Abzocke mit falschen WG-Inseraten: Ein b München
Abzocke mit falschen WG-Inseraten: Ein besonders krasses Beispiel
Es klingt so süß: ein Raum von 18 Quadratmetern. M in einer Wohngemeinschaft in der Himmelreichstraße nahe dem Englischen Garten. Die Wohnung ist mit einem Gäste-WC, Geschirrspüler und großem Balkon ausgestattet. Erhältlich ab dem 17. Januar 2020. Und das ist warm für 395 Euro. Was für ein sensationelles Angebot.
Gefälschte Werbung: Grobe Daten sind normalerweise wahr
Auf der Seite "studenten-wg.de" wurde Werbung ins Netz gestellt. Immo-Plattform speziell für Studenten konzipiert. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um zeitweilig genutzte Wohngemeinschaften oder kleine möblierte Wohnungen.
In dem Fall von Anfang an sind Sie möglicherweise bereits verwirrt, wenn Sie sich die auf Google Maps angegebene Adresse ansehen. Hausnummer existiert. Es sollte auch Wohnungen geben.
München oder Köln? Die Hauptfälschung!
Wenn Sie immer noch nicht verwirrt sind, sollten Sie sich den Beschreibungstext ansehen. Es heißt: "Das Highlight der Wohnung ist ein geräumiger Balkon, auf dem wir immer gefrühstückt oder abends mit mehreren Personen getrunken haben und das Wetter genossen haben." Alles läuft gut.
Dazu lassen wir bei Bedarf Balkonmöbel und zwei Regale in der Wohnung. Dieses Setup ist ideal, wenn Sie nach Köln kommen und sich nicht um den gesamten Haushalt kümmern möchten. "
Der Datenhandel wird profitabler
Als Ansprechpartner für die Wohnung wird in der Anzeige „Messi Dremo“ genannt. Sie können ihn nur per E-Mail kontaktieren. In diesem Fall werden Sie aufgefordert, Ihre Telefonnummer anzugeben.
Gefälschte Anzeigen müssen registriert sein
Das Portal "studenten-wg.de" selbst warnt vor betrügerischer Werbung auf der Seite, verhindert jedoch nicht die Neulandung von Werbung auf der Website. In diesem speziellen Fall war die Wohnung etwas weniger als eine Stunde online, bevor sie offline geschaltet wurde.
Other News by This Author
So denken die Münchner über das Thema Stadtverkehr
Die Zukunft der Stadt wird auf der Straße entschieden - natürlich geht es auch um bezahlbare Mieten. Dies ist jedoch offensichtlich: Die Münchner wollen sich fortbewegen, und damit dies in naher Zukunft so bleibt, müssen die Stadtführer auch einen Beitrag zur Verkehrspolitik leisten.
Münchner bevorzugen öffentliche Verkehrsmittel und möchten weiter ausgebaut werden
Welche Verkehrsarten sollten in erster Linie städtebaulich gefördert werden? Genau diese Frage stellen sich die AZ-Trendteilnehmer. Sie können nur eine Transportart benennen. Wenn die Befragten die Wahl haben, wird deutlich, dass U-Bahn, Bus und Straßenbahn mit 68 Prozent klare Favoriten sind.
München ist in Radwege unterteilt
Weniger klar sieht es aus, wenn man die Münchner fragt, ob sie den Ausbau von Radwegen unterstützen, wenn Stellplätze benötigt werden.
21 Prozent der Befragten befürworten den unbedingten Ausschluss von Parkplätzen für die Schaffung oder Erweiterung von Radwegen - bei den 35- bis 49-Jährigen sind diese Zahlen etwas höher.
Generationenkonflikt beim Carsharing
Sollte die Stadt mehr Parkplätze in Parkplätze und Parkplätze umwandeln? Im vergangenen Jahr gab es Proteste gegen Anwohner. Im AZ-Trend unterstützt jedoch die Mehrheit (54 Prozent) den Verlauf der Stadt. Interessant: Zu diesem Thema ist ein leichter Generationskonflikt zu beobachten.
Münchner öffnen sich der Altstadt ohne Autos
Im Gegenteil, diese Altersgruppe (65+) sprach überdurchschnittlich für die Altstadt ohne Autos. Aber auch in allen Altersgruppen stehen die Befragten dem Block im Altstadtring für Privatwagen offen: 45 Prozent waren dafür.
E-Roller: Hui und Pooh
Auf den Gehsteigen geparkte E-Scooter erwärmen nur die Hälfte des Geistes. Das Thema ist geteilt. Die Hälfte der Befragten glaubt, dass zu viele Elektroroller geparkt sind. Die andere Hälfte ist der Meinung, dass alles in Ordnung ist (ein Drittel) oder dass Roller kein Problem darstellen (18 Prozent).
Parken in München: Zahlen Besserverdiener bald mehr?
Kommunen sollten die Möglichkeit haben, die Preise für Parkplätze zu erhöhen, Elektroautos sollten Sonderparkplätze erhalten, und diejenigen, die höhere Löhne erhalten, sollten mehr für ihre Parkscheine für Anwohner zahlen:Dies sind die Eckpunkte der grundlegenden Reform des Parksystems in Deutschland, die sie dem Verband der Automobilindustrie (VDA) vorgelegt haben.
Fahrzeuge müssen Daten über verfügbare Parkplätze sammeln und teilen
„Es reicht nicht aus, nur die Parkplätze zu streichen. Wir brauchen gemeinsame kommunale Konzepte, die den Bürgern Alternativen zur alltäglichen Mobilität bieten “, sagte VDA-Geschäftsführer Kurt-Christian Scheel gestern. Die Integration digitaler Lösungen ist beispielsweise auch wichtig, um freie Parkplätze zu finden.
So schließt sich der VDA einer Reihe von Befürwortern an, die sich für eine Reform des Parkhauses einsetzen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) kündigte im Herbst an, er wolle von den Bundesländern und Kommunen erfahren, inwieweit Kommunen eine individuelle Höchstgrenze für Wohnparkplätze festlegen können und können, die derzeit 30,70 Euro pro Jahr beträgt.
Ist der Parkausweis für Anwohner demnächst 200 Euro pro Jahr wert?
Der Bund Deutscher Städte begrüßte die Tatsache, dass „die Automobilindustrie erkennt, dass sich im Autoverkehr etwas ändern muss“, und geht davon aus, dass in Zukunft mit Parkausweisen für Anwohner von 20 bis 200 Euro pro Einwohner gerechnet werden kann Jahr. Der ADAC Drivers Club setzt sich ebenfalls für eine Ausweitung der Zahlungsmöglichkeiten ein, allerdings nur mit einer Obergrenze.
Scheuer will höhere Bußgelder für diejenigen, die illegal parken
So können Kommunen das Parken unter beengten Verhältnissen oder zu Stoßzeiten verteuern, aber auch an anderer Stelle reduzieren. Der VDA bietet einkommensabhängig auch verblüffende Parkausweispreise für Anwohner an. Das heißt: Hochprofitable müssen mehr bezahlen.
München wünscht sich Preismöglichkeiten
Auch in der bayerischen Landeshauptstadt gibt es nur wenige Parkplätze: Tagsüber stehen in der Stadt rund 75.500 öffentliche Parkplätze auf allen Parkplätzen sowie rund 140.000 Privatparkplätze zur Verfügung.
München ist mit Parkänderungen nicht zufrieden
Die aktuelle Diskussion um Fahrradwege zeigt, dass Änderungen an Parkplätzen bei vielen Münchnern nicht sehr beliebt sind. Aber: „Ein begrenzter öffentlicher Raum muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen“, sagte die Sprecherin. Sie bezieht sich neben der Mobilität auch auf die Aufenthaltsqualität oder den Standort, der zur Verhinderung des Klimawandels erforderlich ist.
Am Moosfeld: Münchens Müll wird unterirdisch
Du magst den Müll vor deiner Nase einfach nicht. Deshalb versucht die Münchner Abfallwirtschaft (AWM) in Zukunft, immer mehr Mülltonnen unter Tage zu schaffen.
Der sogenannte Container unter dem Boden wird nächste Woche in Musfeld eröffnet. Am 7. Januar wird die Restmülldeponie in der Martin-Kollar-Straße in Betrieb genommen. „Unterirdische Müllcontainer werden in München immer wichtiger, weil wir wertvollen Platz sparen“, sagt Christina Frank (CSU), die erste Betriebsleiterin von AWM.
Der Container unter dem Boden ist der erste seiner Art in München und wurde in Zusammenarbeit mit der Schwaiger Group erstellt. Unterirdische Container sehen aus wie kleine Mülleimer mit einer Höhe von 70 Zentimetern, bieten aber unterirdisch Platz für 5.000 Liter Restmüll aus größeren Wohngebäuden.
Sie können jedoch nicht immer verwendet werden. Besonders im zentralen Teil der Stadt ist die U-Bahn in der Regel bereits voll mit Leitungen und Kabeln.
Other News Munich
Gibt es bald in ganz München ein Feuerwerksverbot?
Die Polizeieinsätze gingen im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent zurück, und die Straßen der Stadt an Silvester sahen so friedlich wie selten aus. Nach der ersten polizeilichen Beurteilung haben sich das Feuerwerksverbot in der ökologischen Zone und das vollständige Feuerwerksverbot in einigen Teilen der Altstadt als wirksam erwiesen.
Vorländer (SPD): "Ich möchte ein Verbot in der ganzen Stadt sehen"
Und der Stadtrat hat auch am Silvesterabend seine Schlussfolgerungen gezogen. Christian Forlander, Vorsitzender der SPD-Fraktion, sagte: "Feuerwerk ist gefährlich und auch umweltschädlich - ich würde mir ein Verbot in der ganzen Stadt wünschen." Hindernis: Die Rechtsgrundlage für ein Totalverbot muss noch geschaffen werden.
Legale Vorlagen sind ziemlich erschöpft
„Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind weitgehend ausgeschöpft“, sagte ein Sprecher des KVR AZ. Derzeit gibt es keine gesetzliche Grundlage für ein generelles Verbot der Verbrennung von Pyrotechnik jeglicher Art in der ganzen Stadt.
Vorländer sagt, es sei ihm auch sehr wichtig, dass Feuerwerksliebhaber ihr Geld verdienen. Zum Beispiel durch ein zentrales, von der Stadt organisiertes öffentliches Feuerwerk. Auch Licht- und Lasershows sind möglich. „Theresienwiese wird für urbane Shows vor Ort möglich sein“, sagt er.
Ein Ort für Feuerwerkskörper in jeder Gegend?
Auch Stadträtin Evelyn Menges (CSU) plädiert für eine Ausweitung des Verbots. "Vor allem in den umliegenden Gärten schießen und schießen die Leute immer noch wie verrückt - deshalb möchte ich es persönlich für die ganze Stadt", sagt sie.
"Geld ausgeben ist klüger als Feuerwerk"
Auch Stadtrat Paul Bickelbacher (Grüne) plädiert für eine Ausweitung des Verbots. Er kann sich kein Feuerwerk in jedem Bezirk vorstellen, sondern an fünf öffentlichen Orten, die von der Stadt organisiert werden.
Eine große Anzahl verschiedener Tiere, die unter natürlichen Bedingungen leben. Huftiere sind fast zahm, sie nehmen Nahrung von ihren Händen. Achtung am Parkeingang: Reh im Freiland! Frech, renn um Essen zu betteln, fast niedergeschlagen.
Pfauen laufen fast ohne Rücksicht auf Menschen.
Es gibt auch Raubtiere: Bären, Luchse, Wölfe, Füchse, die in weitläufigen geschlossenen Räumen leben.
Verschiedene Vögel in Volieren.
Am Eingang bieten sie Pakete mit Futter für Vögel und Pflanzenfresser an, außer für Pferde. Sie können nur mit Äpfeln und Karotten gefüttert werden. Wenn Sie also interessiert sind, nehmen Sie etwas zu essen mit.
Im Allgemeinen - eine wahre Freude, nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.
Das neue Jahr in Deutschland heißt wie in anderen westchristlichen Ländern Sylvester. Im Gegensatz zu Weihnachten in der Familie wird hier lautstark und fröhlich das neue Jahr gefeiert - mit Liedern, Tänzen, Feuerwerk und lauter Musik. Anstelle eines Festmahls gehen junge Leute in Clubs und Bars, während ältere Leute in Restaurants und Bälle gehen.
Der Neujahrsrummel ist nicht so spürbar wie in Russland, aber immer noch präsent. Tische in besonders beliebten Cafés und Restaurants sowie Eintrittskarten für verschiedene Feste sind im Voraus reserviert. Am Vorabend des Urlaubs wird eine allgemeine Reinigung im Haus durchgeführt, brandneues Geschirr und Wäsche werden herausgenommen, um mit allem Neuem ins neue Jahr zu starten.
Traditionelle Neujahrsgerichte in Deutschland sind gebackene Karpfen mit Schuppen, die auf den kommenden Wohlstand im neuen Jahr hindeuten, verschiedene Fleisch- und Käsesnacks, Torten und zum Nachtisch werden üblicherweise Mandarinen, Ananas und Eis serviert, die wir kennen.
Von den Getränken sind Champagner, Birne und Punsch (außer Bier, das die Deutschen an jedem Feiertag und nicht nur an Feiertagen konsumieren) obligatorisch.
Other News Germany
Geboren in unterschiedlichen Jahren: Zwillinge sorgen im Bürgerhospital für eine Überraschung
In der Entbindungsstation Frankfurt fand am Silvesterabend eine seltene Überraschung statt. Zwillinge werden geboren, beiden geht es gut. Erstaunliche Sache? Säuglinge werden in verschiedenen Jahren geboren.
Frankfurter Bürgerhospital: Babys überraschen auf der Entbindungsstation
Leon wurde am 31. Dezember genau um 11:24 Uhr geboren, laut einer Facebook-Nachricht vom Bürgerhospital Frankfurt. Schwester Noel hingegen bat um etwas und wurde in etwa einer Stunde geboren - Frankfurt erreichte bereits 2020 seinen Höhepunkt.
Besonders erfinderisch fanden die Eltern die Namen der Zwillinge. Denn wenn man den Namen Leon von hinten liest, gibt es den Namen seiner Schwester Noel.
Frankfurter Bürgerhospital: Zwillinge durch Jahre oder Jahrzehnte getrennt?
Das Bürgerhospital Frankfurt hat diese großartige Veranstaltung genutzt, um allen seinen Facebook-Fans ein frohes neues Jahr zu wünschen. Denn in zwei verschiedenen Jahren geboren zu sein und gleichzeitig Zwillinge zu sein, ist natürlich nur an Silvester möglich.
Wie einige Medien berichtete das Frankfurter Krankenhaus Facebook von Zwillingen, die "in verschiedenen Jahrzehnten geboren" wurden. Genau genommen ist diese Aussage falsch. Denn das neue Jahrzehnt wird erst 2021 offiziell beginnen.
Ein Facebook-Nutzer korrigierte auch in einer Neujahrsbotschaft eines öffentlichen Krankenhauses: „Sie wurden in verschiedenen Jahren geboren, aber nicht in Jahrzehnten! Das neue Jahrzehnt beginnt frühestens 2021. Erklären Sie, dass das Jahr 1-10 das erste Jahrzehnt ist! Jahr 11-20 ist das zweite Jahrzehnt!
Frankfurter Zwillinge im Bürgerhospital: Leon und Noel werden am Silvesterabend geboren
Im selben Jahr oder Jahrzehnt scheinen sich Leon und Noel nicht sonderlich darum zu kümmern. Auf einem Foto, das kurz nach der Geburt aufgenommen wurde, schlafen Kinder friedlich mit ihren Neujahrsmützen. Kurz vor und nach dem Neujahr gibt es immer etwas Gutes zu gebären: Zwillinge aus Frankfurt können zwei Tage hintereinander ihren Geburtstag feiern.
Künstliche Intelligenz: Freie Bahn den freien Daten
Also, ich möchte wirklich von künstlicher Intelligenz unterstützt werden. Und nicht, weil ich - wie die Witzbolde von Ihnen dachten - leider zu wenige natürliche hätte.
Der Chor für Beiträge zwischen den Fraktionen war, dass natürlich niemand die Bedingungen für die Verwendung von Daten will, wie in China, wo Bürger durch soziale Rechte auf der Grundlage einer digitalen Bewertung ihres sozialen Verhaltens eingeschränkt werden können (soziale Bewertung). Gleichzeitig wollten die Abgeordneten jedoch nicht, dass Deutschland die rasanten Entwicklungen im Bereich der KI-Anwendungen nicht aus den Augen verliert.
Nutzen und Kosten von AI Coaching
Tatsächlich haben sie dies jedoch noch nicht getan, und wenn die Zugänglichkeit beim sozialen Bauen Standard wäre, wäre das Problem immer noch gelöst.
Der Mensch, nicht der Algorithmus, ist verwundbar
Das AI- und State-Projektteam ist bislang zu einem vermeintlich beruhigenden Verständnis gelangt, dass „das Studium künstlicher Systeme in administrativen Prozessen keinen Ermessens- oder Bewertungsbereich ausfüllen sollte“, wie im Dokument der Kommission angegeben.
Wenn Sie jedoch vorsichtig waren und der Algorithmus anhand von Schwärmen beurteilt wurde, war er es nicht, das heißt, der AI-Mitarbeiter hat eine viel stabilere Einschätzung als eine Person, die möglicherweise schlechte Laune hat und aufgrund einer unglücklichen Liebe zur Jugend, wie in der Regel eine schlechte Beziehung zu gibt es Rothaarige?
Fragezeichen umgeben dieses Thema wie Ringe um den Saturn. Grundsätzlich kann es jedoch erforderlich sein, die Perspektive zu ändern. Spätestens seit dem Aufkommen der Lochkarte und der fordistischen Fertigungskultur, also seit mehr als hundert Jahren, haben Menschen Menschen in allen Bereichen ihrer Maschinen geprägt.
KI-Wirtschaft wird uns Menschen mitfinanzieren
Weil die Effizienz der KI-Wirtschaft genug Wertschöpfung generiert, um Menschen zu finanzieren. Alle von ihnen. Selbst jetzt wird niemand auf der Welt verhungern müssen. Wenn AI ohne politischen Vorteil und ohne diskriminierendes Denken in der digitalen Produktion und Verteilung von Nahrungsmitteln tätig ist, gibt es dort keine Langeweile oder Unterernährung mehr.
Bus, Bahn, Strom und mehr: Was sich 2020 ändert
Die meisten der 30.000 Haushalte in Hessen, die Wohngeld beziehen, sollten ab Jahresende einen höheren Zuschuss erhalten. Das Wohngeld steigt durchschnittlich um rund 30 Prozent.
Frankfurt: Strom wird teurer
Wer bereits Wohngeld bezieht, muss nichts tun. Reklamationen werden automatisch nachgezählt. Haushalte mit niedrigem Einkommen, die noch keinen Mietzuschuss erhalten, sollten im Januar einen Antrag stellen.
Im Gegenteil, Strom wird für viele Haushalte teurer. Frankfurter Energieversorger Mainova kündigt Preiserhöhungen an. Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 2.000 Kilowattstunden im Grundversorgungstarif zahlen nach einer Unternehmensstichprobe künftig vier Prozent mehr. Es wird auch für Hundebesitzer in Frankfurt teurer.
Frankfurt: RMV erhöht Bus- und Bahnpreise
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) erhöht die Bus- und Bahnpreise. Jahreskarten in Frankfurt kosten mit einer Abbuchung 899,60 Euro (2019: 886,10 Euro). Eine Jahreskarte ab 9 Uhr in Frankfurt kostet 719,10 (2019: 708,50 Euro). Der RMV wird die Preise ab dem 1. Januar 2020 ändern. Informationen zufolge werden sie durchschnittlich um 1,5 Prozent wachsen.
Einzelkarten für Erwachsene (2,75 Euro) und Kinder (1,55 Euro) in Frankfurt kosten immer noch dasselbe; Eine kurze Strecke ist jedoch billiger. Ab Januar zahlen Erwachsene 1,50 Euro (2019 - 1,85 Euro), Kinder 1 Euro (2019 - 1,05 Euro). Ein Hessen Senior Ticket für Personen ab 65 Jahren gibt es künftig für 365 Euro. Dies gilt für Fahrten in der zweiten Klasse ab 9 Uhr.
Ein neues Hessen Comfort First Class Ticket für die First Class ohne zeitliche Begrenzung kostet künftig 625,00 Euro. Studenten in Hessen zahlen ab 2017 365 Euro pro Jahr für Studententickets. Die Preise für Wochenkarten (26,50 €) und Monatskarten (91,80 €) steigen in Frankfurt leicht an.
Other world news
Как снять шатуны и каретку велосипеда
от сайта https://velovidshup.pp.ua
Metro Expansion To Connect Blue, Gold & Expo Lines Begins
An eight-month street restoration project in the area of the Little Tokyo/Arts District Station will begin from next week. This project, which is being headed by The Los Angeles County Metropolitan Transportation Authority, will be affecting traffic through Aug. 31.
This work is a part of the Regional Connector Transit Project, which will include a .9-mile underground light-rail extension. The extension will be connecting the E Line (Expo), the L Line (Gold) in downtown Los Angeles and the A-Line (Blue). It will also include three new stations at Second Place/Hope Street, Second Street/Broadway, and First Street/Central Avenue.
A metro official told that the rail line is presumed to serve 88,000 riders daily, including 17,000 new passengers. It will be saving commuters up to 20 minutes since there will be no need to transfer between the rail lines.
The project is expected to be finished in 2022.
Southern California Firefighters Are Joining the Battle Against Australia's Devastating Fires
Southern California has deployed firefighters to Australia to fight against bushfires that have caused one of the greatest evacuations in the country's history.
A spokesperson of The Angeles National Forest Service said that they are sending 20 firefighters to Australia. The firefighters battled the Saddle Ridge Fire in October in the northern San Fernando Valley came from all parts of Los Angeles. Now, they will fly out of Los Angeles International Airport on Monday afternoon.
According to the reports, they will be among 70 federal personnel going over.
The firefighters are not expecting to know about their assignments or where they will be deployed. They will be briefed when they arrive there.
Australian firefighters have often traveled to the U.S. to fight wildfires during their offseason, in the past years. This has become one of the motivations for the U.S. firefighters to get over to Australia and help out there.