Verspätungen nicht nur in Bussen München
Staus und Verspätungen auf vielen Linien: Am Dienstagmorgen herrscht reger Busverkehr. Aber auch mit der U-Bahn, der Schnellbahn und der Straßenbahn gibt es noch einige Probleme.
Der geschäftige Verkehr am Dienstagmorgen war nicht nur für die Fahrer auf dem Weg zur Arbeit ein Problem. Busse wurden getroffen. Aufgrund des großen Verkehrsaufkommens im Stadtgebiet gibt es laut MVG am Morgen noch Verzögerungen und mögliche Störungen.
Probleme auch mit U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahn
Aber auch bei einigen U-Bahnen dauerte die Wartezeit am Dienstagmorgen deutlich länger als sonst. Da nicht alle Züge in den U-Bahnen U3, U4 und U6 verkehren, sind laut MVG-Daten am frühen Morgen „Zeitintervalle und längere Wartezeiten“ möglich. Ein kleiner Trost: "Alle anderen Metrolinien verlaufen mit allen geplanten Fahrzeugen nach Plan."
Außerdem kam es am Dienstagmorgen zu Verspätungen in der Straßenbahnlinie 15.
Und auf der S-Bahn-Hauptstrecke Richtung Pasing kam es am Dienstagmorgen auch zu einer Verspätung durch medizinische Eingriffe auf der Isaror - jetzt normalisiere sich die Situation wieder, sagte die S-Bahn.
Other News by This Author
TSV 1860 München braucht einen neuen Trainer: Daniel Bierofka ist heute laut durchgängigen Medienberichten von seinem Posten zurückgetreten. Zuvor leitete er morgens ein Teamtraining.
Rücktritt wegen Uneinigkeit mit der Vereinsführung?
Athletic war im TSV 1860 München zuletzt wieder Bester - mit einem 4: 2-Sieg gegen Victoria Köln bekamen die Lions in einem 3rd League-Rückkampf Luft vom Wochenende. Mitarbeiter machen heute unerwartet negative Schlagzeilen: Trainer Daniel Bierofka ist zurückgetreten. Dies wird von mehreren Medien nacheinander berichtet - auch wenn die offizielle Bestätigung der Vereinsseite noch aussteht.
Der 40-jährige Fußballer, der bereits als Spieler im TSV 1860 spielte und die Lions letztes Jahr in die dritte Liga führte, veranstaltete heute Morgen ein Training. Dann verließ er lautlos das Clubgelände an der Grünwalder Straße. Der Grund für den Rücktritt von Bierofka sollten Meinungsverschiedenheiten mit Vertretern der Vereinsführung sein. Der umstrittene Investor Hassan Ismayk hat bereits am Dienstagmorgen auf Facebook angedeutet: „Ich bin schockiert, welche Methoden Daniel Bierofka im TSV der 1860er Jahre verletzt hat. Seit einigen Monaten hat unser Trainer verspottet “, schrieb der Jordanier.
So verliert der zweitgrößte Münchner Fußballverein für mehrere Tage seinen Trainer - bereits am Sonntag hat sich Bayerns Nico Kovacs getrennt. Wer beim nächsten Löwen-Spiel gegen Halle als Dritter am Samstag auf der Bank sitzen wird, ist noch offen.
Am Donnerstag rief eine UFO-Gewerkschaft die Stewardessen bei Lufthansa zu einem 48-Stunden-Streik auf. Die Auswirkungen des Streiks sind auch am Flughafen München zu spüren.
Der Flughafen München ist wahrscheinlich von einem Streik betroffen
Nach Angaben der UFO-Stewardess Union beginnt der Streik am 7.11. um 0 Uhr und dauert bis 8.11. bei 24 Stunden - nur 48 Stunden. Betroffen sind alle Lufthansa-Flüge, die zu diesem Zeitpunkt innerhalb und außerhalb Deutschlands starten. Da der Flughafen München das Zentrum der von Lufthansa durchgeführten Flüge ist, sind die Auswirkungen des Streiks hier deutlich zu spüren. Wie viele Flüge aber tatsächlich gescheitert sind, steht noch nicht fest.
Laut Lufthansa arbeitet Lufthansa derzeit an einem speziellen Zeitplan für Donnerstag und Freitag. Er verurteilt nachdrücklich die Forderung nach einem UFO-Streik und erwägt derzeit Maßnahmen, um einen Streik zu verhindern.
Nördlich der Maximilianbrücke wird Auer Mühlbach in den Kanalgrund getrieben. Kurz darauf wird aus seinem Wasserkraftwerk im Maximilianswerk Strom.
Maxwerk ist eines der ältesten Wasserkraftwerke Bayerns, das noch in Betrieb ist. Nach einem Jahr Bauzeit begann er 1895 zu arbeiten. „Es wurde sehr teuer gebaut und war daher ziemlich teuer“, sagt Alexander Rotter. Ein 52-jähriger Gymnasiallehrer hat in München ein Buch über die Geschichte von Wasser und Strom geschrieben.
Ein Blick hinter die Graffiti von Maxverks Wänden
Der Architekt Karl Hocheder, der auch das Muffatwerk und das Müller Volksbad entwarf, baute das Maxwerk oder Jagdschloss im Barockstil. Auf einen Blick wird deutlich, dass es sich um ein Kraftwerk handelt, obwohl die Fassade jetzt mit Graffiti bedeckt ist.
Hinter der schweren Holztür befindet sich ein großer Raum, in dem es laut donnert. Hier dreht sich hinter einer gelben Verkleidung eine große rote Turbine mit Propeller, angetrieben von Mühlbacher Wasserkraft. Dies kommt von der Steigung auf der Maximilianbrücke. Aus dem Hinterzimmer führt die Tür heraus. Dort befinden sich die Gitter wiederum über dem schnellen Wasser von Mühlbach. Zum Schutz vor Überschwemmungen wird das Wasser bei steigendem Wasserstand über eine Klappe abgelassen.
Maxwerk: Strom aus Isarwasser
Zwei Francis-Turbinen, die 1894 installiert wurden, mussten aufgrund ihrer Nähe zur Isar sehr stark auf Wasserstandsschwankungen reagieren. Es sollte keine großen Schwankungen geben, da die Straßenbeleuchtung und der Trambetrieb mit Strom versorgt werden sollten. Das Muffatwerk wurde mit Strom versorgt und von dort über Stromkabel über eine Kabelbrücke in die Stadt.
Bis in die 70er Jahre war Maxwerk besiedelt.
Das Muffatwerk wurde 1883 zur Stromerzeugung genutzt und war nach der westlichen Mühle das zweite seiner Art. Im Maxwerk, dem dritten Wasserkraftwerk der Stadt, wurden 1976 alte Turbinen durch neue ersetzt. Bis in die 70er Jahre war auch die Wohnung im obersten Stock des Kraftwerks besiedelt. „Aber es gab keine Kanalnetze, und der Anschluss an das Kanalnetz würde 800.000 Mark kosten“, sagte Bertram Draxler, Ingenieur im Kraftwerk der Stadtwerke. „Die heutigen Räume sind voll von Künstlern und Kostümbildnern“, sagt Draxler.
Kein Strom in Maxwerk
In den letzten Jahren wurde auch die Möglichkeit der Unterbringung in Verpflegungsräumen diskutiert (Berichte AZ). So zeigte die Augustiner-Brauerei großes Interesse, stieß jedoch auf heftigen Widerstand des Au / Haidhausen-Bezirksausschusses.
Other News Munich
An Halloween lösen sich Geister oft auf: Einige sind schrecklich erfreut, sich zu verkleiden. Andere verzichten vielleicht auf ein solches Halloween-Kostüm (a la Heidi Klum).
Auf jeden Fall: Am 31. Oktober laden viele Clubs und Bars der Stadt zu einer Party ein, und der größte Teil Münchens ist am 1. November frei und kann schlafen.
Hinweis im Voraus: An allen Halloween-Locations ist es am besten, im Voraus zu fragen, ob Sie buchen können. Tickets sind oft begrenzt, der Andrang ist groß.
Promi-Süchtige sollten auch das Tanzverbot für Allerheiligen beachten, dh Halloween-Partys finden in der Regel nicht später als 2 Stunden vor dem Ende statt.
Hier eine Auswahl an Halloween-Partys in München:
"Die früheste Nacht der Münchner Clubs an Halloween": Unter diesem Motto werden am Donnerstag ab 20 Uhr viele namhafte Münchner Clubs zur Party eingeladen. So funktioniert es: Es gibt nur ein Ticket für alle Plätze (im Voraus ab 12 Euro, an der Abendkasse für 15 Euro). Dies gibt Gästen Zugang zu allen teilnehmenden Clubs. Inbegriffen: Bar 089, Harry Klein, P1, Rufen Sie mich Drella, Fimcasino, La Nuit, New Age, Pacha, Rote Sonne, Rubin und Süß. Gut zu wissen: Der Bus liefert bei Bedarf alle zwanzig Minuten Partytrichter von einem Ort zum anderen.
Heppel und Ettlich veranstalten am Donnerstag ab 19.30 Uhr ein Theaterprogramm (in englischer Sprache), danach können Sie auf einer Halloween-Party tanzen.
Bei der Münchener Reggaeton Halloween Party mit vielen lateinamerikanischen Klängen in Isarpost zahlen sie (wie ein paar Narben) Halloween-Gäste für 23 Stunden für acht Euro und für alle anderen Gäste für zehn Euro.
An Halloween können Hugo-Fans auch ab 20 Uhr auf der H'uog's Nasty Halloween-Party feiern und sie erschrecken. Das beste Kostüm wird prämiert. Blutige Pizza und prickelnde Getränkepürees werden serviert.
Die Milchbar öffnet ab 20 Uhr die Tür für junge Leute. Der Eintritt zur Halloween-Party kostet an der Abendkasse sechs Euro. Jeder Gast erhält bis 23 Uhr ein Begrüßungsgetränk.
Hinter den Kulissen der „Night of Drinks“ am 31. Oktober gibt es mehrere Tanzflächen und DJs. Die Party beginnt um 20 Uhr. Verkleidung ist hier eine Option, aber nicht erforderlich. Eintritt zur Kasse: sieben Euro.
Etwas zufälliger ist auch das "Halloween Open Air & Indoor Festival München" im "Container Collective" im Werksviertel, bei dem sich viele Partys auf die "Bloody Welcome Shots" und die "Crazy Light & Laser Show" freuen können. Beginnen Sie um 19 Stunden.
Am 15. Dezember tritt die MVV-Tarifreform in Kraft. Dies führt neben der neuen Zoneneinteilung zu teilweisen Preissenkungen, Grenzerweiterungen und neuen Eintrittskarten für Jugendliche, ältere Menschen und die soziale Landkarte.
Die wichtigsten Änderungen folgen in Kürze.
Neue Zonen
Sie müssen sich erst an das neue Netzwerk gewöhnen. Es hat noch vier Zonen, 16 Ringe und drei Räume. Dadurch entstehen sieben Tarifzonen: Die neue M-Zone deckt das gesamte Gebiet Münchens und einiger Nachbargemeinden ab. Die Stadtteile des MVV-Netzes befinden sich in den Zonen 1 bis 6. Der Flughafen befindet sich beispielsweise in der Zone 5. Um von dort aus in die Innenstadt zu gelangen, müssen Sie in Zukunft ein Ticket für die Zonen M - 5 kaufen.
Für München
Wer eine Monatskarte für die Ringe 1 bis 4 (jetzt: Zone M) gekauft hat, zahlt künftig 55,20 Euro, das sind deutlich weniger als jetzt (79,10 Euro). In zwei benachbarten Tarifzonen kostet ein monatlicher IsarCard-Pass zusätzlich 55,20 Euro pro Monat.
Das Umland
Einige Haltestellen werden sich in Zukunft in zwei Zonen befinden. Zum Beispiel „Allah“, der sich sowohl in der inneren Zone „M“ als auch in Zone 1 befindet. Je nachdem, ob Sie die Stadt betreten oder verlassen, können Sie eine geeignete Zone und damit einen günstigeren Preis auswählen. Jetzt können auch Passagiere aus Ashheim, Deisenhofen, Karlsfeld, Ottendichl, Oberhaching, Stockdorf, Putzbrunn das Ticket nutzen und fast 40 Prozent auf Monats-, Abo- und Jahreskartenpreise sparen.
Eigener Kartenstreifen für die Jugend
Das Jugendticket
Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren erhalten ihr eigenes U21-Streifenticket mit 45 Prozent Ermäßigung. Es funktioniert wie eine normale Strip-Karte. Für die Fahrt in die Zone M sind zwei Fahrspuren vorgesehen (77 Cent, d. H. 1,54 Euro). Sie können jedoch keine kurze Strecke mehr stempeln.
Das Sozialticket
Zum ersten Mal gibt es in allen Bereichen des MVV-Netzes ein Social Ticket in Form eines Monatstickets. Für Personen, die zur Unterstützung des Bus- und Schienenverkehrs berechtigt sind, ist es günstiger: Für den Innenraum zahlen Sie 30 Euro pro Monat, für das gesamte zukünftige Netz 53 Euro.
Das Seniorenticket
Die Altersgrenze wurde für ältere Menschen auf 65 Jahre angehoben (IsarCard65). Es ist den ganzen Tag ohne Sperrfrist gültig. Eine Fahrkarte in die Zone M kostet 46,40 €, insgesamt 71,30 €. Für Passagiere unter 65 Jahren, die derzeit die IsarCard60 abonnieren, besteht eine Übergangsvereinbarung, bis sie eine neue Altersgrenze erreichen.
In München gibt es keine „übermäßige Expansion und den Trugschluss des Wachstums“ mehr, keinen besseren Schutz der Grünflächen und der Artenvielfalt, keine mehr Sicherheit für Radfahrer: Das sind die Kernpunkte der ÖDP. Tobias Ruff und Sonia Hyder, zwei von 80 Stadträten, sind die „viertstärkste Seite“ des Münchner Rathauses. Ziel: Sechs Prozent der Stimmen bei Kommunalwahlen im März - und in den nächsten fünf Stadträten.
Dass dies ein erreichbares Ziel sein könnte (nach 3,6 Prozent bei den Europawahlen im Mai), zweifelt er nicht am Chef der Stadt des Abgeordneten, Thomas Prudlo. Eine kleine ÖDP initiierte im Winter mit Save the Bees (mit 50 Organisationen und Ende 1,7 Millionen Unterschriften) das erfolgreichste Referendum in Bayern. "Wir haben mehr denn je", sagt Prudlo.
"Überläufer" Saurer auf Platz fünf
Am Freitag reichte die Minipartei ihre Kandidaten auf die Liste des Stadtrates ein: Neben den Listenführern Tobias Ruff und Sonya Hyder gehören dazu die Umweltingenieurin Nicola Holtmann (Green City) und der zum größten Teil Klimaschutzberater Markus Raschke Zivilgesuch "Aus Kohle".
Auf dem fünften Platz: Stadtrat Johann Zaurer, der erst am Mittwoch von der CSU auf die ÖDP-Seite wechselte (Berichte AZ). Ein Maschinenbauingenieur will dagegen vorgehen, damit "die vorhandenen Flächen noch konkreter werden", Bürotürme mehr Einwanderung verursachen und "immer mehr Fahrgäste die Straßen der Vororte verstopfen".
ÖDP lehnt SEM im Nordosten ab
Die umstrittene Maßnahme der Stadtentwicklung (SEM) mit einer Metropole im Nordosten Münchens lehnt die ÖDP vor allem deshalb ab, weil dadurch auch 10.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. "Der Grund für die neue Einwanderung verschärft den Mangel an Wohnraum und Engpässen im öffentlichen Verkehr", sagt Ruff. München muss daher aufhören, Gewerbeparks neuen Großunternehmen zu zeigen.
Other News Germany
Die Berliner Datenschutzbeauftragte Maya Smolchik verhängte gegen die Deutsche Wohnen ein Bußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro wegen Verstoßes gegen die Allgemeine Datenschutzverordnung. Dies geht aus einem Bericht hervor, der am Dienstag vom Datenschutzbeauftragten veröffentlicht wurde. Dies ist nach Angaben der SPD-Fraktion die höchste Strafe für Verstöße gegen die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) in Deutschland.
Die Berliner Datenschutzbeauftragte stellte bei den Vor-Ort-Kontrollen im Juni 2017 und März 2019 fest, dass die Deutsche Wohnen ein Archivsystem zur Speicherung der personenbezogenen Daten der Mieter verwendet, sodass nicht mehr benötigte Daten nicht mehr gelöscht werden können. „Die personenbezogenen Daten der Mieter werden gespeichert, ohne zu prüfen, ob eine Speicherung zulässig oder gar erforderlich ist.“
Datenschutzbeauftragter Smolchik: „Leider stoßen wir häufig auf Datenfriedhöfe“
In einigen Fällen können "die privaten Daten der betroffenen Mieter für mehrere Jahre eingesehen werden", aber sie dienen nicht dem Zweck ihrer ursprünglichen Sammlung. „Dazu gehörten Daten über die persönlichen und finanziellen Verhältnisse der Mieter wie Gehaltsnachweise, Selbstauskunftsformulare, Auszüge aus Arbeits- und Arbeitsverträgen, Daten zu Steuern, Sozial- und Krankenversicherungen sowie Kontoauszüge “, heißt es in der Erklärung.Die Deutsche Wohnen ist mit rund 110.000 Wohnungen der größte private Vermieter in Berlin.
Die Empfehlung, das Archivsystem zu ändern, erschien 2017
Laut Datenquellen haben Datenschutzbeauftragte dringend empfohlen, das Archivierungssystem während des ersten Testdatums im Jahr 2017 zu ändern. Im März 2019, mehr als eineinhalb Jahre nach dem Datum der ersten Überprüfung und neun Monate nach dem Beginn der Anwendung der Allgemeinen Datenschutzverordnung, hatte die Deutsche Wohnen jedoch „weder die Löschung ihrer Daten noch rechtliche Gründe für die dauerhafte Speicherung von Daten“.
Frankfurter CDU - Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Planungsabteilung Mike Joseph (SPD) werden beschuldigt, ein geplantes neues Gebiet im Norden Frankfurts politisch verfehlt zu haben. Die FR sagte, die CDU in der Region täusche eine politische Mehrheit gegen ein Milliardärsprojekt in der südhessischen Regionalversammlung vor.
Nils Kessler, Vorsitzender des CDU-Römerparlaments, sprach von einem „wachsenden Realitäts- und Panikverlust“ der Sozialdemokraten.
Frankfurt: Opposition wirft Feldman und Joseph schlechte Kommunikation vor
"Wenn neue Wohngebiete aufgrund einer Mehrheit in der Regionalversammlung scheitern, liegt dies größtenteils an der schlechten Kommunikation zwischen den beiden SPD-Politikern Mike Joseph und Peter Feldmann mit den Parlamenten und Bürgermeistern der Region."
Kessler fügte hinzu: "Es reicht nicht aus, nur eine Weintour durch die Bergstraße zu unternehmen oder nach Art der Presse durch den Odenwald zu fahren." Stattdessen muss man „gezielte politische Diskussionen führen“.
Frankfurt: Kessler wirft der SPD Arroganz vor
Kessler machte deutlich, dass die CDU unter den Römern in dem geplanten neuen Gebiet, insbesondere für den Wohnungsbau östlich des Highway 5, im Gange ist. Er sprach von "organischem, moderatem Wachstum in den Gebieten Nidereruzel und Praunheim".
Vor zwei Jahren schlug die CDU in Frankfurt eine gemeinsame Planungsgesellschaft mit den Nachbargemeinden vor. Stattdessen hätten der Bürgermeister und die Planungsabteilung „arrogant den Eindruck erweckt, es würde sowieso so gebaut, wie es sich Frankfurt gewünscht hätte“. Die Botschaft, dass es nicht mehr darum ging, sondern nur noch darum, war "einfach arrogant".
Josef habe sich seit mehr als einem Jahr nicht mehr bei Politikern in der Region gezeigt, sagte Kessler.
LDS in Frankfurt ist in guter Zusammenarbeit "offensichtlich nicht"
Bei einer Pressekonferenz am Freitag präsentierte das Department of Planning jedoch eine Liste mit mehr als 30 eingereichten Terminen, die er in der Umgebung ausfüllte.
Unterdessen haben sich laut Kessler auch die Sozialdemokraten in den umliegenden Gemeinden gegen den neuen Bezirk ausgesprochen. Die SPD in Frankfurt sei in guter Zusammenarbeit mit der Region, "eindeutig nicht günstig", sagte der Vorsitzende der CDU-Fraktion.
Für die Tiger und Leuven im Frankfurter Zoo ist der kulinarische Höhepunkt des Tages um 15:30 Uhr. Dann frisches Fleisch essen. Der Frankfurter Zoo füttert jährlich rund 20 Tonnen Fleisch mit Großkatzen, Greifvögeln, Erdmännchen und Schlangen. Der Zoo kauft den größten Teil des Fleisches, sagte Sprecherin Caroline Lifke von der Frankfurter Rundschau.
Frankfurter Zoo: Tote Tiere werden nicht mit Löwen und Tigern gefüttert
Tote Tiere können nicht gefüttert werden, weil ihr Fleisch nicht frisch war oder weil das Betäubungsmittel der Tiere eingeschläfert werden musste. Auch die letzten toten Giraffen Monique und Hatari wurden nicht zu Tierfutter.
Heimtierorganisation lehnt Tötung im Frankfurter Zoo ab
Tierschutzorganisation Peta lehnt das Töten gesunder Tiere in Zoos und die Haltung von Tieren in zoologischen Gärten grundsätzlich ab. Besucher sollten beachten, dass Zoos „Werbeträger“ sind, sagt Yvonne Würz, Petas Zoo- und Zirkusberaterin. Die Zoos tauschten jedoch Tiere aus und entsorgten sie bei Bedarf. Schätzungen zufolge wurden jedes Jahr 30.000 bis 40.000 Tiere in deutschen Zoos getötet und als Tierfutter verwendet, ausgenommen Kaninchen und Nagetiere.
Unter dem gedämpften Begriff Bevölkerungsmanagement töteten Zoos auch "überschüssige Tiere", sagte sie. Ein Beispiel ist die Tötung von zwei Bantens, also Wildrindern in Südasien, im Tiergarten Hellabrunn 2016 in München und die Tötung von drei Tigerkindern im Tiergarten Magdeburg im Jahr 2008, weil sie nicht „reinrassig“ waren. Verantwortliche im Magdeburger Zoo wurden nach der Show zu Geldstrafen verurteilt.
Frankfurter Zoo: Auf der Speisekarte stehen auch 15 Tonnen Fisch pro Jahr
Jeden Mittwoch um 14:30 Uhr werden außerdem 15 Tonnen Fisch pro Jahr in Form von Tiefkühlprodukten, beispielsweise für Haie, gefüttert. Übrigens bekommen Tiger und Löwen nicht jeden Tag frisches Fleisch. Montag und Freitag sind Fastentage.
Other world news
Richard Telles recently announced on Instagram that he is going to close his L.A. gallery, Richard Telles Fine Art, referring to the highly increasing costs and declining sales. Richard opened his Art gallery in 1993, at 7380 Beverly Boulevard, ensuing the spell as a director of Santa Monica branch.
The gallery came to an end after its 26-year-long run with the last exhibition of the painting by John McAllister and Richard Hawkins. Richard Telles launched the career of the artists like Monika Baer, Ginny Bishton, Hawkins, and Jim Isermann.
Due to ever-increasing real-estate prices and healthy competitions against mega-gallery empires like David Zwirner and Gagosian, the mid-size galleries all around the globe are striving to survive.
In L.A., a few essential spaces have either moved or shuttered recently. Telles wrote, “Thank you to everyone who has come by over the years,” in the Instagram post.
It was not a league official neither someone associated with the Los Angeles Football Club or even someone related to the sport of soccer who gave Carlos Vela the 2019 MLS award. Fernando Valenzuela, the man, to do the honors.
The LAFC star was the latest Mexican sporting star to win his honors in his league. So, it was fitting, and it might not seem like a reasonable choice, but it was the best choice.
Los Angeles is a city, which is quite diverse, having dozens of nationalities and ethnicities literally. But nearly 80% of the Latinx population of LA is of Mexican descent, and approximately a third of the Los Angeles population is determined to be of Mexican descent.
The reason for the flattery of Mexican sports stars in LA is due to two reasons. One, if you’re good, LA likes winners, and you’ll be acknowledged. Second, Mexicans still face discrimination and stereotypes.
The officials in Kern County destroyed 10 million marijuana plants growing under the pretense of industrial hemp.
Prosecutors, along with Kern County Sheriff’s Office, raided 11 fields in the Arvin area and seized the plants, which are assessed to have a street value of more than $1 billion.
This Industrial hemp is a variation of Cannabis Sativa plant having much lower levels of the psychoactive chemical THC than what it is found in marijuana.
For the commercial sale, the industrial hump must contain more than 0.3% of THC, though there is an exception for the plants grown for the research purpose.
Commercial cannabis activity was voted to be banned in 2017 by Kern County. The plants seized were being grown for commercial use as they contained THC content, which exceeded the legal limits, meaning that they were cannabis.