Wenn die Polizei mit einem Arzt bei Mün München
Wenn die Polizei mit einem Arzt bei Münchnern klingelt
Wenn ab Sonntag die Türklingel an Ihrer Tür klingelt und Sie die Tür öffnen, kann der Arzt die Polizei begleiten. Aber keine Sorge: Beamte haben im Gegenteil keine schlechten Pläne für Sie. Sie können Ihnen helfen, das Coronavirus besser zu verstehen und zu bekämpfen.
Ärzte entnehmen Menschen in München Blutproben
Denn bei die Exploration des Coronavirus werden Ärzte und Wissenschaftler ab Kirchtag zufällig verschiedene Menschen in Daniel N. bitten, Blutproben zwischen eine erklecklich angelegte Versuch zu entnehmen. Das Tropical Medicine Institute LMU führt diese Studie durch.
Viele infizierte Menschen fühlten nichts von ihrer Infektion, sagte Professor Michael Helsher, Leiter der Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin, in einer Studie am Freitag. Es ist im Unterschied dazu davon auszugehen, dass fortschrittlich eine erhebliche Menge ungelöster Infektionen vorliegt - Schätzungen entsprechend sind es ein bis zehn Prozent der Bevölkerung.
Polizeieskorte Forscher in München
Die Studie kann verwendet werden, um herauszufinden, wie sich das Virus tatsächlich in der Gesellschaft verbreitet. Helscher bat alle Münchner um Unterstützung. Die Teilnahme an der Studie ist natürlich freiwillig.
Und was hat die Polizei damit zu tun? Um deutlich zu machen, dass die Forscher keine Betrüger sind, werden sie während der Proben von Polizisten begleitet.
Pro Probe sollten nur drei Milliliter Blut verteilt werden. Dann wird das Blut auf Antikörper getestet. Helscher betonte, dass er vorschlage, die Ergebnisse der Studie zur Untersuchung der Krankheit in ganz Deutschland zu verwenden.
Other News by This Author
Hellabrunn in der Corona-Krise: Wie die Tiere reagieren
Zahlreiche Anfragen, Unterstützungsangebote und ermutigende Briefe: Die letzten Wochen haben gezeigt, dass der Hellabrunn Zoo nah an Menschen ist.
Der Zoo war ab dem 17. März 2020 vorübergehend für Besucher geschlossen - und weil sich viele fragen, wie Hellabrunn und die Zootiere während der Krise in Corona leben werden, ist im Zoo eine neue Folge des Podcasts Mia San Tire erschienen. - Zoo Podcast aus Hellabrunn produziert.
Tierpark Hellabrunn: Hier ist der neue Podcast
Die Direktorin des Zoos Rasem Baban, die zoologische Direktorin Beatrix Köhler und die leitende Tierärztin des Zoos Dr. Christina Gol geben einen Eindruck vom Leben des Zoos in dieser außergewöhnlichen Situation.
Jede Episode des Zoo-Podcasts kann als MP3-Datei auf der Website des Zoos unter www.hellabrunn.de/podcast heruntergeladen werden. Die neuen 20 Minuten des Hellabrunn Zoos während der Kronenkrise sind ab Freitag verfügbar. Der Podcast kann auch auf Spotify-, Apple Podcasts- und Deezer-Plattformen gestreamt und signiert werden.
Neuer Hellabrunn Podcast: Telefoninterviews und mangelnde Atmosphäre
„Diesmal sollte das Publikum jedoch auf Tiergeräusche und Hintergrundlandschaften aus dem Tierpark verzichten“, sagt Dennis Spet, Leiter Unternehmenskommunikation bei Hellabrunn. Seit der Entfernung ist auch die Situation bei der Aufzeichnung des Podcasts anders: Die Interviews wurden ausschließlich telefonisch geführt.
Der Direktor des Zoos, Rasem Baban, gibt im Podcast des Zoos eine Vorstellung von den angepassten Arbeitsprozessen und wirtschaftlichen Problemen für Hellabrunn - insbesondere würde sich der „Zeitplan“ ändern. Damit sich die Zoos oder die Mitarbeiter der Werkstatt und des Gartencenters nicht zur gleichen Zeit am gleichen Ort befinden “, haben wir ein rotierendes Zwei-Schicht-Schichtsystem geschaffen, damit sich unsere Kollegen niemals treffen.
Tierpark Hellabrunn: Wie großartig Affen die Kronenpositionierung erleben
In einer neuen Folge des Podcasts spricht Beatrix Koehler darüber, ob Tiere die Abwesenheit von Besuchern wahrnehmen: „Unterscheidet es sich von Tier zu Tier. Zum Beispiel ist ein Hai nicht so auf Besucher ausgerichtet wie ein großer Affe. “ Besucher. "
Und Dr. Christina Gol, der führende Veterinärdienst des Zoos, beantwortet die Frage nach der möglichen Übertragung des Coronavirus von Mensch zu Tier im Zoo: „Wir, die Tierärzte des Zoos, sind in ganz Deutschland und Europa sehr gut verbunden und pflegen ständigen Kontakt.
Online-Betrug: Love-Scammer nutzt Münchnerin (23) aus - Fahndung!
Bisher hat ein unbekannter Verbrecher eine junge Frau schamlos ausgebeutet. Infolgedessen floss zerrissenes Geld in die Türkei. Jetzt suchen die Ermittler nach einem Betrüger mit einem Foto.
Die Münchner Polizei ist im neuen Betrugsfall. Dies bezieht sich auf (Online-) Betrug, mit dem das Flirten im Internet Geld stiehlt. Letztendlich ist das Phänomen eine moderne Form der Betrugsheirat.
Im konkreten Fall ist das Opfer ein 23-jähriger Münchener. Anfang Oktober letzten Jahres traf eine junge Frau über ein Internetportal einen unbekannten Hacker. Beide trafen sich im weiteren Verlauf mehrmals.
Nachdem der Fremde das Vertrauen eines 23-Jährigen gewonnen hatte, bat er eine Münchnerin, ihm bei der Überweisung von Geld in die Türkei zu helfen. Zu diesem Zweck überwies er den als Lohnzahlung deklarierten Geldbetrag auf das Konto der Frau. Dann überwies der 23-Jährige diesen Betrag auf ein Konto in der Türkei.
Ein Münchner wurde Opfer von Liebesbetrügern
Die Polizei konnte feststellen, dass der Geldbetrag zuvor betrügerisch vom Konto einer 50-jährigen Frau aus München abgezogen und auf das Konto einer 23-jährigen Frau überwiesen worden war. Der Gesamtschaden betrug mehrere hundert Euro.
Während der strafrechtlichen Ermittlungen wurden zwei Fotos eines unbekannten männlichen Verbrechers gespeichert. Das Amtsgericht München entschied, die Gesellschaft eines unbekannten männlichen Verbrechers zu durchsuchen. Jetzt bittet die Polizei um Informationen über die Person.
Sind Münchner Pflegeheime für Corona-Krise nicht gut genug gerüstet?
In Münchner Pflegeheimen ist die Situation kritisch und dies ist sehr riskant. Allein in München leben rund 7.000 ältere Menschen eng beieinander.
Weitere elf Fälle wurden am Donnerstag im Pflegeheim Leonard-Henninger House in Westend bestätigt, das am Dienstag unter Quarantäne gestellt wurde. Das ist das Personal. Insgesamt 25 von 141 Einwohnern und 17 Mitarbeitern sind positive Corona. Für einige Bewohner warten noch Testergebnisse.
Die Corone in Pflegeheimen ist ein ernstes Problem: Wenn das Coronavirus in die Einrichtung eindringt, können mehrere Dutzend, wenn nicht Hunderte von Kranken gleichzeitig auf Intensivstationen beatmet werden. Die Behörden wissen offenbar nicht, dass nur Kliniken einen Zusammenbruch der Kliniken verhindern können “, sagt Sigi Benker, Leiterin des Münchner Stadtfonds, der sich um ein Drittel aller Bewohner des Münchner Pflegeheims kümmert.
Zu wenige Schutzmasken an Pflegeheime in München geliefert
Die Tatsache, dass Häuser vor diesem Hintergrund nicht mit Schutzkleidung ausgestattet sind, ist „skandalös“. Benker aus Arizona: „Wir müssten die gleiche Anzahl von Krankenhäusern bereitstellen. Wenn ich laut sagen würde, wie wenig Schutzmasken wir haben, würde Premierminister Marcus Söder rot werden. “
Das Heilig-Geist-Haus in Neuhausen, in dem derzeit 50 Einwohner unter Quarantäne gestellt werden, verfügt derzeit über genügend Masken, um Pflegepersonen und Bewohner zu schützen. Nur weil Münchenstift bereits im Januar zertifizierte Masken gekauft hat.
Schutzmasken zu Wucherpreisen
Die Caritas ist auch empört darüber, dass er in München fünf Pflegeheime betreibt: „Die Behörden sind manchmal äußerst chaotisch, wenn es um die Lieferung von Schutzmasken geht“, beklagt sich Geschäftsführerin Gabriele Stark-Angermayer. „Als THW uns das Paket endlich brachte, wurde das Paket abgeholt und an einen anderen Ort geliefert. Danach kehrte nur die Hälfte zurück. “
Die Bundesregierung muss sich auch beeilen, Wucherpreise zu verbieten, die viele Großhändler jetzt fordern. „Wenn Sie überhaupt FFP3-Masken erhalten, sind diese 300 Prozent teurer“, beklagt sich Benker.
Other News Munich
So laufen die Koalitionsverhandlungen im Münchner Rathaus
Am Mittwoch sprachen die Grünen und Forensiker im Münchner Rathaus über mögliche Koalitionen. Es hätte "schön" sein sollen.
Wird es nicht wie erwartet eine grün-rote Allianz sein, sondern eine grün-schwarze Allianz?
Dies kommt nicht ganz in Frage. Die Grünen haben die CSU am Mittwoch zu einem Vorgespräch eingeladen - und Berichten beider Seiten zufolge scheint es nicht absolut unmöglich, die Verhandlungen zwischen den Grünen und der CSU fortzusetzen.
Der Vorsitzende der CSU-Fraktion, Manuel Prezl, sagte am Mittwoch nach einem Gespräch in einem kleinen Konferenzraum im Rathaus mit der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung, AZ: "Es war eine angenehme Diskussionsatmosphäre." Es gab "Trennung und Verbindung", aber insgesamt bewertete Prezl das Gespräch als "sehr konstruktiv".
Sprechen Sie über Krone, Wohnen, Mobilität und Klimaschutz
Der Vorsitzende der Grünen, Dominic Krause, spricht auch von "einer guten sachlichen Diskussion mit Ähnlichkeiten und Unterschieden". Im Moment hat AZ beide Seiten gebeten, noch nicht auf thematische Details einzugehen.
Das Gespräch drehte sich hauptsächlich um "die großen Probleme der Krone, des Lebens, der Mobilität und des Klimaschutzes".
Über das Verhalten sagt Krause: „Am Freitag werden wir mit der SPD sprechen, um über das weitere Vorgehen nachzudenken.“ Nach dieser ersten Stichprobe, nach dem Treffen am Freitag, könnte entschieden werden, mit welchem der beiden möglichen Partner der Allianz detailliertere Verhandlungen aufgenommen werden sollen.
Zu viel zu Hause: Mehr häusliche Gewalt erwartet
Polizisten, Familienanwälte und Psychologen befürchten, dass Fälle von häuslicher Gewalt in die Höhe schnellen werden. Familien und Partner sitzen übereinander, ihre Nerven sind schnell entblößt. "München geht es noch lange gut", sagte Arno Helfrich, Leiter des Kommissars für Opferschutz, am Dienstag.
„Die Erfahrung in China zeigt jedoch, dass wir mit einem Anstieg rechnen sollten. Dort hat sich die Zahl der Fälle verdreifacht. “ Der Polizist betont, wie wichtig Sport und Bewegung sind, um Aggressionen zu kontrollieren. "Nutzen Sie die Gelegenheit, um auszugehen", sagt Helfrich. "Jetzt muss man immer noch alleine Sport treiben, das ist ein guter Weg, um aus dem Weg zu gehen." Als Familie können Sie auch nach draußen gehen und zusammen spazieren gehen.
Im schlimmsten Fall erhalten Sie hier Rat und Hilfe: Der Ombudsmann der Münchner Polizei hat die gebührenfreie Telefonnummer 089-2910 4444. Sie ist auch während der Pandemiekrise verfügbar: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 11.00 Uhr. und von 13:00 bis 15:00 Uhr. und auch am Freitag von 8 bis 11 Uhr. Die landesweite Hotline 0800011 6016 ist rund um die Uhr erreichbar. „Wenn Sie ein bestimmtes Verbrechen haben, rufen Sie bitte sofort 110 an“, betont Arno Helfrich.
OB-Stichwahl: München geht an ungewöhnlichen Orten wählen
Am kommenden Sonntag wird die Promotion als zweite Runde in München gewählt. Dieses Jahr ist jedoch nur per Post. Mail-Abstimmungsunterlagen werden derzeit an mehr als 1,1 Millionen wahlberechtigte Münchner verschickt. Allerdings hat nicht jeder Dokumente.
Wer seine Wahlunterlagen verspätet erhält und dies wahrscheinlich nicht rechtzeitig per Post tun kann, kann den Wahlbrief auch in spezielle Briefkästen legen. Nach Angaben der Stadt München werden Wahlurnen in Gemeindebüros und Feuerwachen installiert, in die Stimmzettel eingelegt werden.
OB-Bestand: Hier sind spezielle Postfächer
An den Wahlwochenenden gibt es auch regelmäßige Sonderpostfächer in der Bezirksverwaltung, Ruppertstraße 11 und 19, im Münchner Rathaus, am Marienplatz, in der Höhe Fischbrunnen, in der Bezirksinspektion im Osten, in der Trausnitzstraße 33, in der Bezirksinspektion im Westen, in der Landsberger Straße 486 und im Bezirk Inspektion im Norden, Hanauer Straße 56 vorhanden.
Darüber hinaus möchte die Stadt München darauf hinweisen, dass Personen, die vor dem Donnerstagabend, dem 26. März, keine Abstimmungsunterlagen per Post erhalten haben, die Wahlkommission unverzüglich telefonisch unter 233-96233 oder per E-Mail unter [email protected] kontaktieren sollten muss kontaktieren. Auf diese Weise können Sie klären, ob Dokumente zur Briefwahl per Post an die Wahlkommission als unzustellbar zurückgesandt werden können.
Other News Germany
Mainufer während der Corona-Krise: Rücksichtslose Radler, Skater und Jogger
Frankfurt Sachsenhausen - Der Main ist ist glatt wie ein Spiegel. Sie können den Boden sehen. Auf Steinen, Sand und weggeworfenen Fahrrädern und Elektrorollern. Möwen knarren auf den Knien, Schwäne, Gänse und Enten dösen müßig in der Sonne. Auch die Lieferung hat eine Kronenlücke. Ein Frachtschiff fährt selten durch eine Wasserstraße.
Im Licht- und Luftbad (Lilu) können Sie nur den Weg vom ehemaligen Blauen Haus zum Hauptaltarm benutzen. Eisentore zu großen Wiesen sind durch ein dickes Kettenschloss blockiert.
In Hessen wächst die Zahl der mit Coronavirus infizierten Menschen weiter. 48 Menschen sind bereits an Covid-19 gestorben.
Coronakrise in Frankfurt: Spaziergänge trotz Pandemie
Stattdessen wirft ein einsamer Angler dieses Jahr zum ersten Mal eine Angelrute. "Hier ist alles in der Nähe", sagt der junge Mann und wirft ein paar Scheiben Brot ins Wasser. "Es gibt Zander, Karpfen, Wels und Aale." Ein paar Meter entfernt hält ein Mann an einer Holzschnur, die einen jungen Baum schützt. Dann Krafttraining auf dem Rücken von Parkbänken.
Paare gehen am Main entlang, viele gehen alleine. Männer und Frauen sitzen normalerweise alleine auf Bänken. Junge Leute lesen Bücher auf den Wiesen. Geschwindigkeit ist nur durch Rollschuhfahrer und Radfahrer möglich. Mit hoher Geschwindigkeit rennen sie mit Kinderwagen um Mütter herum und rennen an ihnen vorbei.
Frankfurter Kronpandemie: rücksichtslose Radfahrer, Skater und Läufer am Main
„Der Weg hier bei mir ist nicht für alle breit genug“, schimpft eine junge Mutter, die mit ihren beiden Söhnen in einem Doppelwagen fährt. "Warum scheuen sie nicht einfach oder verlangsamen sich?" fragt sie offensichtlich genervt. "Ich habe keine Augen im Rücken." Wieder eilen drei Radfahrer am Kinderwagen vorbei.
In unserem Newsfeed können Sie alle Ereignisse im Zusammenhang mit der Kronpandemie in Frankfurt verfolgen.
Auf Eiserner Steg sind fast keine Menschen. Nur Liebesschlösser funkeln in der Sonne. Rennradfahrer bremst die alte Brücke. Er fällt fast. "Fick die Vögel", schwört er laut. Einige Graugänse rumpeln von der Wiese zu Mine und werden fast niedergeschlagen. Fußgänger schwören auf einen Radfahrer. "Du wirst sie töten", ruft der Mann, der mit seinem weißbraunen Mischlingshund spazieren geht.
Fluggastzahlen in Schönefeld und Tegel dramatisch eingebrochen
Seit einiger Zeit werden Ereignisse beschrieben, und derzeit sind die Informationen in Schwarzweiß verfügbar. Die Reihe dieser Passagiere an den Pfannkuchen Flughäfen Tegel darüber hinaus Schönefeld ist aufgrund der Kronpandemie gesunken. Wie aus dem am Samstag veröffentlichten Verkehrsbericht vom März hervorgeht, betrug der Passagierrückgang im gesamten Monat fast zwei Drittel (64,7 Prozent).
Und der Abwärtstrend setzt sich fort. In den letzten Tagen ist die Zahl der Passagiere erheblich zurückgegangen, da der Flugverkehr weltweit fast vollständig eingestellt wurde. Im Vergleich zum Vormonat liegt der Rückgang derzeit bei rund 95 Prozent, sagte Flughafenmanager Engelbert Lutke Daldrup. In den kommenden Wochen wird keine Verbesserung erwartet, aber wahrscheinlich erst in wenigen Monaten. "Die Pandemie hat die Flüge der Passagiere tatsächlich gelähmt."
Laut Statistik wurden im März noch 693.451 Passagiere am Flughafen Tegel bedient. Dies sind minus 64,8 Prozent gegenüber März 2019. In Schönefeld befanden sich 341.429 Passagiere, 64,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Halber Flug
Der Flugverkehr sank weniger als die Anzahl der Passagiere. Im März 2020 starteten und landeten an beiden Flughäfen insgesamt 12.979 Flugzeuge. Dies sind 46,5 Prozent weniger als im März 2019. Tegel zählte 8578 Flugzeuge (-46,9 Prozent), Schönefeld 4401 (-45,7 Prozent).
Im ersten Quartal 2020 bedienten die Flughäfen der Hauptstadtregion 5,57 Millionen Passagiere. Dies sind 29,4 Prozent weniger als im ersten Quartal 2019. Der Güterverkehr ging im März um 16,7 Prozent auf 2.321 Tonnen zurück, was bei weitem nicht so stark ist wie der Personenverkehr. In Tegel wurden 1.202 Tonnen Fracht umgeschlagen, in Schönefeld 1.119 Tonnen.
Der Vorstand der Flughafengesellschaft wollte den Flughafen vor einigen Tagen de facto schließen, um Währung zu sparen. Partner in Berlin, Brandenburg und der Bundesregierung folgten dem am Montag nicht. Berlin pries den Umzug. Der Flughafengesellschaft wurde ein zusätzliches Kapital von bis zu 300 Millionen Euro als Hilfe für die Krone zugesagt.
Schnellere Corona-Tests: Forscher aus Frankfurt erzielen Durchbruch
Frankfurter Forscher haben möglicherweise einen Durchbruch im Kampf gegen das Koronavirus erzielt. Wissenschaftler des Blutspendendienstes des Deutschen Roten Kreuzes und des Instituts für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt haben eine Methode entwickelt, mit der Menschen in größerem Umfang als bisher auf das Sars-Cov-2-Virus getestet werden können.
Dem Bericht zufolge kann die Testkapazität zum Nachweis des Coronavirus "weltweit erheblich erhöht" werden. Goethe-Präsidentin, Professorin Dr. Birgitta Wolf, bezeichnete den neuen Analyseprozess als „Meilenstein“.
Frankfurter Forscher entwickeln einen schnelleren Koronatest
Der Hauptpunkt der neuen Methode: Fünf Proben werden zu einem „Mini-Pool“ zusammengefasst und gemeinsam mit der sogenannten Polymerase-Kettenreaktionsmethode (PCR-Methode) getestet. Wenn das Ergebnis negativ ist, können alle fünf Probanden darüber informiert werden, dass sie nicht mit dem Coronavirus infiziert waren.
Frankfurter Forscher haben eine neue Methode entwickelt, weil sie im Corona Test Center des DRK-Blutspendezentrums in Frankfurt an ihre Grenzen gestoßen sind. „Theoretisch können wir mehr als 3.000 Tests pro Tag durchführen“, erklärt Prof. Erhard Seyfried, Ärztlicher Direktor und Ärztlicher Direktor des DRK-Blutspendendienstes in Baden-Württemberg und Hessen, auf Anfrage.
Frankfurter Forscher wollen Kronentestverfahren erweitern
In einem Feldversuch untersuchte das Frankfurter Forschungsteam 50 Patientenproben, von denen fünf Sars-Cov-2-positiv waren. 50 Proben wurden in zehn Mini-Pools von fünf Personen aufgeteilt, von denen vier positive Proben enthielten.
Coronavirus: bald große Gruppen testen dank Frankfurter Forscher?
Das in Frankfurt entwickelte Koronartestverfahren kann vor allem verwendet werden, um vorsorglich systemrelevante Gruppen auf das Vorhandensein des Koronavirus zu überprüfen, z. B. Krankenhauspersonal, Pflegepersonal oder Bewohner eines Pflegeheims.
Frankfurter Forscher sind jedoch von ihrer neuen Methode überzeugt. Die Erfindung wurde bereits in Europa und den USA zum Patent angemeldet, deren Rechte der Goethe-Universität und dem DRK-Blutspendendienst gehören. Laut Forschern kann die neue Methode die Anzahl der Tests in ganz Deutschland von rund 40.000 Untersuchungen pro Tag auf 200.000 - 400.000 erhöhen, ohne die Qualität der Diagnose zu beeinträchtigen.
Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne) lobte das Projekt am Dienstag (31.03.2020) als „eine großartige Entdeckung, die optimistisch ist, dass in Zukunft mehr Menschen im Dienstleistungssektor getestet werden, insbesondere diejenigen, die im Gesundheitswesen tätig sind Notaufnahme oder in der Lebensmittelindustrie. "
Other world news
Corona beer producer halts brewing over virus - SowetanLIVE
Two Mexican brewers, including the producers of Corona beer, have said they are reducing production because of the health emergency in the country over the COVID-19 pandemic.
WATCH: A new set of chompers and more – the top 10 craziest things that have happened since 'Tiger King' was released - Channel 24
The twists just keep on coming...
Hey all you cool cats and kittens! A lot has happened since you first streamed Tiger King: Murder, Mayhem and Madness on Netlfix. A Tiger King mini-series is in the works, the feds are looking into the disappearance of Carole Baskin’s husband and John Finlay has a brand new set of pearly whites! Join us – we're looking at everything that’s happened since you first binged the docu-series. Compiled by Bashiera Parker.
'It's uncomfortable but you've got to be strong' - SA rolls out mobile testing for Covid-19 - TimesLIVE
South African public health care workers dispersed into the buzzing streets of Johannesburg's Yeoville neighbourhood on Friday as Africa's worst virus-hit country rolled out mass door-to-door testing for Covid-19.