Das ist Münchens erster Unterflur-Müllco München
Das ist Münchens erster Unterflur-Müllcontainer
München würde es natürlich nichts ausmachen, wenn der Müll in Zukunft unterirdisch gesammelt wird. Die Kommunalbeamtin Christina Frank (CSU), ebenfalls Leiterin der Münchner Abfallwirtschaft (AWM), will möglichst viele Müllcontainer unter Tage legen. So können Sie neue Bereiche erstellen und vorhandene besser nutzen.
Frank freut sich, dass sie am Dienstag im neuen Büro- und Gewerbegebiet Centro Tesoro in Truderring den Erdgeschoßcontainer für Abfälle, Biomüll und Papier in Betrieb nehmen konnte.
Unterflurcontainer sparen Platz - beispielsweise für Stellplätze
Michael Schweiger ist Leiter der Schwaiger-Gruppe, die sich mit der Sanierung und nachhaltigen Instandsetzung bestehender Gebäude befasst. Mit Centro Tesoro hat Schwaiger den ehemaligen Nymphenburger Weinkeller in das Industriegebiet Musfeld verwandelt und aus Sekt ein vorbildliches nachhaltiges Objekt gemacht.
Container eignen sich unter dem Boden - Sie bekommen nicht nur einen Parkplatz, sondern sparen auch. Schwaiger hat in jeden der acht Container rund 20.000 Euro investiert, aber die Entleerung ist billiger als über Tage - weniger Personal und Wartung sind erforderlich.
Other News by This Author
München fühlt sich sicher – und will grillen dürfen
München ist sehr sicher. Laut aktueller Kriminalstatistik wurden 2018 112.224 Straftaten verzeichnet, das sind drei Prozent mehr als im Vorjahr, aber deutlich weniger als vor zehn Jahren. Auch die Reinigungsquote liegt mit 62,3 Prozent auf hohem Niveau.
Einige argumentieren jedoch, dass das subjektive Sicherheitsgefühl in letzter Zeit schwer getroffen wurde. Dies war der Grund für das Alkoholverbot am Hauptbahnhof. Für den AZ-Trend haben wir die Münchner gefragt, wie sicher sie sich fühlen. Und unsere Ergebnisse können keine Unsicherheit bestätigen. 78 Prozent der Befragten fühlen sich sicher. 18 Prozent finden die Sicherheitslage akzeptabel. Nur vier Prozent der Befragten äußerten ein Gefühl der Unsicherheit.
Am Ende denken 40 Prozent, dass es an allen U-Bahn-Stationen keine Sicherheitsbeamten gibt. Bürgermeister Dieter Reuters (SPD) betont, dass MVG bereits "zusätzliches Sicherheitspersonal nach Bedarf" einsetzt. Katherine Habenshaden, eine Kandidatin für grüne Hebammen, sagt: "Ich denke, es gibt genug Sicherheitsbeamte."
Die U-Bahn ist nicht das wichtigste Sicherheitsproblem für das Rathaus
Es sieht nicht so aus, als würde im Rathaus eine Personaloffensive für mehr U-Bahn-Wachen stattfinden. Zumindest die forensische Kandidatin Christina Frank warnt: "Sicherheit ist auch in der sichersten Stadt Deutschlands kein Dauererfolg." Für sie ist die U-Bahn jedoch kein großes Sicherheitsproblem.
Kandidaten für AE: keine Floter-Verbote
Und was fragen geburtshilfliche Kandidaten? Der Büroinhaber von Reuters teilt AZ mit, dass er "nicht über die Verbote nachdenkt". Aus Respekt vor anderen und aus Gründen des Landschaftsschutzes fordert er alle Beteiligten auf, die heutigen Regeln einzuhalten (Grillen ist nur an besonders gekennzeichneten Orten gestattet): "Und bitte bringen Sie den Müll mit nach Hause."
Sachschäden (Greens) sind ebenfalls gegen Verbote. „Grillen auf dem Floter gehört zum Münchner Lebensstil“, sagt sie. "Aber ich will keine Bedingungen auf unserer Isar wie auf Ballerman." Christina Frank (CSU) sagt: „Wir müssen mehr Grillplätze ausweisen und sie gut ausstatten, um das Grillen zu organisieren, wie es zum Beispiel im Westpark geschieht.“
Lärm auf Izar: Bewohner blieben
Das Problem der Lärmbelästigung in Restaurants ist überraschend: Die Bewohner nehmen den Lärm viel ruhiger auf als Nicht-Bewohner von Bars, Restaurants und Pubs. Was ist mit Politik? Die Situation ist auch ziemlich entspannt. Keiner der drei Kandidaten befürwortet neue Verbote oder eine härtere Gangart gegen Nachtschwärmer.
Geplante Rede für den "Germanischen Arbeiterverein": Hausverbot für Hitler-Double
Harald Zenz, ein berühmter Hitler-Unterhändler aus Österreich, stand am Sonntag vor Schneider Bruhaus, um mit dem Germanischen Arbeitererverein zu sprechen. Er wurde aus dem Haus vertrieben.
Er trug noch einen beigen Mantel, schwarze Handschuhe und einen Hut: Harald Zenz, Hitlers Double aus Österreich. Gegen 17 Uhr traf er mit drei Gefährten vor dem Schneider Bräuhaus im Tal ein.
Dort sollte er - wie ursprünglich geplant - als Sprecher im Germanischen Arbeitererverein über seine Ziele sprechen. Schneider Bräuhaus hat die entsprechende Reservierung jedoch bereits storniert. "Wir unterstützen solche Veranstaltungen nicht und widersetzen uns ihnen", sagte Geschäftsführer Otmar Mutsenbach gegenüber AZ.
Hitlers Hausverbot verdoppelt sich
Harald Zenz hat das schnell und deutlich gelernt. "Der Vermieter hat ihm verboten, das Hotel zu besuchen", sagte ein Vertreter der Polizei von AZ München auf Nachfrage. Die Polizei selbst war mit mehreren Beamten des PI 11 vor Ort. Dann ging Zenz freiwillig mit seinen Begleitern in Richtung Stachus. "Auch um Zusammenstöße mit Gegendemonstranten zu verhindern", sagte ein Polizeisprecher. Alles blieb friedlich.
Laut AZ wollte Zenz, anstatt im Mathäser-Kino aufzutreten, den Film "Als Hitler ein rosa Kaninchen stahl" sehen.
Österreichs Zenz ist seit drei Jahren als Hitler-Double erfolgreich. Nach Angaben der österreichischen Polizei respektierte er das NS-Regime und spielte auch die Rolle des "Harald Hitler". In Österreich wurde er bereits mindestens einmal festgenommen.
Other News Munich
Abzocke mit falschen WG-Inseraten: Ein besonders krasses Beispiel
Es klingt so süß: ein Raum von 18 Quadratmetern. M in einer Wohngemeinschaft in der Himmelreichstraße nahe dem Englischen Garten. Die Wohnung ist mit einem Gäste-WC, Geschirrspüler und großem Balkon ausgestattet. Erhältlich ab dem 17. Januar 2020. Und das ist warm für 395 Euro. Was für ein sensationelles Angebot.
Gefälschte Werbung: Grobe Daten sind normalerweise wahr
Auf der Seite "studenten-wg.de" wurde Werbung ins Netz gestellt. Immo-Plattform speziell für Studenten konzipiert. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um zeitweilig genutzte Wohngemeinschaften oder kleine möblierte Wohnungen.
In dem Fall von Anfang an sind Sie möglicherweise bereits verwirrt, wenn Sie sich die auf Google Maps angegebene Adresse ansehen. Hausnummer existiert. Es sollte auch Wohnungen geben.
München oder Köln? Die Hauptfälschung!
Wenn Sie immer noch nicht verwirrt sind, sollten Sie sich den Beschreibungstext ansehen. Es heißt: "Das Highlight der Wohnung ist ein geräumiger Balkon, auf dem wir immer gefrühstückt oder abends mit mehreren Personen getrunken haben und das Wetter genossen haben." Alles läuft gut.
Dazu lassen wir bei Bedarf Balkonmöbel und zwei Regale in der Wohnung. Dieses Setup ist ideal, wenn Sie nach Köln kommen und sich nicht um den gesamten Haushalt kümmern möchten. "
Der Datenhandel wird profitabler
Als Ansprechpartner für die Wohnung wird in der Anzeige „Messi Dremo“ genannt. Sie können ihn nur per E-Mail kontaktieren. In diesem Fall werden Sie aufgefordert, Ihre Telefonnummer anzugeben.
Gefälschte Anzeigen müssen registriert sein
Das Portal "studenten-wg.de" selbst warnt vor betrügerischer Werbung auf der Seite, verhindert jedoch nicht die Neulandung von Werbung auf der Website. In diesem speziellen Fall war die Wohnung etwas weniger als eine Stunde online, bevor sie offline geschaltet wurde.
So denken die Münchner über das Thema Stadtverkehr
Die Zukunft der Stadt wird auf der Straße entschieden - natürlich geht es auch um bezahlbare Mieten. Dies ist jedoch offensichtlich: Die Münchner wollen sich fortbewegen, und damit dies in naher Zukunft so bleibt, müssen die Stadtführer auch einen Beitrag zur Verkehrspolitik leisten.
Münchner bevorzugen öffentliche Verkehrsmittel und möchten weiter ausgebaut werden
Welche Verkehrsarten sollten in erster Linie städtebaulich gefördert werden? Genau diese Frage stellen sich die AZ-Trendteilnehmer. Sie können nur eine Transportart benennen. Wenn die Befragten die Wahl haben, wird deutlich, dass U-Bahn, Bus und Straßenbahn mit 68 Prozent klare Favoriten sind.
München ist in Radwege unterteilt
Weniger klar sieht es aus, wenn man die Münchner fragt, ob sie den Ausbau von Radwegen unterstützen, wenn Stellplätze benötigt werden.
21 Prozent der Befragten befürworten den unbedingten Ausschluss von Parkplätzen für die Schaffung oder Erweiterung von Radwegen - bei den 35- bis 49-Jährigen sind diese Zahlen etwas höher.
Generationenkonflikt beim Carsharing
Sollte die Stadt mehr Parkplätze in Parkplätze und Parkplätze umwandeln? Im vergangenen Jahr gab es Proteste gegen Anwohner. Im AZ-Trend unterstützt jedoch die Mehrheit (54 Prozent) den Verlauf der Stadt. Interessant: Zu diesem Thema ist ein leichter Generationskonflikt zu beobachten.
Münchner öffnen sich der Altstadt ohne Autos
Im Gegenteil, diese Altersgruppe (65+) sprach überdurchschnittlich für die Altstadt ohne Autos. Aber auch in allen Altersgruppen stehen die Befragten dem Block im Altstadtring für Privatwagen offen: 45 Prozent waren dafür.
E-Roller: Hui und Pooh
Auf den Gehsteigen geparkte E-Scooter erwärmen nur die Hälfte des Geistes. Das Thema ist geteilt. Die Hälfte der Befragten glaubt, dass zu viele Elektroroller geparkt sind. Die andere Hälfte ist der Meinung, dass alles in Ordnung ist (ein Drittel) oder dass Roller kein Problem darstellen (18 Prozent).
Other News Germany
Preise für Fassbier steigen: Binding-Bier zapfen wird teurer
Wird frisches Fassbier in den Frankfurter Kneipen bald teurer? Mehrere deutsche Bierproduzenten erhöhen die Preise für ihr Fassbier. Dies bedeutet, dass Restaurants wie Restaurants oder Bars in Zukunft mehr für die coolen blonden Brauereien zahlen werden.
Eine der Folgen dieses Anstiegs ist der traditionelle Frankfurter Bierbrauer des führenden deutschen Bierproduzenten Radeberger Group mit Sitz in Frankfurt. Dies erhöht den Preis für Fassbier für die meisten seiner Produkte Anfang März.
Frankfurter Restaurants zahlen mehr für Pflichtfässer
Eine Ausnahme bilden nach Angaben der Brauerei das Kölsch- und das Stuttgarter Hofbräu-Fassbier. Der Frankfurter Bierhersteller wollte zunächst nicht zeigen, wie hoch der Preisanstieg für Gastronomen sein würde. Zur Radeberger Gruppe gehören neben Binding über 40 Biermarken aus Deutschland.
Die Getränkefirma erhöht auch die Verkaufspreise für einen kleinen Teil des in Flaschen abgefüllten Bieres. Aber angeschlossene Fans können aufatmen. Derzeit geht es vor allem um Schöfferhofer Weizen, Berliner Pilsner und Ur-Krostitzer.
Bier: Frankfurter Besitzer entscheiden, ob das Binden teurer wird
Die Radeberger Gruppe begründet die Preiserhöhung mit einem stetigen Kostenanstieg, der von innen nicht mehr kompensierbar ist: höhere Kosten für Logistik, Energie und Verpackung sowie Investitionen in ein Mehrwegsystem und Tariferhöhungen.
Somit entscheidet der Gastgeber letztendlich, ob die Kneipe um die Ecke in Frankfurt ein paar Cent zu der kürzlich reagierten Bindung hinzufügt. „Die Entscheidung, wie der Gastronom mit dem Kostenanstieg umgeht, bleibt ihm überlassen“, sagt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. „Fakt ist, dass Fassbier in vielen unserer Unternehmen sehr beliebt ist. Gäste schätzen frisches Bier. “
Verlinkung in Frankfurt: Radeberger nicht nur mit Preiserhöhungsentwurf
Nicht nur Fassbier wird für Restaurants teurer. Laut einem Unternehmenssprecher erhöht die private Krombacher Brauerei auch die Fassbierpreise. Krombacher ist nach Einschätzung des Branchenmagazins „Inside“ die betrunkenste Biermarke in Deutschland.
Abschlepp-Kommando der BVG hat abschreckende Wirkung
War das ein Zufall? Oder haben die berüchtigten Parkleute zur falschen Zeit vorsorglich nach anderen Parkplätzen gesucht, weil sie wissen, dass das Abschleppteam der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) einsatzbereit ist? Wie dem auch sei: Während der ersten Nachtschicht musste er das falsch geparkte Auto nicht bewegen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Gesuchtes Personal - für 3000 Euro Einstiegsgehalt
Die neue Arbeitseinheit, die Busfahrer mit einer einfachen Tastenkombination aufrufen können, ist jedoch viel größer. "Derzeit haben wir insgesamt sechs Autos und das siebte steht noch bevor", sagte Šventu.
Nicht nur die Zahl der Zugmaschinen steigt, sondern auch die Zahl der Beschäftigten. Die BVG sucht zusätzliches Personal für den „manuellen Schulungszugdienst“ im Mehrschichtbetrieb. Das Gerät funktioniert zunächst nur nachts, sollte aber später auch tagsüber einsatzbereit sein. Das Einstiegsgehalt in Lohngruppe 7 liegt bei knapp 3.000 Euro brutto.
Der BVG-Busverkehr verlangsamt sich
"Verschiedene Aufgaben warten auf Sie", heißt es in der Stellenanzeige. Und nicht nur das: Es geht darum, dass viele tausend Passagiere schneller und zuverlässiger als bisher ans Ziel kommen - dass Berlin besser funktioniert.
Das illegale Parken ist einer von mehreren Faktoren, die zum Beispiel dazu beigetragen haben, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit der BVG-Busse neun Jahre vor 2018 von 19,3 auf 17,9 Stundenkilometer gesunken ist. Die Anzahl der Kilometer, die aufgrund von „externen Ausfällen“ der BVG-Busse nicht gefahren wurden, hat sich von 2013 bis 2018 mehr als verdoppelt - auf 220.000.
Die SPD kritisiert lange Wartezeiten
Betriebsstörungen bereiten den Kunden Probleme, und die BVG muss entgangenen Umsatz und höhere Kosten berücksichtigen. Zumindest können die Betriebskosten für die Schleppmannschaft jetzt auf dem falschen Parkplatz erstattet werden. Gemäß der Gebührenordnung, die der Senat im November letzten Jahres verabschiedet hat, sind für den Verkauf eines Motorrades, Autos oder Lieferwagens mit einem Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen 208,33 Euro zu zahlen.