München: Autoknacker gehen Grenzpolizei München
München: Autoknacker gehen Grenzpolizei ins Netz
Es gab dramatische Szenen: Ein tschechischer Autocracker sah Polizisten in Fürth in einem Wald mit einem gestohlenen VW-Bus und Anhänger. Der Mann ignorierte die Stoppschilder der Beamten und fuhr weiter. Als er anhielt, entkam der Dieb zu Fuß. Aber die Polizei konnte es nach nur 20 Minuten einschalten. Jetzt müssen der Mann und der Komplize vor Gericht antworten.
Die Verbrecher brauchten sechs Stunden, um fertig zu werden
Am späten Abend des 7. März 2019 betrat der Angeklagte (45, 48) die Tiefgarage des Europäischen Patentamts in der Bayerstraße, die durch eine Barriere geschützt ist. Der Anklageschrift zufolge brauchten die Diebe sechs Stunden, um in der Tiefgarage anständige Beute zu finden - insbesondere hochwertige Motorräder.
Sie entschieden sich jedoch zunächst für ein Förderband, um Motorräder darauf transportieren zu können. Sie drückten das Schloss an der Beifahrertür und fanden dann den versteckten Schlüssel des VW T5 Multivan im Auto. Der Förderer war bereit zu gehen. Die Bewegung von Fischen kann beginnen.
TÜV abgelaufen - Autocracker stehlen Nummernschilder
Bei der KTM 1190 Adventure im Wert von 14.170 Euro wurde ein Kettenschloss eingerichtet, bei einer anderen KTM war das Lenkradschloss geknackt. Diebe holten einen Anhänger und zwei Rennwagen aus der Garage.
Als der Hauptuntersuchung aufwärts dem Schmuckanhänger auslief, stahlen die Diebe genauso dies Nummernschild. Die Polente in Kleeblattstadt im Walde war restlos bisher misstrauisch.
Kriminelle werden anerkannt. Einige werden zu zwei bis drei Jahren Haft verurteilt, andere zu zwei Jahren Bewährung. Dies ist jedoch nicht das Ende für letztere. In Nürnberg, Dresden und München laufen noch Rechtsstreitigkeiten gegen ihn.
Other News by This Author
Trockener April: Waldbrandgefahr in München hoch
"April macht, was er will", ist eine Aussage, die normalerweise instabiles Wetter zu dieser Jahreszeit beschreibt. In diesem Jahr, im April, ist jedoch meist ein Wetter bekannt: sonnig und trocken. Und es hat Konsequenzen.
Das Waldbrandrisiko in München liegt derzeit auf der dritten von fünf Ebenen, dem Index der Brände auf Weiden des Deutschen Wetterdienstes - sogar auf der vierten von fünf Ebenen. In einigen Gebieten Bayerns liegt der Waldbrandgefährdungsindex ebenfalls auf dem vierten Niveau. Was zählt, ist weniger die Temperatur als die Trockenheit des Bodens. Wenn auch Wind weht, können die kleinsten Funken (z. B. von einer ausgestoßenen Zigarette) schnell große Brände verursachen.
DWD warnt vor Waldbrandgefahren
Isar hat im Vergleich zum Vorjahr auch wenig Wasser: Laut dem bayerischen Hochwassernachrichtendienst liegt der Wasserstand in München derzeit bei 78 Zentimetern. Isar führt jedoch nicht zu Niedrigwasser. Im Februar lag der Pegel jedoch knapp unter drei Metern - kurz vor dem zweiten Pegel des Hochwasserberichts.
Bei einem hohen Waldbrandrisiko bleibt dies derzeit bestehen. Das Wetter in Bayern bleibt Mitte der Woche sonnig und trocken. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden die Temperaturen am Mittwochmorgen voraussichtlich 23 Grad erreichen. Und aufgrund von Wind und Dürre warnt der DWD offiziell vor der hohen Waldbrandgefahr in ganz Bayern.
Drogen-Ermittlungen gegen Polizisten laufen "mit Hochdruck"
Nach Angaben der Münchner Staatsanwaltschaft ist eine Untersuchung des Drogengeschäfts um die Münchner Polizei "noch nicht abgeschlossen". Acht Polizeibeamte aus fünf Ämtern im Zuständigkeitsbereich der Münchner Präsidentschaft wurden im Februar wegen angeblicher Verbindungen zur Drogenszene von der Arbeit suspendiert.
Nach Angaben der bayerischen Landeskriminalpolizei im März gibt es Chat-Historien, die diesen Verdacht bestätigen. Laut einer Sprecherin untersucht die Münchner Staatsanwaltschaft Verstöße gegen das Drogengesetz. Aus recherchierenden taktischen Gründen wollte sie am Montag keine zusätzlichen Informationen liefern.
Drogendealer gegen Polizei ausgepackt
Der Drogendealer leitete eine Untersuchung bei der Polizei ein, als er seine Komplizen nach seiner Festnahme auspackte und auch gegen die Polizei aussagte. Laut dem Händler könnten bis zu 20 Beamte in einen Skandal verwickelt sein, sagte ein LKA-Sprecher vor Gericht. "In einer großen Stadt kann dies nicht ausgeschlossen werden." Zum Beispiel sagen sie, sie hätten einen Rabatt auf Kokain bekommen.
Vorwürfe wurden in einer Klage gegen einen mutmaßlichen Drogendealer erhoben, der angeblich Drogen an eine wohlhabende Kundschaft geliefert hatte, insbesondere in einem exklusiven Privatclub. Dieser Prozess endete am Montag am Münchner Amtsgericht. Er verurteilte einen Komplizen zu drei Jahren und sechs Monaten Gefängnis wegen Drogenhandels, unter anderem in Dutzenden von Fällen, sagte ein Sprecher am Abend. Aufgrund der Entscheidung blieb der Angeklagte auf freiem Fuß.
Corona-Masken in München kaufen: Die Lage in den Apotheken
Ab nächster Woche wird in Bayern eine Maske in Geschäften und im Nahverkehr benötigt. Können Sie Masken in Münchner Apotheken kaufen?
Wer Kappa sucht, sollte im Moment Glück haben: Nach Soders Dekret wollten immer mehr Käufer einen einfachen Kappa in einer Apotheke im Rathaus am Marienplatz kaufen und bekommen ihn auch: 15 Euro für ein Paket von zehn. Medizinische Masken werden bestellt. Sie finden sie beispielsweise in einer Apotheke am Kufsteiner Platz in Bogenhausen: Zwei FFP2-Gesichtsmasken sind hier für 19,95 Euro erhältlich. Allerdings, weil es überall mehr Kunden gibt, aber nicht unbedingt mehr Vorräte mit Mundschutz.
In der Hellas-Apotheke in der Passauer Straße sind alle Masken ausverkauft und die Mitarbeiter warten hier auf die Lieferung. „Expertenausschüsse empfehlen aber auch, die Maske selbst zu nähen. Sie sind auch recycelbar und bestehen nicht aus weggeworfenem Kunststoff “, sagt ein Mitarbeiter.
Other News Munich
Das Robert-Koch-Institut fordert, dass die deutsche Quarantäne nicht geschwächt wird
Die Situation mit der Ausbreitung des Coronavirus bleibt ernst, die Infektionsraten in Deutschland könnten wieder steigen, warnte das Robert-Koch-Institut nach Aufhebung einiger Beschränkungen.
Trotz der ersten Schwächung der Quarantäne in Deutschland sollten sich Virologen daran erinnern, dass die Situation mit der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Coronavirus weiterhin ernst ist. "Das Ende der Epidemie ist noch nicht sichtbar, die Indikatoren könnten wieder zunehmen. Das Virus ist nicht verschwunden", sagte Lars Schaade, Vizepräsident des Robert Koch-Instituts (RKI).
In Deutschland wurden gute Ergebnisse bei der Eindämmung der Epidemie erzielt, diese müssen jedoch auf einem Niveau bleiben, das eine Überlastung des Gesundheitssystems vermeidet, betonte der Wissenschaftler weiter. Er forderte die Vermeidung einer großen Anzahl neuer Infektionen, bis ein Impfstoff entwickelt werden kann.
Laut Shade ist die Aufhebung von Kontaktbeschränkungen theoretisch möglich, wenn neue Fälle von Coronavirus nicht mehr erkannt werden. Gleichzeitig sollten Sie bereit sein, die Sperre wieder einzuführen, wenn sich die Situation erneut ändert, sagte er. Daher ist die derzeitige schrittweise Abschaffung der Quarantänemaßnahmen ein „vernünftiger Kompromiss“, glaubt der Virologe.
Die Schwächung der Quarantäne in Deutschland
Am Vorabend Deutschlands begann eine schrittweise Abschwächung der Quarantänemaßnahmen. Insbesondere wurden Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 Quadratmetern eröffnet. Meter. Die Bereichsbeschränkung gilt nicht für Buchhandlungen sowie Fahrrad- und Autoverkaufszentren. Darüber hinaus wurde in einer Reihe von Ländern beschlossen, Doktoranden an Schulen zurückzukehren, um Prüfungen vorzubereiten und zu bestehen, sowie den Unterricht in den Grundschulklassen des vierten Abschlusses wieder aufzunehmen.
Gleichzeitig stieg die Coronavirus-Infektionsrate in Deutschland erneut leicht an. Das Robert Koch-Institut berichtete, dass die Basis-Reproduktionszahl R0 am 20. April von 0,8 (18. April) auf 0,9 gestiegen ist, was bedeutet, dass zehn weitere Personen mit zehn infizierten Personen infiziert sind. Sowohl das RKI als auch Bundeskanzlerin Angela Merkel haben wiederholt betont, dass der Indikator zur Bewältigung der Epidemie unter 1,0 gehalten werden muss.
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts betrug die Gesamtzahl der in Deutschland festgestellten SARS-CoV-2-Infektionen 143.000, 4,6.000 Menschen starben an den Folgen der Infektion. Am vergangenen Tag traten im Land 1,8 Tausend neue Fälle von Coronavirus auf, die eine Lungenentzündung COVID-19 verursachten.
CSU fordert: Schausteller sollen in der Fußgängerzone stehen dürfen
In einem mehrteiligen Paket benötigt die Rathaus-CSU Unterstützung für Gastronomen und Schausteller. Viele von ihnen wurden von der Kronpandemie schwer getroffen.
Um die Situation im Zusammenhang mit der Kronenkrise zu lindern, fordert die CSU-Fraktion insbesondere, die Gebühr für freie Bars bis Ende des Jahres vollständig aufzugeben. Die an alle Unternehmen gesendete jährliche Zahlungsmitteilung muss storniert werden. Bürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat kürzlich eine Gebührenverschiebung angekündigt.
Nach dem CSU-Testament müssen auch spezielle
Nutzungsgebühren, beispielsweise für Floristen und Obsthändler, vollständig gestrichen werden. Messegelände sollten in der Fußgängerzone der Altstadt und an anderen geeigneten Orten in der Stadt abwechselnd Snacks wie Würstchen verkaufen dürfen. Schausteller waren von der Kronenkrise besonders betroffen, da derzeit alle Großveranstaltungen bis zum 31. August abgesagt wurden. Das Münchner Frühlingsfest kann dieses Jahr nicht stattfinden, das Dienstmädchen und das Sommer-Tollwood wurden ebenfalls abgesagt. Die Absage des Oktoberfestes in diesem Jahr wird als sehr wahrscheinlich angesehen.
CSU erfordert die Maskierung von Verkäufen in der Fußgängerzone
Die Rathaus-CSU verlangt in ihrem mehrteiligen Anwendungspaket auch, dass Handelsstände mit Atemmasken in der Fußgängerzone und an anderen geeigneten Orten installiert werden.
Der bayerische Ministerpräsident Marcus Söder (CSU) gab am Montag bekannt, dass ab nächster Woche (27. April) eine Maske in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr erforderlich sein wird. „Um den Kunden den Kauf welcher Maske vor dem Besuch eines permanenten Geschäfts zu erleichtern, sollte welche an Marktständen in dieser Fußgängerzone angeboten werden. Diese Stände müssen schonungslos identifiziert überdies platziert werden“, schreibt die CSU in einer Erklärung.
Betroffene erinnern sich an die Hongkong-Grippe
„Wir sind vom Skiwochenende zurück. Mein Mann dachte, er hätte sich dort erkältet. Seine Temperatur stieg und er lag vollkommen flach. Wir haben das Fieber ein wenig beruhigt, indem wir Kaviar eingewickelt haben. Doerfert lebt in München und erinnert an die Pandemie, die von 1969 bis 1970 auch in München tobte.
Alle Krankenhausbetten waren besetzt, die Situation in der Stadt war "hoffnungslos"
Darüber hinaus mangelte es überall an entsprechend geschultem Personal und Krankenhausbetten. Alle Kliniken seien "randvoll", sagte die Münchner Abteilung des Krankenhauses. "Wir hätten bereits 180 Notbetten in den Korridoren installieren sollen." 30 Prozent der Schwestern waren ebenfalls krank.
Die Situation war überall ernst, aber in München war es "hoffnungslos", heißt es in dem Bericht. In München wurden niedergelassene Ärzte gebeten, die strengsten Standards für den Krankenhausaufenthalt anzuwenden. Trotz der Widersprüche der Chefarzte wurden Patienten mit Grippe sogar in die Räume der ersten Klasse aufgenommen.
Ein bis zwei Millionen Todesfälle weltweit, nur 16 in München
Die föderale Struktur war ein Hindernis für den Kampf gegen diese Pandemie in Deutschland und ihre Analyse, während die Abschreckung in der DDR zentral kontrolliert wurde. Die Impfungen wurden sowohl im Westen als auch im Osten mit Vorsicht durchgeführt.
Obwohl München in Bezug auf die Sterblichkeit relativ leicht herauskam, mussten Unternehmer Überstunden leisten, da viele ihrer Kollegen ebenfalls krank waren. Um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern, wurden die Weihnachtsferien von 1969 um eine Woche verlängert.
Im Winter 1970 war der größte Teil Münchens völlig immun
Die meisten Münchner Befragten erinnern sich jedoch nicht mehr an die Pest aus Fernost. Auf jeden Fall wurde sie nicht in der Stadtlandschaft gesehen. "Es gab noch keinen Mundschutz", schreibt Lily Pflants. "Ich war jung und hatte andere Interessen."
Die Wissenschaftler äußerten die Hoffnung, dass diese Pandemie bis zum Winter 1970 zu so großen Populationen führen würde, die Antigene immunisieren, dass die Ausbreitung des Virus abnehmen oder sogar aufhören würde. Und so geschah es. Im bayerischen Innenministerium wurden nur „Resterkrankungen“ gemeldet, insbesondere bei älteren Patienten.
Other News Germany
Weniger Unfälle, mehr Raser auf Berlins Straßen
Eine große Krise hat mindestens eine gute Sache. Die ersten offiziellen Polizeidaten zeigen, dass die Zahl der Verkehrsunfälle in Berlin deutlich gesunken ist. Einige Fahrer fühlten sich jedoch eingeladen, auf leeren Straßen zu fahren.
Frank Shuttle zog sich nicht in sein Heimbüro zurück. Manchmal fährt er mit dem Auto, dann wieder mit der S-Bahn oder mit dem Fahrrad. Die Krone beeinflusste auch die Bewegung in Berlin, bemerkt Shuttling. Die Folgen sind jedoch unterschiedlich.
„Im öffentlichen Verkehr ist wenig los. Um sieben Uhr morgens kann es vorkommen, dass es neben drei Passagieren eine S-Bahn gibt “, sagte der Polizist.
Die Reduzierung des Autoverkehrs werde dagegen begrenzt sein, berichtet Schattling. "Ich hatte den Eindruck, dass einige Leute, die früher mit dem Zug oder Bus unterwegs waren, auf ihre Autos umgestiegen sind." Offensichtlich fühlten sie sich dort sicherer als im öffentlichen Verkehr, wo andere Menschen trotz der Entfernungsregeln näher kommen. Außerdem würden viele Berliner bemerken, dass sie dank der leeren Straßen oft schneller als zuvor mit dem Auto anreisen.
Polizeistatistiker haben noch keine Daten zur Entwicklung von Unfällen erstellt. Nach Angaben der Berliner Zeitung bestätigen die ersten Zahlen jedoch, dass es tatsächlich weniger Zusammenstöße gibt als vor der großen Krise. Ein Indikator ist, wie oft Funkfahrzeuge aufgrund eines Verkehrsunfalls zur Polizei gerufen werden.
Auch wenn es weniger Unfälle gibt, leiden die Menschen in der Bewegung Berlins immer noch unter körperlichen Schäden. Die Zahl der schwerverletzten Radfahrer, die von der Polizei in ihren Pressemitteilungen gemeldet wurden, ist seit Mitte März auf 15 gestiegen. Diesen Berichten zufolge, die nicht das gesamte Bild des Vorfalls widerspiegeln, wurden auch sechs Fußgänger und acht Fahrer motorisierter Zweiräder schwer verletzt.
Verbotenes Autorennen. Dies ist der Name von Paragraph 315d im Strafgesetzbuch, der in Berlin zunehmend verwendet wird. Nach Angaben der Polizei wurden 2018 279 Ermittlungen eingeleitet, verglichen mit 362 im Vorjahr. In diesem Jahr wurde er noch aktiver: Im ersten Quartal 2020 wurden 175 solcher Verbrechen registriert.
Eine typische Situation: Die Polizei bemerkt, dass jemand entlang der Schlangenlinien fährt oder der TÜV abgelaufen ist, die Fahrer versuchen, eine Überprüfung zu vermeiden - und sie geben Gas. Fast immer werden andere Polizeikräfte benachrichtigt, die sich dann an der Verfolgung beteiligen. Flucht ist nutzlos.
Berlin sagt MSA-Prüfungen weitgehend ab
In diesem Jahr werden die Prüfungen für das Abitur (MSA) in Berlin größtenteils abgesagt. Dies wurde am Mittwoch vom Bildungsministerium des Senats angekündigt. Drei schriftliche MSA-Prüfungen und eine mündliche Prüfung sollten aufgrund der besonders angespannten Situation in den Schulen abgesagt werden. Ausstehende Präsentationsprüfungen sollten dagegen stattfinden.
"Wir haben erneut alle Argumente abgewogen: Ohne schriftliche MSA-Prüfungen können wir in den kommenden Wochen mehr Unterricht anbieten, insbesondere für Studenten aus Familien mit niedrigem Einkommen", sagte Senator Education Sandra Scheeres (SPD). „Da keine Korrekturarbeit erforderlich ist, können Lehrer andere wichtige Aufgaben erledigen und die Schüler besser unterstützen. Durch die Unterstützung der Präsentationsprüfung ermöglichen wir den Studenten auch, ein MSA-Zertifikat zu erhalten. “
Das Advanced Career Certificate (eBBR) und das Secondary Education Certificate (MSA) werden in Berlin durch eine Prüfung nach der 10. Klasse erreicht. Welcher der beiden Abschlüsse ein Schüler erhält, hängt von der Durchschnittsnote ab - und die Schüler müssen einen besonders guten MSA erhalten, um zur High School zu gehen. Die Prüfung besteht in der Regel aus drei schriftlichen Zentralprüfungen, einer Präsentationsprüfung und einer mündlichen Prüfung in der ersten Fremdsprache. Noten ab der 10. Klasse sind ebenfalls im Abschluss enthalten.
Ralph Treptow, Vorsitzender der Association of Senior Research Directors, bezeichnete die Entscheidung, die MSA in Noten für Berliner Gymnasiasten als klug und notwendig zu rechtfertigen. Gunilla Neukirchen, Vorsitzende der GEW School Directors Association in Berlin, glaubt ebenfalls, dass sie Recht hat: „Sie können sich einige Wochen vor der Sommerpause auf die Lernressourcen für alle Schüler konzentrieren.“ Eine Einigung erzielten auch die Berliner Leiter der ISS-Schulen und der Verein der Berufsschulen in Berlin.
Der Vorsitzende des Studentenausschusses, Miguel Gongora, begrüßte die Entscheidung."Es scheint, dass Senator Sheres den Grund hier verwendet hat", sagte er der deutschen Presseagentur. Das Prinzip der Freiwilligenarbeit sollte für Prüfungen gelten, forderte er.
Abiturprüfungen müssen existieren, sagte Sheres. Die ersten umfangreichen Prüfungen an der High School in Biologie am Mittwoch würden zeigen, dass sie sicher und korrekt abgehalten werden können. Die Zahl der Krankheitsberichte von Probanden lag ebenfalls auf dem Niveau der Vorjahre.
Frankfurt: Diese Freibäder und Badeseen bleiben in der Corona-Krise geschlossen
Tatsächlich sollte die Freibadesaison im Sommer 2020 von Anfang bis Mitte Mai beginnen. Das traditionelle Schwimmen in kürzlich eröffneten Pools hat sich jedoch aufgrund der Kronenkrise verzögert oder sogar abgesagt.
Frankfurt: Wurde die Freibadsaison wegen der Kronenkrise verschoben?
In Frankfurt werden Außen- und Innenpools wegen der Kronenkrise vorerst geschlossen. Dies gilt zum Beispiel für den beliebten Pool Brentano, den Außenpool Eschersheim und den Außenpool Hausen. Boris Zelinsky, Geschäftsführer der Frankfurter Pool Company, schließt die Möglichkeit der Eröffnung der Freibadesaison im Mai aus. Aber die Hoffnung ist noch nicht verloren.
Planung für die Corona-Krise: Wie könnte die Freibad-Saison in Frankfurt aussehen?
Denn trotz aller Vorbereitungen sind die Entscheidungen von Bund und Ländern wichtig. Zuvor sammelte er Ideen, wie „die Bäder Frankfurt wieder zugänglich gemacht werden können“.
Zielinski ist nicht besorgt über das Fortbestehen von Freibädern in Frankfurt. Wie überall ging ihr Einkommen verloren, aber der Resortmanager bleibt zuversichtlich. "Ich nehme an, wir können das tun und dann alle Badezimmer wieder in Betrieb nehmen." Seit Ausbruch der Kronenkrise arbeiten in Frankfurt rund 200 Beckenmitarbeiter für kurze Zeit.
Frankfurt hofft auf eine spätere Saison am Außenpool - trotz Corona-Krise
Frankfurt hat noch Hoffnung für die diesjährige Freibadsaison, sagte Andrea Brandl vom Sportministerium. Die Entscheidung der Landesregierung wird Anfang Mai erwartet und Sie sind bereit, die Bäder gemäß den einschlägigen Anforderungen zu öffnen oder geschlossen zu lassen.
Hanau: Poolsaison wegen Kronenpandemie abgesagt
In Hanau hat die Stadt jedoch bereits drastischere Maßnahmen ergriffen. Jeder Außenpool bleibt wegen einer großen Krise bis Ende August 2020 geschlossen. Damit ist Hanau die erste Stadt in Hessen, die die Freibadsaison komplett abgeschafft hat. In der Entscheidung wird ein Verbot größerer Veranstaltungen erwähnt.
Pflege der Freibadesaison in und um Frankfurt während der Kronenkrise
Freibäder in Friedrichsdorf, Glashütten und Neu-Anspach haben die Vorbereitungen für die Kronpandemie eingestellt.
In Bad Wilbel, Rüsselsheim und Limburg bleiben Außenpools wie viele andere öffentliche und private Einrichtungen gemäß den geltenden Vorschriften bis zum 3. Mai geschlossen. Andere Vorschriften, die sich speziell auf Schwimmseen und Schwimmbäder beziehen, sind bisher nicht bekannt.
Other world news
Estado Mayor del Zulia fijó el precio de la pipa de agua en Bs. 30 mil - Panorama.com.ve
Se estableció el "viaje" de un cisterna en Bs. 1 millón 500 mil. La próxima semana arrancará un plan especial para Maracaibo.
En 30 mil bolívares fijó el Estado Mayor de Salud y Seguridad el precio de la pipa de agua potable (de 200 litros) en todo el estado Zulia. El anuncio lo hizo el gobernador Omar Prieto, este miércoles 22-A, en la rueda de prensa que ofreció, acompañado de las autoridades,desde el municipio Lagunillas de la Costa Oriental del Lago (COL). Mientras que el "viaje" completo por camión cisterna, que tiene una capacidad de 50 pipas, aproximadamente, quedó acordado en 1 millón 500 mil bolívares. La decisión, que no se tomaba desde hace más de 2 años, surgió con el objetivo de "ponerle mano dura" a quienes viven "haciendo negocio" aprovechándose del bolsillo del ciudadano en plena cuarentena por el Covid-19. "Hago un llamado a quienes compran agua para que denuncien y nosotros iremos a poner orden. No es imposible hacerlo. Estamos en cuarentena una situación atípica y el sector del agua no puede comportarse de manera anormal sirviéndose de la necesidad que está pasando nuestra población", aseveró. Recordó que "el agua es totalmente gratuita, su proceso de potabilización es costoso y lo asume el Estado lo que se cobra es el traslado, el uso del camión". En Maracaibo --señaló-- que los camiones surten en Planta C de Hidrolago y del Ministerio de Atención para las Aguas y sin embargo, "los camioneros venden la pipa y el viaje en dólares, les hago un llamado a la reflexión y confío en las cooperativas y los privados (...)" en que cumplan esta nueva medida. "Lo que costaba 15, 20 dólares quieren venderlo en 50, 60 y 100 dólares" y no puede seguir pasando, indicó el gobernador. Plan especial Anunció que la semana próxima comenzará un plan especial para la capital zuliana que, a su juicio, es un municipio "muy complicado porque tiene conexiones con otros municipios y temas de seguridad", pero que también se tiene que aplicar. "Vamos a ser radicales y drásticos con las decisiones" por lo que ordenó la toma de una aguada, ubicada por el sector La Rinconada en la parroquia San Isidro. "Es una depravación, incluso, hay familias pudientes que se prestan para subastar el camión (...). El agua en este momento de cuarentena es el vital líquido del Estado (...)", acotó. El presidente de Hidrolago, Jorge Silva, informó por su parte que para este jueves deberá estar desmontada la aguada. Sobre la distribución, dijo que se mantiene el esquema de distribución --explicó-- hacia el norte, sur en lo que se refiere a Maracaibo "mañana deberá culminar hacia el norte como Chiquinquirá, Juana de Ávila, Bolívar, Carracciolo Parra Pérez que zonas que han estado históricamente un poco afectadas y hemos hecho el esfuerzo para atenderlas". Dijo que en Tulé, en unos 15 días, estarán listo 4 equipos para "tener estabilidad en un ciclo de cada 72 horas". Una planta para Burro Negro Sobre la distribución del vital líquido en Lagunillas explicó que se viene cumpliendo un plan de 96 horas por 96 horas ---dijo Prieto-- que se aplicará la misma metodología que en Miranda solo que hace 4 meses se tomaron las tres aguadas, ahora los camiones tendrán que censarse con la GNB para que surtir combustible en la estación de servicio Lagunillas. También anunció que este jueves (mañana) será trasladada una planta de 1,5 megavatios para acompañar la que ya se había instalado. "Esta (planta) es fundamental porque es la que va a independizar casi en un 100 % a la represa Burro Negro del sistema eléctrico", destacó.
El motivo por el cual Menotti no llamó a Hugo Sánchez a la Selección Mexicana - Sopitas.com
César Luis menotti aseguró que Hugo no formaba parte del plan de fortalecer a la Selección Mexicana, pues Hugo estaba en otro nivel
Después de 27 años, el argentino César Luis Menotti compartió el motivo por el cual no llamó a Hugo Sánchez durante el su estancia al frente de la Selección Mexicana, a la cual le cambió la cara después de que ésta cumpliera con la sanción de la FIFA por el escándalo de los cachirules. Menotti dirigió a la Selección Mexicana de 1991 a 1992 y en ese lapso llevó al Tri a jugadores como Jorge Campos y Luis García. Mantuvo a Miguel España, quien había jugado en el Mundial de 1986, sin embargo, no llamó a Hugo Sánchez, quien para ese entonces vivía su última etapa en el Real Madrid. Menotti aseguró que su objetivo era fortalecer al futbol mexicano y a sus jugadores, y Hugo no entraba en ese plan, pues estaba por arriba del nivel de los jugadores en que militaban en México. Getty images “Hugo Sánchez no estaba en ese momento, estaba jugando en otro lugar. Yo necesitaba entrenar, fortificar a los futbolistas mexicanos. Hugo Sánchez era una figura internacional, no se trataba de eso. Me pasó en Argentina también, cuando vine a dirigir a la Selección Argentina, el 60 o 70 por ciento de los grandes jugadores, que son amigos míos, que yo los había dirigido. Él fue uno de los más importantes, pero no el futbol mexicano. No era solamente Hugo Sánchez, había muy buenos jugadores en México”, declaró el argentino en entrevista con ESPN. Menotti dejó al Tri en 1992, cuando Hugo Sánchez regresó a México para jugar con el América y en 1993 la Selección causó sorpresa al conseguir el subcampeonato de la Copa América de Ecuador, ante Argentina. Actualmente, Menotti considera que México es un rival incómodo para las potencias, por lo que lo considera un protagonista del futbol mundial. Getty images En el mundo del futbol hay tres escalones en las grandes confrontaciones. Son los participantes, que se conforman con sólo participar; los protagonistas y los candidatos. En Sudamérica, los candidatos eran siempre Argentina y Brasil, y por ahí Uruguay a veces, Chile y México no estaba en los protagonistas. Yo creo que México es un gran protagonista, en algunos momentos es hasta candidato”, indicó. Hace muchísimos años México no lo era, y hoy compite con muy buenos jugadores. Incluso, jugadores mexicanos ya son protagonistas importantes en el futbol europeo. Hoy es otra cosa”, comentó el argentino.
Google Meet “roba” la mejor característica de Zoom - Hipertextual
Google Meet se ha actualizado con una de las características más pedidas por sus usuarios en las videoconferencias y ahora se parece más a Zooom.
Google ha liberado una actualización para Meet con la cual se acerca más a la experiencia Zoom, al ofrecer un mosaico de los participantes de la llamada. La tecnológica anunció cuatro cambios que se implementarán a la app y que estarán disponibles para todos los usuarios a nivel mundial antes que concluya esta semana. El más llamativo es el diseño en mosaico para las llamadas con múltiples participantes. Ahora se permite visualizar hasta 16 usuarios a la vez, contrario a los 4 que se ofrecían en la versión anterior. Según Google, más adelante incluirán mejores diseños de presentación y soporte para más dispositivos. Si bien 16 es mejor que mosaicos de 4 personas, lo cierto es que Zoom sigue llevando la delantera en este campo. La app ofrece llamadas en formato galería con 25 miniaturas de los participantes en cada pantalla y la posibilidad de extenderla hasta un máximo de 49 si es que tu computador es lo suficientemente potente. Otras características importantes incluyen la posibilidad de presentar una pestaña de Chrome, en lugar de una ventana o pantalla completa. También podremos activar una opción para mejorar la calidad del video y sonido de nuestra presentación. Esto último es interesante al combinarse con la cancelación de ruido, una opción en la que Google elimina los sonidos de fondo como tu teclado o los perros que ladran en el vecindario utilizando un filtro inteligente. Por último se ha habilitado un modo para mejorar las condiciones de iluminación en caso que te encuentres en un ambiente oscuro. Al igual que con la cancelación de ruido, el modo low-light es inteligente y se activará en automático si detecta que las condiciones de luz no son óptimas, por lo que mejorará tu rostro. Google ha dicho que durante las últimas semanas ha aumentado el soporte de ingeniería para Meet, de modo que pueda satisfacer la demanda de videollamadas que se está dando durante la cuarentena del coronavirus. Si bien Zoom parece ser la opción para muchos, sus problemas de seguridad obligaron a múltiples compañías y organizaciones gubernamentales a prohibir su uso. Alternativas como Microsoft Teams, Slack, o el mismo Meet se han plantado como una opción para aquellos que desean mayor seguridad en sus videoconferencias. También existen proyectos de código abierto como Jitsi que aseguran cifrar de punto a punto tus llamadas para preservar la privacidad. Más en Hipertextual