Warum auf dem Ehrenhof Autos parken Stuttgart
Warum auf dem Ehrenhof Autos parken
Aufgrund des Koronavirus sind immer noch weniger Autos auf der Straße als gewöhnlich, aber Beobachter fragen sich, warum manchmal so viele Autos auf dem Hof stehen. Was steckt dahinter?
Die Kronenepidemie in Stuttgart in den letzten Wochen hat den Verkehr drastisch reduziert, aber manchmal stehen fast mehr Autos im Ehrenhof als zu anderen Zeiten? Die Zeuge waren davon unbedeutend überrascht obendrein zogen gleichartig eine Kamera oder ein Smartphone heraus, um den Konsistenz zu dokumentieren. Das Finanzministerium, das im Kontext die Verwaltung dieser Haus und Grundstück im Land zuständig ist obendrein auch gegenwärtig einheimisch ist, hat eine einfache Erklärung nebst dieses Phänomen: Die Angestellter dürfen derzeit ohne weiteres hinaus dem Hof parken.
Nicht jeder kann die Entdeckung verstehen.
"Es wird geschätzt, dass diese Zahl jetzt zwischen 10 und 15 Prozent liegt", sagt Benjamin Hehler, ein Sprecher des Finanzministeriums. Einige Beschäftigter darlegen noch kombinieren langen Reiseroute vor einander und empfinden sich jetzt in einem Personenkraftwagen oder Zweirad wohler qua in Zügen, Bussen und Stadtbahnzügen.
Nicht alle Zuschauer können die Eröffnung des Ehrengerichts für Autos von Beamten verstehen, da Stuttgarter Fahrer in der Regel wo immer möglich belästigt werden.Darüber hinauf zieht welcher „Neue Palast“ Touristen an, die ihn bereitwillig fotografieren, sagt Michael Friedrich, Geschäftsführer dieser Success Motel Group. Wir hoffen, wieder Touristen in Stuttgart zu sehen. Sie finden jedoch "den schönsten Parkplatz in Deutschland".
Other News by This Author
Anwohner ziehen Projekt Paulinenbrücke in Zweifel
Es gab keinen Platz unter der Brücke an der Grenze zwischen der zentralen und der südlichen Region. Die Stadtverwaltung wollte dies mit Hilfe des Stadtgückenverbandes ändern. Jetzt gibt es einen intensiven Protest. Wie soll das jetzt weitergehen?
Dies wurde als Problem angesehen. In der Nähe von Paulinenbrück entstand dann der Verein Stadtlücken, der sich für gute öffentliche Plätze und eine lebenswerte Stadt einsetzt. Zusammen mit ihm bestand die Hoffnung, dass vor Ort etwas Vorbildliches für die Stadtentwicklung auftauchen könnte. Ist der Raum unter der Brücke ein Problembereich ersten Grades? Ungefähr 50 Absender, darunter Schwester Margrethe aus der Franziskanerröhre von Carissa für Obdachlose, schickten einen Brief mit Feuer an das Rathaus.
Schwester Margrethe erhält unterwegs Briefe
Außerdem treten zunehmend schlechte Aerosolspeicher auf. Beleidigungen und Verleumdungen waren an der Tagesordnung. Anstatt einen Ort für eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit an seiner Zukunft zu schaffen, wurde hier „die nachhaltige Nutzung des Stadtraums und der Mobilität bei gleichzeitiger Verdrängung des motorisierten Einzelverkehrs“ getestet.
Die Briefe wurden von Schwester Margret ins Rathaus geworfen. In der Zwischenzeit teilte die führende Abteilung für wirtschaftliche Entwicklung unserer Zeitung mit, dass sie derzeit an der Frage arbeiten, ob und unter welchem Konzept der Raum unter der Brücke in Zukunft genutzt werden soll. Nach wie vor wollten sie mit den Bewohnern darüber sprechen.
Raiko Grib (SPD), Bezirksleiter am Stuttgarter Hof, möchte ein Wort sagen. Er steht für einen differenzierten Blick. Der Schreibstil traf ihn. Die hier aufgeführten Beschwerden können nicht auf die Vereinigung städtischer Räume zurückgeführt werden.
City Space Association verteidigt sich
Tatsächlich musste in der Vergangenheit fast jeder geparkte Fahrer und fast jeder Passant durch bestimmte Teile des Gebiets eilen, um starke Urinemissionen zu vermeiden. Es ist kein Zufall, dass eine öffentliche Toilette ohne Nutzungsgebühr Teil der Pläne ist, sagt Mushroom. Was ist mit der Drogenszene? Da ist ein Ortswechsel üblich. Sie können sie nicht kontrollieren, Sie können sie nicht einfach aufheben.
Die CDU hat Angst um den Frieden in der Stadt
Die erste Gruppe des Gemeinderats hat der CDU bereits geantwortet. In einer Erklärung untersucht sie Beschwerden über eine offene Szene mit Drogen, Schmieren, Beleidigungen und Belästigungen sowie "die einseitige Taubheit der Stadtverwaltung über die Probleme von Institutionen, Unternehmen und Einwohnern". Die CDU will wissen, wie die Verwaltung eine weitere Eskalation der Stimmung und eine Bedrohung des Friedens in der Stadt verhindern will.
So wird der Schwabe noch schwerer verstanden
Trainieren Sie immer noch mit einer Gesichtsmaske wie unserem KNITZ-Kolumnisten? Oder sind Sie schon Profi und ziehen den Stoff wie jedes andere Kleidungsstück?
Knitz sagt unverblümt: Wenn es darum geht, den Mund zu schützen, befindet es sich in der Übungsphase. Die Verarbeitung von Verhütungsmitteln aus Baumwolle ist noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen.
Die richtige Passform ist das kleinste Problem. KNITZ fühlt sich mit einer Gesichtsmaske missverstanden, zumal er wie Schwaben dazu neigt, Geräusche zu murmeln. Oft ist er sich nicht sicher, ob das, was er unter der Maske herausgibt, eine andere Person erreichen wird. Aber genau das ist der Zweck des Materials. Sie können argumentieren, dass nicht alles, was Sie verschenken, an einen anderen geht. Er will immer noch verstanden werden.
Pass auf die Komplimente auf
Als er morgens mit einer Gesichtsmaske zum ersten Mal in die Bäckerei kam, sagte er: „Mach dir keine Sorgen, das ist kein Raub!“ Die Antwort war, gelinde gesagt, zurückhaltend. Wenn sie das nächste Mal kam, dachte Knitz, würde er ihr ein Kompliment machen und dem Verkäufer sagen, dass die Gesichtsmaske für sie richtig war. Zum Glück musste er warten. Weil ihm klar wurde, dass eine Frau es in die falsche Kehle bekommen könnte.
Mit Kappa auf einer langen Reise
Einmal machte Knitz eine lange Reise mit einem Mundschutz. Die ersten dreißig Minuten des Expresszuges, dann fünfzehn Minuten mit dem Bus. Im Bus saß ein Mann in einer Bank, von der es keinen Eindruck gab, dass er in diesem Jahrhundert jemals ein Badezimmer gesehen hatte. Der Mann fing weiterhin Brotstücke aus der Tüte und faltete sie in sich zusammen, was kein Problem war, da sein Mund an seinem Kinn hing.
Knitz fragte sich, ob er etwas sagen sollte, ließ es dann aber. Wenn ihn ein Kerl schlagen würde, wäre die Krone das harmloseste, was Knitz fangen könnte.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn zeigt Heinrich Fiechtner an
Heinrich Fichtner, Mitglied des Landtags, kommentiert den Stuttgarter Bürgermeister Fritz Kuhn in einem Facebook-Beitrag. Der OB meldet dies dann.
Bürgermeister Fritz Kun (Grüne) sagte laut unserer Zeitung, Heinrich Fichtner, ein unabhängiges Mitglied des Landtags, habe ihn beleidigt. Auslöser ist Fichtners Facebook-Post, in dem er unsere Berichterstattung über Grundrechte beschreibt. Der Artikel besagt, dass die Stadt darauf bestand, eine Maske im öffentlichen Verkehr zu verlangen.
"Ich wollte 10.000 ohne Krechmans Lumpen in den Gassen und so sehr bei der Demonstration, dass der miese faschistische populistische Schärfer Kun und sein Gefolge die Bundeswehr aufforderten, ihnen beim Auferlegen von Distanz und Gesichtstüchern zu helfen", heißt es in der Nachricht.
Other News Stuttgart
Mit gefälschten Ausweisen unterwegs – zwei Männer festgenommen
Die Klinsmann-Bäckerei hat in Wirklichkeit eine Mittagspause, qua einander in jener Eltinger Eisenbahn in Stuttgart-Botnang eine kurze Warteschlange bildet. Es ist kostenlos, dass es regnet, welcher Vorgang aufgrund welcher Koronakrise dauert etwas länger als gewöhnlich, noch dazu die Weiterverarbeitung aufgrund vonseiten Masken und Maßnahmen zur Kontrolle struktureller Infektionen ist weiter entfernt denn gewöhnlich. Dieter Vannenmacher macht das keinerlei aus.
"Die Brötchen, die Sie in diesem Fall samstags kaufen, einbringen am Montag gegessen werden", sagt er. Stammkunden identisch er mitteilen diverse Gerüchte darüber, wie kommt es gegenseitig eine traditionelle Bäckerei ergibt - doch niemand weiß es genau. Einer jungen Frau an jener Ausschank einer Bäckerei, die gegenseitig selbst als Mitglied bezeichnet, kann keinerlei entzogen werden: „Wir hatten schlechte Erfahrungen mit Hilfe von der Presse.“
2006 Beutelinhalt ist zweitrangig
Die Familie, die mit Bezug auf ihren berühmten Filius sehr persönlich sein soll, ist untrennbar per welcher Fußballlegende verbunden. „Die Schraubenmutter hat zweitrangig ihren Stammhalter zusammen mit dem Tisch signiert“, sagt Vannenmacher. Und er hat einander sekundär nachher seiner kurze Reise in die Konditorei „in seinem VW Golf“ ein Bild gemacht, anhand dem ein ehemaliger VfB-Profi restlos gereist ist.
Der blonde Junge half beim Laden des Brotes
Weil ich immer noch nicht sicher bin, ob die Bäckerei wirklich für immer schließen wird. Die Klinsmann Bäckerei war samstags und montags nicht geöffnet. Ein Erdbeerverkäufer in mehreren Häusern ist überrascht und glaubt, dass es für lange Zeit Probleme geben kann.
Währenddessen arbeitet der 65-jährige Peter Conrad an einem Ticketautomaten an der nahe gelegenen Straßenbahnhaltestelle Botnang. Er ist hier mit einer Bäckerei aufgewachsen."Ich mochte besonders die guten Brezeln", sagt er. Als er klein war, half ihm ein kleiner blonder Junge, Brot zu laden.
Coronakrise reißt Riesenlücke in Stuttgarter Etat
Landeshauptstadt stürzt an der Abendkasse ab. Ergebnis: Im schlimmsten Fall kann eine Pandemie bis zu 856 Millionen Euro kosten. Am Ende gibt die LBBW einen Hoffnungsschimmer. Zumindest bis 2020.
Die Kronpandemie dürfte die Landeshauptstadt in diesem Jahr fast 560 Millionen Euro kosten, im schlimmsten Fall bis zu 856 Millionen Euro. Bürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) und Finanzbürgermeister Thomas Furmann (CDU) informierten das Stadtverwaltungskomitee über das Entwicklungsdrama - und Kuhn sagte auch: „Stuttgart braucht wie andere Gemeinden ein Rettungspaket von Bund und Ländern.“
Das größte Risiko besteht darin, dass es schwierig ist, die Gewerbesteuer zu moderieren. Selbst im „realistischen Szenario“ werden die Einnahmen aus verschiedenen Arten von Steuern unter der Annahme, dass die Krise kurz vor dem Absterben steht, um etwa 363 Millionen Euro reduziert.
Auch eine längere Pandemiephase wird betrachtet
Die Einnahmen aus Tagesbetreuung, Parkgebühren, Bußgeldern und Konzessionsgebühren dürften um 17 Millionen Euro sinken. Die Bemühungen zur Bewältigung der Auswirkungen der Pandemie, einschließlich der Einrichtung von Fieberkliniken und einer Quarantänestation sowie der Ausrüstung zum Schutz der Feuerwehr, werden auf 5,6 Millionen Euro geschätzt.
Darüber hinaus gibt es Zahlungen, damit Tagesbetreuer in Kindergärten auch Elterngebühren zum Zeitpunkt der Schließung des Kindergartens zurückerstatten können, sowie Unterstützung für Sport- und Kulturanbieter sowie eine Entschädigung für den Schultransport.
Wenn Szenario 2 stattfindet und die Pandemie länger andauert, kann sich dies erneut verschlimmern. Nur ein Rückgang der Steuereinnahmen sollte sich auf etwa 516 Millionen Euro belaufen. Darüber hinaus werden 21 Millionen Euro aus dem Pool der wichtigsten Zuweisungen des Landes fehlen. Die Einnahmen aus Gebühren und Geldbußen werden um 43 Millionen Euro sinken, und die Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie werden auf rund zehn Millionen Euro steigen.
Ausgaben werden sofort begrenzt
Die erste Antwort der Geschäftsleitung ist die Verabschiedung eines Budgets, nach dem die budgetierten Ausgaben für das Betriebsergebnis auf 85 Prozent reduziert werden. Derzeit werden Investitionen in das Finanzbudget, den Arbeitsplan und bereits gelöste Probleme nicht behandelt. Bürgermeister Kun sagte, dass Investitionen in die Krise auch einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Wirtschaft leisten sollen.
Am Ende kann die Stadt von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), an der sie beteiligt ist, noch 41,3 Millionen Euro erwarten.
Beschäftigte aus Pflegeberufen fordern Prämie
Anlässlich des Tages der Fürsorge übermittelte eine Delegation von zehn Personen aus Menschenrechtsorganisationen des Sozial- und Gesundheitssektors einen offenen Brief im XXL-Format an den Sozialminister Manfred Luche vor dem Neuen Schloss in Stuttgart. Letzte Woche haben rund 300 Komitees einen Brief mit einer Liste der Anforderungen an die Landesregierung geschickt. "Wir aufzeigen klare Anforderungen darüber hinaus erbitten jetzt klare Antworten", sagt Irene Gölz, Leiterin dieser Gesundheits- mehr noch Sozialabteilung seitens Verdi. Infolge welcher großen Notlage wurde deutlich, sofern die Job im Gesundheitswesen mit sozialpolitische Maßnahmen erschwert wurde, die seither dieser Tempus Jahren fehlten oben auf Effizienzsteigerung in Linie gebracht waren. "Datenmaterial ist in... neu; Notlage deckt Schwächen auf."
Klare Anforderungen: mehr Schutz und mehr Geld
Ansprüche gelten c/o alle Beschäftigten im Gesundheitswesen, Kliniken, Reha-Einrichtungen, Sozialdienste noch dazu psychiatrischen Einrichtungen. In der gegenwärtigen Krise besteht die Priorität darin, die Arbeitnehmer in diesen Einrichtungen vor einer Infektion mit dem Kronenvirus zu schützen, heißt es in dem Brief. Darüber hinaus benötigen sie während der Krise einen „vollständig refinanzierten, steuerfreien Bonus von 500 € für alle Sozial- und Gesundheitspersonal“. Bisher sollte dieser Bonus nur drei Monate lang Altenpflegern zugute kommen.
Der Sozialminister von Lucha lud die Delegation nun zu einem Treffen im kommenden Monat ein und versprach, dass die Tagesordnung "gemeinsam und zielgerichtet ausgearbeitet" werde. Er lobte das Engagement der Spezialisten für die Krise: „Ich garantiere, dass dieser Standpunkt nicht vergessen wird.“ Eine Gruppe betonte insbesondere: „Frauen haben dies während der Krise erneut getan. Ist das so."
Other News Germany
Glückliche Kiezkicker jubeln spät gegen Nürnberg
Ein Neustart in der zweiten Bundesliga war für den FC St. Pauli ein glücklicher. Nach einem sehr schwachen Start und auch dank eines 35-minütigen Sieges in der zweiten Runde gewannen die Hamburger im gespenstischen Sonntagsspiel in Millerntor 1: 0 (0: 0) gegen den drohenden Abstieg des 1. FC Nürnberg. Der stellvertretende Schwede Victor Gokeres traf sich kurz vor dem Ende.
St. Pauli ist nicht im Spiel
Im lauten und lebhaften Millerntor-Stadion gab es nur ein St. Pauli-Fanbanner mit der Aufschrift „Fußball überlebt seine Fans - Reform jetzt“. Ansonsten haben Sie jeden Befehl in einer gespenstischen Atmosphäre verstanden, auf dem Platz und von der Seite. „Zuerst musste man sich an die Situation gewöhnen. Es war eine neue Atmosphäre für alle, die dort waren “, sagte Kapitän Daniel Buballa.
Dann gab Nürnberg wieder den Ton an: Hanno Behrens stand neben Adam Zrelak an der Spitze des Sturms, der vier Meter über dem Tor (24.) lag. Anschließend scheiterten Tim Handverker (27.) und Johannes Geis (36.) mit einem direkten Freistoß gegen den brillant reagierenden Robin Himmelmann. Luhukai reagierte vor der Pause auf die Dominanz der Gäste: Finn Ole Becker kam für den unauffälligen Dimitrios Diamantakos.
"Happy Blow" von Gyökeres
Ein steiler Pass von Sobota nach Henk Werman veränderte den Spielverlauf. Der Niederländer rannte frei nach Mathenia, schoss an ihm vorbei und wurde vom Torhüter der Gäste mit einem geraden Fuß vor dem Strafraum getroffen.
Schiedsrichter Daniel Siebert überprüfte die Videobeweise und setzte Mathenia in Rot (55). Gayce musste Torhüter Felix Dornebush nachgeben. Ein Freistoß schoss Marvin Noll in die Hände des neu geschaffenen Torhüters.
Braun-Weiß enthüllte Fehler im Angriffsspiel, es fehlte ihnen lange Zeit die Genauigkeit des Passes und des Schlags. Nach 68 Minuten hatte Verteidiger Sebastian Olsson eine großartige Gelegenheit, die Führung zu übernehmen. Der Schwede ertrug einen Schuss des eingewechselten Gokeres auf das Tor mit einem Seitentritt.
SPD und Grüne verschieben strittige Verkehrsthemen
Auf dem Programm stand erneut das strittige Thema Verkehr. Nach dem Treffen traten Dirk Kienscherf (SPD) und Anjes Tjarks (Grüne) vor die Presse.
Kinsherf betont "konstruktive Diskussionen"
Wirtschafts- und Verkehrsthemen sollten bereits geprüft werden. Aber am vergangenen Mittwoch konnten auch nach dem Marathon keine Verhandlungen geführt werden. Ziel war es, das Thema Mobilität weiterzuentwickeln - dies sollte zum Schutz des Klimas, zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Schneller Zugausbau und Jobstarter-Ticket
Kinsherf erklärte, dass zahlreiche Punkte vereinbart wurden. In diesem Jahr wird unter anderem ein Jobstarter-Ticket erstellt, gefolgt von einem kostenlosen Studententicket für 2021. U4 soll über Grasbruck hinaus nach Wilhelmsburg weiterfahren. Der S-Bahn-Verkehr sollte hinsichtlich der Zuverlässigkeit deutlich verbessert werden.
Neue Bushaltestellen und Linien
Der Hauptbahnhof und der neue Fernbahnhof Diebsteich sind für die Verbesserung des Schienenverkehrs in Hamburg und darüber hinaus von grundlegender Bedeutung. Der Tunnelbau zwischen Hauptbahnhof und Dibsteinich soll vorangetrieben werden. Es sollten auch neue Buslinien, Hunderte neuer Bushaltestellen und andere Expresslinien geschaffen werden.
Tjarks: „Hamburg mobiler machen“
Tyarks sagte, dass sie "sehr intensiv gekämpft haben", "aber auch sehr konstruktiv in fast alle Richtungen": "Der Ausgangspunkt ist, dass wir Hamburg mobiler machen wollen." Voraussetzung dafür ist eine Wende. Zunächst sind jährlich mindestens 60 Kilometer neue Radwege geplant. Die Grünen konnten sich nicht etablieren und bauten jährlich 100 Kilometer Radwege aus. Das Ziel ist noch in Sicht, sagte Tyarks.
Streitpunkte bleiben offen
Auf eine Frage antworteten Tjarks und Kinsherf, dass Frage A26 während der wirtschaftspolitischen Verhandlungen sowie am Hamburger Flughafen erörtert werde. Das Stadtzentrum sollte im Rahmen städtebaulicher Verhandlungen vereinbart werden.
Die Verhandlungen werden voraussichtlich Ende Juni abgeschlossen sein.
Die SPD und die Grünen bilden seit 2015 eine gemeinsame Regierung in der Hansestadt. Bei den Bürgermeisterwahlen im Februar wurde die SPD mit 39,2 Prozent trotz Verlusten erneut zur stärksten Kraft. Die Grünen haben ihr Ergebnis von 2015 von 24,2 Prozent fast verdoppelt.
DYNAMOS "SOMMER 1990": EIN FILM ÜBERS LETZTE DOUBLE VON SAMMER, KIRSTEN & CO.!
Tauchen Sie ein in eine Zeit, in der sich alles drehte. Momente der Veränderung, Verwirrung, Wiederherstellung der Freiheit - und der letzte wirklich große Erfolg Dynamo Dresden.
Der Sommer 1990 wurde mit dem Doppeltitel der Meisterschaft, des Pokals und der persönlichen Auszeichnung für Ulf Kirsten gepflastert.
Dies war vor 30 Jahren, als Dynamo am 2. Juni 1990 im Finale des Friedrich-Ludwig-Jan-Sportpark-Pokals in Berlin vor nur 6.000 Zuschauern den PSV Schwerin mit 2: 1 besiegte. Schwerin dann mit einem sehr jungen Andreas Reinke am Tor, Steffen Baumgart und Matias Stammann. Drei Wochen später mit 3: 1 zu Hause am letzten Spieltag gegen Lok Leipzig.
"Summer 1990" vermittelt ein tiefes Verständnis der damaligen Dynamo-Ära
Chemnitz und 1. FCM spielten gegeneinander. Dynamo war 0-1 zur Halbzeit, 0-0 an einem anderen Ort. „Ich habe gerade den Sieg von Chemnitz mit 2: 0 angekündigt. Es gab weder ein Handy noch das Internet. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Aber es hat geholfen. Dynamo hat geholfen “, lacht Zimmermann im Film. Chemnitz gewann 1: 0 und belegte den zweiten Platz.
Natürlich sind Passagen um und um Matthias Summer immer hörenswert und sehenswert. Wie er seine Liebe zu Dynamo beschreibt - Gänsehaut.
Etwa eine sechzig Minuten des Films ist per einer Fülle an historischem Werkstoff durchsetzt mehr noch enthält auch viele Aufnahmen nicht mehr da dem Privatarchiv des Dresdener Kameramanns darüber hinaus Regisseurs Ernst Hirsch, die den Denkart der die Geschichte betreffend einzigartigen Boden in Tal der Ahnungslosen einfingen.
Infolgedessen enthält die Dokumentation auch Erklärungen zur Verliebtheit und Verliebtheit, die SG Dynamo Dresden trotz seiner ereignisreichen Geschichte in den letzten 30 Jahren noch heute umgibt.
Achter Titel, drittes Doppel. Und Ulf Kirsten wurde als Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Mehr war unmöglich.
Dynamo drehte mitten in der Wende einen Film über diese verrückte und erfolgreiche Zeit: "Summer 1990" ist sein Name.
Zimmermanns Pässe, wie er den letzten Spieltag der Saison beschreibt, sind äußerst lustig, als Magdeburg, Chemnitz und Dynamo - alle hatten vor dem 26. Spieltag 34:16 Punkte - Dresden hatte die beste Tordifferenz - im Herzfinale um den Titel,
Other world news
Alligator spotted on a road, caught by local officers and left in a far swamp
A driver spotted an alligator overnight on the road in the Conroe. It was told that the reptile's tail ran over on Sergeant Ed Holcomb and South Loop 336. Later the officers and DPS troopers were able to get the alligator of the road, but it proved to be a hard task for them as the alligator gave a tough fight.
Officers used ropes and a dog catcher to catch the alligator, and after being caught, it was loaded onto a wrecker. Then it was released in a swamp several miles away.
Krispy Kreme is free doughnuts to the graduating seniors in Houston
Krispy Kreme is giving free sweet delight of doughnuts to 2020 graduates as COVID-19 pandemic had caused their schools and colleges to cancel graduation ceremony all across the country.
This small gift of doughnuts may brighten the day of the seniors as they are facing a lot as both prom and graduation ceremonies had been cancelled.
The high school and college seniors who were unable to celebrate their graduation can purchase a new 2020 Graduate Dozen for the week of May 18 to May 24. Also, Krispy Kreme said on May 19, seniors can get one 2020 Graduate Dozen for free by just wearing their cap and gown or other Class of 2020 items such as their senior statues to their local participating Krispy Kreme shop.
Here is a list of the items 2020 seniors can wear or bring:
- Cap and gown with 2020 tassel
- Class of 2020 apparel (t-shirt, sweatshirt, etc.)
- 2020 letterman jacket featuring senior status
- 2020 class ring
- Graduation announcement featuring name with matching ID
- Student photo ID featuring senior status
- Other Class of 2020 senior swag
The 2020 Graduate Dozen could be purchased from any participating Krispy Kreme shop locations only while supplies last. Participating locations may require ID.
Chicago Archdiocese announced timeline and guidelines to reopen the churched in Chicago
As the coronavirus continues to spread, the Archdiocese of Chicago had announced guidelines to reopen the churches considering the safety of people slowly.
The reopening plan will start from May 18, where parishes will start training "non-vulnerable" volunteers, which will be finished by the end of the week via webinar.
From May 23, churches can reopen for baptism, reconciliation, weddings, and funerals. The number of people will be limited to only 10, assuming they pass an archdiocesan-required certification of readiness to open.
From May 30, the churches could be reopened for private prayer and adoration with a limit of 10 people inside the church, said the archdiocese.
The archdiocese said that the second phase of reopening would allow churches to have masses of larger groups inside the church, but that phase of the plan still awaits approval from state officials.
Church officials said that the second phase of reopening will require permission from city and state civil authorities.
The Archdiocese of Joliet is also following a similar pattern of reopening for their churches.