Neuer Corona-Trakt in Schwabing: Eine K München
Neuer Corona-Trakt in Schwabing: Eine Klinik in der Klinik
Wenn Sie Sippe 3 welcher Münchner Schwabing-Krankenhaus eintreten möchten, ist ein FFP-Gesichtsschutz erforderlich. Auch die Schutzmarkierungen aufwärts dem Dachboden müssen unbedingt beachtet werden: Die mithilfe gelbem Klebeband markierten Bereiche im Vorfeld den entsprechenden Türen, die zu den Räumen führen, in denen Covid 19-Patienten liegen, sollten zum Sicherheit im Vorhinein Infektionen hineingehen werden.
Der neue Corona-Flanke jener Münchener Schwabing-Hospital befindet gegenseitig jetzt aufwärts 1850 Quadratmetern überdies drei Etagen. Premier Marcus Seder (CSU) mehr noch Stadtpräsident Dieter Reiter (SPD) besuchten am Donnerstag Coronas neues eigene vier Wände in Schwabing.
Erst eine Klärzone, dann eine Intensivstation
Es gibt manche Bereiche drin des Hauses, per die Patienten gehen. Jeder Intensivpatient, im Rahmen dem welcher Misstrauen auf eine Koronarinfektion besteht, betritt anfangs die Klärzone. Hierfür stillstehen neoterisch 14 mega ausgestattete Intensivbetten zur Verfügung. Patienten kommen durch zusammensetzen separaten Mitschnitt in die Klinik, sodass jene keine Patienten kontaktieren, die an jener Zahnkrone leiden.
Wenn die Testergebnisse am nächsten Tag vorliegen, wird der Patient auf die Intensivstation für Patienten mit einer Krone in Haus 3 oder auf die Intensivstation gebracht, wo Patienten mit einem negativen Ergebnis niedriger als Covid-19 sind. Neben Betten gibt es in der Klärzone 16 Intensivpflegebetten für Patienten mit Kronen.
Für Patienten via einer Krone, die keine Behandlung eine größere Anzahl auf dieser Intensivstation benötigen, gibt es in Geschlecht 3 Option 85 Betten. Der Klinikleiter Axel Fischer teilt alle nasenlang die Patientenströme darüber hinaus wünscht sich „verdongeln schrittweisen Überführung zur normalen Krankenhauschirurgie zur maximalen Geborgenheit von Patienten mehr noch Personal“.
Die zweite Koronawelle? "Es wäre naiv, sich nicht darauf vorzubereiten"
Die Stadtklinik München behandelte an vier Stellen 800 Patienten mit einer Krone, darunter die ersten 19 Covid-Patienten in Deutschland, nämlich Webasto-Mitarbeiter. Derzeit werden an allen fünf Orten noch zwischen 100 und 120 Patienten behandelt, aber ihre Anzahl ändert sich täglich.
In Vorbereitung gen eine mögliche zweite Woge lagert die Münchner Klinik neuartig 350.000 Gesichtsmasken wohnhaft bei ihre Arbeitnehmer. „Derzeit geben unsereiner 45.000 Euro für Tag nebst Tests wohnhaft bei Mitarbeiter mehr noch Patienten aus“, sagt Fisher.
Other News by This Author
Verwirrung um Autokino auf der Theresienwiese
Das Kino ist auf einer Fläche von 41.000 Quadratmetern am Fuße Bayerns an der Theresienwiese in München geplant. Filme sollten in der Lage sein, maximal 600 Autos mit zwei Passagieren in einer Show vor einer riesigen Leinwand zu sehen.
Zum ersten Mal wurde jedoch von der Stadt angekündigt, dass das Kino für den Eintritt nicht genehmigt werden könne, da ein Besuch kein „guter Grund“ für das Verlassen der Wohnung sei. Dies galt nur während der anfänglichen Beschränkungen in Bayern. Jetzt sind sie abgesagt - eine Chance für einen Film?
Die Zustimmung zu diesem Konzept wird weiterhin erwartet, aber die Chancen dafür werden steigen, sagte Alexander Wolf von der Münchner Eventagentur kürzlich gegenüber dem Korrespondenten von AZ Wolf.
Wer ist für das Fahren des Kinos auf Theresienwies verantwortlich?
Aber diesmal scheint die Stadt Probleme zu haben. Auf Anfrage meldet das zuständige Ministerium für Arbeit und Wirtschaft (RAW), dass das Bezirkskomitee (BA) 2 und der Stadtrat über ein Kino für die Einreise nach Theresienwiese entscheiden müssen. Erst dann kann das Vergabeverfahren eingeleitet werden, das wiederum „mehrere Wochen dauern kann“. BA wird sich erst Ende Mai wieder treffen, daher wird keine Entscheidung im Voraus erwartet.
Außerdem: Laut Entscheidung kann Theresienwiese nur für fünf Veranstaltungen pro Jahr für zusätzliche Veranstaltungen gemietet werden. Auch die Abschaffung des Oktoberfestes ändert laut RAW nichts.
Wenn die Entscheidung in der BA oder im Stadtrat getroffen wird, dass Kinos in die Theresienwies eintreten - und dies ist wahrscheinlich nicht zu erwarten -, bleibt die endgültige Entscheidung laut RAW bei der Bezirksverwaltung. Dies müsste die Hygieneanforderungen überprüfen.
Prozess in München: Zehn Kilo Marihuana im Schlauchboot versteckt
Er führte ein Doppelleben. Einen halben Tag in der Buchhandlung gelang es dem Drogenabhängigen Paul G. (44 Jahre, Name geändert), sein Aussehen zu bewahren und seine Arbeit zu erledigen. Er war auch der liebevolle Vater seines vierjährigen Sohnes Charlie.
Aber Paul G. hatte ein anderes Gesicht. Die Miete für Sandlings Wohnung funktionierte fast vollständig. Er erhöhte sein Einkommen durch einen lebhaften Handel mit Cannabisprodukten und Kokain. Anscheinend ein profitables Geschäft. Ermittler fanden in seiner Wohnung mehr als 125.000 Euro.
Drogenschmuggel von Berlin nach München
Man sagt, er habe in Berlin einen Deal provoziert. Die Ermittler nehmen mindestens zehn Kilogramm Marihuana. Im März 2017 lieferte ein Kurier ein in einem Schlauchboot verstecktes Medikament in einem VW-Bus nach München und übergab es einem 44-Jährigen.
Er behielt Drogen zu Hause, aber die meisten mit einem Freund. Die Frau war unwissend. Paul G. bot ihr an, ihr eine Miete von 550 Euro zu zahlen, wenn sie seine Sachen behalten würde. Er packte Marihuana, Haschisch und Kokain in eine Reisetasche und eine Schachtel - für den Eigenverbrauch, aber vor allem zum Verkauf. "Ich bin einer Anklage schuldig", sagte der 44-jährige Richter. Richterin Nicole Selzam möchte wissen, wie er seine Zukunft präsentiert.
Paul G. antwortet, dass er die Inhaftierung als die letzte Gelegenheit betrachte, die Kontrolle über sein Leben zu erlangen und einen Job zu bekommen, bei dem er genug verdient, um ohne Verbrechen über die Runden zu kommen. Der Prozess geht weiter.
Corona-Demo am Samstag in München: Zehntausend sind angekündigt
Auf der Theresienwiese wurde eine Veranstaltung mit 10.000 Personen angekündigt, sagte der Münchner Verwaltungsbeamte Thomas Böhle (SPD) auf einer Generalversammlung des Stadtrats.
Die Stadt garantiert Schutz vor Infektionen mit Bedingungen. Gleichzeitig kündigte Böhle bei Verstößen harte Maßnahmen an. Die Polizei wird streng handeln und die Einhaltung der Anforderungen sowie die Anzahl der Teilnehmer überwachen. Falls erforderlich, werden sie gegen Ende des Meetings arbeiten.
Corona Demonstration Samstag: Theresienwiese statt Marienplatz
Ereignisse wie am vergangenen Samstag sollten nicht mehr existieren, sagte Böhle. Anstelle der angekündigten 80 Personen demonstrierten 3.000 Personen am Marienplatz, viele ohne Mundschutz und ohne Sicherheitsabstand.
Bele sagte, dass in Zukunft nur Treffen im alten Stadtring erlaubt sein werden, bei denen solche Veranstaltungen nicht erwartet werden. Der Veranstalter kann festlegen, wo er eine Besprechung abhalten möchte. Trotzdem ist es die Aufgabe der Stadt, in Richtung Umsiedlung zu arbeiten, wenn der gewählte Ort problematisch ist. "Wir werden es tun", sagte er.
Ein Demonstrationsmodell auf der Theresienwiese - Wasen in Stuttgart, wo am vergangenen Wochenende rund 5.000 Menschen ihre Ergebnisse zeigten - die meisten davon in angemessener Entfernung.
Urban appelliert an Demonstranten
Die Grünen und die SPD beobachten "mit großer Sorge", schrieben die Stadträte in ihrer Berufung, "wie die angebliche Einhaltung der Grundrechte zum Angriff auf das demokratische System genutzt wird". Dies geschieht "insbesondere unter Verwendung radikalisierender Verschwörungsgeschichten und vergessener Vergleichsgeschichten der Nationalversammlung".
Stadträtin Simone Burger (SPD): "München muss sorgfältig überlegen, mit wem sie demonstrieren und mit welchen Positionen sie gestärkt werden." Die FDP-Fraktion hat zuvor einen ähnlichen Aufruf geschrieben.
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat vor einigen Tagen den Kampf gegen Verstöße gegen die Demonstration angekündigt. Er sprach unter anderem davon, die Präsenz der Polizei vor Ort zu erhöhen.
Other News Munich
Prost, "Madame": Biergarten für Münchner Oachkatzl geöffnet
Während die meisten Personen in puncto Maßnahmen über den Daumen die Krone noch hinauf einen Visite im Biergarten ausdauern müssen, bekommen Eichkatze in hat alle Rechte an diesen Daten stetig den Tisch gedeckt. Da Corinne Schmitt die Tiere auf ihrem Balkon ständig besuchte und sie mit Nüssen und Früchten fütterte, wurde sie vom Sohn von Freunden gebaut kleine Vesper auf der Oachkatzl-Skala Schmitt dient jetzt immer dort: „Haselnüsse und Rosinen kommen sehr gut an. Walnüsse und Äpfel auch. Sie nehmen wirklich Sonnenblumenkerne auf “, sagt sie. Zucchini und Kürbiskerne sind dagegen unbeliebt.
Das Eichhörnchen heißt "Madame"
In der Zwischenzeit kommen immer wieder drei Eichhörnchen - scheckig, schwarz und rot, denen die meisten vertrauen.
Vielleicht sollte sich das irgendwo um die Jungs kümmern. Madame vertraut jetzt so sehr, dass sie Karotten aus ihren Händen isst oder mit geöffneter Balkontür ins Wohnzimmer springt.
Tausende demonstrieren in München gegen Corona-Beschränkungen
Am Samstagnachmittag versammelten sich Tausende Münchner am Marienplatz, um Schutzmaßnahmen gegen die Krone zu demonstrieren. Anstelle von 80 registrierten Teilnehmern kündigte die Polizei eine Spitzenzahl von über 3.000 Personen in AZ an. Insgesamt sieben Personen wurden verhaftet, weil sie Strafverfolgungsbeamte beleidigt, Widerstand geleistet, sie angegriffen und gegen das Versammlungsgesetz verstoßen hatten.
Nach Angaben der Polizei sollten einige Teilnehmer radikalen Gruppen zugeordnet worden sein. "Die Stimmung war natürlich emotional", sagte der Polizeibeamte Werner Kraus in AZ, "das geht aus dem Inhalt einiger Plakate hervor. Aber kein einziges Lager war sichtbar, es war gemischt. “
Nach Angaben der Agentur steht hinter dem Protest eine Initiative namens „Querdenken“. Die Veranstaltung in München wurde von einer Person zum Thema „Grundrechte“ angemeldet; Einige Gewerkschaften traten später bei.
Robert Andreas, Journalist und Gewinner des Münchner
Journalistenpreises, Experte für Rechtsextremismus vom antifaschistischen Zentrum für Information, Dokumentation und Archiv, twitterte über „viele Hooligans und Nazis“ am Marienplatz. Bei Max-Joseph-Platze zum Beispiel sprachen "Neonazis vom Dritten Weg über Amerikanisierung und Fremdherrschaft" und erhielten "viel Applaus".
"Natürlich sollte es eine Gelegenheit geben, aktuelle Maßnahmen zu kritisieren und sich politisch zu positionieren", sagte Dominic Krause, Mitglied der Fraktion Grüner München. "Aber die Demos zeichnen sich ziemlich stark durch eine" Cross-Front "aus, die eine geschlossene, radikal-extremistische Darstellung einer Rechtsextremisten- und Verschwörungstheorie ist."
Die Polizei löst keine Demonstrationen auf
Nach Angaben der Polizei wurden die Regeln für die Kronenentfernung in München nicht eingehalten. Die Polizei warnte die Lautsprecher: "Wir haben jedoch aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht eingegriffen", sagte Polizeisprecher Kraus in AZ.
Nach den heutigen Vorfällen sollte es auch zu Streitigkeiten zwischen der Bezirksverwaltung und der Polizei kommen, kritisiert der Politiker Dominic Krause: „Es ist inakzeptabel“, dass die verabschiedeten Regeln nicht umgesetzt werden.
München: rechtsseitiges Ereignis aufgelöst
Nicht angemeldete Demonstranten, die eindeutig zum richtigen Spektrum gehörten, versammelten sich an einem Fischbrunnen. Sie wurden von der Polizei kontaktiert und 36 Personen erhielten persönliche Informationen. Dieses Gegenereignis wurde von der Polizei genehmigt, um Zusammenstöße mit Teilnehmern eines registrierten friedlichen Hauptereignisses zu vermeiden. Menschen standen auch in der Nähe am Viktualienmarkt.
Gleichzeitig fanden in vielen anderen Städten Proteste statt. Die Rallye wurde live auf YouTube begleitet. In Berlin gingen die Demonstranten zum Bundestag. Vor dem Reichstagsgebäude verhaftete die Polizei etwa 30 Personen, weil sie die Regeln für die Lokalisierung der Krone nicht befolgt hatten. Mehrere hundert Menschen versammelten sich am Alexanderplatz zu einem unangekündigten Treffen.
Verhaftungen in Berlin, Proteste auch in Stuttgart und Frankfurt
Stuttgart war ein Hot Spot für Proteste: Nach Angaben der Agentur befanden sich mehrere tausend Menschen in Cannstatter Wasen. Die Behörden erlaubten maximal 10.000 Teilnehmer; Nach Angaben der Behörde gab die Polizei heute keine genauen Zahlen an, betonte jedoch, dass die Sicherheitsregeln hier hauptsächlich eingehalten werden.
Rund 500 Demonstranten versammelten sich in Frankfurt zu einer unangekündigten Kundgebung. Auch in Köln versammelten sich mehrere hundert Menschen ohne Maske, darunter auch Kinder. Der mutmaßliche Veranstalter wird derzeit wegen Verstoßes gegen die Kronenschutzverordnung, das Versammlungsgesetz und das Infektionsschutzgesetz untersucht.
"Panikmache": Zoff zwischen SPD-Vize Vorländer und Innenminister Herrmann
Die neue grün-rote Rathauskoalition erwägt, das Alkoholverbot am Münchner Hauptbahnhof aufzuheben. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kritisierte dies. Der Gegenangriff der SPD dauerte jedoch nicht lange.
Das Alkoholverbot am Münchner Hauptbahnhof wird geprüft. "Wir werden uns die Ergebnisse ansehen und sie offen bewerten", sagte Christian Forlander, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Stadtratsgruppe, am Freitag. Dies wurde von SPD, Green, Pink List und Volt in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart.
Bereits Ende April berichtete AZ, dass die grün-rote Rathausallianz Alkoholverbote wie am Hauptbahnhof als „letzten Ausweg“ betrachte. Das Verbot am Hauptbahnhof gilt bis zum 20. Januar 2021. Bis dahin wollen Sie sehen, ob Sie das Verbot aufheben können, heißt es im Vertrag. Das Alkoholverbot am Münchner Hauptbahnhof gilt ab August 2019 den ganzen Tag. Alkohol war am Hauptbahnhof von Januar 2017 von 22:00 bis 18:00 Uhr verboten.
"Wir werden eine angemessene Entscheidung treffen, ob dieses Alkoholverbot fortgesetzt werden soll", sagte Forlander. "Verbote an öffentlichen Orten können nur ein letzter Ausweg sein." Er betonte, dass die Frage offen sei, wie die Entscheidung lauten würde: "Es gibt keine Gewissheit, dass dies rückgängig gemacht werden sollte."
Innenminister Herrmann kritisiert grüne und rote Pläne
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kritisierte die Pläne in Gastkommentaren für Bild scharf. "Offensichtlich besteht ein Teil der Strategie der grün-roten Stadtstrategen darin, weniger und nicht mehr für die Sicherheit der Münchner zu tun", schrieb er. "Dieser Koalitionsvertrag basiert auf einem naiven Leitprinzip: Wenn Sie Sicherheit wollen, bleiben Kriminelle zu Hause."
Vorländer lehnte Kritik ab. "Ich verstehe die Angriffe des Innenministers nicht", sagte er und bezog sich auf "unangemessene Panik". Der Innenminister sollte lieber „seine Hausaufgaben machen“ und sich darauf konzentrieren, mehr Polizei nach München zu locken.
Other News Germany
Flughafen Frankfurt und Corona: Fiebertests vor und nach dem Flug?
Die Kronenkrise verbindet den Flugverkehr immer noch mit dem Boden. Die meisten Flugzeuge von Fluggesellschaften wie Lufthansa oder Ryanair stehen auch am Frankfurter Flughafen. Im April letzten Jahres hatte der Betreiber des Flughafens Fraport fast 97 Prozent weniger Passagiere als im gleichen Monat des Vorjahres.
Das sollte nicht so weitergehen: Flughäfen und Fluggesellschaften wollen den Flugverkehr wiederbeleben, berichtet Spiegel. Dementsprechend entwickelte der Frankfurter Flughafen auch das Konzept, wie trotz der Krise in der Krone mehr Passagiere befördert werden können. Ein wichtiger Bestandteil dieser Konzepte ist die Einführung umfassender Temperaturtests: Die Körpertemperatur sollte für alle ankommenden und abfliegenden Passagiere gemessen werden.
Frankfurter Flughafen in der Kronenkrise: Fieber vor und nach dem Flug?
Große Flughäfen wie der Frankfurter Flughafen können sofort mit der Messung von Corona beginnen, zitierte Spiegel einen Insider aus der Luftfahrtindustrie. Dann werden die Tests die Anzahl der Passagiere in den kommenden Monaten langsam erhöhen.
Es ist jedoch noch nicht klar, ob jeder Passagier am Frankfurter Flughafen in Zukunft gemessen wird, ob er Fieber haben wird: Laut Spiegel gibt die Umgebung von Fraport, dem Betreiber des Frankfurter Flughafens, an, dass Temperaturmessungen nur verwendet werden könnten, wenn es gab eine entsprechende Anforderung.
Kronenmaßnahmen am Frankfurter Flughafen: Ein Fiebertest wird eine von vielen Möglichkeiten sein
Die Behörden einzelner EU-Länder müssen am Frankfurter Flughafen Wärmeprüfungen anordnen. Es wird berichtet, dass die Bundesregierung der Haltung gegenüber Temperaturkontrollen noch nicht zugestimmt hat. Es ist jedoch klar, dass der Hitzetest zu Beginn des Flugverkehrs nur eine von mehreren möglichen Maßnahmen sein wird: Die schrittweise Registrierung und die Verwendung von mehr Bussen während des Transports auf der Landebahn des Flughafens werden ebenfalls erörtert.
Schulen in Frankfurt stehen in den Startlöchern
Nach neun langen Wochen sollte der Montag endlich fertig sein: Dann sollten wieder mehr Kinder zur Schule gehen. Neben Schülern der Klassen 5 bis 10 der Sekundarschulen kehren auch Viertklässler, Schüler von Berufsschulen und Intensivklassen in die Schulen zurück. In Frankfurt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.
Wiedereröffnung der Frankfurter Schulen: große Verantwortung
Wie eine kleine Umfrage dieser Zeitung unter den Schulleitern in Frankfurt zeigte, fühlen sie sich zu Beginn der Schule gut bewaffnet. „Ich freue mich auf den Montag“, sagt Benedict Gerling, Schulleiter Erich Kestner und Sprecher der Frankfurter Grundschule. "Wir sind gut vorbereitet." Matthias Coepsell, Direktor des Gymnasiums, sagt auch: „Ich bin überzeugt, dass unser Konzept gut ist.“
Benedict Gerling weiß auch, dass viele Schulleiter und Lehrer Probleme und Ängste haben. „Die Verantwortung, die wir tragen, ist großartig. Aber ich bin mir sicher, dass der Arbeitgeber zurückgelassen wird, wenn etwas schief geht. "
Frankfurt: Schulen mit strengen Regeln - Klassen getrennt
Nur dann können Sie es löschen. In der Henri-Dunant-Schule, die derzeit in der Containerwerkstatt in Höchst untergebracht ist, wurden zusätzliche Waschbecken aus dem Haushaltsgerätegeschäft installiert, da sie nicht in jedem Klassenzimmer vorhanden sind, wie Direktorin Eleanor Schwab erklärt.
Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn Kinder und Jugendliche wieder normal werden. Nach den Vorgaben des hessischen Kulturministeriums dürfen nicht mehr als 15 Studierende in einem Raum sitzen. Dies bedeutet, dass Klassen getrennt werden müssen. Aber du brauchst viele Lehrer und Räume. Somit wird es eine Kombination aus Heimunterricht und Schulbildung geben. Die Schulen selbst entscheiden, wie es aussieht und wie viele Tage sie besuchen.
Frankfurt: nicht nur die Freude, Schulen zu eröffnen
Das Ministerium entschied nur für weiterführende Schulen, dass "es so viele Unterrichtsaktivitäten wie möglich geben sollte". Für Grundschulen in Frankfurt sollten mindestens 20 Stunden pro Woche bis zum 2. Juni abgehalten werden, wenn Erstklässler folgen. Danach müssen alle Altersgruppen mindestens sechs Stunden Unterricht pro Woche durchführen.
Nicht jeder mag es. "Es ist ein Witz", schimpft ein Vater aus Frankfurt. Dann müssen wir unseren Sohn nicht einmal mehr zur Schule schicken. Es ist wahrscheinlich, dass die Viertklässler ab Montag zur Schule gehen und sich später heute entscheiden.
Richter des hessischen Verwaltungsgerichts (VGH) in Kassel sind derzeit während der Kronpandemie obligatorische Viertklässler. Ein Grundschüler in Frankfurt möchte mit dringenden Aussagen sicherstellen, dass Kinder in der vierten Klasse nicht zur Schule gehen müssen, um ihre Gesundheit zu schützen.
Restaurants öffnen wieder in Berlin: Was erwartet die Kunden?
In Berlin können die Bewohner ab Freitag wieder in Restaurants, Restaurants und Cafés sitzen und essen. Sie sollten einen Abstand von 1,5 Metern zwischen den Sitzen einhalten und auf viele andere Dinge achten. Erstens bleiben beim Datenschutz Fragen offen, die auch die Verbraucher betreffen. Die deutsche Presseagentur gibt einen Überblick.
Werden alle Restaurants sofort geöffnet sein?
Die Dehoga Berlin Gastronomy Association glaubt, dass einige Gastronomen etwas länger warten werden. Die finanzielle Situation ist vielerorts prekär. Ohne Touristen würde vielen Cafés und Restaurants auch eine wichtige Einnahmequelle fehlen.
Endlich fühlt sich Berlin wieder mit Cafe Stühlen auf dem Bürgersteig?
Bisher hat die Region Friedrichshain-Kreuzberg diese Option vorgeschlagen. Bis zum nächsten Sonntag, 18.00 Uhr, können sich Unternehmen dort "Anforderungen für einen Parkplatz oder auf der Straße" anmelden.
Aber die Regeln dürften in jedem Bereich sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel weigert sich die Bezirksregierung Mitte in einem Brief an andere Gebiete, gastronomische Gebiete auf den Straßen einzurichten. Ihm zufolge sind bürokratische Anstrengungen für Unternehmen und Behörden unverhältnismäßig für den daraus resultierenden Raum.
Was ist mit den Pubs?
„Saubere Tavernen, dh Bars und Pubs, müssen geschlossen bleiben. Raucherrestaurants und Shisha-Bars dürfen ebenfalls nicht öffnen ", sagte die Senatsverwaltung. Es ist nicht klar, wann diese Unternehmen eröffnen können..
Kann ich alle meine Freunde in ein Restaurant bringen?
Restaurants können nur alleine, mit Verwandten aus dem eigenen Haus oder mit Bewohnern eines anderen Haushalts besucht werden. Es gibt jedoch keine Obergrenze dafür, wie viele Personen an einem Tisch sitzen können. Da Unternehmen jedoch die Entfernungsregel beachten müssen, haben Restaurants weniger Besucher als gewöhnlich.
Was sollte ich noch beachten?
Nicht zu viel. Für Käufer ist keine Maske erforderlich, wie in Geschäften. Das Servicepersonal muss jedoch Schutzhüllen tragen. Der Senat lehnte auch die maximale Aufenthaltsdauer für Gäste ab.
Was passiert mit meinen Daten?
Hier sind noch Fragen offen. Bisher ist klar, dass die erhobenen Daten nach vier Wochen gelöscht werden sollten. Listen müssen auch sicher geschlossen sein. "Sie werden nur zur Verfolgung von Infektionsketten verwendet und können nur von Personen abgerufen werden, die für die Verfolgung von Infektionsketten verantwortlich sind", sagte die Wirtschaftsabteilung des Senats.
Other world news
Controversia por TransMilenio por la Séptima - Semana.com
Pese a que la alcaldesa Claudia López ha dicho que no hará ese proyecto, el funcionario dijo lo contrario esta mañana en un debate en el Concejo de la ciudad. Luego corrigió sus declaraciones iniciales.
La construcción de la troncal de TransMilenio en la carrera Séptima, un proyecto que dejó listo el alcalde Enrique Peñalosa, no está descartada. Así lo anunció inicialmente este jueves el director del IDU, Diego Sánchez Fonseca, durante una sesión en la comisión del plan del Concejo de Bogotá. Luego, en medio de la controversia, la alcaldesa insistió en que el proyecto no se hará y el funcionario afirmó que hubo un malentendido. A diferencia de lo que ha dicho la alcaldesa Claudia López, que ha prometido que está descartada, Sánchez Fonseca anunció esta mañana que la troncal está en los planes del Distrito. “No hemos descartado el proyecto, sigue dentro del plan, están los 1,7 billones de pesos”, dijo. El funcionario recordó además que la troncal de TransMilenio por la Séptima “hace parte de un compromiso que tiene el Distrito con el gobierno nacional, como parte del Conpes para las vías alimentadoras del metro, la carrera Séptima es un corredor complementario”. El director del IDU habló también de las acciones judiciales que tienen suspendida la licitación, a punto de ser adjudicada a finales del año pasado. “Desde el punto de vista judicial este proyecto está suspendido debido a que algunos ciudadanos presentaron cuatro acciones populares. Todas ellas fueron aceptadas por los jueces y decretaron medidas cautelares, es decir, lo que nos preocupó en un primer momento es si existen razones importantes para que los jueces decidieran que se estaban poniendo en entredicho los intereses colectivos”, señaló Sánchez Fonseca. El actual director del IDU nombrado por Claudia López dirigió la Financiera de Desarrollo Nacional, desde donde contribuyó a estructurar los principales proyectos de movilidad para Bogotá, entre ellos la primera línea del metro. El proyecto de TransMilenio por la Séptima abarca un corredor entre las calles 32 y 200, que incluye la renovación de las aceras y una cicorruta de 11 kilómetros. La obra ha sido controvertida y está en el debate público, ya que tiene defensores y contradictores. Los rectores de las principales universidades del centro han hablado de la importancia de la troncal. Sin embargo, algunos vecinos del corredor se oponen. En el 2019, el IDU informó que un estudio de la Universidad Nacional determinó que los tiempos de viaje en la ciudad se reduciría en 42 minutos, cuando entre a operar la troncal de la Séptima, la de la avenida Boyacá, la de la Ciudad de Cali y la de la avenida 68. La alcaldesa Claudia López ha prometido que no hará la troncal de la Séptima. Sin embargo, las declaraciones del director del IDU abrieron un interrogante sobre el futuro de dicha obra en la emblemática vía de la capital del país. En medio de la polémica por las declaraciones del director del IDU, la alcaldesa Claudia López dijo en su cuenta en Twitter: "Lo dice claro nuestra programa de gobierno y Plan de Desarrollo: No haremos una troncal Transmilenio en la 7ma. Usaremos los predios comprados y haremos en la carrera séptima un maravilloso Corredor Verde que le devuelva un carácter emblemático, del siglo XXI, a esa vía bogotana". El director del IDU sostuvo: "Lo que dije y pudo ser mal entendido, es que en el Plan hay recursos por 1.7 Billones para el corredor de la séptima. El proyecto cómo está diseñado no se construirá, y debe ser ajustado incorporando conceptos de un corredor verde".
FÚTBOL INTERNACIONAL | Conmebol anuncia candidaturas de Medellín y Barranquilla para final de Copa Libertadores 2023, final Copa Sudamericana 2023 (ciudades, estadios, finales, Copa Libertadores, Copa Sudamericana) - Comutricolor
Ya se había filtrado la noticia y ahora es una realidad para las 2 ciudades colombianas.
Aunque todavía falta mucho para que esto ocurra, la situación empieza a definirse en mayo de 2020, por eso desde ya hay la intención de asegurar alguna o las 2 sedes para Colombia. Y ya se dieron a conocer oficialmente las candidaturas de Medellín y Barranquilla para final de Copa Libertadores 2013, además la ciudad antioqueña también opta por la final de la Copa Sudamericana 2023. Por medio de un comunicado oficial en la página de Conmebol se dio a conocer la lista de todas las ciudades de Suramérica que esperan tener alguna de las finales de los torneos de clubes para loas años 2021, 2022, 2023. Pero en el caso de Colombia, solo estará buscando la sede para alguna de las 2 competencias en 2023. ¡Filtraron la información y parece que ya se presentaron las propuestas! Lista de ciudades de Colombia que aspirarían ser sede de finales de Copa Libertadores o Copa Sudamericana ¿Podremos tener a los mejores de Suramérica en los próximos años? > https://t.co/nleVA71JLopic.twitter.com/WQcCQrZ5ru — ComuTricolor (@ComuTricolor) May 14, 2020 Competencia para las candidaturas de Medellín y Barranquilla para final de Copa Libertadores 2023: En el documento publicado se aclara que en los últimos días de mayo de 2020 se darán los procesos para resolver las dudas y que deberá presentarse el documento final el próximo 29 de mayo: "La Dirección de Competiciones de Clubes de la CONMEBOL informó que se realizará un workshop por videollamada con cada postulante los días lunes 25 y martes 26 de mayo, para definir conceptos de las finales y evacuar todas las dudas para la elaboración del Dossier de Candidatura, que deberá ser presentado el próximo viernes 29 de mayo del 2020. Una vez presentado el Dossier de Candidatura, la CONMEBOL evaluará las informaciones, las garantías enviadas y presentará una propuesta de finalistas para el Consejo de la CONMEBOL, que definirá a las ciudades que continuarán en la disputa para albergar las finales. Las ciudades finalistas serán inspeccionadas, una vez que se pueda viajar por Sudamérica y tras las visitas de inspección, nuevamente se presentarán los informes al Consejo del ente rector del fútbol sudamericano, que tomará la decisión final sobre las sedes" Pues en la lista de la Copa Libertadores 2023 hay una lista de países y ciudades que ofrecen varios estadios o un escenario de primer nivel, que serán medidos al lado del Atanasio Girardot y Metropolitano de Barranquilla: Buenos Aires (Argentina) con 4 estadios, Córdoba (Argentina) con 2 estadios, Curitiba (Brasil) con un estadio, Porto Alegre (Brasil) con un estadio y San Pablo (Brasil) con 2 estadios, Santiago (Chile) con un estadio, Lima (Perú) con 2 estadios, Guayaquil (Ecuador) con un estadio, Medellín (Colombia) con un estadio y Barranquilla (Colombia) con un estadio. Además de las candidaturas de Medellín y Barranquilla para final de Copa Libertadores 2023, la capital antioqueña espera también la final de Copa Sudamericana 2023 y sus competencias son muy duras: Buenos Aires (Argentina) con 5 estadios, Santiago del Estero (Argentina) con un estadio, Brasilia (Brasil) con un estadio, Curitiba (Brasil) con un estadio, Fortaleza (Brasil) con un estadio, Porto Alegre (Brasil) con un estadio, Recife (Brasil) con un estadio, Río de Janeiro (Brasil) con un estadio y Salvador (Brasil) con un estadio, Santiago (Chile) con un estadio, Lima (Perú) con 2 estadios, Quito (Ecuador) con un estadio y Medellín (Colombia). >>Más novedades del fútbol mundial en ComuTricolor<< ¡Habían anunciado más partidos de 'LA TRICOLOR', pero hay sorpresa!¿Con eso le podrán competir a los partidos en vivo de la Bundesliga 2019-20? Posted by Comutricolor on Thursday, May 14, 2020
Los nuevos monitores AOC para gaming vienen con 240 Hz, paneles curvos y precios contenidos - Xataka
Hace unos meses hablábamos del AOC AGON AG353UCG, un monitor curvo 4K que quedaba por encima de los 2.500 euros y que, por tanto, no era muy "para todos los...
Hace unos meses hablábamos del AOC AGON AG353UCG, un monitor curvo 4K que quedaba por encima de los 2.500 euros y que, por tanto, no era muy "para todos los públicos". Pero ahora el fabricante presenta cinco nuevos monitores AOC para gaming, algo menos ambiciosos pero también más económicos. Son dos series, una con tres modelos de pantalla curva y otra con dos de pantalla plana, todos enfocados a un público jugón que busque algo entre las 23,8 y las 31,5 pulgadas, con resolución FullHD pero sin renunciar a la tasa de refresco de 240 Hz. AOC C27G2ZU, C27G2ZE y C32G2ZE Los monitores C27G2ZU, C27G2ZE y C32G2ZE son los tres modelos con panel curvo VA, los cuales ofrecen ángulos de visión de 178/178. El contraste es alto, de ratio 3000:1 y además cubren un amplio espectro de colores (120% del sRGB, 89% del BeRGB y 85% del NTSC). La diferencia entre los modelos "U" y "E" es que éstos últimos son modelos más básicos (esenciales), siendo en este caso la versión más económica del modelo curvo de 27 pulgadas. Una opción que deja de lado algunos añadidos como un soporte ajustable en altura, altavoces 2 x 2W integrados y un hub USB 3.2 de 4 puertos. En común en todos los modelos vemos el modo Low Blue Light y la tecnología Flicker-Free, ambas destinadas a que las largas jornadas de uso sean menos agresivas para la vista (pensando por ejemplo en los largos torneos que a veces se dan en eSports). También mantienen las conexiones, con HDMI 2.0, DisplayPort 1.2, y salida/entrada de audio, además del soporte inclinable (todos pueden fijarse a un soporte VESA). Así, los modelos C27G2 integran pantallas de 27 pulgadas con resolución de 1.920 x 1.080 píxeles. La tasa de refresco es de hasta 144 Hz y el tiempo de respuesta de 1 ms, llegando a los 250 nits de brillo. Por su parte, el C32G2ZE integra una pantalla de 31,5 pulgadas, con resolución de 1.920 x 1.080 píxeles, brillo de hasta 300 nits, 240 Hz y tiempo de respuesta se mantiene en de 1 ms. AOC 24G2ZU y 24G2ZE Estos monitores de 23,8 pulgadas integran paneles TN planos, a diferencia de los anteriores. Disponen de AMD FreeSync Premium, un soporte para evitar que se entrecorte la imagen al ofrecer una tasa de actualización variable. Se trata de pantallas de 23,8 pulgadas con resolución de 1.920 x 1.080 píxeles. En este caso la tasa de refresco es de hasta 144 Hz y el tiempo de respuesta es de 0,5 ms, llegando a los 250 nits de brillo. Precio y disponibilidad de los nuevos monitores AOC Hemos hablado de cinco monitores distintos, cuyo precio y disponibilidad varía según el caso empezando a estar disponibles desde este mes:
- AOC C27G2ZE: 319 euros, disponible en junio.
- AOC C27G2ZU: 339 euros, disponible este mes de mayo.
- AOC 24G2ZE: 309 euros, disponible en julio.
- AOC 24G2ZU: 329 euros, disponible en julio.
- AOC C32G2ZE 379 euros, disponible en julio.