OB-Stichwahl: München geht an ungewöhnli München
OB-Stichwahl: München geht an ungewöhnlichen Orten wählen
Am kommenden Sonntag wird die Promotion als zweite Runde in München gewählt. Dieses Jahr ist jedoch nur per Post. Mail-Abstimmungsunterlagen werden derzeit an mehr als 1,1 Millionen wahlberechtigte Münchner verschickt. Allerdings hat nicht jeder Dokumente.
Wer seine Wahlunterlagen verspätet erhält und dies wahrscheinlich nicht rechtzeitig per Post tun kann, kann den Wahlbrief auch in spezielle Briefkästen legen. Nach Angaben der Stadt München werden Wahlurnen in Gemeindebüros und Feuerwachen installiert, in die Stimmzettel eingelegt werden.
OB-Bestand: Hier sind spezielle Postfächer
An den Wahlwochenenden gibt es auch regelmäßige Sonderpostfächer in der Bezirksverwaltung, Ruppertstraße 11 und 19, im Münchner Rathaus, am Marienplatz, in der Höhe Fischbrunnen, in der Bezirksinspektion im Osten, in der Trausnitzstraße 33, in der Bezirksinspektion im Westen, in der Landsberger Straße 486 und im Bezirk Inspektion im Norden, Hanauer Straße 56 vorhanden.
Darüber hinaus möchte die Stadt München darauf hinweisen, dass Personen, die vor dem Donnerstagabend, dem 26. März, keine Abstimmungsunterlagen per Post erhalten haben, die Wahlkommission unverzüglich telefonisch unter 233-96233 oder per E-Mail unter [email protected] kontaktieren sollten muss kontaktieren. Auf diese Weise können Sie klären, ob Dokumente zur Briefwahl per Post an die Wahlkommission als unzustellbar zurückgesandt werden können.
Other News by This Author
Drohende Gastro-Schließungen: Dehoga widerspricht AZ-Bericht
Als ob die Zeiten noch nicht unruhig genug wären, sorgt auch der AZ-Bericht für Aufregung. Die Geschichte in der Freitagsausgabe von Munich Closing über die "rechtzeitige" Schließung von Münchner Cafés, Clubs, Bars und Restaurants, die zunächst als "zwei Wochen" bezeichnet werden sollte, wurde sofort nach ihrer Veröffentlichung widerlegt.
Christian Schottenhamel, Gastronom, Wiesnwirt und Vorsitzender des Münchner Bezirks des bayerischen Hotel- und Restaurantverbandes Dehog Bayern, sagte in einer Pressemitteilung: „Es gab ein Treffen mit mir, Vertretern der Münchner Stadtbesitzer, Vertretern der Oktoberfest-Gastgeber und kleinen Oktoberfest-Gastgebern.“ Verband der bayerischen Festzeltbetreiber und Verband der Münchner Brauereien mit dem bayerischen Innenminister.
Schottenhamel: Eine offene Diskussion statt gastro-geheimer Treffen
Schottenhamel fuhr fort: „In einer offenen Diskussion haben wir unsere Probleme besprochen, wie wir unseren 40.000 Mitarbeitern in München angesichts der Krise in der Krone Arbeitsplätze bieten können. Die Schließung von Unternehmen wäre das Gegenteil von dem, was uns jetzt helfen würde. “
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sprach sich ebenfalls aus und betonte, dass es in München keine staatliche Schließung von Tavernen geben werde: "Die Aussage, dass alle Münchner Restaurants vom Staat geschlossen werden sollten, ist grundsätzlich falsch."
Seder: "Wir wollen nichts lähmen, wir wollen antworten"
Auch Premierminister Marcus Söder (CSU) sprach am Freitag auf einer Pressekonferenz über die mögliche Schließung von Restaurants. Die Schließung sei nicht geplant, sagte er - und: es sei unverantwortlich, etwas anderes zu melden. Viele Catering-Betriebe befürchten, dass sonst niemand kommt.
Wenn A.Z. fragte, ob er den Münchnerinnen und Münchern geraten habe, trotz des Koronarvirus weiterhin in Restaurants und Bars zu gehen, wollte der Ministerpräsident nicht direkt kommentieren. "Der Staat kann nicht alles regeln", sagte Seder, nachdem er angekündigt hatte, dass Schulen in ganz Bayern geschlossen werden und dass Veranstaltungen mit 100 oder mehr Teilnehmern ebenfalls genehmigt werden müssen: "Wir wollen nichts lähmen, wir wollen reagieren."
Coronavirus-Test: Münchner muss tagelang warten
Die Arbeitswoche beginnt für Christian Jung gut. Nach einer Erholung von einem Skiurlaub in Südtirol reist der 39-jährige Handelsvertreter am Montag und Dienstag nach Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Jung kehrt nach München zurück und hat plötzlich Symptome von Fieber und Grippe. "Wir waren am Kronplatz, mit vielen Italienern in engen Gondeln", sagte Jung AZ. "Südtirol, Italien, Fieber: Natürlich stellt sich die Frage, ob ich mit dem Kronenvirus infiziert bin." junger.
Die KVB-Hotline für Coronavirus scheint überlastet zu sein
Er informiert seinen Arbeitgeber am Donnerstagmorgen. Ihm wird sofort geraten, einen Arzt aufzusuchen. Jung ruft seinen Hausarzt an, der ihn an das Callcenter der Bayerischen Ärztekammer (KVB) schickt. Für Bürger mit relevanten Symptomen steht rund um die Uhr ein Raum zur Verfügung.
Damit beginnt die Odyssee für München: Die Wartezeit an der Hotline beträgt manchmal bis zu 30 Minuten, während des zweiten und dritten Anrufs weiß der Mitarbeiter nicht, dass Jung seine Geschichte bereits mehrmals erzählt hat. „Erst als Italien Südtirol zur Krisenregion erklärte, änderte sich die Situation.
Nur: niemand kommt. „Als ich am Samstagnachmittag telefonisch nachfragte, wusste der KVB am Freitag nichts über die vereinbarten Schritte. Das Personal schien überarbeitet und beschwerte sich über Anrufe, die niemals enden würden “, erklärt Jung. Schließlich war er sich am Samstagabend sicher, dass er ganz oben auf der Liste der Tests stand. Es ist schwer zu bestimmen, wann der Arzt kommt.
München der Krone verdächtigt: Tage warten
Für München war es verrückt: „Angenommen, ich hätte wirklich Corona: Dann würde ich es am Montag und Dienstag an Unternehmen in NRW verteilen. Das könnte man ab Freitagmorgen wissen und entsprechend handeln. “
Jung kümmert sich um die Mitarbeiter des KVB-Callcenters. Er ist seiner Meinung nach überrascht von der schlechten Organisation der Macht. Tatsächlich scheint Jung kein Einzelfall zu sein. Eine Familie, die in der Lombardei Urlaub machte, kontaktierte AZ.
Braune Haare, braune Augen: Das Profil von Domenicos Mörder
Killer Isar ist ein Europäer, ein Mann mit braunen Augen, hellbraunem Haar und einem mittleren Hautton. Seine väterlichen Vorfahren kommen aus Osteuropa.
Die Analyse im Labor dauerte fast sechs Monate und brachte neue, erstaunliche Ideen. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 68,9% hat die gesuchte Person braune bis hellbraune Haare. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 68,8% ist er von mittlerem Hauttyp. Und mit einer Wahrscheinlichkeit von 91% hat er braune Augen.
Isar Killer: Die Polizei hat die genauen Eigenschaften ermittelt
„Dies sind genaue Merkmale, die uns helfen können, zu finden und zu identifizieren“, sagt Joseph Wimmer, Leiter der Münchner Tötungskommission. Bisher gab es nur eine vage Beschreibung.
Diese Merkmale sind jedoch in der europäischen Bevölkerung so weit verbreitet, dass die Zahl der Verdächtigen buchstäblich in Millionenhöhe liegt. Außerdem ist der Täter möglicherweise bereits grau geworden, oder er kann unter Haarausfall leiden und eine Glatze haben.
Wer hat Domenico L. nachts auf Isar erstochen?
Am 28. Mai 2013 wurde der in München lebende Ingenieur (31) aus Italien, Domenico L., in der Nähe der Cornelius-Brücke getötet. Er und seine Braut fuhren abends mit dem Fahrrad nach Isar, als der Mann sie anhielt. Er spuckte auf die Frau. Als Domenico L. intervenierte, stieß ein Fremder ein Messer in sein Herz.
Isars Mörder hatten Vorfahren in Osteuropa
Für K11 ist „kontinentale Entschlossenheit“ genauso wichtig wie die physischen Eigenschaften, dh woher der Verbrecher kommt. Dies kann durch das Y-Chromosom bestimmt werden, das die Väter übertragen. Im Fall von Isars Mörder schlagen die Ermittler vor, dass seine männlichen Vorfahren aus Russland, Weißrussland oder der Nordukraine stammen.
Die gespeicherten Daten wurden mit den Polizeidatenbanken von drei Ländern verglichen. "Es gab keinen Treffer", sagt Holger Smolinsky. Er glaubt, dass er eines Tages Isars Mörder fangen kann. "Diese Hoffnung ist meine tägliche Motivation", sagt der 45-jährige Mann.
Neue DNA-Analyse ist umstritten
Mit einer umfassenden DNA-Analyse hat die Präsidentschaft aus strafrechtlichen und rechtlichen Gründen ein neues und umstrittenes Gebiet erschlossen. Das neue bayerische Polizeigesetz (PAG) ermöglicht es der Forensik, die geografische Herkunft, Farbe der Augen und Haare eines Verbrechers wiederherzustellen.
Other News Munich
Ich habe gerade beschlossen, dieses Foto hier zu lassen. Mein Mittagessen.
Die Geissens verlieren Rechtsstreit gegen Münchner Musikhändler
Kollegah, Jigzaw und Geissens: ziemlich angesehene Namen, mit denen sich das Münchner Amtsgericht kürzlich mit einer Zivilklage befasst hat.
Vor Gericht ging es erneut um das skandalöse Album "Post Mortem" von Rapper Jigzaw, das er 2018 auf dem Label Kollegah veröffentlichte. Aufgrund der Tatsache, dass er ihre Töchter Shan und Davin in dem Lied "Medusablick" beleidigte, reichte Geissens am 15. Oktober eine einstweilige Verfügung ein - und sie hatten Recht. Das Album konnte sich nicht weiter verbreiten, dann ersetzte die Textzeichenfolge zwei Rapper.
Mit Geissens: Jigzaw Albumverkaufsstreit
Und hier kommt der Münchner Internet-Musikhändler ins Spiel. Er bot eine Schachtel eines limitierten Albums mit dem Originaltext in seinem Laden an und verkaufte es zehnmal. Deshalb warnte ihn Geissens am 26. Oktober und forderte ihn auf, eine Strafverfügung einzureichen.
Die Illegalität von Textzeilen wird auch von Laien sofort und sofort erkannt. Geissens argumentierte, dass diejenigen, die riskieren, die von ihnen angebotenen Produkte nicht auf Legalität zu überprüfen, auch die Konsequenzen tragen müssen.
Der Händler widersetzte sich dem Vorwurf der Nachlässigkeit: Bei ständigem Zugriff auf etwa 2000 Titel und einer Wiedergabezeit von eineinhalb Stunden würde es 375 Tage lang acht Stunden dauern, bis alle Aufnahmen angehört waren.
Gericht stimmt mit Händler überein
Er weigerte sich, Anwaltskosten in Höhe von 984,60 Euro zu zahlen. Das Gericht stimmte ihm zu. Der Richter sagte: „Es ist nicht zu erwarten, dass der Angeklagte jede CD oder jeden Titel, den er verkauft, auf gefälschte Waren überprüft. Dies wird sein Geschäftsmodell gefährden, das aufgrund enormer Anstrengungen nicht gegen das Gesetz verstoßen soll.
Dzhigzav und sein Kollege haben sich getrennt
Die Geissens waren bereits gegen zwei Rapper, Jigzaw und Kollegah, erfolgreich: Die Musiker mussten zusätzlich zu der Unterlassung bei den Geissen-Töchtern 100.000 Euro bezahlen.
WG-Suche in München: Studentin (23) soll sich ausziehen
Als die Anfrage kam, wusste Marie B. nicht einmal, ob sie falsch verstanden hatte. Das war es nicht. "Zeigen Sie mir Ihren Bauchnabel", schrieb eine Person am anderen Ende des Skype-Videolinks. Zuvor wollte er, dass Marie ausführlich über den Besuch beim Frauenarzt sprach.
Es sind diese Anrufe, die insbesondere junge Frauen in München immer mehr hören. Oft noch ausgeprägter. Der Wohnungsmarkt ist überhitzt, erschwingliche Wohnungen oder Zimmer sind selten. Einige versuchen dies auszunutzen - und Grenzen zu überschreiten.
Bei Marie klang es zunächst harmlos. Am Abend wurde auf dem WG-Suchet-Portal eine Anzeige für eine Wohnung in Maksvorstadt geschaltet. Da bei einem 23-jährigen Schüler ein Alarmfilter aktiviert wurde, wurde auf dem Telefonbildschirm eine Meldung angezeigt.
"Die WG hat sich die verrücktesten Dinge ausgedacht"
„Dann muss ich ein Foto schicken, weil sie angeblich schon drei Marys hatten. Ich fand es nicht so seltsam “, sagte der 23-Jährige. Potenzielle Vermieter haben sich schnell von ihr abgemeldet. Sie müssen sie über Skype kontaktieren, dann können Sie trotzdem sprechen.
Dann wurde es komisch. Das Gespräch war ein „blinder Anruf“: Marie konnte die andere Person nicht sehen, aber eine andere Gesprächspartnerin Marie konnte. „Ich wollte gut aussehen und habe bereits über solche Gespräche gelesen“, sagt Marie.
„Vermieter und Apartmentwohnungen haben oft verrückte Dinge, um den besten Kandidaten zu finden. Deshalb habe ich versucht, die Frage zu beantworten“, sagte der 23-Jährige. Dann kam eine Bitte, ihr T-Shirt hochzuziehen. "Von nun an wusste ich, dass es am anderen Ende einen Perversen gab."
Mieterverband warnt vor Köderangeboten
Auch der Münchner Mieterverband ruft zur Sensibilisierung auf. Geschäftsführer Volker Ruststetter sagt: „Wir hören weiterhin von Fällen, in denen verzweifelte Wohnungsbewohner ausgebeutet werden. Wir verurteilen dieses Verhalten. “
Other News Germany
Corona-Wucherpreise: Klopapier für mehr als 80 Euro - Polizei Frankfurt machtlos
Die Coronenkrise bringt Zweifel und viele Einschränkungen unter dasjenige öffentliche bestehen in Frankfurt anhand sich. Daher kaufen viele Menschen Nudeln mit Schinken und vor allem Toilettenpapier. Einige Online-Händler versuchen derzeit, mit Wucherpreisen unmoralische Gewinne aus der Krise zu ziehen.
Frankfurter Coronakrise: Fragwürdige Vorschläge für Toilettenpapier
Während die Unsicherheit der Krise in der Krone viele Menschen dazu zwingt, aufmerksamer und einheitlicher zu sein, gibt es einige Online-Shops, die die Unsicherheit der Menschen ausnutzen wollen, indem sie sie überbewerten. Beispielsweise ruft ein Twitter-Nutzer am Sonntagmorgen eine Frankfurter Polizei an und beschwert sich über einen Wucherpreis von Badservice24. Der Spezialist für den Verkauf von Bad, Heizung, Küche und Reinigung, wie sich das Portal nennt, bietet Toilettenpapier zu absolut exorbitanten Preisen an.
Coronakrise in Frankfurt: Toilettenpapier zu exorbitanten Preisen
Der Händler bietet 72 Rollen Premium-Dreilagen-Toilettenpapier für insgesamt 85,99 Euro an. Dies entspricht einem stolzen Preis von rund 1,20 Euro pro Rolle. Zum Vergleich: Eine Rolle Toilettenpapier bei Rewe kostet durchschnittlich 25 bis 40 Cent. Dies macht ein zweifelhaftes Angebot dreimal teurer als in einem Supermarkt. Das ist aber noch nicht alles. Badservice24 präsentiert diesen Preis auch als Angebot und als ermäßigten Preis. Der anfängliche Preis für 72 Rollen Toilettenpapier soll anfänglich 132,09 Euro betragen.
Wucherhaftes Toilettenpapier: Die Frankfurter Polizei spricht mit den Bürgern
Die Frankfurter Polizei fordert die Bürger nachdrücklich auf, solche unverhältnismäßigen Angebote nicht anzunehmen. Die Menschen sollten solche Angebote zu exorbitanten Preisen kritisch hinterfragen und der Versuchung widerstehen, Panik zu kaufen. Auch die Bundesregierung hat in den vergangenen Tagen wiederholt versichert, dass die Versorgung Deutschlands während der Kronenkrise weiterhin gesichert ist. Die Polizei kann jedoch gegen zweifelhafte Angebote von Online-Shops vorgehen, wenn tatsächlich ein Verbrechen vorliegt. Die Frankfurter Polizei darf dies nur melden, wenn der Lieferant mit betrügerischer Absicht handelt.
Wir brauchen keine Polizisten, die kontrollieren, ob wir uns die Hände waschen
Viele der während der Kronenkrise ergriffenen Maßnahmen werden weiterhin Konsequenzen haben, wenn die Pandemie eingedämmt wird. Daher müssen alle Beteiligten einen Sinn für Proportionen zeigen. Es wird erwartet, dass die Bevölkerung vernünftig handelt. Für viele Bürger ist dies jedoch eine neue Erfahrung beim Schutz vor einem unsichtbaren Feind.
Es gibt keinen Grund zur Panik: Alle Ergebnisse zeigen, dass die Krankheit in den meisten Fällen sehr mild ist. Ärzte sagen, dass bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten nur leichte Symptome beobachtet werden - daher ist eine Koronarinfektion kein Grund, sich nachts vor dieser Infektion zu fürchten.
Das Bedürfnis nach Selbstisolation entstand, weil das deutsche
Gesundheitssystem im Falle einer Pandemie ernsthafte Probleme hatte. Menschen mussten durch radikale Maßnahmen einem Hausarrest ausgesetzt werden, da sich das Virus so schnell verbreitet, dass ältere Menschen und Menschen mit bereits bestehenden Erkrankungen gefährdet sind.
Die vorübergehende Beendigung des öffentlichen Lebens, wie wir sie heute erleben, kann nur eine absolute Ausnahme sein: Der wirtschaftliche Schaden ist enorm, die Folgen werden für viele Menschen über viele Jahre hinweg spürbar sein.
Nüchterne Planung statt Panikreaktionen
Die Ärzte sind sich weitgehend einig, dass eine vollständige Ausgangssperre eine sehr problematische Entscheidung sein wird: Wenn Sie mehrere Wochen lang Millionen von Menschen in ihren Häusern einsperren, werden sie mit Sicherheit nicht gesünder. Diese Maßnahme kann sogar den gegenteiligen Effekt haben: Ältere Familienmitglieder werden dann mit der ganzen Familie eingesperrt, was das Infektionsrisiko erhöht.
Das von der Bevölkerung erwartete Gefühl der Verhältnismäßigkeit gilt auch für die Regierung. Wir brauchen keine Polizisten, um zu überprüfen, ob wir uns die Hände waschen. Politisch Verantwortliche sollten nüchtern und ohne Panikreaktionen planen. Dann wird die Bevölkerung ihnen gehorchen - freiwillig und mit ständigem Erfolg.
Die Coronakrise wird tiefer. Jetzt ab 00:00 Uhr 21. März gelten erweiterte Einschränkungen für alle Bürger in Bayern. Jetzt sehen entvölkerte Straßen wie üblich aus, denn es ist verboten Zuhause ohne ganz wichtige Gründe zu verlassen. Die meiste Arbeitsplätze sind auch leer: Die Mitarbeiter sind auf Home-Office. Und Achtung: Wenn Sie im Öffentlichen Ort sich befinden, müssen Sie den Abstand von 2 Meter zu anderen Menschen halten. Sonst erwartet Sie eine unheimlich große Strafe von Bundespolizei. Ich wünsche Ihnen aufmerksam und gesund zu bleiben!
Other world news
Un monument intéressant du 13ème siècle est l'église jacobine
Au fil des ans, elle a connu de nombreux événements historiques importants; au XVIIIe siècle, le bâtiment de l'église était utilisé comme entrepôt de poudre. Aujourd'hui, l'église est considérée comme un exemple vivant du gothique français, son intérieur a conservé des vitraux uniques avec des scènes bibliques. Les reliques de Thomas d'Aquin restent la principale valeur de l'église, à l'heure actuelle, le bâtiment de l'église est souvent utilisé pour diriger des concerts de musique classique.
Beaucoup de belles demeures anciennes ont été conservées à Toulouse, l'une des plus célèbres est la demeure Assesa. Construit au XVIe siècle, il appartenait à un riche industriel, en possession de ses descendants le manoir est resté jusqu'au XVIIIe siècle. Le manoir est un monument saisissant dans le style Renaissance, actuellement un musée d'art intéressant travaille dans ses murs.
Le symbole historique permanent de la ville est le bâtiment de l'ancien hôtel de ville, il a été construit au XVIIIe siècle
L'extérieur de l'hôtel de ville combine des éléments uniques du style baroque et du classicisme, l'intérieur de l'hôtel de ville est resté inchangé depuis le XIXe siècle. Le bâtiment, autrefois construit pour le conseil municipal, n'a plus été utilisé depuis longtemps pour l'usage auquel il était destiné. Aujourd'hui, il abrite un opéra et une salle de concert occupe une partie du bâtiment.
Un monument religieux important est la cathédrale Saint-Étienne, sa construction a commencé au 11ème siècle. Pendant des centaines d'années, le bâtiment de la cathédrale a été constamment reconstruit et modernisé; en fait, il est resté inachevé. La cathédrale semble très inhabituelle - comme un complexe de plusieurs bâtiments dans un style architectural différent. La cathédrale est précieuse pour son design intérieur, elle a conservé des vitraux uniques du XVIe siècle, ainsi que d'autres éléments de décoration de cette période.
La Cité de l’espace est un parc à thème dont les expositions se concentrent sur l’espace et l’exploration spatiale
Inauguré en septembre 1997, il est situé dans la banlieue est de Toulouse, la ville la plus «aérospatiale» de France. En 2012, le parc a été visité par plus de 4 millions de visiteurs. Lors d'une visite à la «Space City», vous pourrez voir des maquettes grandeur nature des fusées Arian 5 (55 m de haut) et de la station spatiale Mir, ainsi que du module Soyouz. De plus, le centre de divertissement accueille constamment de nombreuses expositions, souvent interactives - par exemple, une imitation d'un panneau de commande à côté du modèle Arian 5, avec lequel les visiteurs peuvent virtuellement lancer une fusée et l'aider à entrer en orbite. Non moins intéressant est le programme d'exposition d'une demi-heure Terr @ dome, qui est une demi-sphère de 25 m de diamètre, à l'intérieur de laquelle l'histoire du développement de l'espace, du Big Bang au système solaire, est démontrée. Lors d'autres expositions interactives sur quatre étages, vous pouvez, par exemple, rencontrer un employé du service météorologique français et essayer de prédire la météo à partir de ses explications.