Grüne fordern Bolzplätze auf Gebäudedäch München
Die Grünen wollen mehr gemeinnützige Freizeit und Sport für die Münchner Jugend und fordern mehr Fußball- und Sportplätze wie Beachvolleyball, Eislaufen und Badeseen.
Die Grünen wollen mehr Fußballplätze in München
Die Bewegung basiert auf dem Bedürfnis nach urbanen Räumen, in denen Kinder und Jugendliche sich austoben, leben und Sport treiben können. Solche Bereiche sind auch als Orte der Jugendintegration und -integration wichtig.
In Anbetracht der gegenwärtigen Situation mit einem Mangel an freiem Platz für Fußballfelder und Sportanlagen bieten die Grüns an, diese auf den Dächern zu errichten, wie dies derzeit auf dem Bellevue de Monaco oder in der Müllerstraße der Fall ist.
Boltzplatz auf Münchner Flachdächern?
Die Antragsteller betonen, dass es in München viele Dachflächen gibt, die für diesen Zweck geeignet sind.
Other News by This Author
In dieser Woche wurde auch der Zusammenschluss von zwei ehemaligen Car-Sharing-Anbietern von car2go und DriveNow in der App abgeschlossen: Im Rahmen von ShareNow finden Kunden nun alle Autos, sowohl Mercedes als auch Smart von car2go, wie z. B. Minis und BMW DriveNow.
Wie berichtet, haben die dahinter stehenden Unternehmen bereits zu Jahresbeginn ihre Fusion angekündigt. Daimler und BMW wollen mit dem wettbewerbsintensiven Mietwagen- und Teilungsmarkt Schritt halten. Es wird berichtet, dass die gesamte öffentliche Flotte etwa 20.000 Autos umfasst und in 30 Städten in Europa und Nordamerika präsent ist. Deutschland hat Büros in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München, Düsseldorf, Köln und Stuttgart.
ShareNow: Geschäftsfeld München wächst
In München bedeutet eine neue Bewerbung oder ein neues Angebot vor allem mehr Autos. Denn je nachdem, welche Anwendung Kunden früher genutzt haben, ist es jetzt möglich, Fahrzeuge eines anderen Anbieters ohne zusätzliche Registrierung zu mieten.
Und: Das Geschäft wird immer mehr. Ein Unternehmenssprecher teilte AZ mit, dass es in München um rund 20 Prozent wachsen würde, einschließlich neuer Gebiete und Straßen, die zuvor nicht im Geschäft waren.
Eine Wohnung in München zu finden, ist selbst für einen durchschnittlichen Ernährer mit Münchner Dialekt schwierig. Dies ist für Flüchtlinge viel schwieriger, sie leiden häufig, insbesondere in ihrer Wohnsituation, und sie leiden noch mehr, wenn sie Lesben, Schwule, Bi, Trance oder Inter (LGBTI *) sind.
Aus diesem Grund startete eine breite Koalition von LGBTI-Trägern * und dem Bayerischen Sozialverband eine Kampagne mit Plakaten, Postkarten und Reinigungsbriefen, um die LGBTI-Flüchtlingsunterkunft Queer zu finden.
Von den 250 Flüchtlingen hat in München niemand ein Zuhause gefunden
"Seltsame Flüchtlinge erfahren in ihren Häusern eine enorme Diskriminierung und Gewalt", sagt Irena Wunsch vom Trans * Inter * Counseling Center. Einige von ihnen fliehen vor Verletzungen aus ihrem eigenen Land, aber die Spirale der Gewalt hält in den Lagern an.
Von den rund 250 in Münchner Beratungsstellen überwachten Flüchtlingen hat noch keiner eine Wohnung oder ein Zimmer gefunden. Bestimmte Fälle von Flüchtlingen, die in die Region gezogen sind, werden an Berater überwiesen.
Wegen Homosexualität: "Ich bin ein Außenseiter im Lager"
Antoinette Batamuliza (39 Jahre) aus Uganda: „In zwei Monaten hoffe ich, meinen Deutschkurs erfolgreich abzuschließen, dann möchte ich U-Bahn-Fahrerin werden. Ich wurde als Flüchtling anerkannt, wohne aber immer noch im Lager. 2017 bin ich nach Deutschland gekommen und wir waren hier in einem Raum mit sechs Frauen im Lager, ich bin eine Außenseiterin, andere wissen, dass ich lesbisch bin, also will niemand etwas mit mir gemeinsam haben, sie sagen nie etwas Gutes über mich, ich wollte einen zu Hause zu haben, wo ich mich frei bewegen kann, ohne Gewalt ausgesetzt zu sein. "
Matador ist zurück. Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum (DJFM) brachte die in Ostpreußen vom Reichsgergermeister German Goering erschossenen umstrittenen Hörner aus dem Lager. Während die Trophäe seit Jahrzehnten ohne Kommentar an der Wand hängt, ist sie nun Teil der Ausstellung, in der die nationalsozialistischen Grundlagen des Hauses entwickelt werden.
Natur, Heimat, deutscher Wald: Elemente der NS-Zeit
Die Jagd als Symbol der Macht ist unbestreitbar. Schon in der Antike und im Mittelalter zeigten Eliten, vor allem Männer, die Merkmale der Jagd. Insbesondere der Nationalsozialismus entdeckte den Schutz von Natur und Tieren als Propagandainstrument. Natur, Mutterland und deutscher Wald wurden beliebte Elemente der nationalsozialistischen Ideologie.
16. Oktober 1938: Eröffnung des Jagdmuseums in München
Bereits am 26. April 1934 nahm Weber das Museum auf die Tagesordnung der Sitzung des Münchner Hauptausschusses auf.Der ein Jahr zuvor ernannte neue Bürgermeister Karl Filer unterstützte Webers Museumsprojekt.
Schließlich wurde der Orangerietrakt im Nordflügel des Schlosses Nymphenburg einschließlich des Hubertussaals als Standort gewählt.Am 16. Oktober 1938 wurde das Jagdmuseum bis zum Abschluss der Bauarbeiten mit großer Fantasie und einer Prozession durch die Stadt eröffnet.
Nach Kritik: Das Museum hängt heimlich NS-Trophäen auf
Später stellte Göring der Sammlung eine Reihe von Exponaten zur Verfügung. Die drei zweifelhaft bekannten Hirschhörner „Odin“, „Augustus“ und „Matador“ aus Rominter-Heide gehören eigentlich einem Kriegsverbrecher, aber das Jagdmuseum hat sie nicht von Göring selbst erhalten.
Nach massiver öffentlicher Kritik stellte das Museum 2014 heimlich Nazi-Trophäen aus. Es wurde eine Broschüre zum Thema entwickelt und eine Studie in Auftrag gegeben. Mit einer Dauerausstellung soll nun die Instrumentalisierung von Jagdthemen und schattigen Figuren rund um den Sockel des Jagdmuseums entmystifiziert werden.
Other News Munich
Bei einem schrecklichen Unfall mit einem Aufzug wurde am vergangenen Montag eine 22-jährige Frau aus München in Au schwer verletzt. Für den Rettungsdienst war es zunächst rätselhaft, wie es zum Unfall kam.
Am Tag nach dem Vorfall veröffentlichte die Polizei die Details des Vorfalls: Laut der jungen Frau dachte sie, sie könne hinausgehen und öffnete deshalb die Innentür des Aufzugs. Das ältere Modell (Baujahr 1912) ist noch von Hand möglich. Dann hielt der Aufzug an, der 22-Jährige wollte durch den Schlitz in den Türen im dritten Stock.
Dann ereignete sich ein schrecklicher Unfall: Nur eine alarmierte Feuerwehr konnte eine Frau aus ihrer Notlage befreien. Früher warnten Kollegen vor einem Notruf, nach vier Minuten waren Retter vor Ort.
Feuerwehr friert eingeklemmte Frau mit Brechstange ein
Die Männer hoben die Aufzugskabine mit einer Brechstange an, um die Frau zu befreien, die gefasst wurde. Anschließend wurde der Schwerverletzte mit dem Krankenwagen in den Schockraum der Klinik gebracht.
Der Aufzug wurde stillgelegt. Die Münchner Kriminalpolizei hat weitere Ermittlungen eingeleitet.
Mit einer U-Bahn-Fahrkarte in die Berge: Möglicherweise ist dies in Zukunft möglich. MVV erwägt einen deutlichen Ausbau.
Von Garmisch nach Landshut, von Landsberg nach Mühldorf - alles mit einem Ticket: Zehn weitere Landkreise und kreisfreie Städte können in den kommenden Jahren dem MVV Verkehrsverbund München beitreten.
Damit verdoppeln sich laut Verkehrsminister Hans Reichhart (CSU) am Montag alle öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, Straßenbahn oder Regionalzug für eine Fahrkarte.
Um dies zu unterstützen und den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten, übernimmt der Freistaat den größten Teil der Kosten für die Grundbildung. Er muss bestimmen, ob und in welchem Rahmen der Beitritt für interessierte Parteien gilt. Die ländlichen Gebiete Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg am Lech, Landshut, Misbach, Mühldorf, Rosenheim, Weilheim-Schongau und die kreisfreien Städte Landshut und Rosenheim werden derzeit diskutiert.
MVV kann bald eine weitere Million Passagiere haben
Erste Ergebnisse werden in zwei Jahren erwartet. Wenn sich alle Kandidaten für den Einstieg bei MVV entscheiden, profitieren rund eine Million mehr von den Vorteilen des Verbund.
MVV-Chef Bernd Rosenbusch sprach sich im Sommer stark für den Ausbau des Netzwerks aus. „Das wäre auch für die Münchner ein großer Vorteil, und die Stadtbewohner könnten dann mit ihrem MVV-Ticket in die Berge fahren“, sagte er in einem Interview mit AZ.
Er schlug vor, dass Rosenbush dann weiter mache, er schlug vor, dass Bad Tölz und Miesbach Ende 2022 "spätestens Ende 2023" in den MVV aufgenommen werden
Im September und Oktober entdeckte die Bezirksverwaltung (KVR) bei drei Inspektionen in einem alten Hackerhaus an der Zendlinger Straße eine Infektion bei Mäusen. Es wird von "Münchner Merkur" berichtet. Deshalb haben die Behörden sogar angeordnet, das Restaurant für einen Tag zu schließen
Moderator Peter Pongratz bestätigte gegenüber der Zeitung, dass in seinem Haus ein Mausproblem aufgetreten sei. „Wir haben Probleme mit Mäusen, aber wir bekämpfen die Parasiten mit aller Kraft“, zitiert Mercury. Nach Bauarbeiten an der Straße sammelten sich in der Gegend Haken- und Sendlinger-Nagetiere an.
KVR diagnostiziert Mäuseerkrankungen neu
Obwohl Pongratz selbst alle möglichen Maßnahmen ergriffen hat, um die Pest zu bekämpfen. Bei behördlichen Kontrollen wurden jedoch „erhebliche Mängel in Bezug auf Hygiene und Schädlingsbekämpfung“ festgestellt.
Deshalb musste das Alte Hackerhaus am 19. September für einen Tag schließen - um die Bedingungen zu erfüllen, so Pongratz. Bei einer Nachbeobachtung am 29. Oktober stellten Lebensmittelinspektoren erneut eine Schädlingsinfektion fest, wenn auch in geringerem Ausmaß. Die Taverne bleibt unter strenger Kontrolle.
Other News Germany
40 Jahre nach seiner Fertigstellung wurde der Ginnheimer Spargel in Frankfurt zum Denkmal erklärt. Die Wiesbadener Landeserhaltungsbehörde hat grünes Licht gegeben. Dies wurde gestern auf Wunsch des Vertreters der Planungsabteilung, Mark Gellert, bekannt gegeben. Naturschutzexperten würden dies mit der historischen, städtebaulichen und technischen Bedeutung des Fernmeldeturms begründen.
Der stellvertretende Planer Mike Joseph (SPD) sorgte für die Anerkennung des 337,5 Meter hohen Bauwerks, das 1979 nach sechsjähriger Bauzeit fertiggestellt und ein Fernsehturm als Denkmal befestigt wurde.
Frankfurter Spargel Ginnheimer: Der Fernsehturm war früher eine Disco
Vorangegangen war eine Diskussion darüber, wie der Ginnheimer Spargel, der einst eine Disco betrieben hatte und die Tochter der Deutschen Funkturm-Telekom besaß, wieder öffentlich gemacht werden konnte. Die Diskussion wurde von Frankfurter Bürgermeister Peter Feldmann (SPD) initiiert.
Für eine mögliche Spargelumwandlung wünscht sich Ginnheimer einen OB wie für die Umwandlung von Paulskirche-Zuschüssen von der Bundesregierung. Aber dieses Geld kann fließen, was nach der Einstufung von Gellert als Denkmal erforderlich ist. "Bild Newspaper" hat gestern erstmals eine Klassifizierung des Denkmals veröffentlicht.
Frankfurt ist neugierig: Der Ginnheimer Spargel-Fernsehturm befindet sich in Bockenheim
Spargel Ginnheimer heißt offiziell Europa, wird aber kaum als beliebt bezeichnet. Der wahrscheinlich häufigste Begriff ist der Fernsehturm.
Der Ginnheim Tower befindet sich zwar im Stadtweg 90, aber nicht ganz in der Region Ginnheim, sondern an der Grenze des Landkreises Bockenheim. Die A66, die südlich des Ginnheimer Spargels verläuft, wird in Frankfurt fälschlicherweise mit der Grenzregion verwechselt.
Der Spargel Ginnheimer ist nach dem Berliner Fernsehturm Deutschlands zweithöchster Fernmeldeturm. In der Vergangenheit gab es ein Restaurant neben der Disco. Heute ist das Gebäude für die Öffentlichkeit geschlossen. Eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom nutzt den Ginnheimer Spargel zur Übertragung von digitalem Fernsehen und Radio sowie zur Übertragung von Daten an der Börse.
Isabel Müller-Herman ist fassungslos. Am Samstag fand sie zwei tote Gänse auf ihrer Glückswiese in Frankfurt-Sindlingen. Am Montag lag ein Fuchsschuss in der Arena. "Ich habe keine Erklärung dafür", sagt sie traurig. Seit 13 Jahren bietet sie ihrem Haustier auf ihrer fröhlichen Wiese ein passendes Zuhause. Die meisten von ihnen wurden durch Tierschutzfälle oder aus einer schlechten Einstellung gerettet.
Reutershof Glückswiese in Frankfurt: Gänse und Füchse getötet
„Seitdem komme ich jeden Morgen sehr früh mit sehr schlechter Gesundheit hierher, weil alles noch mehr hätte passieren können“, sagte eine Frau aus Frankfurt zögernd. Ihren ersten Schock erhielt sie am Samstag, als sie zwei tote Gänse fand.
Tote Tiere auf einem Pferd auf der Glückswiese in Frankfurt: War es eine Armbrust?
Der Tierfreund benachrichtigte sofort die zuständigen Frankfurter Jäger. „Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass er professionell in die Lunge geschossen wurde und Jäger eine Armbrust oder eine Kleinkaliberwaffe von Wilderern vermuten“, sagt Müller-German.
Frankfurt Reutershof Glückswiese: Philosophie schützt Leben
Je schlimmer sie findet, was passiert ist. "Unsere Philosophie ist es, das Leben zu schützen", sagt sie. Ruhe lange mit ihr und den Tieren. „Vor acht oder neun Jahren hatten wir große Probleme mit dem Jäger, und seit er dieses Gebiet verlassen hat, ist alles in Ordnung.
Sie habe sich viele Monate nicht gekümmert, sagt eine treue Frau. "Ich weiß nicht, warum sich jemand anderes an den lieben Fritz und die zweite Gans gewandt hat und warum der Schuss Fox auf dem Platz lag. Ich bin sehr traurig, dass Menschen so sinnlose Gewalt gegen Tiere anwenden."
Die meisten Deutschen werden seit 2021 keine Solidaritätsprämie mehr zahlen müssen. Durch Beschluss des Bundestages vom Donnerstag wird die Steuer für rund 90 Prozent des Zahlers abgeschafft. Nur die größten Kreditnehmer - 3,5 Prozent der heutigen Zahler - erhalten es vollständig. Nicht nur das Einkommen, sondern auch die Lebensbedingungen hängen davon ab, welches Einkommen zukünftige Solos erhalten werden. Denn der Aufschlag richtet sich nach der Höhe der Einkommensteuer, für die es unterschiedliche Zulagen für Kinder, Alleinerziehende oder Paare gibt.
Für den Regierungsentwurf am Donnerstag stimmten 369 Verbandsmitglieder und die SPD, die Opposition dagegen.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) kündigte im Vorfeld einen „Sondertag“ an. Die Abschaffung von Solis für 90 Prozent der Zahler ist ein Zeichen dafür, dass die deutsche Einheit große Fortschritte gemacht hat. In der Debatte nannte Scholz es „richtig“, dass gute Arbeiter vorerst weiterhin für Soli bezahlen sollten.
Soli-Abschaffung: Eine Familie kann 1.500 Euro pro Jahr sparen
Soli wurde als Sondersteuer eingeführt, insbesondere für die Entwicklung der DDR nach der deutschen Einheit. Sie macht 5,5 Prozent der Körperschaft- oder Einkommenssteuer aus und hat im vergangenen Jahr 18,9 Milliarden Euro verdient. Angestellte zahlen ihm ebenso viel wie selbständige Handwerker und Firmen. Geld ist wie alle Steuereinnahmen nicht vorgesehen und fließt in den Bundeshaushalt.
Nach Schätzungen des ifo Instituts in München kann eine Familie, die gar nicht bezahlen muss, je nach Einkommen und Lebensbedingungen mehr als 1.500 Euro pro Jahr einsparen. Aber auch wer noch einen Teilbetrag bezahlen muss, kann mehrere hundert Euro sparen. Diejenigen, die sehr wenig verdienen, erhalten jedoch keine Leistungen - denn sie zahlen nach Angaben des Finanzministeriums heute wenig oder gar nicht.
Other world news
Погода продолжает веселить теплом.
В случае если вериться мониторингам синоптиков, всю грядущую неделю в Сочи станет солнечно, без осадков. Температура воздуха днем - в спектре 20 — 22 C.
Кое-какие "смельчаки" продолжают купальный сезон, но вода у берегов Сочи такая, собственно что отнимает ноги, + 18 C.
Меж тем, жара сегодняшнего дня лупит рекорды. Например в четверг в Ростове-на-Дону столбики термометров демонстрировали +21,2C. Подобный аномально теплой погоды как раз 7 ноября синоптики не смотрели с 1981 года, докладывает Ростов-на-Дону издание со ссылкой на босса Ростовского Гидрометцентра Лену Назарову.
Рекорды 7 ноября лупил и Самарский район: в Сызрани — 16,1 градуса, в Ново-Девичьем — 15,6 градуса, докладывает портал 63.ru.
Еще температурные аномалии синоптики закрепили в Аглосе — 14,7 градуса и Серноводске — 13,1 градуса. Эти характеристики перебили рекорды 1990 и 2013 года в соответствии с этим.
В случае если вериться этническим приметам, то природа имеет возможность отомстить за ноябрьское тепло грозной зимой.
Праотцы веками в последний месяц перед зимой примечали и пробовали предвещать, какой станет погода зимой и какой станет сбор. Стоит ли дожидаться ранешнего потепления или же бесконечных холодов.
Вот кое-какие приметы:
"В случае если ноябрь ясен и стоит сухая погода, то станет он небезопасен для урожая грядущего года"; "Ясная светлая погода в ноябре — симптом быстрого снижения температуры"; "В ноябре тепло - холоду не указ".
В столице России пройдет акция "WOOF". Данная информация появилась на одном из городских порталов.
Согласно полученной информации мероприятие для животных WOOF, где всякий желающий может избрать для себя свежего четырехногово члена семьи. Состоится шестнадцатого и семнадцатого
На фестиваль подъедут здоровые, привитые и стерилизованные кошки и собаки из приютов Столицы и Столичной области. Все они станут находить для себя владельцев и свежие жилища.
«Фестиваль возобновил обоснует, собственно что реальное имущество создавать не лишь только элементарно, но и потрясающе хорошо и легко», — рассказывается в сообщении.
Намечается, собственно что кошки и собаки станут представлены на фестивале в различные дни. В частности, 16 ноября протечет выставка 120 собак, а 17 ноября – в пределах 200 кошек.
Еще на фестивале свежеиспеченным обладателям станут подносить различные презенты: миски, лежанки, корм и другое. Для ребят выделят отдельную зону, где они сумеют перевоплощаться в медицинских работников и получить способности по уходу за бытовыми животными.
Foggy weather at Bangalore's airport as disrupted several flights, the thick layer of fog was visible for the first time of the year. On Monday morning the flight operations were suspended from 7.22 am to 8.30 am. Operations resumed after 8.30 am.
On Sunday around 130 flights were delayed and hundreds of passengers had to wait at the terminal. Four flights were diverted to Chennai which were supposed to be land in KIA.
Several passengers took the matter to the social media, Amit Gupta, a passenger on Monday tweeted, “Bengaluru Airport – what a royal mess! Not a single place to sit. Overcrowded alleys. Long queues at eating joints. All this after traveling an hour from anywhere in the city to get to the airport, paying the toll, spending 10 mins waiting to pay that toll @bengaluruairprt”
Major Airlines took the tweets seriously and in reply, they apologized for the delay but also addressed the issue of fog due to which the flights were delayed.