Jagdmuseum und seine NS-Vergangenheit München
Matador ist zurück. Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum (DJFM) brachte die in Ostpreußen vom Reichsgergermeister German Goering erschossenen umstrittenen Hörner aus dem Lager. Während die Trophäe seit Jahrzehnten ohne Kommentar an der Wand hängt, ist sie nun Teil der Ausstellung, in der die nationalsozialistischen Grundlagen des Hauses entwickelt werden.
Natur, Heimat, deutscher Wald: Elemente der NS-Zeit
Die Jagd als Symbol der Macht ist unbestreitbar. Schon in der Antike und im Mittelalter zeigten Eliten, vor allem Männer, die Merkmale der Jagd. Insbesondere der Nationalsozialismus entdeckte den Schutz von Natur und Tieren als Propagandainstrument. Natur, Mutterland und deutscher Wald wurden beliebte Elemente der nationalsozialistischen Ideologie.
16. Oktober 1938: Eröffnung des Jagdmuseums in München
Bereits am 26. April 1934 nahm Weber das Museum auf die Tagesordnung der Sitzung des Münchner Hauptausschusses auf.Der ein Jahr zuvor ernannte neue Bürgermeister Karl Filer unterstützte Webers Museumsprojekt.
Schließlich wurde der Orangerietrakt im Nordflügel des Schlosses Nymphenburg einschließlich des Hubertussaals als Standort gewählt.Am 16. Oktober 1938 wurde das Jagdmuseum bis zum Abschluss der Bauarbeiten mit großer Fantasie und einer Prozession durch die Stadt eröffnet.
Nach Kritik: Das Museum hängt heimlich NS-Trophäen auf
Später stellte Göring der Sammlung eine Reihe von Exponaten zur Verfügung. Die drei zweifelhaft bekannten Hirschhörner „Odin“, „Augustus“ und „Matador“ aus Rominter-Heide gehören eigentlich einem Kriegsverbrecher, aber das Jagdmuseum hat sie nicht von Göring selbst erhalten.
Nach massiver öffentlicher Kritik stellte das Museum 2014 heimlich Nazi-Trophäen aus. Es wurde eine Broschüre zum Thema entwickelt und eine Studie in Auftrag gegeben. Mit einer Dauerausstellung soll nun die Instrumentalisierung von Jagdthemen und schattigen Figuren rund um den Sockel des Jagdmuseums entmystifiziert werden.
Other News by This Author
Bei einem schrecklichen Unfall mit einem Aufzug wurde am vergangenen Montag eine 22-jährige Frau aus München in Au schwer verletzt. Für den Rettungsdienst war es zunächst rätselhaft, wie es zum Unfall kam.
Am Tag nach dem Vorfall veröffentlichte die Polizei die Details des Vorfalls: Laut der jungen Frau dachte sie, sie könne hinausgehen und öffnete deshalb die Innentür des Aufzugs. Das ältere Modell (Baujahr 1912) ist noch von Hand möglich. Dann hielt der Aufzug an, der 22-Jährige wollte durch den Schlitz in den Türen im dritten Stock.
Dann ereignete sich ein schrecklicher Unfall: Nur eine alarmierte Feuerwehr konnte eine Frau aus ihrer Notlage befreien. Früher warnten Kollegen vor einem Notruf, nach vier Minuten waren Retter vor Ort.
Feuerwehr friert eingeklemmte Frau mit Brechstange ein
Die Männer hoben die Aufzugskabine mit einer Brechstange an, um die Frau zu befreien, die gefasst wurde. Anschließend wurde der Schwerverletzte mit dem Krankenwagen in den Schockraum der Klinik gebracht.
Der Aufzug wurde stillgelegt. Die Münchner Kriminalpolizei hat weitere Ermittlungen eingeleitet.
Mit einer U-Bahn-Fahrkarte in die Berge: Möglicherweise ist dies in Zukunft möglich. MVV erwägt einen deutlichen Ausbau.
Von Garmisch nach Landshut, von Landsberg nach Mühldorf - alles mit einem Ticket: Zehn weitere Landkreise und kreisfreie Städte können in den kommenden Jahren dem MVV Verkehrsverbund München beitreten.
Damit verdoppeln sich laut Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU) am Montag alle öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, Straßenbahn oder Regionalzug für eine Fahrkarte.
Um dies zu unterstützen und den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten, übernimmt der Freistaat den größten Teil der Kosten für die Grundbildung. Er muss bestimmen, ob und in welchem Rahmen der Beitritt für interessierte Parteien gilt. Die ländlichen Gebiete Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Landshut, Misbach, Mühldorf, Rosenheim, Weilheim-Schongau und die kreisfreien Städte Landshut und Rosenheim werden derzeit diskutiert.
MVV kann bald eine weitere Million Passagiere haben
Erste Ergebnisse werden in zwei Jahren erwartet. Wenn sich alle Kandidaten für den Einstieg bei MVV entscheiden, profitieren rund eine Million mehr von den Vorteilen des Verbund.
MVV-Chef Bernd Rosenbusch sprach sich im Sommer stark für den Ausbau des Netzwerks aus. „Das wäre auch für die Münchner ein großer Vorteil, und die Stadtbewohner könnten dann mit ihrem MVV-Ticket in die Berge fahren“, sagte er in einem Interview mit AZ.
Er schlug vor, dass Rosenbush dann weiter mache, er schlug vor, dass Bad Tölz und Miesbach Ende 2022 "spätestens Ende 2023" in den MVV aufgenommen werden
Im September und Oktober entdeckte die Bezirksverwaltung (KVR) bei drei Inspektionen in einem alten Hackerhaus an der Zendlinger Straße eine Infektion bei Mäusen. Es wird von "Münchner Merkur" berichtet. Deshalb haben die Behörden sogar angeordnet, das Restaurant für einen Tag zu schließen
Moderator Peter Pongratz bestätigte gegenüber der Zeitung, dass in seinem Haus ein Mausproblem aufgetreten sei. „Wir haben Probleme mit Mäusen, aber wir bekämpfen die Parasiten mit aller Kraft“, zitiert Mercury. Nach Bauarbeiten an der Straße sammelten sich in der Gegend Haken- und Sendlinger-Nagetiere an.
KVR diagnostiziert Mäuseerkrankungen neu
Obwohl Pongratz selbst alle möglichen Maßnahmen ergriffen hat, um die Pest zu bekämpfen. Bei behördlichen Kontrollen wurden jedoch „erhebliche Mängel in Bezug auf Hygiene und Schädlingsbekämpfung“ festgestellt.
Deshalb musste das Alte Hackerhaus am 19. September für einen Tag schließen - um die Bedingungen zu erfüllen, so Pongratz. Bei einer Nachbeobachtung am 29. Oktober stellten Lebensmittelinspektoren erneut eine Schädlingsinfektion fest, wenn auch in geringerem Ausmaß. Die Taverne bleibt unter strenger Kontrolle.
Other News Munich
Staus und Verspätungen auf vielen Linien: Am Dienstagmorgen herrscht reger Busverkehr. Aber auch mit der U-Bahn, der Schnellbahn und der Straßenbahn gibt es noch einige Probleme.
Der geschäftige Verkehr am Dienstagmorgen war nicht nur für die Fahrer auf dem Weg zur Arbeit ein Problem. Busse wurden getroffen. Aufgrund des großen Verkehrsaufkommens im Stadtgebiet gibt es laut MVG am Morgen noch Verzögerungen und mögliche Störungen.
Probleme auch mit U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahn
Aber auch bei einigen U-Bahnen dauerte die Wartezeit am Dienstagmorgen deutlich länger als sonst. Da nicht alle Züge in den U-Bahnen U3, U4 und U6 verkehren, sind laut MVG-Daten am frühen Morgen „Zeitintervalle und längere Wartezeiten“ möglich. Ein kleiner Trost: "Alle anderen Metrolinien verlaufen mit allen geplanten Fahrzeugen nach Plan."
Außerdem kam es am Dienstagmorgen zu Verspätungen in der Straßenbahnlinie 15.
Und auf der S-Bahn-Hauptstrecke Richtung Pasing kam es am Dienstagmorgen auch zu einer Verspätung durch medizinische Eingriffe auf der Isaror - jetzt normalisiere sich die Situation wieder, sagte die S-Bahn.
TSV 1860 München braucht einen neuen Trainer: Daniel Bierofka ist heute laut durchgängigen Medienberichten von seinem Posten zurückgetreten. Zuvor leitete er morgens ein Teamtraining.
Rücktritt wegen Uneinigkeit mit der Vereinsführung?
Athletic war im TSV 1860 München zuletzt wieder Bester - mit einem 4: 2-Sieg gegen Victoria Köln bekamen die Lions in einem 3rd League-Rückkampf Luft vom Wochenende. Mitarbeiter machen heute unerwartet negative Schlagzeilen: Trainer Daniel Bierofka ist zurückgetreten. Dies wird von mehreren Medien nacheinander berichtet - auch wenn die offizielle Bestätigung der Vereinsseite noch aussteht.
Der 40-jährige Fußballer, der bereits als Spieler im TSV 1860 spielte und die Lions letztes Jahr in die dritte Liga führte, veranstaltete heute Morgen ein Training. Dann verließ er lautlos das Clubgelände an der Grünwalder Straße. Der Grund für den Rücktritt von Bierofka sollten Meinungsverschiedenheiten mit Vertretern der Vereinsführung sein. Der umstrittene Investor Hassan Ismayk hat bereits am Dienstagmorgen auf Facebook angedeutet: „Ich bin schockiert, welche Methoden Daniel Bierofka im TSV der 1860er Jahre verletzt hat. Seit einigen Monaten hat unser Trainer verspottet “, schrieb der Jordanier.
So verliert der zweitgrößte Münchner Fußballverein für mehrere Tage seinen Trainer - bereits am Sonntag hat sich Bayerns Nico Kovacs getrennt. Wer beim nächsten Löwen-Spiel gegen Halle als Dritter am Samstag auf der Bank sitzen wird, ist noch offen.
Am Donnerstag rief eine UFO-Gewerkschaft die Stewardessen bei Lufthansa zu einem 48-Stunden-Streik auf. Die Auswirkungen des Streiks sind auch am Flughafen München zu spüren.
Der Flughafen München ist wahrscheinlich von einem Streik betroffen
Nach Angaben der UFO-Stewardess Union beginnt der Streik am 7.11. um 0 Uhr und dauert bis 8.11. bei 24 Stunden - nur 48 Stunden. Betroffen sind alle Lufthansa-Flüge, die zu diesem Zeitpunkt innerhalb und außerhalb Deutschlands starten. Da der Flughafen München das Zentrum der von Lufthansa durchgeführten Flüge ist, sind die Auswirkungen des Streiks hier deutlich zu spüren. Wie viele Flüge aber tatsächlich gescheitert sind, steht noch nicht fest.
Laut Lufthansa arbeitet Lufthansa derzeit an einem speziellen Zeitplan für Donnerstag und Freitag. Er verurteilt nachdrücklich die Forderung nach einem UFO-Streik und erwägt derzeit Maßnahmen, um einen Streik zu verhindern.
Other News Germany
Die deutsche Umwelthilfe beklagt sich, weil Autos in Frankfurt die Luft zu sehr verderben. Während die Stadt versucht, das Fahrverbot für Dieselkraftstoff zu verhindern, wenden sich Aktivisten der Sachsenhausen Defend Citizens Initiative nur noch der Umweltbeschwerde zu. „Einige unserer Mitglieder führen bereits Messungen in der Schweizer Straße, in der Hans-Thoma-Straße und im Mainkai unter der Leitung der Umweltschutzorganisation durch“, schreibt Herbert Schmall, Initiator und Leiter des BI, in einer E-Mail.
Mainkai Block: Civil Initiative erhält Gegenwind aus eigenen Reihen
Dies ist eines der Projekte, mit denen die Stadt Frankfurt versucht, die Luft schnell zu reinigen und die Reise durch die Stadt unattraktiver zu gestalten. Auf Anfrage erklärt Herbert Schmall, dass die Zusammenarbeit mit der Umwelthilfe "nicht unsere Initiative ist", sondern "einige Mitglieder dies tun".
Die Teilnehmer begannen letzte Woche mit der Erfassung der Umweltverschmutzung mithilfe von Sonden, die sie von der Umwelthilfe erhalten würden. Einige Mitglieder seien „völlig empört“ über die Verstopfung durch den Maynkai-Block, die Umweltverschmutzung in Sachsenhausen sei erheblich, erklärt Schmoll.
Steigt die Umweltverschmutzung im Raum Frankfurt Sachsenhausen nach der Schließung des Mainkai?
In Bezug auf Schadstoffe sei „im Raum Frankfurt Sachsenhausen kein Extremwert zu erwarten“ - anders als in Erlenbruch oder vor einiger Zeit in der Friedberger Landstraße, so der Abteilungsleiter. Die Experten der Abteilung Ökologie hielten es daher nicht für notwendig, dort eine Messstation einzurichten.
Messergebnisse können - sofern sie nach der richtigen Methodik durchgeführt werden - aber natürlich auch politisch relevant sein, setzt CDU-Verkehrsexperte Frank Nagel ein. Wenn sie zeigten, dass die Schließung von Maynkai die Verschmutzung an anderen Orten erhöhen würde, müssten sie „dies bei der Entscheidung zur vorzeitigen Beendigung des Experiments berücksichtigen“.
Der Hula-Platz wird immer voller. Kinder singen „Ich gehe mit meiner Laterne“ und führen sie stolz um das Feuer. Gleichzeitig beginnt eine Demonstration im Bezirksamt Bockenheim und der Initiative Social Hub für den Hausschutz.
Anstatt eine Kundgebung abzuhalten, sind ungefähr 40 Demonstranten im Begriff, abzureisen. "Wir möchten Ihr liebes Laternenfest nicht stören", kündigte ein Mikrofon an. Demonstranten beginnen mit Trommeln, Pfeifen und Fahnen. "Backhaus bleibt" ist ein Slogan.
Frankfurt: Nach der Besetzung hat die Polizei Backhaus geräumt
Eine Stunde lang ziehen Demonstranten friedlich durch Bockenheim nach Saalbau. Dort wollen sie an einer Sondersitzung des Gemeinderates für das künftige Backhaus teilnehmen. Einige von ihnen nahmen auch an einer Besetzung mit 20 Personen im Oktober teil, die am 8. Oktober eingestellt wurde, jedoch nach fast 38 Stunden Polizeiarbeit.
Die Zufahrtsstraßen zum Grundstück in Friesengass sowie das Fachwerk- und Backhaus sind erhalten. Ebenso die Hofstruktur mit Terrassen und Grünflächen. Ebenfalls erhalten ist ein hölzernes Zwischengebäude. Zwei Wohnungen und ein Geschäftshaus in Friesengass werden für zehn Jahre vermietet. “ Meyer selbst möchte nach Backhaus ziehen, das besser als Tibet-Haus bekannt ist.
Frankfurt: Backhaus vergrößern - Sieben neue Wohnungen
Er plant ein vierstöckiges Gebäude an der Brandmauer in der Kaufinger Straße, das unter der Brandmauer endet. „Die Erweiterung wird um vier Zweizimmerwohnungen von 50 Quadratmetern erweitert.“ Kritik, die gegen Umwelt- und Umweltgesetze verstößt, lehnt Zapka ab. "Es ist erlaubt, einen Block um den Umfang zu bauen, aber nicht 21, sondern sieben Wohnungen, und die Struktur des Hinterhauses bleibt auch nach dem Anbau erhalten."
Der AfD-Politiker Stefan Brandner wurde aus dem Amt des Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Bundestages entfernt. Dies teilte der Unionsvorsitzende Jan-Marco Lutzak (CDU) am Mittwoch in Berlin mit. Zum ersten Mal in der 70-jährigen Geschichte des Bundestages hat einer seiner Ausschüsse für seinen Vorsitzenden gestimmt.
Stefan Brandner missfiel den anderen Fraktionen mit mehreren kontroversen Aussagen. Unter anderem nannte er das Bundeskreuz für die Verdienste des Sängers Udo Lindenberg "das Gehalt von Juda". Als im Mai im Bundestag über den 70. Jahrestag des Grundgesetzes diskutiert wurde, griff der AfD-Abgeordnete sogar den auf dem Podium sitzenden Gast von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an.
Die Rechtsstaatlichkeit werde zunehmend "von anderen Parteien ignoriert, verbogen und getreten", beklagte sich Brandner. Und das auf fast allen Ebenen. "Beginnen wir ganz oben mit dem Staatsoberhaupt." Dies war zu viel für den Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble: Er ermutigte Brandner zur Mäßigung.
Der Ausschuss widersetzte sich offen seinem Vorsitzenden
Die Moderation hätte sich die anderen Parteien im Rechtsausschuss ihres Vorsitzenden auch nach dem Halle-Angriff mit zwei getöteten und mehreren verwundeten gewünscht. Brandner twitterte über ein ZDF-Interview, in dem eine jüdische Journalistin Michelle Friedman AfD beschuldigte: "Judenhass und Menschenhass" würden in ihr eine "politische Heimat" finden. Dann twitterte Brandner: „Jede Minute dieses Deutschen bringt Michelle uns neue Fans in Scharen - macht weiter so! # PaoloPinkel #Koksnase #Twingerfunk. "
Dazu kommt der Retweet, mit dem Brandner eine Nachricht von einem anderen Benutzer weitergeleitet hat. Er schrieb, dass die Opfer von Halle "ein Deutscher waren, der gerne Volksmusik hörte" und "Bio-Deutsch". „Warum stürmen Politiker mit Kerzen in Moscheen und Synagogen herum?“ Dann widersetzte sich das Komitee offen seinem Vorsitzenden.
Other world news
Пострадавший дом в Шахтах практически восстановлен. Информация об этом появилась на одном из городских порталов.
Согласно поступившей информации пятого января в Шахатах Ростовской области в одном из домов прозвучал громкий взрыв. Этот многоквартирный дом находился на улице Хабарова шестнадцать. В нем обвалилась часть пятого и шестого этажа, разгорелся пожар. Жильцы дома и прохожие вызвали пожарную службу. Те оперативно приехали и в скором времени им удалось потушить разбушевавшуюся стихию. В произошедшем инциденте пострадало пять человек. Сами верхние этажи здания в следствие мощного взрыва стали не пригодны для жизни.
В данный момент работы по ликвидации последствий взрыва, а так же благоустройство внешней территории практически завершены. Жильцов уверяют, что они смогут вернутся в свои квартиры до конца декабря.
The McDonald's staff will participate in strike action in the evening against low wages. The protests will take place outside the fast-food store in Leeds City Centre. McDonald's is the largest restaurant chain in the World. They currently pay their employees aged over 25 8.31 pounds per hour. However, the pay for the younger staff is less. The staff of McDonald's will demand an 80% hike in their wages. The workers are demanding 15 pounds an hour and guaranteed work for up to 40 hours in a week. Other demands also include advance notice of four weeks in case of a change of shift. The requirements also include the recognition of the Bakers, Food and Allied Workers Union (BFAWU). The BFAWU is a part of a global campaign forwarded by the International Union of food and workers. The organization will also see various events in France, Belgium, Chile, Brazil, and New Zealand.
The Leeds Councilors are set to decide to make a demand for the future government. The Councilors’ in Leeds will decide on whether to ask future governments to make loans easy for the local authorities. The move followed the news last month. The story reported that the treasury increased the interest rate from 1.8 percent to 2.8 percent for the Public Works Loan Board (PWLB). PWLB is a significant source of borrowing for the local authorities. Deputy Leader is set to present a motion in a full meeting at Leeds City Council this week. The proposal is known as a white paper. It will ask the future government to make borrowing more affordable. The new government will be elected on 12th December. The councilors claim that the latest changes have made borrowing more challenging than ever.