Stromausfall nach Brand sorgt für Chaos München
Am Münchner Bahnhof hat ein gutes Wochenende nicht begonnen: Nach einem Brand am Umspannwerk in der Nähe der Donnersberger Brücke entstanden gravierende Hindernisse für den Zugverkehr.
Ein Feuer, ein Stellwerk und eine Fabrik für Verbrennungsmotoren auf der Donnersberger Brücke hätten ebenfalls gelitten, sagte eine Sprecherin von AZ. Deshalb konnten viele Züge nicht zur Verfügung gestellt werden. Auch Teile des Anschlussgleises um den Hauptbahnhof waren betroffen. Es kam zu Verzögerungen und Unterbrechungen im Regional- und Überlandverkehr.
Stromausfälle am Hauptbahnhof: Intercity und Regionalverkehr sind betroffen!
Das Feuer im Umspannwerk verursachte auch dunkle Stationen der Hochgeschwindigkeitsbahn: Die Beleuchtung aller Stationen der Hochgeschwindigkeitsbahn vom Hauptbahnhof nach Pasing hörte auf, und alle Rolltreppen in diesem Bereich gingen nicht aus. Die Münchner Feuerwehr hatte die Aufgabe, selbstgemachtes Feuer anzuzünden und den Passagieren auf der Treppe zu helfen. Das Feuer selbst sei schnell gelöscht worden, niemand sei verletzt worden, sagte ein Feuersprecher.
Alle Bodenstationen der Hochgeschwindigkeitsbahn sowie der Hauptbahnhof waren von einem Stromausfall betroffen. Es gab auch einen Hinweis auf das Fehlen eines Zuges.
Stromausfall nach Brand: S-Bahnhöfe dunkel
Die S-Bahnen selber waren zumindest auf der Stammstrecke nicht betroffen, der Strom für die Züge läuft hier über eine andere Leitung als der für die Infrastruktur, so die Sprecherin. Das Beleuchtungsproblem war zwar mit Sonnenaufgang nach kurzer Zeit wieder behoben, die Auswirkungen auf den Bahnverkehr jedoch nicht: Laut Bahn war das Stellwerk zwar um die Mittagszeit wieder an den Strom angeschlossen, bis zum Nachmittag kam es allerdings noch zu Folgeverzögerungen und einzelnen Zugausfällen.
Betroffen waren unter anderem die ICE-Verbindungen nach Berlin, Hamburg und Dortmund, der TGV nach Paris, die EC-Züge nach Zürich und die Züge nach Stuttgart.
Other News by This Author
Die Grünen wollen mehr gemeinnützige Freizeit und Sport für die Münchner Jugend und fordern mehr Fußball- und Sportplätze wie Beachvolleyball, Eislaufen und Badeseen.
Die Grünen wollen mehr Fußballplätze in München
Die Bewegung basiert auf dem Bedürfnis nach urbanen Räumen, in denen Kinder und Jugendliche sich austoben, leben und Sport treiben können. Solche Bereiche sind auch als Orte der Jugendintegration und -integration wichtig.
In Anbetracht der gegenwärtigen Situation mit einem Mangel an freiem Platz für Fußballfelder und Sportanlagen bieten die Grüns an, diese auf den Dächern zu errichten, wie dies derzeit auf dem Bellevue de Monaco oder in der Müllerstraße der Fall ist.
Boltzplatz auf Münchner Flachdächern?
Die Antragsteller betonen, dass es in München viele Dachflächen gibt, die für diesen Zweck geeignet sind.
In dieser Woche wurde auch der Zusammenschluss von zwei ehemaligen Car-Sharing-Anbietern von car2go und DriveNow in der App abgeschlossen: Im Rahmen von ShareNow finden Kunden nun alle Autos, sowohl Mercedes als auch Smart von car2go, wie z. B. Minis und BMW DriveNow.
Wie berichtet, haben die dahinter stehenden Unternehmen bereits zu Jahresbeginn ihre Fusion angekündigt. Daimler und BMW wollen mit dem wettbewerbsintensiven Mietwagen- und Teilungsmarkt Schritt halten. Es wird berichtet, dass die gesamte öffentliche Flotte etwa 20.000 Autos umfasst und in 30 Städten in Europa und Nordamerika präsent ist. Deutschland hat Büros in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München, Düsseldorf, Köln und Stuttgart.
ShareNow: Geschäftsfeld München wächst
In München bedeutet eine neue Bewerbung oder ein neues Angebot vor allem mehr Autos. Denn je nachdem, welche Anwendung Kunden früher genutzt haben, ist es jetzt möglich, Fahrzeuge eines anderen Anbieters ohne zusätzliche Registrierung zu mieten.
Und: Das Geschäft wird immer mehr. Ein Unternehmenssprecher teilte AZ mit, dass es in München um rund 20 Prozent wachsen würde, einschließlich neuer Gebiete und Straßen, die zuvor nicht im Geschäft waren.
Eine Wohnung in München zu finden, ist selbst für einen durchschnittlichen Ernährer mit Münchner Dialekt schwierig. Dies ist für Flüchtlinge viel schwieriger, sie leiden häufig, insbesondere in ihrer Wohnsituation, und sie leiden noch mehr, wenn sie Lesben, Schwule, Bi, Trance oder Inter (LGBTI *) sind.
Aus diesem Grund startete eine breite Koalition von LGBTI-Trägern * und dem Bayerischen Sozialverband eine Kampagne mit Plakaten, Postkarten und Reinigungsbriefen, um die LGBTI-Flüchtlingsunterkunft Queer zu finden.
Von den 250 Flüchtlingen hat in München niemand ein Zuhause gefunden
"Seltsame Flüchtlinge erfahren in ihren Häusern eine enorme Diskriminierung und Gewalt", sagt Irena Wunsch vom Trans * Inter * Counseling Center. Einige von ihnen fliehen vor Verletzungen aus ihrem eigenen Land, aber die Spirale der Gewalt hält in den Lagern an.
Von den rund 250 in Münchner Beratungsstellen überwachten Flüchtlingen hat noch keiner eine Wohnung oder ein Zimmer gefunden. Bestimmte Fälle von Flüchtlingen, die in die Region gezogen sind, werden an Berater überwiesen.
Wegen Homosexualität: "Ich bin ein Außenseiter im Lager"
Antoinette Batamuliza (39 Jahre) aus Uganda: „In zwei Monaten hoffe ich, meinen Deutschkurs erfolgreich abzuschließen, dann möchte ich U-Bahn-Fahrerin werden. Ich wurde als Flüchtling anerkannt, wohne aber immer noch im Lager. 2017 bin ich nach Deutschland gekommen und wir waren hier in einem Raum mit sechs Frauen im Lager, ich bin eine Außenseiterin, andere wissen, dass ich lesbisch bin, also will niemand etwas mit mir gemeinsam haben, sie sagen nie etwas Gutes über mich, ich wollte einen zu Hause zu haben, wo ich mich frei bewegen kann, ohne Gewalt ausgesetzt zu sein. "
Other News Munich
Matador ist zurück. Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum (DJFM) brachte die in Ostpreußen vom Reichsgergermeister German Goering erschossenen umstrittenen Hörner aus dem Lager. Während die Trophäe seit Jahrzehnten ohne Kommentar an der Wand hängt, ist sie nun Teil der Ausstellung, in der die nationalsozialistischen Grundlagen des Hauses entwickelt werden.
Natur, Heimat, deutscher Wald: Elemente der NS-Zeit
Die Jagd als Symbol der Macht ist unbestreitbar. Schon in der Antike und im Mittelalter zeigten Eliten, vor allem Männer, die Merkmale der Jagd. Insbesondere der Nationalsozialismus entdeckte den Schutz von Natur und Tieren als Propagandainstrument. Natur, Mutterland und deutscher Wald wurden beliebte Elemente der nationalsozialistischen Ideologie.
16. Oktober 1938: Eröffnung des Jagdmuseums in München
Bereits am 26. April 1934 nahm Weber das Museum auf die Tagesordnung der Sitzung des Münchner Hauptausschusses auf.Der ein Jahr zuvor ernannte neue Bürgermeister Karl Filer unterstützte Webers Museumsprojekt.
Schließlich wurde der Orangerietrakt im Nordflügel des Schlosses Nymphenburg einschließlich des Hubertussaals als Standort gewählt.Am 16. Oktober 1938 wurde das Jagdmuseum bis zum Abschluss der Bauarbeiten mit großer Fantasie und einer Prozession durch die Stadt eröffnet.
Nach Kritik: Das Museum hängt heimlich NS-Trophäen auf
Später stellte Göring der Sammlung eine Reihe von Exponaten zur Verfügung. Die drei zweifelhaft bekannten Hirschhörner „Odin“, „Augustus“ und „Matador“ aus Rominter-Heide gehören eigentlich einem Kriegsverbrecher, aber das Jagdmuseum hat sie nicht von Göring selbst erhalten.
Nach massiver öffentlicher Kritik stellte das Museum 2014 heimlich Nazi-Trophäen aus. Es wurde eine Broschüre zum Thema entwickelt und eine Studie in Auftrag gegeben. Mit einer Dauerausstellung soll nun die Instrumentalisierung von Jagdthemen und schattigen Figuren rund um den Sockel des Jagdmuseums entmystifiziert werden.
Bei einem schrecklichen Unfall mit einem Aufzug wurde am vergangenen Montag eine 22-jährige Frau aus München in Au schwer verletzt. Für den Rettungsdienst war es zunächst rätselhaft, wie es zum Unfall kam.
Am Tag nach dem Vorfall veröffentlichte die Polizei die Details des Vorfalls: Laut der jungen Frau dachte sie, sie könne hinausgehen und öffnete deshalb die Innentür des Aufzugs. Das ältere Modell (Baujahr 1912) ist noch von Hand möglich. Dann hielt der Aufzug an, der 22-Jährige wollte durch den Schlitz in den Türen im dritten Stock.
Dann ereignete sich ein schrecklicher Unfall: Nur eine alarmierte Feuerwehr konnte eine Frau aus ihrer Notlage befreien. Früher warnten Kollegen vor einem Notruf, nach vier Minuten waren Retter vor Ort.
Feuerwehr friert eingeklemmte Frau mit Brechstange ein
Die Männer hoben die Aufzugskabine mit einer Brechstange an, um die Frau zu befreien, die gefasst wurde. Anschließend wurde der Schwerverletzte mit dem Krankenwagen in den Schockraum der Klinik gebracht.
Der Aufzug wurde stillgelegt. Die Münchner Kriminalpolizei hat weitere Ermittlungen eingeleitet.
Mit einer U-Bahn-Fahrkarte in die Berge: Möglicherweise ist dies in Zukunft möglich. MVV erwägt einen deutlichen Ausbau.
Von Garmisch nach Landshut, von Landsberg nach Mühldorf - alles mit einem Ticket: Zehn weitere Landkreise und kreisfreie Städte können in den kommenden Jahren dem MVV Verkehrsverbund München beitreten.
Damit verdoppeln sich laut Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU) am Montag alle öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, Straßenbahn oder Regionalzug für eine Fahrkarte.
Um dies zu unterstützen und den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten, übernimmt der Freistaat den größten Teil der Kosten für die Grundbildung. Er muss bestimmen, ob und in welchem Rahmen der Beitritt für interessierte Parteien gilt. Die ländlichen Gebiete Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Landshut, Misbach, Mühldorf, Rosenheim, Weilheim-Schongau und die kreisfreien Städte Landshut und Rosenheim werden derzeit diskutiert.
MVV kann bald eine weitere Million Passagiere haben
Erste Ergebnisse werden in zwei Jahren erwartet. Wenn sich alle Kandidaten für den Einstieg bei MVV entscheiden, profitieren rund eine Million mehr von den Vorteilen des Verbund.
MVV-Chef Bernd Rosenbusch sprach sich im Sommer stark für den Ausbau des Netzwerks aus. „Das wäre auch für die Münchner ein großer Vorteil, und die Stadtbewohner könnten dann mit ihrem MVV-Ticket in die Berge fahren“, sagte er in einem Interview mit AZ.
Er schlug vor, dass Rosenbush dann weiter mache, er schlug vor, dass Bad Tölz und Miesbach Ende 2022 "spätestens Ende 2023" in den MVV aufgenommen werden
Other News Germany
Der Countdown läuft: Weihnachten steht vor der Tür. Allmählich sollten Sie über Geschenke für Ihre Lieben nachdenken, das richtige Rezept für eine geröstete Gans und eine festliche Dekoration aus Lichterketten, funkelnden Sternen und grünen Fichtenzweigen finden.
Frankfurt: Es gibt keine Beleuchtung bei Zeil für Weihnachten - zerbrechliches Material
„Wir bedauern es sehr“, sagt Frank Diergardt von der New Zeil Association, der hinter der Verwaltungsgesellschaft Faja Real Estate steht. Der Verein wurde vor etwa zehn Jahren gegründet. Damals war der Umbau der größten Einkaufsstraße Frankfurts gerade abgeschlossen.
Frankfurt: Zeil ohne Licht zu Weihnachten - keine Lösung gefunden
Seitdem sucht der Verein nach einer Lösung. Aber es ist komplizierter als erwartet. „Wir haben viel mit der Stadt diskutiert und viel Geld für die Neuberichterstattung gesammelt“, sagt Frank Diergardt.
Weihnachten bei Zeil in Frankfurt: Andere Einkaufsstraßen leuchten - Finanzierung
In den anderen Einkaufsstraßen Frankfurts beginnt jedoch bald wieder eine tolle Dekoration. Möglich wurde dies durch ein Pilotprojekt, das 2016 vom Department of Economics ins Leben gerufen wurde. Dabei übernimmt die Stadt mehr als 70 Prozent der Beleuchtungskosten, maximal 25.000 Euro.
Frankfurt: Neue Altstadt und Zail ohne festliche Dekoration - beleuchtete Brücken
Zum ersten Mal werden in diesem Jahr drei Frankfurter Brücken festlich beleuchtet. Ab Ende November leuchten 78 Sterne über der Alten Brücke, der Untermine Bridge und der Floesser Bridge. Die Pergola auf der Shirn wird ebenfalls beleuchtet. Es wird durch die Tourismusabgabe finanziert. Selke Kruger: „Wir wollen, dass das Bild Frankfurts festlicher wird.“
Die neue Altstadt in Frankfurt: Es gibt keine Laternenpfähle für die Beleuchtung
"Weihnachtsbeleuchtung ist nicht aus technischen und kreativen Gründen", sagte die Handelsabteilung. Da es im neuen Viertel keine Masten für Straßenlaternen gibt, um die Straße zur Feuerwehr nicht zu versperren und Müll zu sammeln, kann man keine Feiertagsdekorationen aufhängen.
Osteuropäische Bürger, obsessive Straßenmusiker, betrunkene Obdachlose - all dies führte dazu, dass vor zwei Jahren eine Hotline von Beschwerden über die Stadt Frankfurt ausbrach. Besonders Geschäftsleute aus der Innenstadt verklagten. Die Frankfurter Stadtpolizei reagierte und benutzte Zielspuren auf einer Einkaufsstraße.
Frankfurt: aggressive Bettler und Straßenmusiker auf Zeil
Es war manchmal ärgerlich für Kunden, bei Zeil einzukaufen, aggressive Bettler oder Straßenmusiker zu vertreiben. Die Frankfurter Stadtpolizei gibt nun konsequent ihre Wache in der Hauptwache ab.
Zeil: Frankfurter Stadtpolizei mit zwei Spuren unterwegs - ein Ort des Exils für die Armen
Durchschnittlich sind zwei Fahrspuren pro Tag auf Frankfurt, in Römerberg und in der Altstadt zusätzlich unterwegs. Insgesamt sind noch rund 17.500 Stunden zu bewältigen. Über 26 Monate Statistiken wurden 23.500 "Aktien" gehalten.
Frankfurt: Fragen Sie nach Zeil als saisonalem Weihnachtsgeschäft
Grundsätzlich hat jeder das Recht, in Frankfurt nach Zeil zu fragen. Er sollte andere nicht stören. Menschen sollten nicht im Weg sein, gefährlich, nicht aggressiv. Wenn eines der Kriterien erfüllt ist, werden die Menschen "mobilisiert", dh sie werden aufgefordert, sich zu bewegen. Wenn sie nicht folgen, können sie gesendet werden.
Frank über Bettler auf Zeil: Würste spenden lieber an Kapuziner
Aber nicht für immer. Orte, an denen man putzt, werden sofort von anderen besetzt, wenn die Würste so großzügig sind und den Armen Geld geben. "Ich rate jedem, den Kapuzinern das Geld zurückzugeben", sagt Frank. "Bruder Paul kennt die Obdachlosen in Frankfurt und weiß genau, wer am dringendsten Hilfe benötigt."
Auf dem Frankfurter Flughafen wurde am Freitagabend, dem 15. November 2019, bei seiner Rückkehr aus der Türkei ein mutmaßlicher IS-Anhänger festgenommen. Die Generalstaatsanwaltschaft in Karlsruhe gab am Samstag bekannt, dass Nasim A. im Verdacht stand, einer terroristischen Vereinigung im Ausland anzugehören. Nasim A. ist deutscher Staatsbürger.
Darüber hinaus kündigen die Behörden weiterhin die Verhaftung am Frankfurter Flughafen, die Verletzung des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen und in einem Fall die Anklage wegen Kriegsverbrechen gegen Eigentum an.
Verhaftung am Frankfurter Flughafen: Frau soll Unterstützerin des IS sein
Ein Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs musste innerhalb eines Tages nach der Verhaftung von Nasim A. durch Polizeibeamte am Freitagabend auf dem Frankfurter Flughafen über einen Haftbefehl und eine Untersuchungshaft entscheiden.
Nach Angaben der Justiz reiste A. Ende 2014 nach Syrien, um auf dem Territorium der Dschihadisten-Miliz, dem sogenannten Islamischen Staat (IP), zu leben. Spätestens Anfang 2015 heiratete sie eine IS-Kämpferin, mit der sie in den Irak zog. Dort blieben die Angeklagte und ihr Ehemann von 2015 bis 2016 in Tall Afar und wohnten im Haus von I.S.
Nasim A. am Frankfurter Flughafen verhaftet - im Irak soll sie mit einer IS-Kämpferin verheiratet sein
Es wird gesagt, dass die Angeklagte Hausarbeit verrichtete, während ihr Ehemann für geistiges Eigentum kämpfte. A., der ein Kalaschnikow-Sturmgewehr besessen haben soll, erhielt ebenfalls Barzahlungen vom IS.
Später zog das Ehepaar nach Syrien, wo A. erneut den Haushalt leitete. Anfang 2019 wurde der Angeklagte von kurdischen Sicherheitskräften gefangen genommen und in das Flüchtlingslager Al-Khol gebracht.
Am Donnerstag hat die Türkei eine Familie der Salafi aus Niedersachsen nach Deutschland deportiert, und am Freitag wurden zwei weitere Frauen deportiert.
Other world news
Не один раз поднималась тема о нарушении дорожного движения. Из за не внимательности, халатности водителей погибают люди. Но самое страшное когда человек находится в состоянии алкогольного или наркотического опьянения и берет на себя ответственность перевозить людей. Каждый из нас не застрахован от таких случаев.
По рассказам пресс-службы полиции стало известно что водитель такси был в состоянии алкогольного опьянения что и стало причиной гибели девяносто однолетней пенсионерки. Авария произошла на улице Павлюхина. Пенсионерка стоявшая на переходе при появлении зелёного света светофора начала движение на противоположную сторону улицы.
Как вдруг свое движение начал и водитель Renault Logan, что в последствии и совершил наезд на женщину. Как сообщают медики, женщина была доставлена в тяжёлом состоянии и вскоре скончалась.
Der Countdown läuft: Weihnachten steht vor der Tür. Allmählich sollten Sie über Geschenke für Ihre Lieben nachdenken, das richtige Rezept für eine geröstete Gans und eine festliche Dekoration aus Lichterketten, funkelnden Sternen und grünen Fichtenzweigen finden.
Frankfurt: Es gibt keine Beleuchtung bei Zeil für Weihnachten - zerbrechliches Material
„Wir bedauern es sehr“, sagt Frank Diergardt von der New Zeil Association, der hinter der Verwaltungsgesellschaft Faja Real Estate steht. Der Verein wurde vor etwa zehn Jahren gegründet. Damals war der Umbau der größten Einkaufsstraße Frankfurts gerade abgeschlossen.
Frankfurt: Zeil ohne Licht zu Weihnachten - keine Lösung gefunden
Seitdem sucht der Verein nach einer Lösung. Aber es ist komplizierter als erwartet. „Wir haben viel mit der Stadt diskutiert und viel Geld für die Neuberichterstattung gesammelt“, sagt Frank Diergardt.
Weihnachten bei Zeil in Frankfurt: Andere Einkaufsstraßen leuchten - Finanzierung
In den anderen Einkaufsstraßen Frankfurts beginnt jedoch bald wieder eine tolle Dekoration. Möglich wurde dies durch ein Pilotprojekt, das 2016 vom Department of Economics ins Leben gerufen wurde. Dabei übernimmt die Stadt mehr als 70 Prozent der Beleuchtungskosten, maximal 25.000 Euro.
Frankfurt: Neue Altstadt und Zail ohne festliche Dekoration - beleuchtete Brücken
Zum ersten Mal werden in diesem Jahr drei Frankfurter Brücken festlich beleuchtet. Ab Ende November leuchten 78 Sterne über der Alten Brücke, der Untermine Bridge und der Floesser Bridge. Die Pergola auf der Shirn wird ebenfalls beleuchtet. Es wird durch die Tourismusabgabe finanziert. Selke Kruger: „Wir wollen, dass das Bild Frankfurts festlicher wird.“
Die neue Altstadt in Frankfurt: Es gibt keine Laternenpfähle für die Beleuchtung
"Weihnachtsbeleuchtung ist nicht aus technischen und kreativen Gründen", sagte die Handelsabteilung. Da es im neuen Viertel keine Masten für Straßenlaternen gibt, um die Straße zur Feuerwehr nicht zu versperren und Müll zu sammeln, kann man keine Feiertagsdekorationen aufhängen.
C помощью квадрокоптера удалось заснять как делают первые шаги в реконструкции виадука. Публикацию с видео полета выложили на канале (Сверху Виднее Воронеж). На видео отчетливо видно, что из семи пролетов один уже обрушен. Работники бригад ведут роботы и под мостом на завалах, и и непосредственно на нем. Также видно было как по рельсам двигаются поезда.
Напоминаем что, работы уже начались под конец октября. По началу убирали рельсы для трамваев а также опоры для освещения а недавно сняли слои асфальта. По словам работников службы,этот пролет который демонтировали оказался для них самым легким, так как он располагался над ЖД путями. И его просто напросто уронили вниз. Но остальные пролеты нужно будет убирать другими способами. После того как устранят пролеты настанет черед опор. И после робот с демонтажа начнутся роботы уже в другом порядке установка новых опор и балок.
Хотят проводить работы на мосту в 2 смены. Но пока что вечером рабочих на объекте нету.