Halloween-Party 2019 in München: Orte zu München
An Halloween lösen sich Geister oft auf: Einige sind schrecklich erfreut, sich zu verkleiden. Andere verzichten vielleicht auf ein solches Halloween-Kostüm (a la Heidi Klum).
Auf jeden Fall: Am 31. Oktober laden viele Clubs und Bars der Stadt zu einer Party ein, und der größte Teil Münchens ist am 1. November frei und kann schlafen.
Hinweis im Voraus: An allen Halloween-Locations ist es am besten, im Voraus zu fragen, ob Sie buchen können. Tickets sind oft begrenzt, der Andrang ist groß.
Promi-Süchtige sollten auch das Tanzverbot für Allerheiligen beachten, dh Halloween-Partys finden in der Regel nicht später als 2 Stunden vor dem Ende statt.
Hier eine Auswahl an Halloween-Partys in München:
"Die früheste Nacht der Münchner Clubs an Halloween": Unter diesem Motto werden am Donnerstag ab 20 Uhr viele namhafte Münchner Clubs zur Party eingeladen. So funktioniert es: Es gibt nur ein Ticket für alle Plätze (im Voraus ab 12 Euro, an der Abendkasse für 15 Euro). Dies gibt Gästen Zugang zu allen teilnehmenden Clubs. Inbegriffen: Bar 089, Harry Klein, P1, Rufen Sie mich Drella, Fimcasino, La Nuit, New Age, Pacha, Rote Sonne, Rubin und Süß. Gut zu wissen: Der Bus liefert bei Bedarf alle zwanzig Minuten Partytrichter von einem Ort zum anderen.
Heppel und Ettlich veranstalten am Donnerstag ab 19.30 Uhr ein Theaterprogramm (in englischer Sprache), danach können Sie auf einer Halloween-Party tanzen.
Bei der Münchener Reggaeton Halloween Party mit vielen lateinamerikanischen Klängen in Isarpost zahlen sie (wie ein paar Narben) Halloween-Gäste für 23 Stunden für acht Euro und für alle anderen Gäste für zehn Euro.
An Halloween können Hugo-Fans auch ab 20 Uhr auf der H'uog's Nasty Halloween-Party feiern und sie erschrecken. Das beste Kostüm wird prämiert. Blutige Pizza und prickelnde Getränkepürees werden serviert.
Die Milchbar öffnet ab 20 Uhr die Tür für junge Leute. Der Eintritt zur Halloween-Party kostet an der Abendkasse sechs Euro. Jeder Gast erhält bis 23 Uhr ein Begrüßungsgetränk.
Hinter den Kulissen der „Night of Drinks“ am 31. Oktober gibt es mehrere Tanzflächen und DJs. Die Party beginnt um 20 Uhr. Verkleidung ist hier eine Option, aber nicht erforderlich. Eintritt zur Kasse: sieben Euro.
Etwas zufälliger ist auch das "Halloween Open Air & Indoor Festival München" im "Container Collective" im Werksviertel, bei dem sich viele Partys auf die "Bloody Welcome Shots" und die "Crazy Light & Laser Show" freuen können. Beginnen Sie um 19 Stunden.
Other News by This Author
Am 15. Dezember tritt die MVV-Tarifreform in Kraft. Dies führt neben der neuen Zoneneinteilung zu teilweisen Preissenkungen, Grenzerweiterungen und neuen Eintrittskarten für Jugendliche, ältere Menschen und die soziale Landkarte.
Die wichtigsten Änderungen folgen in Kürze.
Neue Zonen
Sie müssen sich erst an das neue Netzwerk gewöhnen. Es hat noch vier Zonen, 16 Ringe und drei Räume. Dadurch entstehen sieben Tarifzonen: Die neue M-Zone deckt das gesamte Gebiet Münchens und einiger Nachbargemeinden ab. Die Stadtteile des MVV-Netzes befinden sich in den Zonen 1 bis 6. Der Flughafen befindet sich beispielsweise in der Zone 5. Um von dort aus in die Innenstadt zu gelangen, müssen Sie in Zukunft ein Ticket für die Zonen M - 5 kaufen.
Für München
Wer eine Monatskarte für die Ringe 1 bis 4 (jetzt: Zone M) gekauft hat, zahlt künftig 55,20 Euro, das sind deutlich weniger als jetzt (79,10 Euro). In zwei benachbarten Tarifzonen kostet ein monatlicher IsarCard-Pass zusätzlich 55,20 Euro pro Monat.
Das Umland
Einige Haltestellen werden sich in Zukunft in zwei Zonen befinden. Zum Beispiel „Allah“, der sich sowohl in der inneren Zone „M“ als auch in Zone 1 befindet. Je nachdem, ob Sie die Stadt betreten oder verlassen, können Sie eine geeignete Zone und damit einen günstigeren Preis auswählen. Jetzt können auch Passagiere aus Ashheim, Deisenhofen, Karlsfeld, Ottendichl, Oberhaching, Stockdorf, Putzbrunn das Ticket nutzen und fast 40 Prozent auf Monats-, Abo- und Jahreskartenpreise sparen.
Eigener Kartenstreifen für die Jugend
Das Jugendticket
Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren erhalten ihr eigenes U21-Streifenticket mit 45 Prozent Ermäßigung. Es funktioniert wie eine normale Strip-Karte. Für die Fahrt in die Zone M sind zwei Fahrspuren vorgesehen (77 Cent, d. H. 1,54 Euro). Sie können jedoch keine kurze Strecke mehr stempeln.
Das Sozialticket
Zum ersten Mal gibt es in allen Bereichen des MVV-Netzes ein Social Ticket in Form eines Monatstickets. Für Personen, die zur Unterstützung des Bus- und Schienenverkehrs berechtigt sind, ist es günstiger: Für den Innenraum zahlen Sie 30 Euro pro Monat, für das gesamte zukünftige Netz 53 Euro.
Das Seniorenticket
Die Altersgrenze wurde für ältere Menschen auf 65 Jahre angehoben (IsarCard65). Es ist den ganzen Tag ohne Sperrfrist gültig. Eine Fahrkarte in die Zone M kostet 46,40 €, insgesamt 71,30 €. Für Passagiere unter 65 Jahren, die derzeit die IsarCard60 abonnieren, besteht eine Übergangsvereinbarung, bis sie eine neue Altersgrenze erreichen.
In München gibt es keine „übermäßige Expansion und den Trugschluss des Wachstums“ mehr, keinen besseren Schutz der Grünflächen und der Artenvielfalt, keine mehr Sicherheit für Radfahrer: Das sind die Kernpunkte der ÖDP. Tobias Ruff und Sonia Hyder, zwei von 80 Stadträten, sind die „viertstärkste Seite“ des Münchner Rathauses. Ziel: Sechs Prozent der Stimmen bei Kommunalwahlen im März - und in den nächsten fünf Stadträten.
Dass dies ein erreichbares Ziel sein könnte (nach 3,6 Prozent bei den Europawahlen im Mai), zweifelt er nicht am Chef der Stadt des Abgeordneten, Thomas Prudlo. Eine kleine ÖDP initiierte im Winter mit Save the Bees (mit 50 Organisationen und Ende 1,7 Millionen Unterschriften) das erfolgreichste Referendum in Bayern. "Wir haben mehr denn je", sagt Prudlo.
"Überläufer" Saurer auf Platz fünf
Am Freitag reichte die Minipartei ihre Kandidaten auf die Liste des Stadtrates ein: Neben den Listenführern Tobias Ruff und Sonya Hyder gehören dazu die Umweltingenieurin Nicola Holtmann (Green City) und der zum größten Teil Klimaschutzberater Markus Raschke Zivilgesuch "Aus Kohle".
Auf dem fünften Platz: Stadtrat Johann Zaurer, der erst am Mittwoch von der CSU auf die ÖDP-Seite wechselte (Berichte AZ). Ein Maschinenbauingenieur will dagegen vorgehen, damit "die vorhandenen Flächen noch konkreter werden", Bürotürme mehr Einwanderung verursachen und "immer mehr Fahrgäste die Straßen der Vororte verstopfen".
ÖDP lehnt SEM im Nordosten ab
Die umstrittene Maßnahme der Stadtentwicklung (SEM) mit einer Metropole im Nordosten Münchens lehnt die ÖDP vor allem deshalb ab, weil dadurch auch 10.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. "Der Grund für die neue Einwanderung verschärft den Mangel an Wohnraum und Engpässen im öffentlichen Verkehr", sagt Ruff. München muss daher aufhören, Gewerbeparks neuen Großunternehmen zu zeigen.
Die neue Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs für München enthält wieder viele interessante Fakten und einige interessante Fakten. Was sind die beliebtesten Babynamen? Wie viele Menschen leben tatsächlich in der Stadt? Und wie viele gibt es für 100?
Wie stark ist München - und warum
Dass München wächst, ist seit vielen Jahren bekannt. Das kürzlich veröffentlichte Statistische Jahrbuch für 2019 zeigt jedoch erneut, wie sich das Wachstum entwickelt.
In München lebten zum 31. Dezember 2018 genau 1.542.211 Menschen, das sind knapp 15.000 mehr als im Vorjahr. Zusätzlich zu dieser Zahl bewegten sich 8500 Menschen mehr als links. Darüber hinaus gab es 2018 mehr als 17.500 Geburten und die Zahl der Todesopfer lag bei 6.000.
Anna und Maximilian wurden übrigens auch 2018 wieder zu den beliebtesten Kindernamen. Darüber hinaus zeigt das statistische Jahrbuch, dass 74,3 Prozent der Mütter bei der Geburt 30 Jahre oder älter waren und weitere 7,4 Prozent waren sogar 40 Jahre oder älter.
Aber es gibt immer noch: 2018 lebten 275 Menschen ab 100 Jahren in der Stadt!
Laut Brexit: 109,6% mehr Einbürgerungen im Vereinigten Königreich
Die Einbürgerung ist auch in München spürbar, wie die Einbürgerung zeigt: 2018 erhielten 5.841 Menschen einen deutschen Pass - fast 48 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Und: Die Zahl der Einbürgerungen aus Großbritannien stieg um phänomenale 109,6 Prozent - was natürlich vor allem auf die bevorstehende Brexitis zurückzuführen war.
So heiß war das Hitze-Jahr 2018
Viele Statistiken betreffen jedoch nicht nur Menschen, sondern beispielsweise auch das Wetter. So war 2018 für München ein Rekordjahr - die durchschnittliche Tagestemperatur lag bei 11,3 Grad Celsius. Nach 87 Tagen erreichte das Thermometer einen Maximalwert von mindestens 25 Grad Celsius. Und insgesamt 2.169 Stunden lachte die Sonne vom Himmel - ein Plus von mehr als 370 Stunden im Vergleich zu 2017.
Interessant: Der Niederschlag lag trotz Rekordtemperaturen leicht über dem langjährigen Durchschnitt. 1.346 Hektar Wald im Münchner Stadtgebiet dürften sich darauf gefreut haben.
Wo es das Jahrbuch zu kaufen gibt
Das statistische Jahrbuch mit mehr als 300 Seiten enthält unzählige weitere Fakten, die zum Preis von 18 Euro beim Statistischen Amt oder direkt bei der Stadtinformation im Rathaus erhältlich sind.
Other News Munich
Die Münchner App verdoppelt sich. Dies kann anderen Arbeitgebern schaden.
München Vor allem Angehörige von Niedriglohngruppen werden in Zukunft das Gefühl haben, ihnen zu helfen: Eine doppelte Münchner Zulage für städtische Beschäftigte ist ab dem 1. Januar 2020 vorgesehen.
Der Stadtrat hat gestern schließlich für die Resolution gestimmt. Details: Alle Stadtarbeiter, die bereits einen Zuschlag erhalten, erhalten ab Januar 270 Euro. Alle anderen Mitarbeiter, die noch keine Leistungen erhalten haben, müssen den bisherigen Betrag von 135 Euro erhalten. Kostenloses MVV-Ticket für alle im Obergeschoss.
Grün gilt auch für freiberufliche Spediteure
Stadträtin Jutta Koller (Grüne) warnt jetzt vor Personalproblemen und kann auf kostenlosen Transport stoßen. Koller: „Damit die Stadt bei der Personalauswahl nicht direkt mit den freien Verkehrsträgern konkurriert, darf man die Vorteile für ihre Mitarbeiter nicht außer Acht lassen.“
Die Grünen haben nun gefordert, dass die Produktivität in München auch für Freecarrier-Mitarbeiter gesteigert wird, die Zuschüsse aus der Stadt erhalten. Koller: "Derzeit können viele Organisationen Mitarbeitern oder Antragstellern keine verlässlichen Informationen über die doppelten Münchner Vorteile liefern." Dies kann zu Bindungsproblemen führen, wenn Mitarbeiter als Arbeitgeber in die Stadt ziehen, wenn die Leistungen schlechter sind. Koller warnt: "Für kleine Transportunternehmen, die den Lebensunterhalt bedrohen!"
Verdi Union begrüßt die grüne Bewegung im Prinzip, aber der Vertreter sagt: "Natürlich sollten Stipendiaten auch die Münchner Zulage auf einer neuen Ebene erhalten." Es muss jedoch eine Rechtsgrundlage für die Auszahlung der Leistungen geschaffen werden. Sprich: Spediteure müssen Verdi zustimmen.
Am ersten Tag der Medientage in München betonen BR-Intendant und ARD-Vorsitzender Ulrich Wilhelm, wie wichtig es ist, auf die anhaltenden Veränderungen in der Branche zu reagieren - allenfalls unabhängig von wichtigen Akteuren aus den USA oder China.
Während der Medientage in München treffen sich wichtige Führungskräfte aus Politik, Technologie und Journalismus. Zur Eröffnung der Konferenz forderte der bayerische Ministerpräsident Marcus Söder (CSU) eine Reform der deutschen Medienordnung, um mit der rasanten Entwicklung im digitalen Zeitalter Schritt zu halten und europäische Alternativen zu amerikanischen Unternehmen wie Facebook und Google zu schaffen.
Abhängigkeit von fremden Plattformen - und deren Algorithmen
Der bayerische Rundfunkdirektor und der derzeitige ARD-Vorsitzende Ulrich William sprachen gleichermaßen. Aufgrund der Abhängigkeit von digitalen Plattformen, die sich in der Regel außerhalb Europas befinden, „wird die Relevanz und Sichtbarkeit der Inhalte durch Algorithmen gesteuert, deren Arbeit ausschließlich in den Händen eines Privatunternehmens liegt und deren Geschäftsmodell in erster Linie auf gezielte Werbung ausgerichtet ist“, sagte Wilhelm.
Insbesondere Algorithmen auf der YouTube-Videoplattform wurden in der Vergangenheit immer wieder kritisiert. Zur Zeit der Medien sprach der Journalist und Soziologe der New York Times, Zeynep Tufekchi, von einem Plattformempfehlungsalgorithmus, der noch extremere Inhalte bietet und ein verzerrtes Bild der Realität liefert. Tüfekçi sieht auch die Notwendigkeit, sich von den Angeboten der Technologiegiganten aus den USA zu befreien und gegebenenfalls eine eigene Infrastruktur und damit eigene Plattformen aufzubauen.
Medientage in München: Die wichtigste europäische Medienkonferenz
Insgesamt 33 Tage in den Medien haben sich zum Ziel gesetzt, gegen Online-Manipulation und Hass vorzugehen, wie die Übermacht von Facebook und Co sowie die weiter anhaltende Digitalisierung der Branche. Veranstaltet werden die Medientage von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Das diesjährige Motto lautet: „Die digitale Ebene der nächsten Ebene! Lassen Sie uns die gewünschten Medien erstellen. "
BR in den Medientagen vertreten
Der Bayerische Rundfunk präsentiert sich während der Medientage mit zahlreichen Ständen und Angeboten. Während der Seminare sprechen die Autoren unter anderem über die Web-Serie Helen - Artificial Intelligence oder erläutern den Weg neuer Formatideen wie Tag X, Workin'Germany oder News-WG. Es wird auch eine Live-Aufnahme von "1 Theme, 3 Heads" geben
Die letzten zwei Wochen nach dem Ende des 187. Oktoberfestes herrscht in München Alltag
Nach dem Oktoberfest vor dem Oktoberfest! Für viele Münchner ist dieses Mantra durch jahrelange Solidarität mit einem traditionellen Festival oder sogar aus beruflichen Gründen bedingt. Für die Oktoberfestveranstalter beginnt die Planung für die nächste Ausgabe kurz nach der Konzession vor zwei Wochen. Das Startsignal ist wie immer markiert: Suche seit 1952 jährlich gekürten, offiziellen Wiesn-Plakat.
Oktoberfest: Offener Wettbewerb für das Wiesn 2020-Plakat
Der offene Wettbewerb sollte das richtige Design für das offizielle Wiesn 2020-Plakat finden: Die Attraktivität der Stadt München richtet sich nicht nur an professionelle Künstler oder Grafiker, sondern auch an Amateurdesigner, die am Wettbewerb teilnehmen möchten. Trotz aller Gestaltungsfreiheit gelten für die Arbeiten die technischen und inhaltlichen Merkmale der Stadt München.
Um ihr eigenes Design offiziell einzureichen, müssen sich die Teilnehmer unter www.oktoberfest.de/plakat registrieren und ihre Arbeiten dort hochladen. Die Registrierung für den Wettbewerb und damit das Herunterladen beginnt am 22. Oktober um 12 Uhr und endet am 19. November um Mitternacht.
Oktoberfest-Plakat: Zuschauerabstimmung im Januar 2020
Im Januar 2020 folgte dann auf „muenchen.de“ eine öffentliche Abstimmung aller eingereichten Materialien, die den Anforderungen entsprachen. Die vom Publikum als eines der 30 besten Projekte ausgewählten Werke werden einer Expertenjury vorgelegt, die die endgültige Entscheidung über das offizielle Plakat Oktoberfest 2020 trifft.
Neben den großzügigen Preispools (2.500 Euro) kann der Gewinner erwarten, sein Design auf der ganzen Welt zu sehen. Ebenfalls für den zweiten und dritten Platz gibt es einen Trostpreis (2. Platz - 1250 Euro, 3. Platz - 500 Euro).
Other News Germany
Um die Marathonläufer in Frankfurt zu ermutigen, fahren viele mit dem Zug und dem Fahrrad durch die Stadt.
Ah, da ist er. Marcus, Marcus! "-" Was wo? Wo? Jetzt habe ich ihn vermisst. "Die Begrüßungen und Grüße beim Konstablerwache Frankfurt Marathon sind sehr konzentriert. Es ist nicht so einfach, in einem laufenden Publikum für ein paar Sekunden einen persönlichen Favoriten zu finden und diese Sekunden als ganz persönlichen Motivationsmoment zu nutzen."
Dies ist einfacher für diejenigen, die Freunde oder Verwandte haben, die denken, dass atmungsaktive Sportbekleidung überbewertet ist und ein grünes Elfenkostüm trägt. Eine vierköpfige Gruppe kennt die Schwäche und das Verlangen ihres Sportfans: "Lauf jetzt, trink später", sagen sie, sie fahren mit dem Fahrrad durch Frankfurt. 42,2 Kilometer, Prost!
Wenn der Marathon zu lang ist, brauchen Sie ein Team: „The Lucky Lions Ladies“, „Running Gag“ oder eine Gruppe, die „Everything for Mom“ spielt, halten den Staffelstab. Ebenso wie die „schrecklich gute Familie“ aus Amberg in der Oberpfalz, die eigentlich keine Kettenkatzen raucht. "Also acht bis zehn Mal im Jahr", sagt Jasmines Tochter, sie machen zusammen Stadtspaziergänge.
Neugieriger als skeptisch, bittet er eine Person in U4 um einen Läufer mit einem Ruheimpuls auf dem Weg zur Messe: „Nimm ein Label oder hast du es schon getan?“ Seine Rolle liegt hinter ihm, jetzt geht er bis zur Ziellinie. Dort atmen schon die Besten der Welt.
Michelle Gantner, die Mutter und Schwester des Schweizer Läufers, ist im Alter von zweiunddreißig Jahren in der Arena und überprüft ihr Handy und ihren Bildschirm, wenn der Name erscheint. „Für sie ist das Laufen eines Marathons Teilzeitarbeit“, sagt die Mutter, die sie normalerweise zu Wettkämpfen begleitet. „Es wäre großartig, wenn das für die Olympiaqualifikation ausreichen würde“, hofft die Schwester. Nach Angaben der Familie erreicht Gantner mit einer Zeit von 2:40 die Ziellinie.
Auch Hannah (14) und Laura (15) aus Kriftel erreichten die Ziellinie und trugen stolz ihre Medaillen um den Hals, grüne Geschenktüten auf dem Rücken. Freunde nahmen am Mini-Marathon teil, und 2.500 andere legten 4,1 Kilometer in etwa 20 Minuten zurück. Nach 15-20 Minuten ließ die Lauf-AG vom Elisabeth-Langgässer-Gymnasium in Alzey diese Strecke hinter sich.
"Natürlich war es anstrengend", gaben Annika (17) und Kalito (15) zu. "Aber es macht auch Spaß." Jeden Freitag trainiert die Arbeitsgruppe mit ihrer Lehrerin, Frau Philippi, mehrmals im Jahr. "Sonst wird sie sich uns anschließen, heute hat sie uns nur unterstützt."
Auf dem 40. Kilometer zwischen Hauptwache und Alter Oper spielt ein Schlagzeuger in oranger Warnkleidung Trommelrhythmen, die der Spannung der Situation entsprechen.
Viele Sportler beißen sich merklich auf die Zähne, schauen nervös auf die Uhren, versuchen, ihre Position zu halten und machen einfach weiter. Viele hinken, viele Freiwillige an Kiosken mit warmem Tee oder einer Bananenscheibe. "Oh, verzögerter Läufer", freut sich der Moderator. "Es gibt immer diejenigen, die nicht groß genug sein können, um anzurufen!"
Während die meisten ihre Gesichtsmuskeln nur zum Fotoboxen bewegen, vergnügen sich die Zuschauer am Wegesrand mit Wurstbrötchen und Kuchen, holen gesalzene Erdnüsse oder nehmen an Lotterien teil.
„Sie trainieren bereits zwei- oder dreimal pro Woche“, sagt Duda. "Und machen Sie sich vor dem Marathon noch intensiver fertig, folgen Sie einer speziellen Diät." Nach einem Lauf stehen Bad und Beine auf dem Plan.
Meine Tochter liebt es, mit ihrer Puppe zu spielen. Sie schiebt sie ins Auto, nimmt ihre Hände in die Hand, streichelt ihren Rücken und singt ein Wiegenlied. Und es ist berührend, sie anzuschauen. Ich weiß, dass sie ein kleines Mädchen ist und dass die Vorliebe kleiner Mädchen für Puppen ihr nichts über ihre zukünftige Karriere verrät.
Trotzdem schleicht sich ein Gedanke in mich ein, ich schäme mich ein wenig für sie, aber ich kann sie nicht unterdrücken: Was, wenn sie dann nur Hausfrau und Mutter sein will? Dies wäre wahrscheinlich der größte Aufstand gegen mich, ihre Mutter, die wieder Worte aus der Zeit nach der Geburt schrieb. Ich würde es akzeptieren, aber es wäre schwierig.
Ein paar Tage später, als ich darüber nachdachte, fiel mir die neue Shell Youth Study in die Hände. Seit 1953 werden alle vier Jahre mehr als tausend junge Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren nach ihren Werten, Träumen, Hoffnungen und Beziehungen befragt. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal die Frage gestellt, wie junge Menschen ihre Arbeitszeit mit einem Partner teilen, wenn sie 30 Jahre alt sind und ein zweijähriges Kind haben.
Zehn Prozent der Jugendlichen unterstützen ein einziges männliches Lieferantenmodell
54 Prozent der Jugendlichen bevorzugen das „Modell der männlichen Anbieter“, bei dem ein Vater den Löwenanteil des Haushaltseinkommens mit 30 bis 40 Stunden pro Woche investiert und seine Mutter nur maximal 20 Stunden pro Woche verdient. Jungen und Mädchen sehen das so, Mädchen scheinen für die Partnerarbeit noch wichtiger zu sein.
Schriftsteller mit Kindern Warum sperre ich mich manchmal im Badezimmer ein
Aber gleiche Modelle, von denen beide Vollzeit arbeiten oder beide kurz arbeiten, finden nur das dritte Ideal. Ich las diese Ergebnisse und war depressiv.
Ist dies das Ergebnis einer Debatte über das Lohngefälle, #MeToo, väterliche Beteiligung? "Es ist sowohl für uns als auch für uns sehr überraschend, dass so viele junge Menschen auf dem Weg zur Re-Traditionalisierung sind", sagte Familienminister Francis Giffy während der Präsentation der Studie.
Vielleicht interessieren sich junge Menschen nur für das, was sie täglich sehen: zu Hause, auf der Straße und in sozialen Netzwerken. Vater arbeitet Vollzeit, Mutter hat etwas verdient, aber sie ist eine unbezahlte Familienmanagerin.
Für ostdeutsche Jugendliche ist Gleichberechtigung wichtiger
Dies gilt insbesondere für die dicht besiedelten Bundesländer Westdeutschlands, im Osten ist dies traditionell etwas anders. Im Osten kann sich laut der Studie mehr als die Hälfte der Mädchen und jungen Frauen, einschließlich der Babys, eine Arbeitswoche von 30 Stunden oder mehr vorstellen, während es im Westen nur 26 Prozent sind.
Abends schaute ich die Tochter mit ihrem Welpen an. Sie setzte sie in einen Puppenwagen und setzte sich mit Stift und Notizbuch an einen Tisch: "Ich arbeite."
Christoph Hennemann läuft beim Frankfurter Marathon zugunsten von MS-Kranken. Er zielt auf 2:48 Stunden.
Wer bei Menschen mit Multipler Sklerose arbeitet, sollte am Sonntag nach Startnummer 2731 nach Läufern suchen. Mit dieser Nummer ist Christoph Hennemann auf dem Weg und der 28-Jährige hat große Pläne. Er möchte seine beste Zeit (3:32 Stunden) verkürzen und jede Minute Geld spenden, wenn er schneller ist. „Ich bin auf diese Idee gekommen, weil mein Großvater an Multipler Sklerose leidet“, sagt Frankfurter.
Um so viel wie möglich für einen guten Zweck zu kombinieren, wandte sich Hennemann an die Deutsche Gesellschaft für Multiple Sklerose. Bis gestern hatten 31 Unterstützer bereits 152 Euro pro Minute versprochen. Nun stellt sich die Frage, wie schnell Hennemann rennen kann. Für ihn ist dies erst der zweite Marathon. Im März 2017 veränderte er sein Leben grundlegend, indem er eine „Kurzschlussentscheidung“ traf. "Ich war relativ stark und habe viel Netflix gesehen."
Dann rannte er und macht es jetzt übermäßig. "Ich laufe sechsmal pro Woche und mindestens einmal mehr als 30 Kilometer." Der 28-Jährige möchte einen erstaunlichen Übergang vom Marathonläufer zum ambitionierten Zeitläufer schaffen. "Bis zu drei Stunden zu laufen, ist mein Mindestziel." Er zielt auf 2:48 Stunden. Dann kommen fast 7.000 Euro zusammen.
Other world news
சர்க்கரை ஆலைகளுக்கு புதிய திட்டங்கள் வகுக்க கோரி, மத்திய நிதி அமைச்சர் நிர்மலா சீதாராமன் அவர்களுக்கு தமிழ்நாடு முதலமைச்சர் எடப்பாடி பழனிச்சாமி கடிதம் எழுதியுள்ளார். இக்கடிதத்தில் சர்க்கரை ஆலைகளுக்கு வங்கிகள் மூலம் வழங்கப்பட்டு வரும் கடன்தொகை திட்டங்களை மாற்றி அமைக்க வேண்டும் என கேட்டுக் கொண்டுள்ளார். வரும் ஆண்டில் சர்க்கரை உற்பத்தி தமிழ்நாட்டில் அதிகரிக்கும் எனவும், இதன் காரணமாக ஆலைகள் லாபகரமாக இயங்கும் சூழ்நிலை ஏற்பட்டுள்ளதாகவும் அவர் தெரிவித்துள்ளார்.
சர்க்கரை ஆலைகளுக்கு, கரும்பு வழங்கும் விவசாயிகளுக்கு ஊக்கத்தொகை அதிகரித்து வழங்கப்பட வேண்டும் எனவும் அவர் கடிதத்தில் கோரிக்கை விடுத்துள்ளார். சர்க்கரை ஆலைகள் சமீபகாலமாக நஷ்டத்தை சந்தித்து மூடப்பட்டு வருவதாகவும், வங்கிக் கடன்களை சரியாக செலுத்த முடியாத சர்க்கரை ஆலைகள் ஜப்தி செய்யப்பட்டு வருவதாகவும் தெரிவித்துள்ள அவர், தற்போது கரும்பு விவசாயிகளுக்கு பல்வேறு சலுகைகள் தமிழ்நாடு அரசின் சார்பில் அறிவிக்கப்பட்டு உள்ளதாகவும், சொட்டு நீர் பாசனத்துக்கான மானிய திட்டங்கள் மூலம், இந்த ஆண்டு கரும்பு உற்பத்தி அதிகரிக்கும் எனவும் தெரிவித்துள்ளார்.
இதன் காரணமாக வரும் காலங்களில் கரும்பு ஆலைகள் மூடப்படுவது தடுக்கப்படும் எனவும், கரும்பு ஆலைகள் மூலம் நாட்டுக்கு கிடைக்கும் வரி வருவாய் மற்றும் அன்னிய செலாவணி ஆகியவை அதிகரிக்கும் எனவும் அவர் தெரிவித்துள்ளார். இதன் காரணமாக கரும்பு விவசாயிகள் மற்றும் கரும்பு சர்க்கரை உற்பத்தியாளர் ஆகியோருக்கு கடன் வழங்கும் முறை களில் மாற்றம் செய்யப்பட வேண்டியுள்ளது எனவும் அவர் தெரிவித்துள்ளார். தமிழ்நாட்டுக்கு கூடுதல் சர்க்கரையை மத்திய அரசு ஒதுக்க வேண்டும் எனவும் கோரிக்கை விடுத்துள்ளார். இதன் மூலம் கரும்பு விவசாயிகளின் வாழ்வாதாரத்தை மேம்படுத்தப்படும் எனவும் அவர் தெரிவித்துள்ளார்.
На выходных, 26.10 в Самаре эвакуировали ТЦ «Вива-Лэнд». По информации около 12 часов дня здесь сработала пожарная сигнализация. Клиентам магазина пришлось неожиданно завершить шоппинг и покинуть торговый центр.
Многие аккаунты соцсетей предположили, что местом возможного возгорания могла быть зона фаст-фуда.
Событие прокомментировали в областном Управлении МЧС. Неожиданная новость, эвакуацию провели из-за ложного срабатывания пожарной сигнализации. Служители ведомства приехали на место и в ходе проверки установили, что все в порядке.
Весь ТРЦ продолжил работу в обычном режиме.
Также вспомним понедельник, 21 октября, аналогичный инцидент произошел в гипермаркете «Лента» в ТЦ «Гудок». В то время из самого магазина вывели около 150 человек. Впоследствии внезапно оказалось, что на кухне все таки пригорела пища.
The head of the Government MAO College, Dr. Farhan Ebadat Khan, was removed from his post after he was found to be' negligent' in the case involving charges of bullying against deceased lecturer Afzal Mehmood, which led the latter to commit suicide.
He was directed to report to the Punjab Higher Education Department (HED) according to a notification issued on Monday.
Whereas, the college's charge was given to Riaz Hashmi. Last week, after conducting an investigation into the case, Punjab HED issued a summary, expressing serious concerns about Khan's attitude to the death of lecturer Afzal Mehmood.
According to reports, the report released by the department of education called for action against the teacher, saying that his conduct was "extremely rude and lethargic."
The report also claimed that Dr. Farhan had failed to take the necessary steps to address the late lecturer's concerns despite the fact that the college harassment committee had proven him not to be guilty.
The report concluded that Dr. Farhan was known to show unprofessional and disrespectful behavior towards staff and faculty members and was used to evading his duties. For these reasons, the department of education had recommended the dismissal of Dr. Farhan mainly.