Palast der Republik schließt am frühen Stuttgart
Palast der Republik schließt am frühen Abend wegen Ansturms
Am ersten Tag des Neustarts ging der Palast der Republik zu Ende: Am frühen Abend schloss der Hotelbesitzer aufgrund des Ansturms die Szene in Stuttgart vorzeitig, ohne die Polizei zu fragen.
„Ausrufung Entfernung 1,50 Meter halten“, steht auf Zetteln ca. um den Palast der Republik. Abstandsstreifen kitten am Boden, Pfeile noch dazu rot-weiße Absperrbänder gehören zur neuen Lehre vom Licht des früheren Klohäuschens. Nach zweimonatiger Zwangspause zog es am Montag viele Fans des Szenetreffs zu ihrem Lieblingsort. Bis zum Nachmittag war welcher Besuch überschaubar, die Abstandsregeln konnten ohne Qual befolgt werden. Doch am frühen Abend kamen immer etliche Gäste darüber hinaus nahmen nicht zuletzt den Gehweg, wie seitdem vielen Jahren in positiv darstellen Sommernächten üblich, in Beschlag.
Bei jener Bullerei gingen Beschwerdeanrufe ein, warum kurz nachdem 18 Chronometer Beamte vorbeikamen überdies verknüpfen größeren Abstand der Gäste forderten. „Es waren ungefähr 130 Personen da“, berichtet ein Besucher, „ein Großteil befanden einander hinauf der Fläche, die eindeutig zum öffentlichen Raum überdies damit in die Zuständigkeit welcher Gemarkung gehört.“
Es gab keine Vorgaben, dasselbe viele Gäste zum Höhepunkt kommen dürfen
Schankwirt Stefan Schneider fürchtete, nicht eine größere Anzahl Gebieter des Ansturms zu werden. Deshalb beschloss er, den Betrieb zu beenden. Draußen erzählte man sich, die Herren in Grün habe die Schließung des Lokals verfügt.
Schneider sagt, dasjenige stimme nicht: „Es war zurückgezogen meine Entscheidung, solange wie unsereins zu früh zumachen.“ Bereits um 18.30 Chronometer machte er den Ausschank dicht. Eigentlich wollte er, je nach Neigung dieser Gästezahlen, erst ungefähr 22 oder 23 Chronometer Feierabend machen. Seine Konzession geht bis 4 Zeitmesser morgens. Das Land hat keine Vorgaben gemacht, gleichartig jede Menge Gäste er bedienen darf darüber hinaus zu welcher Zeit er schließen muss. Nach Schließung des Palasts besorgten sich etliche Bierflaschen die Gesamtheit den umliegenden Kneipen überdies kehrten in Folge dessen zurück. Die Herren in Grün löste die Gruppen auf.
Der Palast der Republik wird am Dienstag eröffnet
Am Dienstag will Stefan Schneider den Palast der Republik eröffnen und überlegt bis dahin, wie er die Anzahl der Gäste begrenzen kann. Sollte er mehr Ordner oder einen Zaun um die Site legen? Der Vermieter möchte mit der Polizei oder dem Restaurant sprechen, um eine Lösung zu finden.
Other News by This Author
Warum auf dem Ehrenhof Autos parken
Aufgrund des Koronavirus sind immer noch weniger Autos auf der Straße als gewöhnlich, aber Beobachter fragen sich, warum manchmal so viele Autos auf dem Hof stehen. Was steckt dahinter?
Die Kronenepidemie in Stuttgart in den letzten Wochen hat den Verkehr drastisch reduziert, aber manchmal stehen fast mehr Autos im Ehrenhof als zu anderen Zeiten? Die Zeuge waren davon unbedeutend überrascht obendrein zogen gleichartig eine Kamera oder ein Smartphone heraus, um den Konsistenz zu dokumentieren. Das Finanzministerium, das im Kontext die Verwaltung dieser Haus und Grundstück im Land zuständig ist obendrein auch gegenwärtig einheimisch ist, hat eine einfache Erklärung nebst dieses Phänomen: Die Angestellter dürfen derzeit ohne weiteres hinaus dem Hof parken.
Nicht jeder kann die Entdeckung verstehen.
"Es wird geschätzt, dass diese Zahl jetzt zwischen 10 und 15 Prozent liegt", sagt Benjamin Hehler, ein Sprecher des Finanzministeriums. Einige Beschäftigter darlegen noch kombinieren langen Reiseroute vor einander und empfinden sich jetzt in einem Personenkraftwagen oder Zweirad wohler qua in Zügen, Bussen und Stadtbahnzügen.
Nicht alle Zuschauer können die Eröffnung des Ehrengerichts für Autos von Beamten verstehen, da Stuttgarter Fahrer in der Regel wo immer möglich belästigt werden.Darüber hinauf zieht welcher „Neue Palast“ Touristen an, die ihn bereitwillig fotografieren, sagt Michael Friedrich, Geschäftsführer dieser Success Motel Group. Wir hoffen, wieder Touristen in Stuttgart zu sehen. Sie finden jedoch "den schönsten Parkplatz in Deutschland".
Anwohner ziehen Projekt Paulinenbrücke in Zweifel
Es gab keinen Platz unter der Brücke an der Grenze zwischen der zentralen und der südlichen Region. Die Stadtverwaltung wollte dies mit Hilfe des Stadtgückenverbandes ändern. Jetzt gibt es einen intensiven Protest. Wie soll das jetzt weitergehen?
Dies wurde als Problem angesehen. In der Nähe von Paulinenbrück entstand dann der Verein Stadtlücken, der sich für gute öffentliche Plätze und eine lebenswerte Stadt einsetzt. Zusammen mit ihm bestand die Hoffnung, dass vor Ort etwas Vorbildliches für die Stadtentwicklung auftauchen könnte. Ist der Raum unter der Brücke ein Problembereich ersten Grades? Ungefähr 50 Absender, darunter Schwester Margrethe aus der Franziskanerröhre von Carissa für Obdachlose, schickten einen Brief mit Feuer an das Rathaus.
Schwester Margrethe erhält unterwegs Briefe
Außerdem treten zunehmend schlechte Aerosolspeicher auf. Beleidigungen und Verleumdungen waren an der Tagesordnung. Anstatt einen Ort für eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit an seiner Zukunft zu schaffen, wurde hier „die nachhaltige Nutzung des Stadtraums und der Mobilität bei gleichzeitiger Verdrängung des motorisierten Einzelverkehrs“ getestet.
Die Briefe wurden von Schwester Margret ins Rathaus geworfen. In der Zwischenzeit teilte die führende Abteilung für wirtschaftliche Entwicklung unserer Zeitung mit, dass sie derzeit an der Frage arbeiten, ob und unter welchem Konzept der Raum unter der Brücke in Zukunft genutzt werden soll. Nach wie vor wollten sie mit den Bewohnern darüber sprechen.
Raiko Grib (SPD), Bezirksleiter am Stuttgarter Hof, möchte ein Wort sagen. Er steht für einen differenzierten Blick. Der Schreibstil traf ihn. Die hier aufgeführten Beschwerden können nicht auf die Vereinigung städtischer Räume zurückgeführt werden.
City Space Association verteidigt sich
Tatsächlich musste in der Vergangenheit fast jeder geparkte Fahrer und fast jeder Passant durch bestimmte Teile des Gebiets eilen, um starke Urinemissionen zu vermeiden. Es ist kein Zufall, dass eine öffentliche Toilette ohne Nutzungsgebühr Teil der Pläne ist, sagt Mushroom. Was ist mit der Drogenszene? Da ist ein Ortswechsel üblich. Sie können sie nicht kontrollieren, Sie können sie nicht einfach aufheben.
Die CDU hat Angst um den Frieden in der Stadt
Die erste Gruppe des Gemeinderats hat der CDU bereits geantwortet. In einer Erklärung untersucht sie Beschwerden über eine offene Szene mit Drogen, Schmieren, Beleidigungen und Belästigungen sowie "die einseitige Taubheit der Stadtverwaltung über die Probleme von Institutionen, Unternehmen und Einwohnern". Die CDU will wissen, wie die Verwaltung eine weitere Eskalation der Stimmung und eine Bedrohung des Friedens in der Stadt verhindern will.
So wird der Schwabe noch schwerer verstanden
Trainieren Sie immer noch mit einer Gesichtsmaske wie unserem KNITZ-Kolumnisten? Oder sind Sie schon Profi und ziehen den Stoff wie jedes andere Kleidungsstück?
Knitz sagt unverblümt: Wenn es darum geht, den Mund zu schützen, befindet es sich in der Übungsphase. Die Verarbeitung von Verhütungsmitteln aus Baumwolle ist noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen.
Die richtige Passform ist das kleinste Problem. KNITZ fühlt sich mit einer Gesichtsmaske missverstanden, zumal er wie Schwaben dazu neigt, Geräusche zu murmeln. Oft ist er sich nicht sicher, ob das, was er unter der Maske herausgibt, eine andere Person erreichen wird. Aber genau das ist der Zweck des Materials. Sie können argumentieren, dass nicht alles, was Sie verschenken, an einen anderen geht. Er will immer noch verstanden werden.
Pass auf die Komplimente auf
Als er morgens mit einer Gesichtsmaske zum ersten Mal in die Bäckerei kam, sagte er: „Mach dir keine Sorgen, das ist kein Raub!“ Die Antwort war, gelinde gesagt, zurückhaltend. Wenn sie das nächste Mal kam, dachte Knitz, würde er ihr ein Kompliment machen und dem Verkäufer sagen, dass die Gesichtsmaske für sie richtig war. Zum Glück musste er warten. Weil ihm klar wurde, dass eine Frau es in die falsche Kehle bekommen könnte.
Mit Kappa auf einer langen Reise
Einmal machte Knitz eine lange Reise mit einem Mundschutz. Die ersten dreißig Minuten des Expresszuges, dann fünfzehn Minuten mit dem Bus. Im Bus saß ein Mann in einer Bank, von der es keinen Eindruck gab, dass er in diesem Jahrhundert jemals ein Badezimmer gesehen hatte. Der Mann fing weiterhin Brotstücke aus der Tüte und faltete sie in sich zusammen, was kein Problem war, da sein Mund an seinem Kinn hing.
Knitz fragte sich, ob er etwas sagen sollte, ließ es dann aber. Wenn ihn ein Kerl schlagen würde, wäre die Krone das harmloseste, was Knitz fangen könnte.
Other News Stuttgart
Oberbürgermeister Fritz Kuhn zeigt Heinrich Fiechtner an
Heinrich Fichtner, Mitglied des Landtags, kommentiert den Stuttgarter Bürgermeister Fritz Kuhn in einem Facebook-Beitrag. Der OB meldet dies dann.
Bürgermeister Fritz Kun (Grüne) sagte laut unserer Zeitung, Heinrich Fichtner, ein unabhängiges Mitglied des Landtags, habe ihn beleidigt. Auslöser ist Fichtners Facebook-Post, in dem er unsere Berichterstattung über Grundrechte beschreibt. Der Artikel besagt, dass die Stadt darauf bestand, eine Maske im öffentlichen Verkehr zu verlangen.
"Ich wollte 10.000 ohne Krechmans Lumpen in den Gassen und so sehr bei der Demonstration, dass der miese faschistische populistische Schärfer Kun und sein Gefolge die Bundeswehr aufforderten, ihnen beim Auferlegen von Distanz und Gesichtstüchern zu helfen", heißt es in der Nachricht.
Mit gefälschten Ausweisen unterwegs – zwei Männer festgenommen
Die Klinsmann-Bäckerei hat in Wirklichkeit eine Mittagspause, qua einander in jener Eltinger Eisenbahn in Stuttgart-Botnang eine kurze Warteschlange bildet. Es ist kostenlos, dass es regnet, welcher Vorgang aufgrund welcher Koronakrise dauert etwas länger als gewöhnlich, noch dazu die Weiterverarbeitung aufgrund vonseiten Masken und Maßnahmen zur Kontrolle struktureller Infektionen ist weiter entfernt denn gewöhnlich. Dieter Vannenmacher macht das keinerlei aus.
"Die Brötchen, die Sie in diesem Fall samstags kaufen, einbringen am Montag gegessen werden", sagt er. Stammkunden identisch er mitteilen diverse Gerüchte darüber, wie kommt es gegenseitig eine traditionelle Bäckerei ergibt - doch niemand weiß es genau. Einer jungen Frau an jener Ausschank einer Bäckerei, die gegenseitig selbst als Mitglied bezeichnet, kann keinerlei entzogen werden: „Wir hatten schlechte Erfahrungen mit Hilfe von der Presse.“
2006 Beutelinhalt ist zweitrangig
Die Familie, die mit Bezug auf ihren berühmten Filius sehr persönlich sein soll, ist untrennbar per welcher Fußballlegende verbunden. „Die Schraubenmutter hat zweitrangig ihren Stammhalter zusammen mit dem Tisch signiert“, sagt Vannenmacher. Und er hat einander sekundär nachher seiner kurze Reise in die Konditorei „in seinem VW Golf“ ein Bild gemacht, anhand dem ein ehemaliger VfB-Profi restlos gereist ist.
Der blonde Junge half beim Laden des Brotes
Weil ich immer noch nicht sicher bin, ob die Bäckerei wirklich für immer schließen wird. Die Klinsmann Bäckerei war samstags und montags nicht geöffnet. Ein Erdbeerverkäufer in mehreren Häusern ist überrascht und glaubt, dass es für lange Zeit Probleme geben kann.
Währenddessen arbeitet der 65-jährige Peter Conrad an einem Ticketautomaten an der nahe gelegenen Straßenbahnhaltestelle Botnang. Er ist hier mit einer Bäckerei aufgewachsen."Ich mochte besonders die guten Brezeln", sagt er. Als er klein war, half ihm ein kleiner blonder Junge, Brot zu laden.
Coronakrise reißt Riesenlücke in Stuttgarter Etat
Landeshauptstadt stürzt an der Abendkasse ab. Ergebnis: Im schlimmsten Fall kann eine Pandemie bis zu 856 Millionen Euro kosten. Am Ende gibt die LBBW einen Hoffnungsschimmer. Zumindest bis 2020.
Die Kronpandemie dürfte die Landeshauptstadt in diesem Jahr fast 560 Millionen Euro kosten, im schlimmsten Fall bis zu 856 Millionen Euro. Bürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) und Finanzbürgermeister Thomas Furmann (CDU) informierten das Stadtverwaltungskomitee über das Entwicklungsdrama - und Kuhn sagte auch: „Stuttgart braucht wie andere Gemeinden ein Rettungspaket von Bund und Ländern.“
Das größte Risiko besteht darin, dass es schwierig ist, die Gewerbesteuer zu moderieren. Selbst im „realistischen Szenario“ werden die Einnahmen aus verschiedenen Arten von Steuern unter der Annahme, dass die Krise kurz vor dem Absterben steht, um etwa 363 Millionen Euro reduziert.
Auch eine längere Pandemiephase wird betrachtet
Die Einnahmen aus Tagesbetreuung, Parkgebühren, Bußgeldern und Konzessionsgebühren dürften um 17 Millionen Euro sinken. Die Bemühungen zur Bewältigung der Auswirkungen der Pandemie, einschließlich der Einrichtung von Fieberkliniken und einer Quarantänestation sowie der Ausrüstung zum Schutz der Feuerwehr, werden auf 5,6 Millionen Euro geschätzt.
Darüber hinaus gibt es Zahlungen, damit Tagesbetreuer in Kindergärten auch Elterngebühren zum Zeitpunkt der Schließung des Kindergartens zurückerstatten können, sowie Unterstützung für Sport- und Kulturanbieter sowie eine Entschädigung für den Schultransport.
Wenn Szenario 2 stattfindet und die Pandemie länger andauert, kann sich dies erneut verschlimmern. Nur ein Rückgang der Steuereinnahmen sollte sich auf etwa 516 Millionen Euro belaufen. Darüber hinaus werden 21 Millionen Euro aus dem Pool der wichtigsten Zuweisungen des Landes fehlen. Die Einnahmen aus Gebühren und Geldbußen werden um 43 Millionen Euro sinken, und die Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie werden auf rund zehn Millionen Euro steigen.
Ausgaben werden sofort begrenzt
Die erste Antwort der Geschäftsleitung ist die Verabschiedung eines Budgets, nach dem die budgetierten Ausgaben für das Betriebsergebnis auf 85 Prozent reduziert werden. Derzeit werden Investitionen in das Finanzbudget, den Arbeitsplan und bereits gelöste Probleme nicht behandelt. Bürgermeister Kun sagte, dass Investitionen in die Krise auch einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Wirtschaft leisten sollen.
Am Ende kann die Stadt von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), an der sie beteiligt ist, noch 41,3 Millionen Euro erwarten.
Other News Germany
Nach Corona-Auflagen: Kinder wieder in den Kitas
Nach wochenlanger Kronenisolation haben viele Hamburger Kindertagesstätten seit Montag Kontakt zu anderen: Kinder zwischen fünf und sechs Jahren können in den Kindergarten zurückkehren. Hunderte von Fünf- und Sechsjährigen kehrten zu Beginn der Woche nur im Elbkinder-Kindergarten in Einrichtungen zurück.
Rund 80 Prozent nutzen das Angebot
Es gibt noch keine genauen Zahlen. "Es zeigt sich jedoch, dass etwa 80 Prozent der Eltern Kinderbetreuungsdienste für Kinder zwischen fünf und sechs Jahren in Anspruch nehmen", sagte Elbrkinder-Sprecherin Catherine Geyer. Kinder würden sich freuen, wenn sie jetzt in ihre Kindergärten zurückkehren können. "Es gab keine Probleme mit der Reakklimatisierung, insbesondere weil alte," erfahrene "Vorschulkinder jetzt zurückkehren."
In Kindergärten können Mädchen und Jungen jeden Alters weiterhin Notfallversorgung in Anspruch nehmen, wenn ein dringender Pflegebedarf besteht. Für die schrittweise Eröffnung der Kindergärten bis Juli hat die Hamburger Sozialmacht vier Stufen. Wenn die Zahl der Neuinfektionen auf einem akzeptablen Niveau bleibt, werden die Kindergärten Anfang Juli wieder normal arbeiten. Viereinhalb Jahre können im Juni folgen, drei Jahre Ende Juni und Kleinkinder im Juli.
Hamburg hebt Quarantäne für EU-Einreisen auf
Hamburg lockert die Zugangsbeschränkungen zur Krone. Wer aus der Europäischen Union in eine Stadt kommt, sollte ab Dienstag nicht mehr für 14 Tage unter Quarantäne gestellt werden. Dies gilt auch für wiederkehrende Reisende oder Reisende aus Großbritannien, Nordirland, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz. Diejenigen, die kürzlich in das Land eingereist sind und sich derzeit in Quarantäne befinden, können das Land ab Dienstag auch verlassen, sofern keine Krankheitssymptome vorliegen.
Wenn die Anzahl der Fälle groß ist, wird die Quarantänepflicht erneut wirksam.
Wenn die Zahl der Neuerkrankungen an Coronaviren in einem der genannten Staaten innerhalb einer Woche auf 50 pro 100.000 Einwohner steigt, wird die Quarantäneverpflichtung für Einwanderer erneut bekannt gegeben - Informationen sind online beim Robert Koch-Institut erhältlich. Dies ist die gleiche Grenze, an der die Lockerung in Deutschland rückgängig gemacht werden muss. Die Einreise aus Nicht-EU-Ländern ist nur in Ausnahmefällen gestattet. Dies gilt bis zum 15. Juni.
SACHSEN-MP KRETSCHMER OHNE MASKE BEI DEMO: ANZEIGE!
Bericht gegen Michael Kretschmer (45, CDU)! Der sächsische Ministerpräsident beantwortete die Fragen der Demonstranten, die am Samstag gegen die Forderungen von Corona im Großen Garten protestierten. Er trug keine Maske. Daher reagierte der Bürger.
Wie der Dresdner Polizeisprecher auf Ersuchen der Lawine bestätigte, ging am Samstagabend eine Anzeige gegen Kretschmer ein, die "mit dem zusammenhängt, was im Großen Garten passiert".
Der sächsische Regierungschef konnte - entgegen den von ihm festgelegten Anforderungen - keine Mundmaske oder ähnliche Gesichtsmaske tragen. Er hält auch keinen Mindestabstand von 1,50 Metern ein. An Ort und Stelle sagte er, dass er normalerweise eine Mundnase benutzte, aber in diesem Fall tat er es nicht, weil die Demonstranten sich weigerten, eine solche Gesichtsmaske zu tragen.
Kretschmer: „Wenn ich das fange, ist das mein eigener Fehler. Aber dann trage ich es “, sagte er zu seinen Gesprächspartnern. Obwohl er wiederholt die Entfernung zu den Demonstranten anzeigte, hielt keiner von ihnen an ihnen fest.
Über eine Stunde lang beantwortete Kretschmer am Samstag Fragen von Demonstranten. Viele respektierten ihn dafür, aber andere beleidigten ihn auch.
Other world news
Štvrtá fáza nastane už túto stredu: Vláda uvoľnila väčšinu opatrení - KariéraInfo.sk
Od stredy (20. 5.) nastane štvrtá fáza uvoľňovania opatrení v čase koronakrízy. Otvoriť budú môcť kiná, divadlá, ale s počtom ľudí do 100, tiež budú môcť otvoriť obchodné centrá bez detských kútikov, vnútorné plavárne a športoviská len pre športové kluby. Otv…
Od stredy (20. 5.) nastane tvrtá fáza uvoovania opatrení v ase koronakrízy. Otvori budú môc kiná, divadlá, ale s potom udí do 100, tie budú môc otvori obchodné centrá bez detských kútikov, vnútorné plavárne a portoviská len pre portové kluby. Otvorené budú aj vonkajie portoviská i retaurácie s verejným stravovaním v interiéri. Informoval o tom v pondelok po rokovaní vlády premiér Igor Matovi (OaNO). Prevádzky budú musie dodriava prísne hygienické podmienky. Predseda vlády zdôraznil, e ide o odváne uvoovanie, ale zodpovednos poda neho prináa výsledky. K novej fáze uvoovania poda Matovia môe dôjs vaka priaznivým íslam v súvislosti s potom nakazených novým koronavírusom. "Na Slovensku vone prípad, ktorý by sme nemali pod kontrolou, za posledné dva dni zachytený nebol," dodal Matovi. Hlavný hygienik SR Ján Mikas priblíil, e sa pracuje na aktualizácii opatrení, aby mohli by v stredu zverejnené. V prípade obchodov sa zniuje potrebná plocha na jedného zákazníka z 25 tvorcových metrov (m2) na 15 m2. V obchodných centrách sa zárove vypoíta maximálny poet zákazníkov ako 15 m2 na vetky obchodné prevádzky mimo spoloných priestorov a poda Matovia bude tie zákaz zdruovania sa v spoloných priestoroch. Napriek uvoneniu opatrení vak obchody zostanú v nedeu zatvorené. Nedeu vláda poas koronakrízy urila za sanitárny de. Zárove zostávajú v platnosti aj vyhradené hodiny pre dôchodcov. Od 20. mája sa majú súasne otvori aj vnútorné priestory turistických atrakcií, o sa vak netýka zoo a botanických záhrad. Verejné stravovanie bude môc fungova aj v interiéri, priom majú plati rovnaké podmienky, ktoré v súasnosti platia na vonkajích terasách. Pribudnú podmienky okolo kvality vzduchu a vzduchotechniky. Pri prevádzkach verejného stravovania sa má poda slov premiéra súasne predi otvárací as do 22.00 h. V prípade opatrení v domovoch sociálnych sluieb zatia poda neho zmeny nebudú. Poukázal na to, e títo udia sú maximálne ohrození ochorením COVID-19. "Budeme ich maximálne chráni do posledného konca, kým naozaj si budeme istí, e sme sa tejto choroby na Slovensku zbavili," vyhlásil Matovi. Do budúcna vak nevylúil uvoovanie opatrení aj v tejto oblasti. Premiér zárove skontatoval, e poas dvoch týdov sa zrejme bude hovori o alích krokoch v uvoovaní. Za ten as by poda neho mohlo by jasné, ako sa toto uvonenie prejaví na epidemiologickej situácii. "Ni iné sa poas tých nasledujúcich dvoch týdov otvára nebude," uistil Matovi. Zárove poznamenal, e nikto nepredpokladá, e by sa tento rok mohli organizova hromadné podujatia s úasou nad 1000 osôb. Vyhliadky na letné dovolenky poda Matovia v súasnosti závisia od viacerých faktorov. "Záleí na naej zodpovednosti, na tom, ako to zvládneme," skontatoval s tým, e dôleité bude aj to, ako iné krajiny nastavia podmienky.
Confirman ocho nuevos casos de coronavirus en Lara - La Prensa de Lara
Nueva noticia sobre: Confirman ocho nuevos casos de coronavirus en Lara
Agatha Reyes | LA PRENSA de Lara.- Ocho nuevos casos de coronavirus contabiliza Lara, lo que eleva la cifra a 17 casos positivos. La información la dio a conocer la gobernadora Carmen Meléndez, durante el balance diario de coronavirus en la entidad. Todos los casos son importados y se encuentran recluidos en el Centro Centinela Doctor Armando Velazquez, en Simón Planas. De esa cifra al menos cinco son del municipio Iribarren, uno de Palavecino, uno Simón Planas y uno de Jiménez. Según los datos ofrecidos por la gobernadora el caso número 10 es importado y se trata de un joven de 21 años, que trabaja como obrero y pertenece a la Parroquia Tamaca, en el sector La Sábila y habría ingresado al país el pasado 28 de abril desde Colombia, por el estado Táchira. En relación al caso 11, informó que es un hombre de 36 años, de ocupación carnicero y reside en la La Lagunita, en Santa Rosa del municipio Iribrarren, también ingreso a Venezuela el 28 de abril desde Cali, Colombia por Táchira, donde cumplió el primer protocolo, sin embargo se le practicó nuevamente la prueba el 13 de mayo tras haber sido recibido en la Villa Bolivariana el pasado 6 de mayo. Un joven de 19 años, residenciado en el sector El placer del municipio Palavecino, se convierte en el caso número 12 de Lara, trabaja como vendedor e ingreso el 6 de mayo desde Colombia, estaba en Valledupar. Su llegada a Venezuela fue por el estado Zulia y llegó a la Villa Bolivariana el 8 de mayo, y según la gobernadora es paciente asintomático. Un agricultor de 20 años residenciado en La Hermita del municipio Jiménez, es el caso 13 y según los datos oficiales llegó al país el 6 de mayo desde Cúcuta, también ingresó por el estado Táchira y el pasado 10 de mayo llegó a Lara donde pasó a ser hospitalizado en CDI centinela Doctor Armando Velazquez de Simón Planas. El caso número 14, se trata de una mujer de 40 años, de Manzanita parroquia Buría en Simón Planas, ama de casa e ingreso al país el 26 de abril desde Colombia y fue recibida en la Villa Bolivariana el 8 de mayo, al igual que el resto de los casos es paciente asintomática. El caso número 15, también es importado y se trata de una joven de 19 años del Manzano, parroquia Catedral en Iribarren, ingreso al país el 4 de mayo procedente de Colombia. mientras que el caso número 16 es un joven de 18 años del Urbanismo Alí Primera, en Tamaca, Iribarren, y llegó al país el 6 de mayo proveniente de Santa Marta, Colombia. En Iribarren se encuentra el caso número 17, también importado según la almiranta, es una joven de 17 años de Patarata en Iribarren, e ingresó al país el 28 de abril desde Cúcuta, Colombia. La gobernadora puntualizó que hoy recibieron el positivo de las pruebas realizadas el 13 de mayo de 2020. En Lara al menos 4 personas se han recuperado, 12 son casos activos y se contabiliza un fallecido. La almiranta hizo un llamado a mantener las medidas de prevención para evitar el aumento de los casos de coronavirus en el estado y el país. "Vamos a seguir trabajando con directrices del presidente Maduro que toma las medidas a tiempo" dijo, además aseguró que luego de la pandemia Lara y Venezuela deben estar más fortalecidos en materia de salud. Síguenos en nuestras redes sociales como @laprensalara. Estamos en Twitter, Instagram, Facebook y Youtube.
Venezuela denuncia persecución de EE.UU. a buques de petróleo - teleSUR TV
El Gobierno estadounidense insiste en la persecución de buques encargados de trasportar combustible desde y hacia la país suramericano.
La Cancillería venezolana denunció este lunes, en su cuenta en Twitter, la evidente persecución hacia los buques que transportan crudo o gasolina hacia Venezuela por parte del Gobierno de Estados Unidos. LEA TAMBIÉN: Venezuela presenta pruebas contra Guaidó por operación Gedeón La declaración se produjo luego de que la actual administración de la Casa Blanca negara cualquier conexión con la escasez de gasolina en Venezuela durante la pandemia de Covid-19. En ocasiones anteriores, el ministro de Relaciones Exteriores, Jorge Arreaza, denunció al actual Gobierno por persistir en la persecución de buques encargados de trasportar combustible desde y hacia el país latinoamericano. El vicepresidente de Economía de Venezuela, Tareck El Aissami, advirtió el pasado 03 de abril que el Bloqueo Naval de EEUU contra Venezuela, impedía el normal abastecimiento de combustible en el país, para agudizar la crisis en medio de la Pandemia.#LasSancionesSonUnCrimenpic.twitter.com/NpyW5a8ww6 Cancillería Venezuela (@CancilleriaVE) May 18, 2020 Con la aplicación de las criminales sanciones contra Pdvsa en agosto 2017 y enero 2019, Donald Trump afecta gravemente la producción petrolera en Venezuela, impide su financiamiento y su comercialización. Asimismo, Arreaza refirió "más pruebas para el mundo que llevaremos a la Corte Penal Internacional: en plena pandemia (de Covid-19), Washington persigue los buques que transportan nuestro petróleo y los que traen gasolina".