Schwertransport durch München: Ein Kolo München
Schwertransport durch München: Ein Koloss auf Reisen
Jetzt kommt die zweite neue Gasturbine für die Stadtwerke Süd KWK (KWK). Eine Maschine mit einem Gewicht von ungefähr 500 Tonnen wurde auf einem 90 Meter langen Spezialförderer zum Ziel gebracht.
Das Wochenende war die letzte Route: einmal durch die Stadt - von der Ingolstadter Straße über den Frankfurter Ring, der Leopoldstraße und dem Odeonsplatz über die Brienner und Sonnenstraße, der Schwantaler Straße und der Theresienhöhe zur Plinganserstraße und schließlich zur Scheftlarnesch.
Schwere Transporte befanden sich mehrere Tage in einem Konvoi mit Begleitfahrzeugen. Zusammen mit der zweiten ersetzt die Maschine nun die beiden vorherigen Sätze von Gasturbinen im Süden von München. Neu mit höherem Wirkungsgrad und verbesserter Abgasleistung.
Der Transport schwerer Güter verlief auf folgendem Weg:
Ingolstadt Street (Neuherberg) in der Stadt - Heidemannstraße - Lilienthalallee - Frankfurter Ring - Ingolstadt - Leopoldstraße - Ludwigstraße - Odeonsplatz - Brienner Straße - Maximilian - Lenbachplatz - Karlsplatz - Sonnenstraße - Schwanthalerstrasse - Bayern Ring - Theresien - Radlkoferstraße - Pfeuferstraße - Plinganserstraße - Brudermühlstraße - Schäftlarnstraße.
Viele Menschen haben während des letzten schweren Transports abgeschleppt
In München wurden in kurzer Zeit zahlreiche Straßen für den Transport von Schwergütern gesperrt - und die Haltestelle wurde zeitlich stark eingeschränkt. Im Voraus bat die Polizei alle betroffenen Bewohner, im Voraus zu prüfen, ob ihre Autos angehalten werden sollten. Stoppbeschränkungen gelten bis Montagmittag (12.00 Uhr).
Zunächst wurden rund um die Ingolstadter Straße und Bayern von der Theresienhöhe aus beim letzten Schwerguttransport im März zahlreiche Autos abgeschleppt. Dies verursachte bei vielen Bewohnern große Irritationen, da während der Beschränkungen beim Verlassen der Krone ununterbrochen Schilder angebracht wurden.
Die Polizei gab an, dass Fahrzeugbesitzer ihr Auto mindestens alle 72 Stunden überprüfen müssen, wenn es auf einem staatlichen Grundstück geparkt ist. Dies gilt auch für anfängliche Einschränkungen.
Other News by This Author
Corona-Demo am Marienplatz: Teilnehmer singen "Söder vor Gericht"
30 Personen haben sich für eine Demonstration am Marienplatz angemeldet. Es wird jedoch deutlich mehr geben.
30 Teilnehmer haben sich am Samstag unter dem Motto „Grundrechte wahren“ am Marienplatz für die Demonstration angemeldet.
Die Teilnehmer singen "Merkel Must Go"
Manchmal gab es viel mehr. Viele Passanten hielten auch an. Es wäre jedoch "unverhältnismäßig", die Demonstration abzulehnen, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag. Die Herren in Grün konzentrierte einander darauf, den Mindestabstand c/o den Teilnehmern zu überprüfen.
Einige Angehöriger sangen ein deutsches Lied, Auswahlmöglichkeit hießen "Merkel muss gehen" oder "Söder bei dem Prozess". Andere äußerten ihre Unzufriedenheit mit der Verpflichtung, eine Maske zu tragen, oder warnten vor der Möglichkeit einer Impfung für alle.
Münchner Abiturientin erzählt: "Wir sind Pechvögel"
Dumm, ich war in den letzten Wochen ziemlich stressig. Jetzt seufze ich erleichtert, dass der Weg zur High School frei ist. Weil ich ein Abitur bei mir haben möchte. Es ist eine Erleichterung für mich, dass verpasste Prüfungen verpasst werden. So kann ich mich voll und ganz auf meine fünf Fächer in der High School konzentrieren.
Am Montag ziehe ich einfach Jeans an und gehe von zu Hause weg: Während des Kontaktblocks habe ich zu Hause nur zwischen Jogginghose und Leggings gewechselt.
Umarmen für Freunde? Wahrscheinlich nicht
Ich habe gute Freunde in der Schule. Kann ich sie mit einer Maske umarmen, wenn ich sie wieder sehe? Natürlich nicht im Schulgebäude. Wir sollten dort Gesichtsmasken tragen, außer im Klassenzimmer. Wir müssen Abstand halten und uns aus dem Hof heraushalten. Wir haben nur vier Stunden am Tag: In den Prüfungsfächern ist es angenehm.
Nachdem die Schule am 30. März geschlossen war, konnte ich am Tisch im Wohnzimmer gut lernen: Englisch, katholische Religion, Deutsch und Mathematik.
Aber irgendwann ist es schwierig, obwohl ich mich sehr für die fünf Weltreligionen und ihre Beziehung zueinander interessiere.
"Wir mussten die Party ohne Eltern wegen der Krone absagen"
Ich bin ein Bühnenansager. Leider hat uns die Schulleitung klar gemacht, dass es für uns keine Abschlussfeiern und kein Skifahren geben wird. Tatsächlich wollten wir unsere große Abschlussfeier in Zenithhall haben. Jeder sollte zum Lied des Regisseurs gehen und ein Abitur machen. Danach sollte es eine Party ohne Eltern geben - aber wir mussten die Veranstaltung absagen.
Ich habe bereits das Gefühl, als würde uns unser Abschluss genommen, auch wenn es verdorben klingt. Wir hatten irgendwie Pech, als solche amüsanten Dinge wie Abis Auslosung erfolglos blieben.
Ich konnte mich nicht von meinen Schultagen verabschieden, zuerst war es ein Schock - und das ist nur eine Schande. Die Atmosphäre unter uns, Abiturienten, ist auch ziemlich negativ, obwohl wir es versuchen, und viele freuen sich. Ich sehe das relativ: Das sind die wirklichen Luxusprobleme, die wir haben. Dann werde ich nicht nach Barcelona gehen, wir werden nach dem Abschluss nach Plzensee fahren und dort Spaß haben.
Mitbegründer in Rente: Abschied vom Eine-Welt-Haus
Laut Anna Makovyak sind die Anfragen von Fraktionen in letzter Zeit leicht zurückgegangen. Stattdessen: mehr Yoga-Gruppen und Gesangsclubs, die ein Zimmer im One World House (EWH) mieten möchten. „Wir sagen oft nein und empfehlen alternative Kurse für Yoga“, sagt Matskowiak. "Ein Welthaus ist ein politisches Haus."
Dutzende Organisationen im Haus des Vereinigten Friedens
Ein politisches Haus, in dem sich antifaschistische Gruppen, Umweltverbände und der deutsch-indonesische Kulturverband auf dem Korridor treffen. Täglich nutzen bis zu 30 politische und humanitäre Organisationen die EWH, um ihre Treffen durchzuführen, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen zu organisieren.
Deshalb kam dieser Schritt im Jahr 2001. Seitdem haben Mackowiak und Weber hier gearbeitet, Konzerte und Rechtsberatungen organisiert, in Solidaritätsausschüssen gearbeitet und das Programm diskutiert. Zwei gingen Ende März in den Ruhestand. Sie bleiben bis zur Hauptversammlung im Oktober auf freiwilliger Basis mehrere Monate im Vorstand des Sponsorenverbandes. Dann werden sie auch von dieser Position zurücktreten.
3rd World Cafe: Klassisches linkes Zentrum
Makovyak und Weber wurden vor mehr als 40 Jahren während ihres Studiums politisiert. Er war Mitglied des Studentenrates von Asta und reiste mit Freunden nach Wackersdorf und zu einer Demonstration gegen die Wiederbewaffnung.
"Am Anfang waren wir verwirrt", sagt Matskoviak. Treffen in der protestantischen Studentengemeinschaft, Veranstaltungen an verschiedenen Orten.
Das 3rd World Cafe, das 1988 eröffnet wurde, war sozusagen das klassische Zentrum der Linken. „Die Operation war selbstverwaltend, die Gruppen bereiteten sich gemeinsam vor, alle waren viel näher beieinander“, sagt Weber.
Krone geschlossen EWH
Ohne Corona hätten sie in diesem Jahr die Marke von 100.000 Besuchern überschritten. Da das Virus EWH aber auch zum Herunterfahren gezwungen hat, wird sich bis 2020 nichts ändern. Die Korridore sind derzeit leer, der Spielplatz ist verlassen, der Hof ist geschlossen.
Zumindest zahlt es sich jetzt aus, dass das Haus hauptsächlich von der Stadt finanziert wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Orten in München muss EWH keine Angst um seine Zukunft haben.
Filmstreitigkeiten
In der Vergangenheit war dies manchmal ein Problem. Die CSU hat wiederholt versucht, die Finanzierung des Eigenheims abzubrechen. Und es hat immer politische Konflikte mit dem Stadtrat gegeben. Zu diesem Zeitpunkt entschied der Stadtrat, dass Gruppen oder Einzelpersonen, die diese Kampagne unterstützen, möglicherweise nicht mehr in von der Stadt gesponserten Räumen erscheinen.
Aus Sicht der beiden Aktivisten gibt es klare Kriterien für die Frage, welche Organisationen den Platz erhalten. "Wir veranstalten keine Menschenrechts-, antisemitischen oder rassistischen Veranstaltungen", sagt Matskowiak. Um dies zu gewährleisten, erörtert das „Programmkomitee“, das auch Matskovyak trifft, jede einzelne Veranstaltung.
Other News Munich
Trotz Absage: Gibt's die Wiesn-Schmankerl in München bald "to go"?
Dult, Frühlingsfest, Sommer Tollwood und natürlich Oktoberfest: Alle wichtigen Festivals und Veranstaltungen in München werden dieses Jahr wegen des Koronavirus abgesagt.
Um Schaustellern in der Kronenkrise zu helfen, haben sich die SPD-Stadtratsgruppen, die Green-Pink List und die CSU zusammengeschlossen und fordern gemeinsam, dass die Opfer ihre Produkte anbieten dürfen, um sie auf den Münchner Märkten abzuholen. Oktoberfest-Köstlichkeiten könnten dann „gehen“. Die CSU hat zuvor selbst einen ähnlichen Antrag gestellt.
Die Umsetzung sollte „so schnell wie möglich möglich“ sein.
Die Fraktionen betonen jedoch, dass Verkäufe nicht an regulären Markttagen stattfinden sollten. Fristen wurden nicht festgelegt: Laut SPD-Stadtrat Klaus Peter Rupp soll dieser Vorschlag "so schnell wie möglich möglich" gemacht werden.
Dem Initiator des Antrags zufolge wird der Verkauf von Straßenlebensmitteln jedoch nicht nur für Schausteller, sondern auch für München Vorteile haben. “ Gleichzeitig gibt es in München viele Menschen, die die Festivals wegen besonderer Köstlichkeiten verpassen und sich besonders für die aktuelle Situation interessieren. Der eine oder andere Standl-Freund mit beliebten Volksfestgerichten und Süßigkeiten würde der aktuellen Situation gefallen “, erklärt Rupp in der Bewerbung.
20-Jährige an der Feiermeile vergewaltigt? Prozessbeginn in München
Der Vorfall betraf im September letzten Jahres viele Münchner. Damals berichtete die Polizei, ein junger Tourist (20 Jahre alt) aus Stuttgart habe im Münchner Nachtleben einen Mann getroffen, der sie wenig später im Hinterhof des Hotels in der Sonnenstraße vergewaltigt haben soll. Die zweite Vergewaltigung für mehrere Tage in unmittelbarer Nähe der Feier der Meile. Der 24-Jährige wurde wenig später festgenommen. Das Verfahren gegen den Kellner begann am Freitag.
Der Anklage zufolge trafen sie sich in der Nacht des 7. September vor dem Restaurant. Er bot ihr eine Zigarette an, die Leute waren mitfühlend und schlenderten die Meile der Party entlang. Vor dem Hotel in der Sonnenstraße bot er an, sie durch ein Hotelrestaurant seines Onkels zu führen. Zwei küssten sich im Hinterhof des Hotels. Dann führte er sie in den Mülleimer. Nach ungefähr einer Minute sagte die 20-Jährige „Nein“ und wollte jetzt gehen. Wenn nötig, wird sie die Polizei rufen und schreien.
Angeklagter bestreitet Vergewaltigung
Aber sie hatte keine Chance gegen eine körperlich überlegene Person. Nach den ersten Verteidigungsversuchen und nachdem er ihr Handy abgenommen hatte, erlaubte sie dem Vergewaltiger, der auf sie gespuckt haben soll.
Der Mann bestreitet Vergewaltigung. Zwei hatten Sex, ja, erklären seine Verteidiger, aber Sex war im gegenseitigen Einvernehmen. Der Prozess geht weiter.
Die deutschen Behörden werden frühestens am 6. Mai eine weitere Abschwächung der im Land eingeführten Quarantänemaßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus erörtern.
Dies erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel, berichtet die DW.
Ihr zufolge können die Konsequenzen der am 20. April eingeführten Genehmigungen für eine gewisse Minderung der Quarantäne erst nach zwei Wochen beurteilt werden.
Darüber hinaus forderte die Bundeskanzlerin die Einwohner Deutschlands auf, sich auf langwierige Quarantänemaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie vorzubereiten.
Other News Germany
Frankfurt: Viele Verstöße gegen das Corona-Kontaktverbot in der Innenstadt
Auch in Frankfurt kam es zu Kontaktverletzungen. Viel sonniger Samstag (25. April 2020) war viel auf dem Opernplatz. Nach Angaben der Polizei versammelten sich dort mehrere hundert Menschen.
„Ich habe das Recht, draußen zu sein. Ein Polizist fragt: "Können Sie keine Neuigkeiten sehen?" Er: "Nein, ich interessiere mich nicht für den Mainstream." Viele Leute sitzen in der Nähe und trinken Champagner, Wein oder Bier für sich. Eine Frau gießt Roséwein ein, bevor sie beschließt, der Polizei zuzuhören und sich von ihrer vierköpfigen Gruppe zu trennen.
Die Frankfurter Polizei hat am Samstag viel zu tun. „Wir haben insgesamt 150 Vorstellungen am Opernplatz und bei einer Demonstration am Paulsplatz gemacht. 55 von ihnen am Opernplatz waren größtenteils Passanten, die sich mit Getränken niederließen “, sagte ein Polizeisprecher. Die meisten dieser Adressen würden angemessen reagieren. Aber nicht alle.
Am Opernplatz wurden zwei Bußgelder verhängt, fünf bei einer Demonstration am Paulsplatz. Laut einem Polizeisprecher können Aktivisten am Paulsplatz der „sehr konservativen“ Gruppe zugeordnet werden. Sie protestierten, weil sie das Gefühl hatten, dass ihre "Grundrechte" von der Krone verletzt wurden. Dies ist der "Weg zur Diktatur".
Mehrere Allianzen forderten am Samstag Demonstrationen. Aufgrund von Maßnahmen zur Schwächung der Krone können unter bestimmten Bedingungen erneut Demonstrationen abgehalten werden. Maximal 50 Teilnehmer, Mindestabstände sowie Nasen- und Rachenschutz sind erforderlich. Aktivisten der Alliance One City for All und der Frankfurt Pier Alliance protestierten während der Kronenzeit ebenfalls gegen die "Eröffnung praktisch leerer Hotels für Obdachlose und Flüchtlinge". Kampagnen wurden vor den Luxushotels Sofitel in der Alten Oper, Flemings Hotel im Eschenheimer Turm und im Deutschherrnufer vor dem Haus der Jugend organisiert. Nach Angaben der Polizei verliefen alle Demonstrationen friedlich.
Verstöße gegen Coronas Kontaktverbot in Frankfurt: mehrere Bußgelder
Keine aufgezeichnete Demonstration, aber mehrere kleine Gruppen von Menschen, die sich mit Passanten auf dem Opernplatz vermischen. Einige meditieren mit gekreuzten Beinen, andere demonstrieren mit Plakaten. Eine Frau trägt einen schwarz-weiß gestreiften Anzug eines Sträflings. „Ich habe Leute in sozialen Netzwerken getroffen, weil ich so wütend bin.
Eine Frau aus Vettero, deren Maske „hysterische Klappe“ sagt, sagt: „Das Virus ist nicht so aggressiv wie gezeigt. Das ist nicht schlimmer als die normale Grippe. “ Die Polizei rief mehrmals durch den Lautsprecher, damit der Vorsitzende meldete, ob es sich um eine Demonstration handelte. Niemand antwortet. Schließlich brechen die Teilnehmer selbst das Treffen ab. Eine der Hauptfiguren ist Henrik Stöckl, eine einflussreiche Person, die wahrscheinlich auf der rechten Seite ist.
Er beschreibt sich auf seiner Website als "Patriot und Youtube". Mitte der zwanziger Jahre des Vordertaunus-Films fand für seinen YouTube-Kanal eine Protestkundgebung mit Interviews mit Teilnehmern statt. Er ist die dritte "spontane Demonstration vor der Alten Oper", sagt er in seinem Video. Am Abend teilte die Polizei mit, dass die Person, die live gesendet und die Polizei in einem Gespräch mit ihm erschossen hat, derzeit untersucht wird.
Nach Angriffen auf Beamte: Polizei richtet Task-Force für die Ahornstraße ein
Ahornstraße in Frankfurt: Polizei verschärft Kontrolle
Infolgedessen wurden Mülleimer in der Gegend mehrmals verbrannt. Die Polizei verstärkte ihre Anwesenheit und überprüfte unmittelbar nach den Vorfällen. Die Polizei behauptet, dass diese Kontrollen einer der drei Hauptpunkte sind, die das Konzept der AG charakterisieren: Alle Kontrollen werden koordiniert und die Ergebnisse ausgewertet. Die Corona-Konformität wird noch bezahlt.
Frankfurt: Sozialarbeiter müssen ein Netzwerk in der Ahornstraße aufbauen
"Wir ziehen Schlussfolgerungen aus dieser Veranstaltung und wollen das Problem mit einem facettenreichen und ganzheitlichen Ansatz lösen", sagte Gerhard Beresville, Präsident der Polizei.
Ahornstraße in Frankfurt: Das Bronx-Bild kehrt zurück
Dies ist wieder ein schlechtes Wort aus der Bronx, aus dem "Sperrgebiet". In der Ahornstraße in Griesheim glaubten viele, dass das, was vor 20 Jahren entdeckt worden war, überwunden wurde. Ich wollte solche Termine nicht mehr hören. Zu lange, wenn nachts Autos und Mülleimer brannten. Vor 27 Jahren starb der 19-jährige Kai-Uwe Gertner auf einem nahe gelegenen Bahndamm.
Frankfurt: bürgerschaftliches Engagement gegen den schlechten Ruf der Ahornstraße
"Wieder Aornstraße, dies war ihr erster Reflex, als sie von Ereignissen am Karfreitag hörte", sagt Susanne Serke.
Frankfurt: In der Ahornstraße wurde viel erreicht
Klaus-Dieter Streettmatter betrachtet auf seine Weise die Ereignisse vor einer Woche. Strittmatter ist ein Polizist oder besser gesagt: er war es. Mit Abteilungen im Polizeipräsidium, der staatlichen Kriminalpolizeidirektion und dem Innenministerium. Er möchte mit Informationsveranstaltungen zusammenarbeiten, um Kriminalität zu verhindern und zu verhindern.
Frankfurt: Die Ahornstraße ist kein Sonderfall
Die Besonderheit der Situation in der Ahornstraße ist, dass dort seit Jahrzehnten und damit seit Generationen mehr oder weniger dieselben Familien leben. Strittmatter: „Sie befanden sich vor Jahrzehnten dort. Eine geeignete wissenschaftliche Analyse ist erforderlich, um festzustellen, wie gut die Kompaktheit ist. “
Frankfurt: Die Verfolgung von Angeklagten muss gewährleistet sein
Zu viel zurückgelassen aufgrund einer erzwungenen Lücke in Verbindung mit der Krone. Wenn der Gemeinderat hoffentlich im Mai zu einem persönlichen Treffen zusammentritt, müssen dringende Fragen, die Fristen unterliegen, angegangen werden.
Gesundheitssenatorin fordert Maskenpflicht im Einzelhandel
Ab Montag wird in Berlin eine Maske für Busse und Bahnen benötigt. Alles, was Mund und Nase bedeckt, gilt gemäß dem Dekret des Senats als Maske, einschließlich Schals oder Schals. Die Entscheidung war im Senat umstritten. Die Grünen sagten zum Beispiel, dass diejenigen, die Masken benötigen, in der Lage sein sollten, Masken bereitzustellen. Aus diesem Grund plant der Senat, den Distrikten in den nächsten Tagen 147.000 Masken zur Verfügung zu stellen, die wiederum den Bedürftigen zur Verfügung gestellt werden sollten. Bewerbungen oder Prüfungen sollten nicht erforderlich sein.
Am Sonntag sprach sich auch SPD-Gesundheitssenator Dilek Kalaici für eine Ausweitung der Maskenanforderungen für den Einzelhandel aus. Wie bei den öffentlichen Verkehrsmitteln beträgt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestentfernung in Geschäften 1,5 Meter.
Der Senat will diese Woche 147.000 Gesichtsmasken an Bedürftige in drei Bezirken verteilen, sagte Senatssprecherin Melanie Reins Berliner Zeitung. Die erste Lieferung mit 50.000 Masken ist bereits in Berlin und wird am Montagmorgen in die Bezirke geliefert. Die zweite Lieferung von 52.000 Masken erfolgt mittags. Jeder Distrikt sollte 4.000 oder 4.400 Masken erhalten. Die letzte Lieferung von ca. 45.000 Masken erfolgt am Donnerstag.
Nach Angaben der Kanzlei des Senats wurde beschlossen, dieses Problem "bürokratisch" zu lösen. Es sollten keine Tests oder Abfragen erforderlich sein. "Wenn Sie kommen und wollen, werden Sie erhalten", sagte Reinsh. Und sie sind eigentlich für Bedürftige. Es gilt Solidarität. "
Fünf Millionen einfache Operationsmasken sind letzte Woche in Berlin eingetroffen, teilte das Gesundheitsamt des Senats mit. Die Logistik der Organisation für technische Hilfe und der Bundeswehr verteilte sie nun in Kliniken, medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen. "Als Bundesland Berlin sind wir zunehmend in der Lage, Schutzmaterialien auf dem internationalen Markt zu beschaffen", sagte Gesundheitssenator Dilek Kalaysi (SPD). Laut einer RBB-Studie reichen fünf Millionen chirurgische Masken für nur zwölf Tage aus, um die Bedürfnisse medizinischer Einrichtungen zu erfüllen.
Die Pharmacists Association bestätigt die Abwesenheit, aber es gibt Hoffnung. Die Sprecherin sagte, die Nachfrage sei gestiegen, da in allen 16 Bundesländern ab Montag Masken für den öffentlichen Verkehr angewendet werden müssen. Die Zahl der Hersteller wächst jedoch, die Situation dürfte sich "in Zukunft verbessern". Die Qualität der Masken ist oft minderwertig.
Other world news
Brad Pitt parodia los remedios de Trump contra el coronavirus en "SNL" - Panorama.com.ve
Ante una de las reflexiones más controvertidas de Trump, la de una inyección de desinfectante para "eliminar" el virus, Pitt caracterizado como el Dr Fauci se limitó a ofrecer una mirada atónita y a palparse la cara ante otra de las ideas del mandatario, que …
"Saturday Night Live" (SNL), el célebre programa de humor estadounidense, volvió este fin de semana a la parrilla tras dos semanas de paréntesis por la pandemia de coronavirus con un colaborador inesperado, el actor Brad Pitt, en una parodia a Donald Trump y sus polémicas sobre la Covid-19. En la semana en la que el presidente estadounidense insinuó que la enfermedad podría tratarse inyectando desinfectante, el oscarizado intérprete de "Once Upon a Time in Hollywood" se puso en la piel del doctor Anthony Fauci, el médico especializado en inmunología que ha estado al frente de la crisis del coronavirus en EE UU. Así caracterizado, aprovechó su "skech" para poner en entredicho algunas de las últimas declaraciones de Trump en su gestión de la pandemia, como que, "como un milagro, la enfermedad desaparecerá" ("Un milagro no debería ser su plan A", replicó Pitt) o que habría una vacuna "relativamente pronto". "Esa es una frase muy interesante. ¿Se refiere a relativamente pronto en el contexto de la historia entera de La Tierra? En ese caso, sí, la vacuna llegará rápido, pero si a un amigo con el que has quedado le prometieras aparecer 'relativamente pronto' y no te presentaras hasta un año y medio después, tu amigo lo que estaría es relativamente hasta los huevos", bromeó el actor. Ante una de las reflexiones más controvertidas de Trump, la de una inyección de desinfectante para "eliminar" el virus, Pitt caracterizado como Fauci se limitó a ofrecer una mirada atónita y a palparse la cara ante otra de las ideas del mandatario, que el virus podría erradicarse exponiéndolo a "haces de luz". "Al verdadero Dr. Fauci, gracias por su paciencia y su claridad en estos desconcertantes tiempos", concluyó el actor su actuación, antes de agradecer también al resto de trabajadores sanitarios su trabajo en estos días. Hasta ahora, EE UU es el país del mundo más afectado por la pandemia del COVID-19 con 939.249 casos confirmados y 53.934 fallecidos, según la Universidad Johns Hopkins.
Ausencia de turistas y cuarentena devuelven la claridad del agua a Venecia - Panorama.com.ve
Ante la ausencia de turistas desde principios de marzo, el agua y su lodo ya no son removidos por los miles de barcos, taxis, "vaporetti" y góndolas.
La flora y la fauna de la laguna no cambiaron durante el confinamiento. Lo que cambió es nuestra oportunidad de verlo, aseguró el zoólogo Andrea Mangoni mientras sumerge su cámara en las aguas de Venecia para explorar la vida acuática. Un cangrejo intenta atrapar con sus pinzas a este intruso indiscreto, las medusas emergen a ras de la superficie mientras bancos de peces pasan tranquilamente por debajo, los moluscos se aferran a los famosos pilotes de la Serenísima y las algas de todos los colores se balancean a merced de la corriente. En Venecia, ante la ausencia de turistas desde principios de marzo, el agua y su lodo ya no son removidos por los miles de barcos, taxis, "vaporetti", góndolas y embarcaciones privadas, que la recorren normalmente. Una oportunidad de oro para Andrea Mangoni, cuya profesión consiste en divulgar la zoología, en abastecerse de imágenes. Su foto de una medusa propulsándose suavemente en un canal límpido de la ciudad se hizo viral en las redes sociales. Los sedimentos permanecen en el fondo. Ahora, podemos ver a 50 ó 60 centímetros, e incluso a un metro bajo la superficie, dice. Como resultado se pueden observar animales que estaban literalmente ocultos en las aguas enturbiadas, prosigue y explica que nunca había visto un agua tan clara en 20 años de trabajo en Venecia. La única diferencia, añade, es que algunos animales que estaban relegados en los canales más grandes o más amplios, pueden moverse ahora hasta el centro histórico, puesto que ya no hay góndolas, barcos a motor o embarcaciones más pequeñas. Un pulpo en la ciudad No solo han disminuido el tráfico y la contaminación de los barcos en Venecia. También el ruido, que es otra forma de contaminación y perturba mucho a organismo vivos de la laguna, dijo a AFP Tv Marco Sigovini, investigador en Instituto de Ciencias Marinas de Venecia (ISMAR-CNR), que cuenta que ha visto un pulpo en los canales del centro, algo que nunca antes se observó en este lugar. La fauna y la flora de la laguna de Venecia son mucho más diversas e interesantes de lo que creemos. Pero como el agua está en general enturbiada, no prestamos atención a estos organismos, continúa Marco Sigovini. En su opinión, la imagen de la medusa que nada tranquilamente en el canal no es tan sorprendente: Desde hace 20 o 30 años, las medusas se han multiplicado en nuestros mares. Entran cada vez con más frecuencia en la laguna, especialmente en ciertas estaciones, quizás empujadas por la corriente, señala el científico. Normalmente, el tráfico es muy intenso, por lo que es posible que a menudo mueran. Parece que estamos sobre una barrera de coral, hay una cantidad de colores y de formas de vida extraordinaria, que hace única la laguna, dice Andrea Mangoni. Pero Marco Sigovini es poco entusiasta con las consecuencias a largo plazo del confinamiento para el medioambiente: Es posible que estos meses de confinamiento no sean suficientes para un cambio de calidad importante de nuestro ecosistema.
Foto sin ropa. Sara Carbonero se atreve, la publica y pone España patas arriba en horas - Diario Gol
Sara Carbonero ha encontrado en su Instagram una de las mejores maneras de comunicarse con sus seguidores. Si bien es cierto que la mujer de Iker Casillas no es que sea precisamente de las it girls españolas mas prolíficas, sí que mantiene una cierta regulari…
26 de abril de 2020 (10:29 CET) Sara Carbonero ha encontrado en su Instagram una de las mejores maneras de comunicarse con sus seguidores. Si bien es cierto que la mujer de IkerCasillas no es que sea precisamente de las it girls españolas mas prolíficas, sí que mantiene una cierta regularidad. Lo que sí que hace que, según los expertos, el Instagram de Carbonero sea uno de los mejor valorados es que Sara suele ser muy variada en cuanto a sus publicaciones. Pese a que todas tienen un mismo tono en cuanto a la imagen y el color, los temas de sus publicaciones siempre varían. “Intuyo que estamos pasando por todos los estados posibles estos días; desde el asombro a la esperanza y de la emoción al miedo, pero es que yo no quiero dejar de soñar, no quiero. Sé que debo priorizar necesidades y es exactamente lo que estamos haciendo, pero me ha costado una vida saber qué es lo importante como para mirar ahora hacia otro lado. Sé que el mundo se cae a pedazos pero es que yo no quiero reinventarme, volverme budista ni comprar aguacates ecológicos; no quiero hacer pan, memorizar asanas ni ser mejor que nadie —quiero comer cecina, coleccionar museos, soñar con Menorca y llenar los mapas de chinchetas; levantar la copa, brindar por los sueños imposibles y seguir pensando (ya lo hacía antes) que la vida es la piel erizada, nada más” . Una vez más, texto inspirador de @nadaimporta . (Ojalá ahí, ahora, ese viaje, en esa casa en el campo con los amigos, despeinada y sin poder abrir los ojos por el sol) . #yoyalosabía #20deabril #yaquedamenos #actitudpositiva #aporlasemana #slowlife Una publicación compartida de Sara Carbonero (@saracarbonero) el 20 Abr, 2020 a las 11:36 PDT En especial desde que hace unos meses comunicara que le habían extirpado un tumor del ovario. Antes de la mala noticia, Sara solía centrar buena parte de sus publicaciones en sus posados con modelitos o con complementos, así como su día a día o sus escapadas con amigos. La foto de Sara Carbonero Y es que, por mucho que la lectura y el periodismo sean dos de sus principales pasiones, la moda siempre ha ocupado un lugar destacado en sus gustos. Y ahora lo ha vuelto a demostrar colgando una foto en su Instagram que no ha pasado precisamente desapercibida. Una imagen en la que vemos la portada de un libro de fotografías en la que aparece ni más ni menos que la modelo KateMoss sin nada de ropa. Una de las fotos más icónicas de la modelo británica y que ya forma parte de la historia también de la fotografía de retrato. Y claro, teniendo en cuenta quien es y la “belleza” de la foto, los likes y los comentarios no han hecho otra cosa que dispararse. Son más de 20.000 en apenas unas horas. Por lo que se refiere a los comentarios, si bien algunos han asegurado que Moss “no es un ejemplo a seguir”, la gran mayoría han preferido quedarse con la belleza de la foto en sí con comentarios como “brutal”, “Que foto tan bonita Sara” o “Es bella, pero tú eres más guapa Sara”.