Online-Betrug: Love-Scammer nutzt Münch München
Online-Betrug: Love-Scammer nutzt Münchnerin (23) aus - Fahndung!
Bisher hat ein unbekannter Verbrecher eine junge Frau schamlos ausgebeutet. Infolgedessen floss zerrissenes Geld in die Türkei. Jetzt suchen die Ermittler nach einem Betrüger mit einem Foto.
Die Münchner Polizei ist im neuen Betrugsfall. Dies bezieht sich auf (Online-) Betrug, mit dem das Flirten im Internet Geld stiehlt. Letztendlich ist das Phänomen eine moderne Form der Betrugsheirat.
Im konkreten Fall ist das Opfer ein 23-jähriger Münchener. Anfang Oktober letzten Jahres traf eine junge Frau über ein Internetportal einen unbekannten Hacker. Beide trafen sich im weiteren Verlauf mehrmals.
Nachdem der Fremde das Vertrauen eines 23-Jährigen gewonnen hatte, bat er eine Münchnerin, ihm bei der Überweisung von Geld in die Türkei zu helfen. Zu diesem Zweck überwies er den als Lohnzahlung deklarierten Geldbetrag auf das Konto der Frau. Dann überwies der 23-Jährige diesen Betrag auf ein Konto in der Türkei.
Ein Münchner wurde Opfer von Liebesbetrügern
Die Polizei konnte feststellen, dass der Geldbetrag zuvor betrügerisch vom Konto einer 50-jährigen Frau aus München abgezogen und auf das Konto einer 23-jährigen Frau überwiesen worden war. Der Gesamtschaden betrug mehrere hundert Euro.
Während der strafrechtlichen Ermittlungen wurden zwei Fotos eines unbekannten männlichen Verbrechers gespeichert. Das Amtsgericht München entschied, die Gesellschaft eines unbekannten männlichen Verbrechers zu durchsuchen. Jetzt bittet die Polizei um Informationen über die Person.
Other News by This Author
Sind Münchner Pflegeheime für Corona-Krise nicht gut genug gerüstet?
In Münchner Pflegeheimen ist die Situation kritisch und dies ist sehr riskant. Allein in München leben rund 7.000 ältere Menschen eng beieinander.
Weitere elf Fälle wurden am Donnerstag im Pflegeheim Leonard-Henninger House in Westend bestätigt, das am Dienstag unter Quarantäne gestellt wurde. Das ist das Personal. Insgesamt 25 von 141 Einwohnern und 17 Mitarbeitern sind positive Corona. Für einige Bewohner warten noch Testergebnisse.
Die Corone in Pflegeheimen ist ein ernstes Problem: Wenn das Coronavirus in die Einrichtung eindringt, können mehrere Dutzend, wenn nicht Hunderte von Kranken gleichzeitig auf Intensivstationen beatmet werden. Die Behörden wissen offenbar nicht, dass nur Kliniken einen Zusammenbruch der Kliniken verhindern können “, sagt Sigi Benker, Leiterin des Münchner Stadtfonds, der sich um ein Drittel aller Bewohner des Münchner Pflegeheims kümmert.
Zu wenige Schutzmasken an Pflegeheime in München geliefert
Die Tatsache, dass Häuser vor diesem Hintergrund nicht mit Schutzkleidung ausgestattet sind, ist „skandalös“. Benker aus Arizona: „Wir müssten die gleiche Anzahl von Krankenhäusern bereitstellen. Wenn ich laut sagen würde, wie wenig Schutzmasken wir haben, würde Premierminister Marcus Söder rot werden. “
Das Heilig-Geist-Haus in Neuhausen, in dem derzeit 50 Einwohner unter Quarantäne gestellt werden, verfügt derzeit über genügend Masken, um Pflegepersonen und Bewohner zu schützen. Nur weil Münchenstift bereits im Januar zertifizierte Masken gekauft hat.
Schutzmasken zu Wucherpreisen
Die Caritas ist auch empört darüber, dass er in München fünf Pflegeheime betreibt: „Die Behörden sind manchmal äußerst chaotisch, wenn es um die Lieferung von Schutzmasken geht“, beklagt sich Geschäftsführerin Gabriele Stark-Angermayer. „Als THW uns das Paket endlich brachte, wurde das Paket abgeholt und an einen anderen Ort geliefert. Danach kehrte nur die Hälfte zurück. “
Die Bundesregierung muss sich auch beeilen, Wucherpreise zu verbieten, die viele Großhändler jetzt fordern. „Wenn Sie überhaupt FFP3-Masken erhalten, sind diese 300 Prozent teurer“, beklagt sich Benker.
So laufen die Koalitionsverhandlungen im Münchner Rathaus
Am Mittwoch sprachen die Grünen und Forensiker im Münchner Rathaus über mögliche Koalitionen. Es hätte "schön" sein sollen.
Wird es nicht wie erwartet eine grün-rote Allianz sein, sondern eine grün-schwarze Allianz?
Dies kommt nicht ganz in Frage. Die Grünen haben die CSU am Mittwoch zu einem Vorgespräch eingeladen - und Berichten beider Seiten zufolge scheint es nicht absolut unmöglich, die Verhandlungen zwischen den Grünen und der CSU fortzusetzen.
Der Vorsitzende der CSU-Fraktion, Manuel Prezl, sagte am Mittwoch nach einem Gespräch in einem kleinen Konferenzraum im Rathaus mit der erforderlichen Sicherheitsüberprüfung, AZ: "Es war eine angenehme Diskussionsatmosphäre." Es gab "Trennung und Verbindung", aber insgesamt bewertete Prezl das Gespräch als "sehr konstruktiv".
Sprechen Sie über Krone, Wohnen, Mobilität und Klimaschutz
Der Vorsitzende der Grünen, Dominic Krause, spricht auch von "einer guten sachlichen Diskussion mit Ähnlichkeiten und Unterschieden". Im Moment hat AZ beide Seiten gebeten, noch nicht auf thematische Details einzugehen.
Das Gespräch drehte sich hauptsächlich um "die großen Probleme der Krone, des Lebens, der Mobilität und des Klimaschutzes".
Über das Verhalten sagt Krause: „Am Freitag werden wir mit der SPD sprechen, um über das weitere Vorgehen nachzudenken.“ Nach dieser ersten Stichprobe, nach dem Treffen am Freitag, könnte entschieden werden, mit welchem der beiden möglichen Partner der Allianz detailliertere Verhandlungen aufgenommen werden sollen.
Zu viel zu Hause: Mehr häusliche Gewalt erwartet
Polizisten, Familienanwälte und Psychologen befürchten, dass Fälle von häuslicher Gewalt in die Höhe schnellen werden. Familien und Partner sitzen übereinander, ihre Nerven sind schnell entblößt. "München geht es noch lange gut", sagte Arno Helfrich, Leiter des Kommissars für Opferschutz, am Dienstag.
„Die Erfahrung in China zeigt jedoch, dass wir mit einem Anstieg rechnen sollten. Dort hat sich die Zahl der Fälle verdreifacht. “ Der Polizist betont, wie wichtig Sport und Bewegung sind, um Aggressionen zu kontrollieren. "Nutzen Sie die Gelegenheit, um auszugehen", sagt Helfrich. "Jetzt muss man immer noch alleine Sport treiben, das ist ein guter Weg, um aus dem Weg zu gehen." Als Familie können Sie auch nach draußen gehen und zusammen spazieren gehen.
Im schlimmsten Fall erhalten Sie hier Rat und Hilfe: Der Ombudsmann der Münchner Polizei hat die gebührenfreie Telefonnummer 089-2910 4444. Sie ist auch während der Pandemiekrise verfügbar: Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 11.00 Uhr. und von 13:00 bis 15:00 Uhr. und auch am Freitag von 8 bis 11 Uhr. Die landesweite Hotline 0800011 6016 ist rund um die Uhr erreichbar. „Wenn Sie ein bestimmtes Verbrechen haben, rufen Sie bitte sofort 110 an“, betont Arno Helfrich.
Other News Munich
OB-Stichwahl: München geht an ungewöhnlichen Orten wählen
Am kommenden Sonntag wird die Promotion als zweite Runde in München gewählt. Dieses Jahr ist jedoch nur per Post. Mail-Abstimmungsunterlagen werden derzeit an mehr als 1,1 Millionen wahlberechtigte Münchner verschickt. Allerdings hat nicht jeder Dokumente.
Wer seine Wahlunterlagen verspätet erhält und dies wahrscheinlich nicht rechtzeitig per Post tun kann, kann den Wahlbrief auch in spezielle Briefkästen legen. Nach Angaben der Stadt München werden Wahlurnen in Gemeindebüros und Feuerwachen installiert, in die Stimmzettel eingelegt werden.
OB-Bestand: Hier sind spezielle Postfächer
An den Wahlwochenenden gibt es auch regelmäßige Sonderpostfächer in der Bezirksverwaltung, Ruppertstraße 11 und 19, im Münchner Rathaus, am Marienplatz, in der Höhe Fischbrunnen, in der Bezirksinspektion im Osten, in der Trausnitzstraße 33, in der Bezirksinspektion im Westen, in der Landsberger Straße 486 und im Bezirk Inspektion im Norden, Hanauer Straße 56 vorhanden.
Darüber hinaus möchte die Stadt München darauf hinweisen, dass Personen, die vor dem Donnerstagabend, dem 26. März, keine Abstimmungsunterlagen per Post erhalten haben, die Wahlkommission unverzüglich telefonisch unter 233-96233 oder per E-Mail unter [email protected] kontaktieren sollten muss kontaktieren. Auf diese Weise können Sie klären, ob Dokumente zur Briefwahl per Post an die Wahlkommission als unzustellbar zurückgesandt werden können.
Drohende Gastro-Schließungen: Dehoga widerspricht AZ-Bericht
Als ob die Zeiten noch nicht unruhig genug wären, sorgt auch der AZ-Bericht für Aufregung. Die Geschichte in der Freitagsausgabe von Munich Closing über die "rechtzeitige" Schließung von Münchner Cafés, Clubs, Bars und Restaurants, die zunächst als "zwei Wochen" bezeichnet werden sollte, wurde sofort nach ihrer Veröffentlichung widerlegt.
Christian Schottenhamel, Gastronom, Wiesnwirt und Vorsitzender des Münchner Bezirks des bayerischen Hotel- und Restaurantverbandes Dehog Bayern, sagte in einer Pressemitteilung: „Es gab ein Treffen mit mir, Vertretern der Münchner Stadtbesitzer, Vertretern der Oktoberfest-Gastgeber und kleinen Oktoberfest-Gastgebern.“ Verband der bayerischen Festzeltbetreiber und Verband der Münchner Brauereien mit dem bayerischen Innenminister.
Schottenhamel: Eine offene Diskussion statt gastro-geheimer Treffen
Schottenhamel fuhr fort: „In einer offenen Diskussion haben wir unsere Probleme besprochen, wie wir unseren 40.000 Mitarbeitern in München angesichts der Krise in der Krone Arbeitsplätze bieten können. Die Schließung von Unternehmen wäre das Gegenteil von dem, was uns jetzt helfen würde. “
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sprach sich ebenfalls aus und betonte, dass es in München keine staatliche Schließung von Tavernen geben werde: "Die Aussage, dass alle Münchner Restaurants vom Staat geschlossen werden sollten, ist grundsätzlich falsch."
Seder: "Wir wollen nichts lähmen, wir wollen antworten"
Auch Premierminister Marcus Söder (CSU) sprach am Freitag auf einer Pressekonferenz über die mögliche Schließung von Restaurants. Die Schließung sei nicht geplant, sagte er - und: es sei unverantwortlich, etwas anderes zu melden. Viele Catering-Betriebe befürchten, dass sonst niemand kommt.
Wenn A.Z. fragte, ob er den Münchnerinnen und Münchern geraten habe, trotz des Koronarvirus weiterhin in Restaurants und Bars zu gehen, wollte der Ministerpräsident nicht direkt kommentieren. "Der Staat kann nicht alles regeln", sagte Seder, nachdem er angekündigt hatte, dass Schulen in ganz Bayern geschlossen werden und dass Veranstaltungen mit 100 oder mehr Teilnehmern ebenfalls genehmigt werden müssen: "Wir wollen nichts lähmen, wir wollen reagieren."
Ich habe gerade beschlossen, dieses Foto hier zu lassen. Mein Mittagessen.
Other News Germany
Einbruch bringt Kult-Wasserhäuschen in Not - „Es tut mir so leid für meinen Papa“
Hans-Jürgen Hammerschmidt (56) gießt Kaffee in eine Tasse, gießt Milch ein und gibt sie durch die Theke. Sein Lächeln ist schüchtern. "Es gibt Dinge, die du nicht brauchst", sagt er zu dem Mann mit dem schwarzen Hut, der den Kaffee nimmt.
Frankfurt: Einbruch am traditionellen Kiosk "Jost No. 1"
Hammersmith-Sohn Sven (30) beteiligt sich ebenfalls an dem Gespräch. „Würste, Vakuumwürste, Käse, 15 kg Kaffee, Zigaretten, Süßigkeiten und kleine Flaschen Schnaps verschwanden. Die Kosten für das Produkt betragen 2000 Euro. So viel wie er normalerweise in einem guten Monat leben muss. Mein Vater tut mir sehr leid “, sagt mein Vater,„ ein Gastronomen, der derzeit wegen Corona keinen Job hat.
Einbruch an einem traditionellen Kiosk in Frankfurt: Jost Nr. 1 ist das älteste Wasserhaus der Stadt
Neun Jahre lang stand er 1912 in einem Rot-Weiß-Wasserbad in Frankfurt. Insbesondere Lkw-Fahrer halten an einem Kiosk an, füllen sich den ganzen Tag über mit Kaffee, heißen Würstchen und Brötchen. Und ein paar Minuten plaudern.
Nach dem Einbruch in einen traditionellen Kiosk in Frankfurt: „Ein Produkt zu kaufen ist finanziell völlig unmöglich“
Hammerschmidt ist nicht versichert. "Zu teuer", sagt er. Sven spricht von einem zweijährigen Ausfall, als die Honsell-Brücke in Frankfurt wegen Bauarbeiten geschlossen wurde und der Kiosk ohne Durchgangsverkehr zum Stillstand kam.
Nach dem Hacking in einen traditionellen Kiosk in Frankfurt: Polizei ermittelt
Die Frankfurter Polizei begann einen Einbruch. "Dies war ihre erste Mission seit Ausbruch der Krise in der Krone, um in das Wasserhaus einzubrechen", sagte Hammerschmidt. Ein Polizeisprecher bestätigte, dass "sich im Gegensatz zu anderen Geschäften seitdem vor Corona wenig geändert hat".
Einbruch an einem traditionellen Kiosk in Frankfurt: Solidarität in der Nachbarschaft
„Ein Bauantrag wurde gestellt, der Versandbehälter wurde bezahlt. Das ist alles sehr bitter, aber wir müssen positiv denken. Unsere Nachbarn hier haben uns geholfen. “ Der Schlosser nebenan war gleich nach dem Einbruch da und braute mir ein neues, noch dickeres Türschloss.
Hoch Loris heizt die Karwoche ein
Trotzdem blockiert Corona Kontakt und Ausstiegsbeschränkungen: Am Wochenende herrscht Frühling und stellt uns vor den Test. Denn ab Sonntag reißen uns sonnige, warme Frühlingstage von der Einsamkeit in Parks und Grünflächen.
Nachts herrscht weiterhin Frost
Der Frühling braucht jedoch einige Zeit, um uns bei Temperaturen über 20 Grad zu wiegen: Am Freitag erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) maximal 10 Grad mit einem Windstoß. Nachts können die Mindestwerte an einigen Stellen unter die Frostgrenze fallen. Wenn die Erde auf minus fünf Grad abfällt, laufen empfindliche Pflanzen erneut Gefahr, zu erfrieren.
Am Samstag schafft es die Sonne allmählich, harte Cumuluswolken zu besiegen. Sie lösen sich erst abends vollständig auf. Die Temperatur kann kaum aus dem einzigartigen Bereich herauskommen und erreicht in unserer Region manchmal fast zwölf Grad. Nachts fällt es wieder stark und Frost ist bis zu minus fünf Grad möglich.
Die 20-Grad-Marke fällt ab Montag
Am Sonntag kann Hoh Loris endlich die letzten Ausläufer Finnlands - Typhus Pauline - vertreiben. Die Sonne scheint von einem wolkenlosen Himmel und die Temperatur erreicht angenehme 15-18 Grad. Das Frostrisiko ist geringer, aber an Orten mit minus vier Grad ist Frost an einigen Stellen immer noch möglich.
Am Montag gelang jedoch ein echter Durchbruch, denn jetzt wächst das Quecksilberthermometer rasant. Die Werte für 20 Grad sind in Berlin und Umgebung. Der Trend bis Karfreitag verspricht, die Maximalwerte wieder ein wenig zu erhöhen, und nachts müssen sich Hobbygärtner keine Sorgen mehr um ihre Sämlinge machen: Das Frostrisiko wird derzeit abgewendet.
Ein Blick auf die Niederschläge in den kommenden Tagen zeigt jedoch, dass wir bereits auf einen zu trockenen Frühling zusteuern. Erstens fällt kein Tropfen vom Himmel, und die langfristige Prognose des amerikanischen NOAA-Wetterdienstes für unsere Region ist kein gutes Zeichen: Bis Mai werden keine starken Niederschläge erwartet.
Die Hotelbranche in touristischen Rothenburg ob der Tauber überlebt nicht die beste Zeiten. Normalerweise volle von Touristen Straßen dieser mittelalterlichen Stadt sind zurzeit komplett leer. Als Folge - keine Gäste in Hotels. Und das ist ganz schmerzlich nicht nur für die Bürger, viele von denen einen Gasthaus oder Ferienwohnung besitzen, sondern auch für die Stadtbudget. Hoffentlich für Touristen werden die Übernachtungspreise nach diese Krise nicht steigen.
Other world news
COVID-19: Durban hospital shuts emergency dept after 11 staff test positive - EWN
KwaZulu-Natal Premier Sihle Zikalala said four of the six patients who have died from the virus in the province were treated at the hospital.
¿Quién prevalecerá en la década de 2020: Gleyber Torres, Ronald Acuña Jr. o Juan Soto? ? - El Fildeo
¿Qué pelotero prevalecerá en las década de 2020 en Major League Baseball (MLB - Grandes Ligas): Gleyber Torres de los Yankees, Ronald Acuña Jr. de los Bravos o Juan Soto de los Nacionales?.
¿Qué pelotero prevalecerá en las década de 2020 en Major League Baseball (MLB – Grandes Ligas): Gleyber Torres de los Yankees, Ronald Acuña Jr. de los Bravos o Juan Soto de los Nacionales?. Bien se dice que en el béisbol de MLB no se trata de llegar sino de mantenerse. Y si bien Torres, Acuña Jr. y Soto ya llegaron a las Grandes Ligas y se mantienen jugando en MLB desde 2018, pero ¿quién prevalecerá en la década de 2020?: Gleyber Torres
- Shorstop con fuerza
- Menor de 25 años
- Experiencia en playoffs
- También puede jugar segunda y tercera base
- Responde bajo presión
- Mercadeable
- Casi 40-40
- Poder para ser campeón jonronero
- Puede jugar en los 3 jardines
- Ganará tan sólo 17 millones anuales entre 2023 y 2028
- Cumplirá 30 años de edad al final de la década de 2020
- Buen bateador joven
- Ama el béisbol
- Sonríe y responde ante la presión
- Nunca está satisfecho
- Disciplina en el home
Estudios revelan que el coronavirus sí puede transmitirse a través del aire - El Pitazo
Experimentos realizado por el Massachusetts Institute of Tecnology que el coronavirus puede llegar hasta 7 u 8 metros con un fuerte estornudo
Caracas.- Experimentos realizados por el Massachusetts Institute of Tecnology (MIT) revelan que el coronavirus viaja tanto en las gotitas de saliva expulsadas al hablar como en el aerosol, y que puede llegar hasta 7 u 8 metros con un fuerte estornudo. Esto sale en contraposición a lo expuesto por la Organización Mundial de la Salud (OMS) el 30 de marzo, que el virus no se transmite a través del aire. En un estudio publicado el pasado fin de semana, 28 y 29 de marzo, la OMS analizó las formas de transmisión del virus y la conclusión fue que se transmite únicamente por contacto con las gotitas respiratorias que una persona contagiada proyecta al estornudar o al toser y, además, no hay ninguna evidencia de transmisión por el aire. LEE TAMBIÉN OMS: EL CORONAVIRUS NO SE TRANSMITE A TRAVÉS DEL AIRE El MIT por su parte, explica que las gotitas de saliva viajan 1-2 metros desde la persona que las emite y caen a tierra, mientras que el aerosol permanece suspendido en el aire y puede alcanzar distancias mayores, reseña una noticia publicada por el portal de noticias ABC este viernes, 3 de abril. Asimismo detallan que basado en la teoría, cuando las personas infectadas están en habitaciones cerradas con otros humanos, el virus podría acumularse allí por un tiempo. Por otro lado, una investigación hecha por el New England Journal of Medicine del pasado 17 de marzo es parecida a los estudios del MIT; ellos demostraron que el COVID-19 puede permancer en aerosol hasta tres horas. Para leer la noticia completa en ABC haga click aquí 5/5 (1) ¿Qué tan útil fue esta publicación?