Baustellen in München: Das sind die Stau München
Nach Angaben der Stadtwerke wird es diese Woche in weiten Teilen der Stadt ärgerlich, an einem Fernwärmenetz für Autofahrer zu arbeiten. Aufgrund von Staus kann mit einer Umgehung der Wartezeiten gerechnet werden. AZ gibt einen Überblick.
Baustellen in München vom 18.11.2019
1.Bodenstraße: Ab Montag ist die Straße zwischen Pasinger Marienplatz und Manzingerweg im Westen eine Einbahnstraße. In die entgegengesetzte Richtung sollte die Bewegung umgeleitet werden.
2.Landsberger Straße: Die Stadtentwässerung schafft seit 2018 im Tunnelverfahren einen 2,2 Kilometer langen Mischwasserkanal zwischen der Fürstenrieder Straße und Am Knie. Im nächsten Bauabschnitt des Kanalschachtbauwerks werden sie an der Hauptstraße der Landsberger Straße errichtet. Von letzter Woche bis Ende April 2020 liegen die beiden Landsberger Straße-Gassen zwischen Laimer Kreisel und Willibaldstraße außerhalb der Stadt an der Nebenstraße.
3.Nymphenburger Straße: Die Nymphenburger Straße zwischen Loristraße und Lotstraße ist von Donnerstag bis Montag, dem 25. November, eine Einbahnstraße in Richtung Stadtzentrum. Verstöße entstehen außerhalb der Stadt.
4.Ständlerstraße: Die Deutsche Bahn repariert die zentrale Säule des Eisenbahntunnels. Auf der Shtandlerstraße zwischen der Schwansestraße und der Aschauer Straße wird von Montag bis 22. November von 9.00 bis 15.00 Uhr eine Fahrspur in Fahrtrichtung nach Westen und zwei Fahrspuren in Richtung Osten verlaufen.
Other News by This Author
Darüber hinaus 300 Millionen Euro: Bund und Freistaat stellen auch Mittel für die Generalreparatur des Deutschen Museums zur Verfügung. Inzwischen kostet das Projekt 745 Millionen Euro.
Der allgemeine Umbau des Deutschen Museums hat die gleichen finanziellen Dimensionen wie der Bau der Elbphilharmonie in Hamburg: Der Umbau und die Modernisierung des Technik Museums werden derzeit voraussichtlich mindestens 745 Millionen Euro kosten.
An der Elbe hat sich der Wert im Laufe der Jahre verachtfacht. In München werden die anfänglich geschätzten Kosten fast verdoppelt. „Ich hoffe, dass wir jetzt diesen Betrag erhalten“, sagte Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) am Freitag in AZ.
Sanierung des Deutschen Museums: Großer öffentlicher Dienst
Er freute sich sehr, dass der Freistaat zusätzlich 150 Millionen Euro vom Bund und 150 Millionen Euro vom Museum zur Verfügung stellte, sofern Bundestag und Landtag noch zustimmen. Das sind 745 Millionen Euro.
Neue Kostenkalkulation erst im Herbst 2020
Derzeit sind 445 Millionen Euro für den Wiederaufbau vorgesehen.: 360 Millionen Euro von Bund und Freistaat, 45 Millionen Euro von Museumsdirektor Wolfgang Haeckl von Großspendern und 40 Millionen Euro aus dem Museumshaushalt für mehr als zehn Jahre. es folgt - auch größtenteils Steuerzahler.
Ob das Ende dieses Fahnenmasts viele Millionen erreicht hat, ist noch nicht klar. „Derzeit kann niemand die Kosten vollständig abschätzen“, sagt Sibler. Eine neue Kostenschätzung sollte erst im Herbst 2020 vorgelegt werden. Die Föderation der Steuerzahler hat die explosiven Kosten für den Wiederaufbau des Museums bereits kritisiert, da insgesamt 595 Millionen Euro an Ausgaben anfielen.
Warum erhält eine Person, nur weil sie mehr Kilometer überwindet, mehr Stimmrechte? Kritisiert von Andreas Gro, Vizepräsident des ADFC, einer Studie des Automobilclubs Mobile in Deutschland zur Verkehrsverteilung in München. Denn im Büro berechnet der Autoclub Passagierkilometer - und nicht wie städtische Straßen.
ADFC: "Radfahrer brauchen weniger Platz als Autos"
Damit kommt er auf 3 Prozent der Radfahrer, in der Stadt auf 18 Prozent. Gro kritisiert: "Der Auto Club will die bestehenden Strukturen festigen. Autos sind nicht teuer genug. Wir sagen, Radfahrer brauchen weniger Platz als Autos - und gute Radwege ziehen mehr Radfahrer an."
Groch schießt auch direkt auf den Auto Club-Chef Michael Haberland, der auf der Liste des CSU-Stadtrats ebenfalls den 26. Platz belegt. Gro: "Es ist schwer vorstellbar, wie die CSU mit Haberland moderne Mobilität verkaufen will."
Die Verteilung der Schlacht auf den Straßen wird auch auf Bundesebene kontrovers diskutiert. Pläne der Bundesregierung, das Parken in Nebenstraßen und Gassen zu verbieten, werden kritisiert. Die bereits vom Bundeskabinett festgelegte Änderung lautet: „Fahrräder müssen außerhalb der Seiten- und Fahrspuren abgestellt werden“ - dies gilt nicht für Lastenfahrräder oder einen Radl mit Anhänger.
Grüner Abgeordneter Stefan Gelbhaar über die „absurde Position“ von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). "Fahrräder werden noch mehr als bisher auf dem Bürgersteig geparkt", sagte er. Dies erhöht das Unfallrisiko für Fußgänger und Radfahrer.
Deutschland muss eine Fahrradnation werden
Übrigens über die Gefahr. Stephanie Krone, Sprecherin des ADFC, sagt: „In Deutschland fährt man gern mehr Fahrrad, aber die Straßenverhältnisse sind oft unheimlich.“ Sie sagt: "Wir müssen immer noch eine fahrradfreundliche Nation sein."
Auslöser für einen dreijährigen Wiederaufbau war ein Bereich, den Badegäste normalerweise nicht bemerkt hätten: Rettung und Rettungswege mussten aktualisiert werden. Die Stadtwerke (SWM) haben den Pool für diesen Anlass aufgewertet.
Neu ist das „Sprudelsystem“ im Springer-Becken, das mit einer Art Kissen aus luftigen Perlen die Verletzungsgefahr minimiert, wenn Wasser auf die Oberfläche gelangt.
Der neue Kinderplanschbereich und die Ergänzung zur Sauna
Daneben gibt es aktuell den Kinderplanschbereich, der 1972 die Formensprache der olympischen Architektur in Kreis und Bogen übernimmt. SWM SPM-Direktorin Christina Kugler: „Es war uns wichtig, dass der Geist von Olympia 1972 wieder spürbar wurde.“ Mit Orange und Türkis kehrten sie auch zum Farbkonzept von Otl Aicher zurück.
Die aktualisierte Alpensauna verfügt nun über eine Schneekabine zur Kühlung. Das Bad und die Sauna sind jetzt auch barrierefrei. Nur die Glasfassade wird in einem Jahr fertiggestellt. Die zum Schutz vor Staub und Lärm vorgesehene Hochhauswand des Gebäudes wurde vom Künstlerteam "Der Blaue Vogel" mit Graffiti aus dem Olympiapark gestaltet.
Other News Munich
Am Münchner Bahnhof hat ein gutes Wochenende nicht begonnen: Nach einem Brand am Umspannwerk in der Nähe der Donnersberger Brücke entstanden gravierende Hindernisse für den Zugverkehr.
Ein Feuer, ein Stellwerk und eine Fabrik für Verbrennungsmotoren auf der Donnersberger Brücke hätten ebenfalls gelitten, sagte eine Sprecherin von AZ. Deshalb konnten viele Züge nicht zur Verfügung gestellt werden. Auch Teile des Anschlussgleises um den Hauptbahnhof waren betroffen. Es kam zu Verzögerungen und Unterbrechungen im Regional- und Überlandverkehr.
Stromausfälle am Hauptbahnhof: Intercity und Regionalverkehr sind betroffen!
Das Feuer im Umspannwerk verursachte auch dunkle Stationen der Hochgeschwindigkeitsbahn: Die Beleuchtung aller Stationen der Hochgeschwindigkeitsbahn vom Hauptbahnhof nach Pasing hörte auf, und alle Rolltreppen in diesem Bereich gingen nicht aus. Die Münchner Feuerwehr hatte die Aufgabe, selbstgemachtes Feuer anzuzünden und den Passagieren auf der Treppe zu helfen. Das Feuer selbst sei schnell gelöscht worden, niemand sei verletzt worden, sagte ein Feuersprecher.
Alle Bodenstationen der Hochgeschwindigkeitsbahn sowie der Hauptbahnhof waren von einem Stromausfall betroffen. Es gab auch einen Hinweis auf das Fehlen eines Zuges.
Stromausfall nach Brand: S-Bahnhöfe dunkel
Die S-Bahnen selber waren zumindest auf der Stammstrecke nicht betroffen, der Strom für die Züge läuft hier über eine andere Leitung als der für die Infrastruktur, so die Sprecherin. Das Beleuchtungsproblem war zwar mit Sonnenaufgang nach kurzer Zeit wieder behoben, die Auswirkungen auf den Bahnverkehr jedoch nicht: Laut Bahn war das Stellwerk zwar um die Mittagszeit wieder an den Strom angeschlossen, bis zum Nachmittag kam es allerdings noch zu Folgeverzögerungen und einzelnen Zugausfällen.
Betroffen waren unter anderem die ICE-Verbindungen nach Berlin, Hamburg und Dortmund, der TGV nach Paris, die EC-Züge nach Zürich und die Züge nach Stuttgart.
Die Grünen wollen mehr gemeinnützige Freizeit und Sport für die Münchner Jugend und fordern mehr Fußball- und Sportplätze wie Beachvolleyball, Eislaufen und Badeseen.
Die Grünen wollen mehr Fußballplätze in München
Die Bewegung basiert auf dem Bedürfnis nach urbanen Räumen, in denen Kinder und Jugendliche sich austoben, leben und Sport treiben können. Solche Bereiche sind auch als Orte der Jugendintegration und -integration wichtig.
In Anbetracht der gegenwärtigen Situation mit einem Mangel an freiem Platz für Fußballfelder und Sportanlagen bieten die Grüns an, diese auf den Dächern zu errichten, wie dies derzeit auf dem Bellevue de Monaco oder in der Müllerstraße der Fall ist.
Boltzplatz auf Münchner Flachdächern?
Die Antragsteller betonen, dass es in München viele Dachflächen gibt, die für diesen Zweck geeignet sind.
In dieser Woche wurde auch der Zusammenschluss von zwei ehemaligen Car-Sharing-Anbietern von car2go und DriveNow in der App abgeschlossen: Im Rahmen von ShareNow finden Kunden nun alle Autos, sowohl Mercedes als auch Smart von car2go, wie z. B. Minis und BMW DriveNow.
Wie berichtet, haben die dahinter stehenden Unternehmen bereits zu Jahresbeginn ihre Fusion angekündigt. Daimler und BMW wollen mit dem wettbewerbsintensiven Mietwagen- und Teilungsmarkt Schritt halten. Es wird berichtet, dass die gesamte öffentliche Flotte etwa 20.000 Autos umfasst und in 30 Städten in Europa und Nordamerika präsent ist. Deutschland hat Büros in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München, Düsseldorf, Köln und Stuttgart.
ShareNow: Geschäftsfeld München wächst
In München bedeutet eine neue Bewerbung oder ein neues Angebot vor allem mehr Autos. Denn je nachdem, welche Anwendung Kunden früher genutzt haben, ist es jetzt möglich, Fahrzeuge eines anderen Anbieters ohne zusätzliche Registrierung zu mieten.
Und: Das Geschäft wird immer mehr. Ein Unternehmenssprecher teilte AZ mit, dass es in München um rund 20 Prozent wachsen würde, einschließlich neuer Gebiete und Straßen, die zuvor nicht im Geschäft waren.
Other News Germany
Am Samstagabend kollidierten zwei Flugzeuge auf der Landebahn des Frankfurter Flughafens. Es scheint, dass es keine Opfer gab. Das Bundesamt für Flugunfalluntersuchungen (BFU) aus Braunschweig hat nun die Untersuchung übernommen. Derzeit sollen nach Angaben eines Vertreters des Pressedienstes der BFU "schwer beschädigte" Flugzeuge ausgehen.
Auf der anderen Seite können Sie keine genauen Angaben zur Schadenshöhe machen. Beide Flugschreiber des beschädigten Flugzeugs waren bereits durch das Bundesamt geschützt. Nachdem Sie die Unfallursache ermittelt haben, sollten Sie es jetzt herausfinden.
Am Frankfurter Flughafen kollidierten am Samstagabend (16.11.19) zwei Flugzeuge. Dies gab am Sonntag die deutsche Presseagentur (dpa) bekannt, die sich auf Informationen der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap stützte.
Nach ersten Angaben kollidierte nach der Landung der Fluggesellschaft Korean Air auf der Landebahn des Frankfurter Flughafens ein weiteres Auto. Yonhap, eine südkoreanische Nachrichtenagentur, sagte am Sonntag, dass es keine Verluste gebe, da eine andere staatliche Fluggesellschaft, Air Namibia, mit niedriger Geschwindigkeit am Boden fliege.
Absturz des Frankfurter Flughafens: Höhenleitwerk beschädigt
Das koreanische Flugzeug war eine Boeing 777. Laut koreanischen Journalisten wurde ihr Schwanz beschädigt und eines der Enden der Air Namibia wurde beschädigt. Das Heck ist ein wichtiger Bestandteil des Hecks des Flugzeugs, das aus einer Heckflosse und einem Höhenruder besteht, die die Position der Maschine bestimmen.
Frankfurt: Fraport-Flughafenbetreiber bestätigt Unfallmeldungen
Dem Bericht zufolge könnte Korean Air 21 Stunden später als geplant vom Frankfurter Flughafen nach Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, zurückkehren. Daher wurde den Passagieren eine Hotelunterkunft angeboten.
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport bestätigte den dpa-Unfall am Sonntagmorgen (17.11.19), erläuterte den Grund, es lagen jedoch zunächst keine Informationen vor.
Am Samstagmorgen (16.11.2013) griffen ein oder mehrere Kriminelle einen 54-jährigen Mann in der Nähe der Konstablerwache an und verwundeten das Opfer schwer. Die Frankfurter Kriminalpolizei sucht derzeit dringend nach Zeugen für die brutale Tat.
Unbekannte Kriminelle griffen einen 54-jährigen Mann um 6.40 Uhr in der Kurt-Schumacher-Straße in 45 Metern Höhe an. Selbst als das Opfer am Boden lag, ließen ihn die Kriminellen nicht los und schlugen ihn immer wieder. Schließlich nahmen sie einen Flug in Richtung Konstablerwache oder S-Bahn auf und ließen den Mann hinlegen. Der Tatort sei Teil einer laufenden Untersuchung, teilte die Frankfurter Polizei mit.
Frankfurter Konstablerwache: ein heftiger Überfall auf 54-Jährige
Der Zeuge benachrichtigte sofort die Polizei, die ankommenden Beamten leisteten sofort erste Hilfe. Das Opfer wurde schließlich mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach Angaben der jüngsten Frankfurter Polizei eilten mehrere 54-Jährige zur Hilfe.
Die Frankfurter Kriminalpolizei untersucht schwere Körperverletzungen und bittet diese Personen und andere Zeugen, die Auskunft über die Straftat und / oder die Täter geben können, unter 069 755-53111 anzurufen.
Als die Spieler während des sogenannten Stromausfalls zum ersten Mal im Spiel zwischen Eisbären und Iserlohn-Hähnen stehen blitzten im Videowürfel wieder emotionale Bilder auf. Hauptdarsteller war Jens Bucksmann, der nach 18 Jahren in Berlin erstmals in der Arena am Ostbahnhof in einem ausländischen T-Shirt auf Grund gelaufen ist.
Und es war nicht klar, ob er nur mit Schweiß oder Tränen zu kämpfen hatte. EHC-Kapitän Andre Rankel sagte während des Spiels, dass die Gastgeber mit 4: 0 gewonnen hätten: „Ohne ihn ist es lustig. Wir waren 15-jährige Nachbarn und sehen aus wie ein altes Ehepaar. "
Der Abschied von Bucksmann ist auch der Beginn der nächsten Etappe in der Geschichte der ENS. Neu-Sauerländer war das erste 85-jährige deutsche Quartett, das anderswo Arbeit fand. Die verbleibenden sieben Mal Meister werden auch nach dieser Saison Zweifel haben.
Pföderls Torserie
In der EHC-Mannschaft, die Serge Aubin seit dieser Saison trainiert, sind dies jedoch andere Spieler, die für Furore sorgen. Leo Pföderl zum Beispiel. Bayer ist nach einer gewissen Einarbeitungszeit genauso gefährlich wie in Nürnberg.
Ein anderer, der sich gerade einen Namen macht, ist Mark Alver. Manchmal bringt ein solch uneinnehmbarer deutscher Kanadier, den die Eisbären auch als Hauptfiguren verschiedener PR-Kampagnen ausgewählt haben, ihre Vorfahren nicht nur als Zentrum in Aktion. In der 16. Minute erzielte er sein fünftes Tor. In den Wirren vor Iserlohner Tor behielt er den Überblick, griff nach der Scheibe und erhöhte auf 2: 0. Das Verhältnis der Schüsse bei 22: 4 nach dem ersten Drittel zeigte Dominanz.
Sechs-Punkte-Wochenende
Und die Eisbären gaben nicht auf. Das durchschnittliche Drittel betrug nur drei Minuten, als Louis-Marc Aubrey 14.200 Zuschauer (vergriffen) hatte, die durch einen Abprall erneut feierten. Seit sein langjähriger Kumpel Landon Ferraro, der zuvor geschossen hat, für den EHC spielt, boomt der Kanadier. Der einzige Nachteil am Nachmittag war die Verwendung einiger der besten Optionen..
Other world news
Miscreants robbed women's jewelry by showing pistols
The miscreants robbed the jewels by showing pistols to the women who came for their morning walk
On Sunday morning near Gandhi cottage in Bhiwadi district, miscreants in Swift cars robbed jewelry on the strength of arms and escaped. Police reached the scene after the incident. Blockade was done. At the same time, women and their families got scared due to the jewelry robbery.
The robbery of four women in a few minutes led to anger among the locals. They reached Phulbagh Bhiwadi police station. There, raising slogans demanded early arrest of the robbers. The police high officials pacified the crowd by giving assurances.
According to the information, the incident took place with four women who came on the morning walk near the tree house in Bhiwadi. It is being told that riding in a Swift car, the miscreants had pistols, iron rods. He unceremoniously robbed the Mangalsutras of three women one after the other. At the same time, attempted robbery from the fourth woman.
The miscreants first showed pistols to women. After this, the jewelry looted and escaped threatening. The women alleged that they had called the police control room number 100 after the robbery. But these numbers could not be reached. After this, informing reached Phulbagh police station. After this the police got into action and started looking for the miscreants.
Am Samstagabend kollidierten zwei Flugzeuge auf der Landebahn des Frankfurter Flughafens. Es scheint, dass es keine Opfer gab. Das Bundesamt für Flugunfalluntersuchungen (BFU) aus Braunschweig hat nun die Untersuchung übernommen. Derzeit sollen nach Angaben eines Vertreters des Pressedienstes der BFU "schwer beschädigte" Flugzeuge ausgehen.
Auf der anderen Seite können Sie keine genauen Angaben zur Schadenshöhe machen. Beide Flugschreiber des beschädigten Flugzeugs waren bereits durch das Bundesamt geschützt. Nachdem Sie die Unfallursache ermittelt haben, sollten Sie es jetzt herausfinden.
Am Frankfurter Flughafen kollidierten am Samstagabend (16.11.19) zwei Flugzeuge. Dies gab am Sonntag die deutsche Presseagentur (dpa) bekannt, die sich auf Informationen der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap stützte.
Nach ersten Angaben kollidierte nach der Landung der Fluggesellschaft Korean Air auf der Landebahn des Frankfurter Flughafens ein weiteres Auto. Yonhap, eine südkoreanische Nachrichtenagentur, sagte am Sonntag, dass es keine Verluste gebe, da eine andere staatliche Fluggesellschaft, Air Namibia, mit niedriger Geschwindigkeit am Boden fliege.
Absturz des Frankfurter Flughafens: Höhenleitwerk beschädigt
Das koreanische Flugzeug war eine Boeing 777. Laut koreanischen Journalisten wurde ihr Schwanz beschädigt und eines der Enden der Air Namibia wurde beschädigt. Das Heck ist ein wichtiger Bestandteil des Hecks des Flugzeugs, das aus einer Heckflosse und einem Höhenruder besteht, die die Position der Maschine bestimmen.
Frankfurt: Fraport-Flughafenbetreiber bestätigt Unfallmeldungen
Dem Bericht zufolge könnte Korean Air 21 Stunden später als geplant vom Frankfurter Flughafen nach Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, zurückkehren. Daher wurde den Passagieren eine Hotelunterkunft angeboten.
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport bestätigte den dpa-Unfall am Sonntagmorgen (17.11.19), erläuterte den Grund, es lagen jedoch zunächst keine Informationen vor.
Отметим, что правительством было продано единую ветряную электростанцию «Картли» за четырнадцать целых и четыре десятых миллионов долларов. О чем было заявлено в государственном телевидением ссылаясь на Минэкономики страны.
Согласно коечных результатов аукциона что был проведен - сто процентов собственности электростанции была отдана во владение «Компании ветра Грузии», обладателем этой организации считается АО «Капитал Грузии».
Первоначальная цена этого объекта являлась четырнадцать целых и двадцать пять десятых миллиона долларов. Отметим, что проведение аукциона было инициировано «Фондом развития грузинской энергетики» и «Корпорацией нефти и газа Грузии», что ведут свою деятельность при Министерстве экономики.
«Картли» имеет мощность двадцать мегаватт она размещена около города Гори. Для реализации плана по строительству "Картли" Европейский банк реконструкции и развития выделил кредитные средства размером в двадцать четыре миллиона долларов. Также, отметим что официальной датой когда "Картли" вступила в работу еще двадцатого декабря две тысячи шестнадцатого года.
На сегодняшний день возобновляемая энергетика имеет приоритетность для государства, согласно данных Министерства экономики, в две тысячи двадцатом году в государстве будут вести свою работу 5 новеньких ветряных электростанций имея общую мощь двести семьдесят мегаватт. Отметим, что до конца две тысячи двадцатого года страна будет иметь возможность одержать от ветряных электростанций триста тридцать две мегаватта, а до конца две тысячи двадцать пятого года — шестисот шестьдесят пять мегаватт, и также до две тысячи тридцатого года больше тысячи триста мегаватт.