SPD und Grüne verschieben strittige Verk Hamburg
SPD und Grüne verschieben strittige Verkehrsthemen
Auf dem Programm stand erneut das strittige Thema Verkehr. Nach dem Treffen traten Dirk Kienscherf (SPD) und Anjes Tjarks (Grüne) vor die Presse.
Kinsherf betont "konstruktive Diskussionen"
Wirtschafts- und Verkehrsthemen sollten bereits geprüft werden. Aber am vergangenen Mittwoch konnten auch nach dem Marathon keine Verhandlungen geführt werden. Ziel war es, das Thema Mobilität weiterzuentwickeln - dies sollte zum Schutz des Klimas, zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Schneller Zugausbau und Jobstarter-Ticket
Kinsherf erklärte, dass zahlreiche Punkte vereinbart wurden. In diesem Jahr wird unter anderem ein Jobstarter-Ticket erstellt, gefolgt von einem kostenlosen Studententicket für 2021. U4 soll über Grasbruck hinaus nach Wilhelmsburg weiterfahren. Der S-Bahn-Verkehr sollte hinsichtlich der Zuverlässigkeit deutlich verbessert werden.
Neue Bushaltestellen und Linien
Der Hauptbahnhof und der neue Fernbahnhof Diebsteich sind für die Verbesserung des Schienenverkehrs in Hamburg und darüber hinaus von grundlegender Bedeutung. Der Tunnelbau zwischen Hauptbahnhof und Dibsteinich soll vorangetrieben werden. Es sollten auch neue Buslinien, Hunderte neuer Bushaltestellen und andere Expresslinien geschaffen werden.
Tjarks: „Hamburg mobiler machen“
Tyarks sagte, dass sie "sehr intensiv gekämpft haben", "aber auch sehr konstruktiv in fast alle Richtungen": "Der Ausgangspunkt ist, dass wir Hamburg mobiler machen wollen." Voraussetzung dafür ist eine Wende. Zunächst sind jährlich mindestens 60 Kilometer neue Radwege geplant. Die Grünen konnten sich nicht etablieren und bauten jährlich 100 Kilometer Radwege aus. Das Ziel ist noch in Sicht, sagte Tyarks.
Streitpunkte bleiben offen
Auf eine Frage antworteten Tjarks und Kinsherf, dass Frage A26 während der wirtschaftspolitischen Verhandlungen sowie am Hamburger Flughafen erörtert werde. Das Stadtzentrum sollte im Rahmen städtebaulicher Verhandlungen vereinbart werden.
Die Verhandlungen werden voraussichtlich Ende Juni abgeschlossen sein.
Die SPD und die Grünen bilden seit 2015 eine gemeinsame Regierung in der Hansestadt. Bei den Bürgermeisterwahlen im Februar wurde die SPD mit 39,2 Prozent trotz Verlusten erneut zur stärksten Kraft. Die Grünen haben ihr Ergebnis von 2015 von 24,2 Prozent fast verdoppelt.
Other News by This Author
Beatles-Fotografin Astrid Kirchherr gestorben
Astrid Kircherr ist tot. Dies wurde vom NDR 90.3 aus ihrem Freundeskreis bestätigt. Kircherr, geboren 1938, traf 1960 die Beatles in Hamburg und fotografierte sie. Sie wurde eine enge Vertraute und Freundin der Gruppe. Ihre Fotografien der jungen Beatles wurden weltberühmt, ebenso wie der Haarschnitt des Pilzkopfes, den sie ihrem Freund, dem Grafiker Klaus Wormann, vorstellte und der auch die Beatles mochte.
Kircherr blieb mit den Beatles in Kontakt
Astrid Kircherr verliebte sich in den Bassisten Stuart Sutcliffe. Er blieb für sie in Hamburg, aber dann starb der fünfte Beatle unerwartet an einer Blutung. Die Verbindung zwischen Kirchherr und den anderen Beatles blieb jedoch bestehen - insbesondere mit George Harrison.
In den letzten Jahren hat Astrid Kircherr seine Bilder gelebt, gedruckt und verkauft. Sie verkaufte die Rechte an ihren Fotografien.
Corona-Regeln: Sorge um festsitzende Seeleute
Für Seeleute ist es normal, dass der Arbeitsplatz auch zu Hause ist. Während der Kronpandemie befanden sich nach Angaben des Deutschen Reederverbandes (VDR) jedoch fast ein Jahr lang statt der üblichen sechs Monate viele Besatzungen auf ihrem Schiff. Denn in der Schifffahrtsbranche wurden bereits seit Januar Besatzungen eingesetzt. Aufgrund der Quarantäneregeln ist Küstenurlaub eine absolute Ausnahme. Weltweit leiden rund 150.000 Seeleute.
Nur ein gemeinsam genutzter Computer im Teamraum
Zusammen mit Verdi hat der Reederverband am Freitag Wi-Fi-Boxen in Hamburg gespendet, damit die Besatzungen an Bord zumindest eine Auswahl haben und ihre Familien auch privat kontaktieren können. Ansonsten kann es laut Verband nur einen Computer mit Internet auf Frachtschiffen geben. Und das im Teamraum - ohne Privatsphäre.
Seemannsmission, die Zahnbürsten verteilt
Die Mission deutscher Seeleute verteilt Kisten auf Schiffen. Mehrmals am Tag fahren ihre Mitarbeiter zu Schiffen im Hamburger Hafen, um die Seeleute mit Alltagsgegenständen wie einer neuen Zahnbürste zu versorgen.
Corona-Lockerung: Hamburgs Restaurants starten zaghaft
Nach wochenlanger Schließung konnte das Catering in Hamburg ab Mittwoch wiedereröffnet werden. Nach Angaben des Hamburger Hotel- und Restaurantverbandes (Dehoga) haben jedoch nicht alle Restaurants am ersten Tag der Entspannung wieder geöffnet. Das Engagement und die Bereitstellung der Mitarbeiter sollten zuerst organisiert werden.
Corona-Regeln: weniger Gäste als zuvor
"Die Ausrüstung muss neu gestartet werden", sagte Dehoga-Geschäftsführerin Ulrike von Albedille. Darüber hinaus ist es in vielen Fällen eine arithmetische Aufgabe für die Betreiber, festzustellen, ob es sich aufgrund der Krone finanziell lohnt, weniger Gäste in einem Restaurant als gewöhnlich zu bedienen.
Bereits geöffnete Restaurants wurden am ersten Tag besetzt. "Dies wird sehr vorläufig vor dem Wochenende beginnen und frühestens nächste Woche beginnen", sagte von Albedill.
Restaurants müssen einen Mindestabstand vorsehen.
Einige Regeln gelten jetzt für Restaurants. Beispielsweise sollte ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Gästen, die nicht am Tisch sitzen, gewährleistet sein. Partitionen können eine Alternative sein. Zusätzlich können maximal zehn Personen in Hamburg am selben Tisch zusammensitzen.
Mitarbeiter, die mit Gästen in Kontakt kommen, sollten Mund- und Nasenschutz tragen. Diese Verpflichtung gilt nicht für Gäste. Und: Gäste müssen registriert sein, damit Sie mögliche Infektionsketten anschließend besser verfolgen können.
CDU: Ankündigung einer zu kurzen Lockerung
Die CDU in der Hamburger Staatsbürgerschaft forderte unterdessen, dass der rot-grüne Senat besser plant und die Beschränkungen für die Krone weiter lockert. Erst am Dienstag wurde bekannt, dass unter anderem Restaurants einen Tag später öffnen durften. Dieser kurzfristige Charakter von Entscheidungen und der Mangel an Informationen im Voraus hätten zu erheblicher Unsicherheit bei Unternehmen aller Branchen geführt, sagte der politische Vertreter der Fraktion Goetz Wiese am Mittwoch.
Other News Hamburg
Befreit: Bus hing nach Unfall über Rolltreppe
Ein spektakulärer Unfall am Busbahnhof Bergedorfer: Der Busfahrer verlor am Mittwochnachmittag die Kontrolle über den Gelenkbus und fuhr durch eine Glaswand. Der Omnibus hielt per der Rolltreppenwelle. Der 58-jährige Busfahrer wurde anhand leichten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Passant wurde auch per fliegende Fragmente problemlos verletzt. Glücklicherweise befanden sich während des Unfalls keine Fahrgäste im Omnibus, noch dazu die Fahrtreppe war zuvor in Sachen Wartungsarbeiten blockiert.
Abends frei
Nachdem die Feuerwehr die Hinterachse zunächst dem Abschleppseil dem Verrutschen geschützt hatte, wurde abends ein Wasserhahn eingesetzt. Mit Förderung eines Fracht-Evakuierungsfahrzeugs wurde die Kampfzone des Busses über einem ausziehbaren Hebel über eine offene Glasfassade angehoben. Schließlich wurde jener Bus allesamt dem Wartezimmer aus Glas gezogen. 35 Feuerwehrleute wurden eingesetzt.
Der Fahrer gilt als erfahren.
Die Unfallursache ist bis heute unklar. Der Bus 8890 soll circa 14 Uhr nachher Gestaht (Herzogtum Lauenburg) fahren, sagte eine VHH-Sprecherin. Auf dem Richtung zur Abflugzone bog er rechts ab, fuhr unter Einsatz von Kanstein mehr noch per die Glasfassade. Der 58-jährige Fahrzeugführer steht zwischen Schock. Sie hat umfangreiche Erfahrung, sagte eine Sprecherin. Ein ca. 18 Ton schwerer Autobus qua 45 Sitzplätzen noch dazu 60 Stehplätzen wurde vorne, an der Vordertür mehr noch an den Seitenfenstern spürbar beschädigt. Die Schicht des Schadens ist noch unklar.
Bauingenieure sollten jetzt das Gebäude inspizieren. Ein Feuersprecher sagte jedoch, der Bus habe keine Bauteile des Gebäudes beschädigt. Der Bahnhof Bergedorf ist laut VHH derzeit für Busse geschlossen.
Coronavirus: 13 neue Fälle in Hamburg
In Hamburg ist die Zahl der mit dem neuen Kronenvirus infizierten Menschen seit Montag um 13 gestiegen. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Störche (SPD) sagte am Dienstag. Derzeit empfängt die Gesundheitsbehörde in der Hansestadt rund 450 Kranke. Während der Pandemie waren insgesamt 4.964 Hamburger infiziert. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts können etwa 4.300 davon als restauriert angesehen werden. Dies bedeutet, dass 85 Prozent aller in Hamburg registrierten Fälle bereits wiederhergestellt sind, sagte Prüfer-Storcks.
105 weitere Hamburger in Krankenhausbehandlung
Der Gesundheitssenator erklärte, dass 105 in Hamburg lebende Menschen wegen Covid-Krankheit 19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden. 42 von ihnen werden auf der Intensivstation behandelt. Nach Angaben des Instituts für Forensische Medizin wurde Covid-19 bei 200 verstorbenen Hamburgern als Todesursache identifiziert.
Corona Virus Fragen Hotline Telefon
Antworten auf allgemeine Fragen zum Koronarvirus erhalten Sie unter der Hotline 040/428 284 000. Wenn bei Ihnen aufgrund des Kontakts mit kranken Menschen grippeähnliche Symptome auftreten, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder telefonisch unter 116117.
Hamburger Senat lockert weitere Corona-Beschränkungen
„Wir haben in vielen Disziplinen gearbeitet“, sagte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storks (SPD): „Die Menschen in Hamburg können nach wochenlangen Einschränkungen aufgrund einer großen Krise neue Freiheiten genießen. Der Senat hat am Dienstag beschlossen, die Beschränkungen für Kontakte, Restaurants, Sport, Geschäfte und Pflegeheime weiter zu lockern.
Hotels und Restaurants dürfen wieder öffnen
Ab Mittwoch können in Hamburg auch Restaurants geöffnet sein. Zwischen den Gästen muss jedoch ein Mindestabstand von 1,50 Metern eingehalten werden. Die Betreiber müssen den Zugang kontrollieren und die persönlichen Daten der Gäste aufzeichnen. Buffets sind nicht erlaubt. Clubs und Discos sind weiterhin ausgeschlossen. Hotels können auch wieder öffnen, wie der Senator sagte. Sie können jedoch nur bis zu 60 Prozent ihrer Kapazität genutzt werden.
Der Besuch von Pflegeheimen ist wieder erlaubt
Ab dem 18. Mai können Angehörige in Hamburger Pflegeheimen unter strengen Bedingungen wieder von Angehörigen besucht werden. Besuche innerhalb einer Stunde pro Woche sind erlaubt, jedoch nur von einer Person, die im Voraus bestimmt werden muss, sagte Prüfer-Storcks. Treffen sollten vorzugsweise außerhalb der Häuser stattfinden. Kronenversuche in Pflegeheimen sollten ebenfalls ausgeweitet werden.
Große Geschäfte werden am Mittwoch zurückkehren
Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von über 800 Quadratmetern sind ab Mittwoch geöffnet. Pro 10 Quadratmeter Verkaufsfläche darf jedoch maximal ein Kunde zugelassen werden. Kosmetik- und Nagelstudios können ebenfalls wieder geöffnet werden - allerdings unter strengen Bedingungen wie in Fahrschulen.
Entdeckungen auch beim Sport
Ab Mittwoch sind alle Outdoor-Sportarten wieder in Hamburg verfügbar. Dies bedeutet auch, dass alle Outdoor-Sportanlagen wieder geöffnet werden können, sagte der Indoor-Senator und Sport Andy Grote.
Ruhe in Schulen und Kindergärten
Es wurde auch beschlossen, weitere Maßnahmen in Schulen und Kindergärten zu ergreifen, was bereits letzte Woche angekündigt wurde. Nach den Maiferien müssen alle Schüler mindestens einmal pro Woche ihre Schulen besuchen. Laut Schulsenator Tees Rabe (SPD) sollte das Fernstudium auch nach den Sommerferien fortgesetzt werden. Mit Hilfe der Bundesregierung stehen mehr als 20.000 zusätzliche Laptops und Tablets zur Verfügung.
"Auf der vorsichtigen Seite"
Laut Bürgermeister Peter Chancher (SPD) war eine Lockerung nur dank der Disziplin der Menschen möglich, die einen starken Rückgang der Zahl der Neuinfektionen mit Einschränkungen in Bezug auf Entfernung und Kontakte verursachten. Hamburg ist jedoch „vorsichtig“ mit der neuen Lockerung und wird es auch bleiben.
13 Neuinfektionen
Die Anzahl der Hamburger, die positiv auf das neue Sars-Cov-2-Virus getestet wurden, ist seit Montag von 13 auf 4964 gestiegen. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) können laut Gesundheitsbehörden mehr als 85 Prozent von ihnen als restauriert angesehen werden. Derzeit werden etwa 450 Hamburger vorgeschlagen, die mit dem neuen Koronavirus infiziert sind.
Other News Germany
DYNAMOS "SOMMER 1990": EIN FILM ÜBERS LETZTE DOUBLE VON SAMMER, KIRSTEN & CO.!
Tauchen Sie ein in eine Zeit, in der sich alles drehte. Momente der Veränderung, Verwirrung, Wiederherstellung der Freiheit - und der letzte wirklich große Erfolg Dynamo Dresden.
Der Sommer 1990 wurde mit dem Doppeltitel der Meisterschaft, des Pokals und der persönlichen Auszeichnung für Ulf Kirsten gepflastert.
Dies war vor 30 Jahren, als Dynamo am 2. Juni 1990 im Finale des Friedrich-Ludwig-Jan-Sportpark-Pokals in Berlin vor nur 6.000 Zuschauern den PSV Schwerin mit 2: 1 besiegte. Schwerin dann mit einem sehr jungen Andreas Reinke am Tor, Steffen Baumgart und Matias Stammann. Drei Wochen später mit 3: 1 zu Hause am letzten Spieltag gegen Lok Leipzig.
"Summer 1990" vermittelt ein tiefes Verständnis der damaligen Dynamo-Ära
Chemnitz und 1. FCM spielten gegeneinander. Dynamo war 0-1 zur Halbzeit, 0-0 an einem anderen Ort. „Ich habe gerade den Sieg von Chemnitz mit 2: 0 angekündigt. Es gab weder ein Handy noch das Internet. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Aber es hat geholfen. Dynamo hat geholfen “, lacht Zimmermann im Film. Chemnitz gewann 1: 0 und belegte den zweiten Platz.
Natürlich sind Passagen um und um Matthias Summer immer hörenswert und sehenswert. Wie er seine Liebe zu Dynamo beschreibt - Gänsehaut.
Etwa eine sechzig Minuten des Films ist per einer Fülle an historischem Werkstoff durchsetzt mehr noch enthält auch viele Aufnahmen nicht mehr da dem Privatarchiv des Dresdener Kameramanns darüber hinaus Regisseurs Ernst Hirsch, die den Denkart der die Geschichte betreffend einzigartigen Boden in Tal der Ahnungslosen einfingen.
Infolgedessen enthält die Dokumentation auch Erklärungen zur Verliebtheit und Verliebtheit, die SG Dynamo Dresden trotz seiner ereignisreichen Geschichte in den letzten 30 Jahren noch heute umgibt.
Achter Titel, drittes Doppel. Und Ulf Kirsten wurde als Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Mehr war unmöglich.
Dynamo drehte mitten in der Wende einen Film über diese verrückte und erfolgreiche Zeit: "Summer 1990" ist sein Name.
Zimmermanns Pässe, wie er den letzten Spieltag der Saison beschreibt, sind äußerst lustig, als Magdeburg, Chemnitz und Dynamo - alle hatten vor dem 26. Spieltag 34:16 Punkte - Dresden hatte die beste Tordifferenz - im Herzfinale um den Titel,
DRESDNER FEUERWEHR RETTET ZAHLREICHE TIERE AUS PALAISTEICH
Feuerwehr in einem großen Garten! Eine professionelle Feuerwehr rettete den Fisch aus dem Teich.
Was für ein Samstag im Großen Garten: Zuerst gab es zahlreiche Demonstranten und Premierminister Michael Kretschmer, dann wurde die Feuerwehr aus ganz anderen Gründen einberufen.
Gegen 18:30 Uhr berichteten Passanten, dass sie in der verbleibenden Wassergrube in einem Palai-Teich Fische gefunden hatten. Das Wasser im Teich wurde aufgrund von Bauarbeiten abgelassen.
Aber es gab immer noch viele Fische in dem kleinen Loch. Sie kämpften in einer sauerstoffarmen Brühe um ihr Überleben.
Die Genossen der Berufsfeuerwehr der Wachen von Striesen und Uebigau zögerten lange nicht. Sie gingen knietief oder knöcheltief durch den Dreck und fingen Fische mit Köchern. Nach einer erfolgreichen Rettungsaktion wurden die Tiere in das benachbarte Karolaz gebracht und freigelassen.
Das frische und sauerstoffreiche Wasser des Sees sollte ein wahrer Segen für die geretteten Tiere sein.
Mit ihrem mutigen Eingreifen retteten Feuerwehrleute rund 200 Fischen das Leben. Es ist nicht bekannt, was die Belastung war.
Schottenhamel vor Wiedereröffnung: "Sollen die Kellner die Krüge werfen?"
Christian Schottenhaml hat seinen Biergarten in Knockerberg so offen wie möglich angelegt. Aber was passiert am Montag, wenn es bis 20 Uhr geöffnet ist? "Ich weiß nicht. Ich freue mich auf Gäste und Mitarbeiter. Ich habe sie seit zwei Monaten nicht mehr gesehen “, sagt Schottenhamel.
Kontaktdatenerfassung: „Datenschutz ist kein Problem“
Dann werden die Gäste zum Tisch geführt. Nur diejenigen, die sich gegenseitig kontaktieren dürfen, wie z. B. Familien, können zusammensitzen, andernfalls muss ein Mindestabstand von eineinhalb Metern eingehalten werden. Dieser Mindestabstand gilt auch zwischen Gästen und Kellnern. „Um einen Mindestabstand zwischen dem Gast und dem Servicepersonal zu gewährleisten, müssen auch Maßnahmen ergriffen werden, um den Service zu reduzieren“, heißt es in dem Konzept. "Sollten meine Kellner Krüge werfen", fragt Christian Schottenhamel, der das Konzept "nicht weltlich" kritisiert.
Gäste sollten am Tisch keine Maske tragen, aber sie sollten eine Maske tragen, sobald sie sich bewegen, um beispielsweise auf die Toilette zu gehen. Das Personal sollte auch Mund- und Nasenschutz tragen, und wenn die Küche klein ist und der Mindestabstand nicht garantiert ist, auch in der Küche.
Neuauflagen in Knockerberg: weniger Gäste, teurer
Jetzt wird in Knockerberg auf Geschwindigkeit geachtet: Die Karte wird reduziert, um Geld zu sparen und Staus im Selbstbedienungsbereich zu vermeiden. Es ist als Einbahnstraße organisiert. Der Preis für die Veranstaltung stieg von 8,30 Euro auf 9,30 Euro. Schottenhamel hatte zwei Monate lang kein Einkommen und wird ab Montag nur noch einen Teil dessen erhalten, was er zuvor verdient hat.
Tatsächlich gibt es im Biergarten Platz für 2.000 Gäste. Mit Entfernungsregeln sind maximal 800 Besucher untergebracht. Wenn das Restaurant am 25. Mai bis 22 Uhr geöffnet ist, kehren rund 40 Prozent der Mitarbeiter nach Knockerberg zurück. Viele von ihnen werden neue Aufgaben haben, sie werden die Gäste zum Platz führen oder waschbare Menüs desinfizieren.
Nockherberg öffnet am Montag um 11 Uhr seine Pforten. Schottenhamel hofft weiterhin, dass die Landesregierung kurzfristig entscheiden wird, was außerhalb des Gastros in der ersten Woche bis 22.00 Uhr und in den folgenden Wochen nicht um 20.00 Uhr enden darf. Er und seine Kollegen sorgen sich auch um Komfort. Nach der Arbeit sollten die Gäste in der Lage sein, etwas zu essen und ein oder zwei Bier zu trinken. Wie früher.
Other world news
DYNAMOS "SOMMER 1990": EIN FILM ÜBERS LETZTE DOUBLE VON SAMMER, KIRSTEN & CO.!
Tauchen Sie ein in eine Zeit, in der sich alles drehte. Momente der Veränderung, Verwirrung, Wiederherstellung der Freiheit - und der letzte wirklich große Erfolg Dynamo Dresden.
Der Sommer 1990 wurde mit dem Doppeltitel der Meisterschaft, des Pokals und der persönlichen Auszeichnung für Ulf Kirsten gepflastert.
Dies war vor 30 Jahren, als Dynamo am 2. Juni 1990 im Finale des Friedrich-Ludwig-Jan-Sportpark-Pokals in Berlin vor nur 6.000 Zuschauern den PSV Schwerin mit 2: 1 besiegte. Schwerin dann mit einem sehr jungen Andreas Reinke am Tor, Steffen Baumgart und Matias Stammann. Drei Wochen später mit 3: 1 zu Hause am letzten Spieltag gegen Lok Leipzig.
"Summer 1990" vermittelt ein tiefes Verständnis der damaligen Dynamo-Ära
Chemnitz und 1. FCM spielten gegeneinander. Dynamo war 0-1 zur Halbzeit, 0-0 an einem anderen Ort. „Ich habe gerade den Sieg von Chemnitz mit 2: 0 angekündigt. Es gab weder ein Handy noch das Internet. Ich weiß nicht, ob das stimmt. Aber es hat geholfen. Dynamo hat geholfen “, lacht Zimmermann im Film. Chemnitz gewann 1: 0 und belegte den zweiten Platz.
Natürlich sind Passagen um und um Matthias Summer immer hörenswert und sehenswert. Wie er seine Liebe zu Dynamo beschreibt - Gänsehaut.
Etwa eine sechzig Minuten des Films ist per einer Fülle an historischem Werkstoff durchsetzt mehr noch enthält auch viele Aufnahmen nicht mehr da dem Privatarchiv des Dresdener Kameramanns darüber hinaus Regisseurs Ernst Hirsch, die den Denkart der die Geschichte betreffend einzigartigen Boden in Tal der Ahnungslosen einfingen.
Infolgedessen enthält die Dokumentation auch Erklärungen zur Verliebtheit und Verliebtheit, die SG Dynamo Dresden trotz seiner ereignisreichen Geschichte in den letzten 30 Jahren noch heute umgibt.
Achter Titel, drittes Doppel. Und Ulf Kirsten wurde als Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Mehr war unmöglich.
Dynamo drehte mitten in der Wende einen Film über diese verrückte und erfolgreiche Zeit: "Summer 1990" ist sein Name.
Zimmermanns Pässe, wie er den letzten Spieltag der Saison beschreibt, sind äußerst lustig, als Magdeburg, Chemnitz und Dynamo - alle hatten vor dem 26. Spieltag 34:16 Punkte - Dresden hatte die beste Tordifferenz - im Herzfinale um den Titel,
DRESDNER FEUERWEHR RETTET ZAHLREICHE TIERE AUS PALAISTEICH
Feuerwehr in einem großen Garten! Eine professionelle Feuerwehr rettete den Fisch aus dem Teich.
Was für ein Samstag im Großen Garten: Zuerst gab es zahlreiche Demonstranten und Premierminister Michael Kretschmer, dann wurde die Feuerwehr aus ganz anderen Gründen einberufen.
Gegen 18:30 Uhr berichteten Passanten, dass sie in der verbleibenden Wassergrube in einem Palai-Teich Fische gefunden hatten. Das Wasser im Teich wurde aufgrund von Bauarbeiten abgelassen.
Aber es gab immer noch viele Fische in dem kleinen Loch. Sie kämpften in einer sauerstoffarmen Brühe um ihr Überleben.
Die Genossen der Berufsfeuerwehr der Wachen von Striesen und Uebigau zögerten lange nicht. Sie gingen knietief oder knöcheltief durch den Dreck und fingen Fische mit Köchern. Nach einer erfolgreichen Rettungsaktion wurden die Tiere in das benachbarte Karolaz gebracht und freigelassen.
Das frische und sauerstoffreiche Wasser des Sees sollte ein wahrer Segen für die geretteten Tiere sein.
Mit ihrem mutigen Eingreifen retteten Feuerwehrleute rund 200 Fischen das Leben. Es ist nicht bekannt, was die Belastung war.
Zwei Verletzte nach Auseinandersetzungen im Kreis 7 und 1 – die Polizei sucht Zeugen
Am frühen Sonntagmorgen kam es im 7. und 1. Bezirk der Stadt Zürich zu zwei Zusammenstößen. Zwei junge Menschen wurden mit Stichwunden ins Krankenhaus eingeliefert. Die Polizei sucht nach Zeugen für den Vorfall in Bellevue.
Sanitäter brachten einen 18-jährigen Mann mit einem Schnitt am frühen Sonntagmorgen ins Krankenhaus. Dies ist nach einem Streit zwischen mehreren Personen in der Orellistrasse in Distrikt 7 kurz nach 2 Uhr morgens.
Kurz nach halb drei traf eine Stadtpolizei auf Bellevue einen Mann mit Schnittwunden am Oberkörper. Wie der 25-jährige Polizist sagte, war er in einen Streit verwickelt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, um Wunden zu behandeln. Was genau passiert ist, ist unklar. In diesem Fall sucht die Polizei nach Zeugen.
Personen, die am Sonntagmorgen, 17. Mai 2020, von 1 Stunde 45 Stunden bis 2 Stunden 40 Stunden Informationen über den Vorfall in Bellevue liefern können. Sie werden gebeten, sich bei der Stadtpolizei Zürich (044 411 71 17) zu melden.