Wie viele Münchener sind über 100? Neugi München
Die neue Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs für München enthält wieder viele interessante Fakten und einige interessante Fakten. Was sind die beliebtesten Babynamen? Wie viele Menschen leben tatsächlich in der Stadt? Und wie viele gibt es für 100?
Wie stark ist München - und warum
Dass München wächst, ist seit vielen Jahren bekannt. Das kürzlich veröffentlichte Statistische Jahrbuch für 2019 zeigt jedoch erneut, wie sich das Wachstum entwickelt.
In München lebten zum 31. Dezember 2018 genau 1.542.211 Menschen, das sind knapp 15.000 mehr als im Vorjahr. Zusätzlich zu dieser Zahl bewegten sich 8500 Menschen mehr als links. Darüber hinaus gab es 2018 mehr als 17.500 Geburten und die Zahl der Todesopfer lag bei 6.000.
Anna und Maximilian wurden übrigens auch 2018 wieder zu den beliebtesten Kindernamen. Darüber hinaus zeigt das statistische Jahrbuch, dass 74,3 Prozent der Mütter bei der Geburt 30 Jahre oder älter waren und weitere 7,4 Prozent waren sogar 40 Jahre oder älter.
Aber es gibt immer noch: 2018 lebten 275 Menschen ab 100 Jahren in der Stadt!
Laut Brexit: 109,6% mehr Einbürgerungen im Vereinigten Königreich
Die Einbürgerung ist auch in München spürbar, wie die Einbürgerung zeigt: 2018 erhielten 5.841 Menschen einen deutschen Pass - fast 48 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und: Die Zahl der Einbürgerungen aus Großbritannien stieg um phänomenale 109,6 Prozent - was natürlich vor allem auf die bevorstehende Brexitis zurückzuführen war.
So heiß war das Hitze-Jahr 2018
Viele Statistiken betreffen jedoch nicht nur Menschen, sondern beispielsweise auch das Wetter. So war 2018 für München ein Rekordjahr - die durchschnittliche Tagestemperatur lag bei 11,3 Grad Celsius. Nach 87 Tagen erreichte das Thermometer einen Maximalwert von mindestens 25 Grad Celsius. Und insgesamt 2.169 Stunden lachte die Sonne vom Himmel - ein Plus von mehr als 370 Stunden im Vergleich zu 2017.
Interessant: Der Niederschlag lag trotz Rekordtemperaturen leicht über dem langjährigen Durchschnitt. 1.346 Hektar Wald im Münchner Stadtgebiet dürften sich darauf gefreut haben.
Wo es das Jahrbuch zu kaufen gibt
Das statistische Jahrbuch mit mehr als 300 Seiten enthält unzählige weitere Fakten, die zum Preis von 18 Euro beim Statistischen Amt oder direkt bei der Stadtinformation im Rathaus erhältlich sind.
Other News by This Author
Die Münchner App verdoppelt sich. Dies kann anderen Arbeitgebern schaden.
München Vor allem Angehörige von Niedriglohngruppen werden in Zukunft das Gefühl haben, ihnen zu helfen: Eine doppelte Münchner Zulage für städtische Beschäftigte ist ab dem 1. Januar 2020 vorgesehen.
Der Stadtrat hat gestern schließlich für die Resolution gestimmt. Details: Alle Stadtarbeiter, die bereits einen Zuschlag erhalten, erhalten ab Januar 270 Euro. Alle anderen Mitarbeiter, die noch keine Leistungen erhalten haben, müssen den bisherigen Betrag von 135 Euro erhalten. Kostenloses MVV-Ticket für alle im Obergeschoss.
Grün gilt auch für freiberufliche Spediteure
Stadträtin Jutta Koller (Grüne) warnt jetzt vor Personalproblemen und kann auf kostenlosen Transport stoßen. Koller: „Damit die Stadt bei der Personalauswahl nicht direkt mit den freien Verkehrsträgern konkurriert, darf man die Vorteile für ihre Mitarbeiter nicht außer Acht lassen.“
Die Grünen haben nun gefordert, dass die Produktivität in München auch für Freecarrier-Mitarbeiter gesteigert wird, die Zuschüsse aus der Stadt erhalten. Koller: "Derzeit können viele Organisationen Mitarbeitern oder Antragstellern keine verlässlichen Informationen über die doppelten Münchner Vorteile liefern." Dies kann zu Bindungsproblemen führen, wenn Mitarbeiter als Arbeitgeber in die Stadt ziehen, wenn die Leistungen schlechter sind. Koller warnt: "Für kleine Transportunternehmen, die den Lebensunterhalt bedrohen!"
Verdi Union begrüßt die grüne Bewegung im Prinzip, aber der Vertreter sagt: "Natürlich sollten Stipendiaten auch die Münchner Zulage auf einer neuen Ebene erhalten." Es muss jedoch eine Rechtsgrundlage für die Auszahlung der Leistungen geschaffen werden. Sprich: Spediteure müssen Verdi zustimmen.
Am ersten Tag der Medientage in München betonen BR-Intendant und ARD-Vorsitzender Ulrich Wilhelm, wie wichtig es ist, auf die anhaltenden Veränderungen in der Branche zu reagieren - allenfalls unabhängig von wichtigen Akteuren aus den USA oder China.
Während der Medientage in München treffen sich wichtige Führungskräfte aus Politik, Technologie und Journalismus. Zur Eröffnung der Konferenz forderte der bayerische Ministerpräsident Marcus Söder (CSU) eine Reform der deutschen Medienordnung, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Zeitalter Schritt zu halten und europäische Alternativen zu amerikanischen Unternehmen wie Facebook und Google zu schaffen.
Abhängigkeit von fremden Plattformen - und deren Algorithmen
Der bayerische Rundfunkdirektor und der derzeitige ARD-Vorsitzende Ulrich William sprachen gleichermaßen. Aufgrund der Abhängigkeit von digitalen Plattformen, die sich in der Regel außerhalb Europas befinden, „wird die Relevanz und Sichtbarkeit der Inhalte durch Algorithmen gesteuert, deren Arbeit ausschließlich in den Händen eines Privatunternehmens liegt und deren Geschäftsmodell in erster Linie auf gezielte Werbung ausgerichtet ist“, sagte Wilhelm.
Insbesondere Algorithmen auf der YouTube-Videoplattform wurden in der Vergangenheit immer wieder kritisiert. Zur Zeit der Medien sprach der Journalist und Soziologe der New York Times, Zeynep Tufekchi, von einem Plattformempfehlungsalgorithmus, der noch extremere Inhalte bietet und ein verzerrtes Bild der Realität liefert. Tüfekçi sieht auch die Notwendigkeit, sich von den Angeboten der Technologiegiganten aus den USA zu befreien und gegebenenfalls eine eigene Infrastruktur und damit eigene Plattformen aufzubauen.
Medientage in München: Die wichtigste europäische Medienkonferenz
Insgesamt 33 Tage in den Medien haben sich zum Ziel gesetzt, gegen Online-Manipulation und Hass vorzugehen, wie die Übermacht von Facebook und Co sowie die weiter anhaltende Digitalisierung der Branche. Veranstaltet werden die Medientage von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Das diesjährige Motto lautet: „Die digitale Ebene der nächsten Ebene! Lassen Sie uns die gewünschten Medien erstellen. "
BR in den Medientagen vertreten
Der Bayerische Rundfunk präsentiert sich während der Medientage mit zahlreichen Ständen und Angeboten. Während der Seminare sprechen die Autoren unter anderem über die Web-Serie Helen - Artificial Intelligence oder erläutern den Weg neuer Formatideen wie Tag X, Workin'Germany oder News-WG. Es wird auch eine Live-Aufnahme von "1 Theme, 3 Heads" geben
Die letzten zwei Wochen nach dem Ende des 187. Oktoberfestes herrscht in München Alltag
Nach dem Oktoberfest vor dem Oktoberfest! Für viele Münchner ist dieses Mantra durch jahrelange Solidarität mit einem traditionellen Festival oder sogar aus beruflichen Gründen bedingt. Für die Oktoberfestveranstalter beginnt die Planung für die nächste Ausgabe kurz nach der Konzession vor zwei Wochen. Das Startsignal ist wie immer markiert: Suche seit 1952 jährlich gekürten, offiziellen Wiesn-Plakat.
Oktoberfest: Offener Wettbewerb für das Wiesn 2020-Plakat
Der offene Wettbewerb sollte das richtige Design für das offizielle Wiesn 2020-Plakat finden: Die Attraktivität der Stadt München richtet sich nicht nur an professionelle Künstler oder Grafiker, sondern auch an Amateurdesigner, die am Wettbewerb teilnehmen möchten. Trotz aller Gestaltungsfreiheit gelten für die Arbeiten die technischen und inhaltlichen Merkmale der Stadt München.
Um ihr eigenes Design offiziell einzureichen, müssen sich die Teilnehmer unter www.oktoberfest.de/plakat registrieren und ihre Arbeiten dort hochladen. Die Registrierung für den Wettbewerb und damit das Herunterladen beginnt am 22. Oktober um 12 Uhr und endet am 19. November um Mitternacht.
Oktoberfest-Plakat: Zuschauerabstimmung im Januar 2020
Im Januar 2020 folgte dann auf „muenchen.de“ eine öffentliche Abstimmung aller eingereichten Materialien, die den Anforderungen entsprachen. Die vom Publikum als eines der 30 besten Projekte ausgewählten Werke werden einer Expertenjury vorgelegt, die die endgültige Entscheidung über das offizielle Plakat Oktoberfest 2020 trifft.
Neben den großzügigen Preispools (2.500 Euro) kann der Gewinner erwarten, sein Design auf der ganzen Welt zu sehen. Ebenfalls für den zweiten und dritten Platz gibt es einen Trostpreis (2. Platz - 1250 Euro, 3. Platz - 500 Euro).
Other News Munich
Sie hatten die richtige Idee zur richtigen Zeit oder sie haben sie einfach geerbt.. Auch heuer hat das Manager Magazin eine Liste mit den reichsten Deutschen veröffentlicht. Wir haben sie uns näher angesehen und die reichsten Münchner aus der Stadt und ihrer Umgebung ausgewählt.
Nach Angaben des Magazins Managers basieren die Vermögenswerte auf Schätzungen, wurden jedoch in Archiven und Registern von Vermögensverwaltern und anderen Sachverständigen sowie den Reichen selbst untersucht.. Die Zahl in der ersten Klammer zeigt den Platz in der deutschlandweiten Liste des Manager Magazins, die Zahl in der Klammer am Ende das Vermögen bei der vergangenen Erhebung.
1. Stefan Quandt und Susanne Klatten (3): BMW, München; Altana, Wesel; Delton, Bad Homburg, SGL Carbon, Wiesbaden; Auto, Beteiligungen 26,5 Mrd. Euro(34)
2.Die Familie Heinz Hermann Thiele (6): Knorr Bremse, München; Vossloh, Werdohl; Autozulieferer, Bahntechnik 16 Mrd. Euro (15)
3. Die Familie Hubert Burda (37):Hubert Burda Media, München; Xing, Hamburg; Medien, Beteiligungen 4 Mrd. Euro (4)
4. Alexandra Schörghuber (48): Schörghuber-Gruppe, Bayerische Hausbau, Blue Lion, alle München; Genussmittel, Immobilien, Hotels 3,2 Mrd. Euro (3,5)
5. Familie Georg Nemetschek (57): Nemetschek, München; Bausoftware 2,8 Mrd. Euro(3)
6. Gebrüder Samwer (70):Rocket Internet, Zalando, München; Internet, Beteiligungen2,4 Mrd. Euro (2,7)
7.Die Familie Erich Sixt (70):Sixt, Pullach; Autovermietung 2,4 Mrd. Euro (2,1)
8. Die Familie Sedlmayr (78):Sedlmayr Grund und Immobilien, vorm. Spaten-Franziskaner, München; Immobilien, Beteiligungen 2,2 Mrd. Euro (2,2)
9. Familien Rohde und Schwarz (78): Rohde & Schwarz, München; Funk- und Messtechnik, Immobilien2,2 Mrd. Euro (2)
10. Familie Wacker (87): Wacker Chemie, München; Siltronic, Freiberg; Chemie 2,1 Mrd. Euro (3,8)
11. Wilhelm Beier (125): Dermapharm, Grünwald; Pharma 1,4 Mrd. Euro (1,2)
12. Familie Inselkammer(157): Inka-Holding, München; Genussmittel, Immobilien, Beteiligungen 1 Mrd. Euro (1)
13: Familien Stahl und Frenzel(204): Richter + Frenzel, Würzburg; Arri, München; Haustechnik, Archivtechnik, Filmtechnik 0,8 Mrd. Euro (1)
14.Die Familie Verena von Mitschke-Collande (204): Giesecke & Devrient, München; Notendruckerei, Chipkarten 0,8 Mrd. Euro (0,8)
15.Die Familie Evi Brandl (230): Vinzenzmurr, Etienne Aigner, München; Fleischwaren, Luxusartikel, Immobilien 0,7 Mrd. Euro (0,7)
Das Werksviertel im Münchner Ostbahnhof hat einen neuen Partyraum. Für die oberste Etage gibt es einen besonderen Plan: Ein Privatmann will eine riesige Party-Wohnung einrichten
München - AAHHH, PUH, HIHI, WOW – das neue Gebäude namens Werk12 im Werksviertel am Ostbahnhof ist ein echter Hingucker.Die Fassade hat jedoch viel mehr als eine Comic-Sprache. Im vierten Stock mit sensationellem Blick auf die Stadt wurde am Donnerstagabend die Einweihung eines ungewöhnlichen Neubaus gefeiert.
Auch in Zukunft sollte es eine Party geben. Wie Eigentümer und Investor Werner Eckart auf Nachfrage erzählte, will „ein Privatmann dort eine riesige Party-Wohnung einrichten“. Es werden keine zusätzlichen Informationen über den Preis oder die Größe des Kaufs veröffentlicht.
Werk12 am Ostbahnhof: Neues Zuhause für Klubs und Fitnesscenter
Im Erdgeschoss gibt es drei öffentliche Clubflächen. Die „Gin City“ hat schon eröffnet, im Dezember soll der „Schlagergarten“ einziehen. Obendrüber erstreckt sich auf drei Etagen das Fitnesscenter „body+soul“, in dem es unter anderem einen 25 Meter langen Swimmingpool gibt.
Der Entwurf des Neubaus stammt vom Architekturbüro MVRDV aus Rotterdam, das als eines der erfolgreichsten niederländischen Architekturbüros gilt. Begeistert vom Holland-Pavillon auf der Hannover-Expo 2013, holte Eckart sie in sein Viertel. New Factory 12 ist von diesem Pavillon mit zwei vollständig verglasten Räumen und umlaufenden Balkonen inspiriert, die mehr als drei Meter tief sind. Eine weitere Besonderheit ist die außenliegende Erschließung.
Fassade des Werk12: Eine Hommage an Graffiti-Kultur
Das i-Tüpfelchen ist jedoch die Gestaltung der Fassade. Das Konzept für die rund fünf Meter hohen Buchstaben stammt von den Münchner Künstlern Beate Engl und Christian Englmann. In Anlehnung an die Comic-Sprache werden Emotionen und Äußerungen dargestellt, die Anstrengung, Begeisterung und Freude widerspiegeln. „Diese Worte sind international, sie funktionieren in Deutsch wie in Englisch und werden nie alt“, sagt Englmann. Es ist auch ein Tribut an die Graffiti-Kultur.
Bei Dunkelheit entwickelt das Gebäude in dem Trendviertel, das die Zukunft des Lebens, Arbeitens und Wohnens austesten will, ganz besonderen Charme. Durch die offene Bauweise, die beleuchtete Fassade und das bunte Licht der Buchstaben ergibt sich ein Lichtspektakel. „Es ist ein wertvoller Brillant auf dem Gelände“, freut sich Eckart. Aber auch ein besonders teurer: Es hat 38 Millionen Euro gekostet, die fünf Geschosse mit 7700 Quadratmetern zu bauen.
Kürzlich, nach dem Brand am Hi-Sky-Riesenrad im Fabrikviertel, nichts mehr. 14 Menschen stecken fest, die Feuerwehr musste auf einen schmutzigen Trick zurückgreifen.
Vegan ist angesagt - und die tierleid-freie Ernährung gewinnt immer mehr Fans.Es ist nicht verwunderlich, dass der Lebensstil in andere Bereiche des Alltags eindringt. Aber wie ist das
"Auf einem toten Pferd reiten", "Jemandem den Pelz an den Ohren ziehen", "Jemandem mit Hackfleisch behandeln": Diese und viele andere Redewendungen - und ihre Entsprechungen in anderen Sprachen - gehören bald der Vergangenheit an, prophezeit eine Forscherin.
Ernährung verändert die Sprache?
Laut Shareena Hamzah, einer Forscherin an der Swansea University in Wales, ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch oder sogar vegan.Das berichtete Foxnews.com.
Studien, die die möglichen negativen gesundheitlichen Folgen von Fleischkonsum untersuchen, würden über kurz oder lang Fleisch von den Tellern vertreiben. Hamza schreibt auf der Conversation Science-Website, dass die Wahrnehmung und Verurteilung von Tiermissbrauch sowie die negativen Auswirkungen der Tierhaltung auf Umwelt und Klima zunehmen, sich auch in der Sprache niederschlagen werden.
Auch interessant: Gurken, Avocados und Co. sind nicht vegan und das ist der Grund, den niemand vermutet hätte.
Tierfreundliche Redewendungen sollen im Unterricht gelehrt werden
Dass die Tiermetaphern gänzlich aus dem Sprachgebrauch verschwinden werden, hält Shareena Hamzah allerdings für unwahrscheinlich. Vielmehr könnten sie durch positive Redewendungen ersetzt werden.
Die Forscher stimmen der Peta Animal Welfare Organization zu. Diese versucht schon seit langem "tierfreundliche Redewendungen" zu etablieren und bietet sogar Alternativen für den englischen Sprachraum an.
Dies wird je nach Organisation am besten im Klassenzimmer unterrichtet.: "Während die Ausdrücke harmlos erscheinen, haben sie doch eine Bedeutung und sie könnten gemischte Signale über das Verhältnis zwischen Mensch und Tier an Schülern aussenden."
Other News Germany
Frankfurt und die Region wollen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz eine führende Rolle spielen. Wirtschaft, Forschung und Politik wollen zusammenarbeiten. Ziel ist das Institut für Künstliche Intelligenz.
Forschung, Wirtschaft und Politik wollen die Rhein-Main-Region zur führenden Region für Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland machen. Einerseits beteiligen sich Partner aktiv an der Initiative „Künstliche Intelligenz in Frankfurt“ - Universitäten, Unternehmen, Forschungsinstitute, Wirtschaftsförderungsagenturen -, um einen Verein zu gründen, der dazu beitragen soll, die Bindungen zwischen den Teilnehmern zu stärken. Prominente Unternehmer wie Chris Boos, Leiter des Frankfurter AI-Unternehmens Arago und Mitglied des Digital Council des Bundesrates, sowie führende AI-Forscher wie Christian Kersting von der TU Darmstadt tragen dazu bei.
Künstliche Intelligenz kann Frankfurt verändern
Boos nannte diese Initiative „einen echten Hoffnungsschimmer“. In diesem Bereich war es äußerst wichtig, zusammenzuarbeiten, und der Unternehmer machte deutlich, inwieweit künstliche Intelligenz zu Veränderungen führen sollte. Unter anderem wurde der Automatisierungsgrad stark erhöht.
Boos sprach sogar vom Ende des Industriezeitalters. Künstliche Intelligenz ist jetzt nicht nur das Erkennen von Mustern oder Vorhersagen, sondern auch „Entscheidungsmaschinen“, die individuelle Probleme lösen. Künstliche Intelligenz bleibt jedoch ein Werkzeug, das die Menschen fragen.
Künstliche Intelligenz kann auch beim Klimawandel helfen
Laut Martina Clarlet, Vizepräsidentin der Fachhochschule Frankfurt, kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, multidisziplinäre Lösungen für Probleme wie Klimawandel, Energie und Verkehr sowie soziale Probleme zu finden. Der Ausbau der Beziehungen zwischen den Beteiligten werde das Ökosystem in diesem Bereich erheblich verbessern.
Alfred Ermer sagte, wie Boos unter der Führung von Arago, dass künstliche Intelligenz kein Zukunftsthema ist, sondern heute in Unternehmen Realität ist. Er stützte sich auf das im Rahmen dieser Initiative erstellte Inventar, bei dem 70 Unternehmen, Lösungsanbieter und Forschungsinstitute oder Universitäten in der Region befragt wurden. 80 Prozent der Befragten gaben an, bereits künstliche Intelligenz zu nutzen, darunter Unternehmen wie die Deutsche Börse und Lufthansa, mittelständische Unternehmen in der Region wie Samson und Heraeus sowie Institutionen wie die Bundesbank und die Europäische Zentralbank.
Initiativen
Eine Bestandsaufnahme der KI-Aktivitäten zwischen Mainz und Aschaffenburg, Gießen und Darmstadt bildete die Initiative KI Frankfurt. Es zeigt, welche Methoden zu dem Thema sie bearbeitet und untersucht haben.
Die Fachhochschule Frankfurt, Arago, Software AG und Meso, die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft und die Wirtschaftsregion Frankfurt haben sich an dieser „Karte“ beteiligt.
Das 19. Türkische Filmfestival in Frankfurt beginnt am 27. Oktober.
In diesen Tagen hört das Telefon bei Hüseyin Sitki nicht auf. Je näher das 19. Frankfurt Turkish Film Festival rückt, desto mehr organisieren sie die Regisseure für das Festival. Für die Fotoausstellung in Sinestar Metropolis muss man noch die Wände finden, für die feierliche Eröffnung am 27. Oktober ist vieles geklärt. Und mit seinen Assistenten ist er definitiv in der Whats-Anwendungsgruppe im ständigen Austausch. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil dessen, was Sitka im Laufe des Jahres für die Organisation leistet. Für das, was andere Festivaldirektoren verdienen, leistet er neben seiner Tätigkeit als Berater für ausländische Studierende an der Universität alles. Goethe im Ehrenamt.
Der 57-jährige sagt jedoch zu Recht und mit Stolz: „Das türkische Filmfestival ist eine anerkannte Kulturinstitution in Frankfurt." Sein Wunsch und seine Beharrlichkeit, so viel Zeit zu verbringen, weil er fest an die "Kraft der Kunst" glaubt. Brücken bauen zwischen den Kulturen. So wie er sich mit seinem Geburtsort Ankara verbunden fühlt, fühlt er sich mit Frankfurt verbunden, wo er seit über 30 Jahren lebt. Trotz der Tatsache, dass 57 Jahre seit der Ankunft der ersten türkischen Gastarbeiter in Deutschland vergangen sind, gibt es immer noch Entfremdung und die Rede vom Scheitern türkischer Kinder. "Mein Ziel ist es, vor allem der jüngeren Generation Vertrauen zu schenken und zu zeigen, dass Türken und türkische Originale gleichberechtigte und wichtige Mitglieder der Gesellschaft sind."
Neben seinen Landsleuten spricht Sitka natürlich auch alle anderen Frankfurter an. „In den Filmen sehen sie, was die Kunst der Türken ist, was sie essen, worüber sie lachen, worüber sie weinen, wie sie mit ihren Eltern umgehen. Wir sollten die Filmplattform als Chance nutzen “, sagt Sitki.
Er bedauert, dass er trotz der finanziellen Unterstützung der Stadt Frankfurt kein Büro hat, in dem er sicher arbeiten oder seine Gäste aus der Türkei begrüßen kann. In seinem Haus befinden sich Papiere, Ordner, DVDs und andere Materialien, die neben der finanziellen Unterstützung der Städte Frankfurt, des türkischen Kulturministeriums und des Landes Hessen vor allem türkische Sponsoren sind, die das Budget des Festivals unterstützen.
In diesem Jahr werden 35 Filme gezeigt. Der Eröffnungsfilm von Nihat Dur "Kapi" ("The Door") handelt von der Rückkehr der syrischen Familie nach 25 Jahren in Deutschland. Der Film "Oray" unter der Regie von Mehmet Akif Buyukatalaya, einer deutsch-türkischen Produktion, wurde auf der Berlinale mit einem Preis ausgezeichnet und vermittelt einen Eindruck von der türkisch-muslimischen Gemeinschaft. Das Hauptthema dieses Jahres sind die rechten Bewegungen im Kino. "Die Tatsache, dass eine Partei wie die AfD fast die drittmächtigste Kraft im Land ist, erschreckt die Menschen", erzählt Sitki. Dies gilt nicht nur für Migranten, sondern auch für Deutsche.
Bitcom-Präsident Achim Berg ist kürzlich von Nordrhein-Westfalen nach Bayern gezogen. Er konnte über das Internet einen Termin im Büro vereinbaren. Dies gilt aber auch für die Digitalisierung, klagte der Leiter der Digital Association am Dienstag bei der Eröffnung der Smart Country Convention auf dem Berliner Messegelände.
Litauen, ein Partnerland der Smart Country Convention, ist ein solches Land. Das Baltikum gilt europaweit als Vorbild für die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Steuererklärung einreichen, Wohnort wechseln, Auto anmelden oder handeln - das alles geschieht in Litauen online.
Über 90 Prozent online in Litauen
In den letzten Jahren haben mehr als 90 Prozent aller öffentlichen Dienstleistungen - insgesamt rund 600 Arten von Verwaltungstätigkeiten - das Land Schritt für Schritt digitalisiert, sagte der stellvertretende Kanzler der Republik Deividas Matulionis.
Das Format der Smart Country Convention wurde im vergangenen Jahr erstmals von der Messe Berlin getestet. 18.000 Fachbesucher haben sich für die diesjährige dreitägige City Cube-Veranstaltung angemeldet. Das sind 50 Prozent mehr als bei der Premiere im vergangenen Jahr, sagte Christian Goeke, Geschäftsführer der Messe Berlin. Er betonte den Querschnittscharakter der Konvention.
Dies gilt nicht nur für die Digitalisierung der Verwaltung, sondern auch für alle Bereiche der Smart City und Smart Region. „Wir sind bestrebt, das Thema entlang der gesamten Wertschöpfungskette einzuführen. Wir sprechen nicht nur über die Digitalisierung, wir zeigen Ihnen anhand konkreter Beispiele, wie das geht “, erklärte Goeke.
Gestauten Präsidenten fordert Geschwindigkeit
Möglicherweise finden auch die Berliner Digitalisierungs-Strategen Anregungen für den digitalen Wandel in den Verwaltungen. Die deutschen Bürger streben jedoch nicht nur in Berlin vergeblich nach dem gleichen Digitalisierungsgrad wie in Litauen.
Der Druck, Verwaltungsaufgaben endgültig zu digitalisieren, ist laut Berg stärker, wird aber auch von den Bürgern verstärkt.Eine aktuelle Bitkom-Umfrage hatte erst kürzlich ergeben, dass 69 Prozent der Deutschen ihre Stadtverwaltungen auffordern, die Digitalisierung mit Nachdruck zu verfolgen.
Jeder zweite Bürger findet seinen Wohnort digital in die entgegengesetzte Richtung. Neben der Datensicherheit sehen viele Deutsche auch die Vorteile der digitalen Konvertierung: Acht von zehn Befragten sind der Meinung, dass abgehängte Städte und Gemeinden von der Digitalisierung besonders profitieren können.
Jeder Däne hat einen digitalen Briefkasten
Wie dies erreicht werden kann, zeigt auch die Smart Country Convention am Stand von Dänemark. In einem nordischen Land verfügt jeder Bürger über ein digitales Postfach, über das er sich an die Behörden wenden kann. Die entsprechende Plattform wurde von der dänischen Firma eBoks entwickelt.
Müllabfuhr der Zukunft in Vilnius
Unter anderem aus Litauen wird in diesem Jahr das Startup TeleSoftas die Messe besuchen. Das Unternehmen zeigt, wie die Müllabfuhr der Zukunft in Vilnius organisiert ist. Dafür stattete das junge Unternehmen Gewerbemülltonnen mit Sensoren aus.
Chips zeigen den Füllstand sowie den Zustand des Abfalls an. Die Daten helfen einem Routenplaner bei einem örtlichen Recyclingunternehmen, sagte TeleSoftas-Chef Algirdas Stonis. Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Pilotphase. Im Jahr 2020 soll jedoch Marktfähigkeit erreicht werden.
Der stellvertretende Kanzler des Landes sagte am Dienstag, Litauen sei zweifellos einer der Pioniere in Europa auf dem Gebiet der Digitalisierung, aber der hohe Digitalisierungsgrad schaffe auch Unannehmlichkeiten für bestimmte Bevölkerungsgruppen: Jetzt können sich die Eltern die Hausaufgaben ansehen, die die Lehrer machen. Zumindest ist es weniger wahrscheinlich, dass Studenten digitale Fortschritte in diesem Bereich nutzen.
Other world news
Bharatiya Janata Party (BJP) MP Meenakshi Lekhi has said that the Center's choice to give possession rights to the occupants of unapproved settlements in Delhi is "memorable". Her comments came after the Union Cabinet affirmed guidelines for giving and perceiving the possession or move rights to the occupants of unapproved settlements, a move expected to profit 40 lakh inhabitants of the national capital. Addressing news organization ANI, Ms Lekhi stated, "This is a noteworthy choice which will profit 40 lakh families in Delhi." She additionally condemned the Arvind Kejriwal-drove Delhi government for purportedly squandering open cash and double-crossing the individuals of the national capital. In an official articulation, the Cabinet said on Wednesday the guidelines will profit in excess of 40 lakh occupants of unapproved settlements spread over around 175 square kilometers "as improvement/redevelopment would now be able to happen in these states bringing about a perfect, secure and solid living condition".
23 октября около часа дня произошло ЧП. Автоледи 43 лет на авто "Хендай Грета" стала причиной этого случая. Женщина выезжала от прилегающей территории дома №56 пр. Победы и врезалась в автомобиль "БМВ ХЗ". За рулём второго автомобиля находилась девушка 20 лет. Предварительные данные сообщают, что водитель "Хендай Грета" нарушила правила и не уступила дорогу "БМВ ХЗ", в результате чего она врезалась в авто.
Госавтоинспекция Казани сообщает, что из-за удара "БМВ" наехал на металлическое ограждение. Результатом аварии у девушки, которая была за рулем "БМВ", получила телесные повреждения. У девушки закрытая черепно-мозговая травма, сотрясение головного мозга, ушибы левого бедра и мягких тканей тела. Пострадавшей девушке оказали медицинскую помощь.
A Nigerian big name who likewise acted in some Bollywood motion pictures was caught by Central Industrial Security Force (CISF) faculty at the Delhi air terminal on Thursday for purportedly exceeding in the nation, authorities said. They said Olamilekan M Akanbi Ojora was blocked around 4 am at the Indira Gandhi International Airport (IGIA) after security staff discovered him wandering suspiciously in the terminal region. The man had a pass to Goa on a trip of carrier Vistara and when he was addressed, he revealed that his visa had terminated, they said. CISF authorities later reached migration and focal insight offices which affirmed that the Nigerian man's visa had lapsed in 2011, authorities said. "The man appreciates a big name status in his nation and has additionally acted in some Hindi films. He was living in India unlawfully," a senior CISF official said.