Obdachloser beißt und schlägt Kontrolleu Frankfurt am Main
Obdachloser beißt und schlägt Kontrolleure in S6 – „Keine Seltenheit“
Zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn (DB) mussten an der S6 mühsam die Fahrkarten überprüfen. An der Haltestelle Galluswarte wurden sie von einem Passagier angegriffen und nach Angaben der Frankfurter Bundespolizei, die für den Einsatz auf den Bahnhöfen zuständig ist, leicht verletzt. Dementsprechend ereignete sich der Angriff am Mittwoch (18. Dezember 2019).
Frankfurt: Kontrolle in S6 endet mit einem Angriff auf Datenbankmitarbeiter
Gegen 8:30 Uhr morgens sprachen die DB-Inspektoren, die aus Sicherheitsgründen immer zu zweit in Frankfurt unterwegs sind, mit einem Mann, den sie in S6 nicht kannten und fragten nach seinem Ticket. Der Mann entpuppte sich als schwarzer Fahrer, er hatte kein Ticket.
Als er bemerkte, dass er erwischt worden war, schlug ein Mann einem der DB-Inspektoren auf den Kopf und biss seinem Kollegen auf den Arm. Dann versuchte er zu fliehen.
Frankfurt: DB-Inspektoren nach S6-Angriff festgenommen
Der Fluchtversuch blieb jedoch bestehen. DB-Beamte konnten den Angreifer am S-Bahnhof Galluswarte festnehmen und die Polizei rufen.
Am Hauptbahnhof zeichneten Bundespolizisten die persönlichen Daten des Angreifers auf. Dies war ein 42-jähriger Mann ohne ständigen Wohnsitz. Der Obdachlose wurde vorübergehend festgenommen. Er wird auf gefährliche körperliche Schäden untersucht. Der Mann sollte am Donnerstag (19. Oktober 2019) in Frankfurt vor einem Richter erscheinen.
Immer wieder Angriffe auf Datenbankmitarbeiter - auch in Frankfurt
Angriffe auf Mitarbeiter der Deutschen Bahn gehen weiter. Laut der Datenbank gab es 2018 deutlich mehr als 2.000 gewaltsame Angriffe. Dieses Problem ist auch in Frankfurt bekannt, wie der Vertreter der Bundespolizei bestätigte. Angriffe auf Ticketinspektoren sind keine Seltenheit. Sie werden oft mit Alkohol in Verbindung gebracht. Nicht so bei den jüngsten S6-Angriffen. Der Angeklagte war bei dem Angriff völlig nüchtern.
Other News by This Author
Wegen Online-Bewertungen: Sterne-Restaurant in Frankfurt macht dicht
„Sieben Schwäne müssen sterben“, ist die traurige Schlussfolgerung, die die Autoren des Sternerestaurants am Mainkai in Frankfurt letzte Woche gezogen haben. Das vegane Restaurantgeschäft wird die Zeit nicht sofort segnen, da die endgültige Fertigstellung für den 31. Dezember 2020 geplant ist. Es gibt verschiedene Gründe für die Entscheidung, das Restaurant zu schließen.
Dies ist laut Chefkoch Ricky Savard nicht der Fall, "weil" Seven Swans "sich weder von der Atmosphäre noch von den Kunden als Gourmet-Restaurant bezeichnet hat." Aber es gibt immer Gäste, die das Restaurant besuchen, nur weil es mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. "Sie haben keine Ahnung, warum wir auf exotische Zutaten verzichten oder warum wir im Winter eine begrenzte Auswahl an Produkten haben."
Darüber hinaus werden die verwendeten Produkte fast ausschließlich von Braumansvinsen in Bad Homburg bezogen. Die lokale Permakultur befindet sich auf einem mehrere Hektar großen Grundstück, wodurch Obst, Gemüse und Kräuter umweltverträglich angebaut werden.
Frankfurt: Seven Swans Restaurant schließt
Jetzt hat er den nächsten Grund für die Schließung des Restaurants in Frankfurt erreicht. Weil Omurca und Co. Denken Sie es als den "ersten kleinen Schritt gegen die vorherrschenden Missstände in der Gastronomie". Dazu gehört ihrer Meinung nach die übermäßige Leistungsfähigkeit von Bewertungsplattformen im Internet.
Einer der genannten Verstöße ist, dass immer mehr Köche unter Burnout leiden. Am Herd zu arbeiten ist harte Arbeit. „Hinzu kommt viel Druck von außen. Wenn wir tun könnten, was wir wirklich wollen, gäbe es weniger Kollegen mit solchen Problemen. “
Sieben Schwäne Restaurant in Frankfurt
Die Frankfurter Gäste sollen spüren, dass die Bar im Erdgeschoss und das Restaurant in den oberen Etagen demselben Unternehmen gehören. Alkoholfreie Getränke werden ebenfalls ein wichtiges Thema sein. „Außerdem wollen wir regionalen Kaffee aus Lupine und Weißdorn anbieten“, fügte der Küchenchef hinzu.
Neuer Stadtteil vor dem Aus - A5 wird Grenze für Josefstadt
Die Südhessische Landesversammlung stimmt der geplanten Josefstadt im Nordwesten Frankfurts zu - allerdings nur für die Autobahn. Westlich der Autobahn in Richtung Steinbach, Oberursel und Eschborn bleibt das Feld verboten. Die Regionalversammlung beschloss einstimmig.
Frankfurts neues Stadtviertel: Schneider besteht auf Interessenausgleich
Am Ende gäbe es jedoch zu wenig Alternativfläche, nur 15 Hektar. "Wir müssen mehr Flächen ermöglichen, auch in Grünflächen." Trotzdem ist die Regionalversammlung gegen den „Brei der Siedlung“ und für die Aufrechterhaltung wichtiger Freiluftpassagen.
Harald Schindler (SPD, Main-Taunus-Kreis) sagte: „Unsere Arbeit beginnt erst heute. Es gibt Erwartungen und Grenzen. “Schindler forderte, dass die Regionaltangente West und die S-Bahn Nord schnell und optimal für die Metropolregion Rhein gebaut werden. Hauptsache ist der Abschluss eines Staatsabkommens zwischen Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern. Frankfurt gehört zur Region, vergisst aber zu oft seine Nachbarn.
Josefstadt wird kritisiert: Das Frankfurter Bekenntnis fehlt punktgenau
Stefan Naas (FDP) sieht in Frankfurts Planungsdirektor Mike Josef (SPD) den Sieger des Streits, da sich das Gebiet im Bau befindet, wenn auch weniger. "Aber in Frankfurt gibt es keine Verpflichtung, dass das Gebiet westlich von A 5 nicht kommt." Es gibt 100 Hektar östlich der Autobahn.
Der neue Frankfurter Stadtteil wird eine enorme Nachfrage nach Wohnungen aufnehmen
Rainer Rahn (AfD, Frankfurt) kritisierte, dass Albert Speers Bebauungsplan 300.000 neue Wohnungen vorsah, dachte aber nicht an eine entsprechende Infrastruktur wie Kindergärten, Schulen, Straßen, Krankenhäuser. Die Pläne von Albert Speer und Partner wurden im Sommer den Abgeordneten bekannt gegeben.
Einfach ausgedrückt, Sie möchten Grünflächen auf einem Gebietsentwicklungsplan platzieren und sehen, welche der vorgeschlagenen Wohngebiete umgesetzt werden können. „Heute ist ein guter Tag für die Region. Sie haben der Verwaltung eine große Mehrheit gegeben “, sagte der Bürgermeister.
Silvester-Feuerwerk in Frankfurt: Wo es erlaubt ist - und wo nicht
Aus Sicherheitsgründen verbietet die maurisch-bayerische Metropole in diesem Jahr ein Feuerwerk in der Innenstadt am Mitlerer Ring. Andere Städte haben ebenfalls restriktive Verbote - wie Düsseldorf in der Altstadt, Hamburg in der Innenalster, Bremen in der Innenstadt.
Frankfurt: Feuerwerk fast überall erlaubt
Feuerwerk in Frankfurt erlaubt. Mit wenigen Ausnahmen. Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper sind überall dort verboten, wo Brandgefahr besteht, weil sich in der Nähe Fachwerkhäuser befinden. Feuerwerkskörper sind auch vor Krankenhäusern und Pflegeheimen verboten.
Auch das Stadtfeuerwerk findet wie gewohnt statt. In diesem Jahr werden die Ufer von Main und Aizern Stega wieder zur Brandschutzzone. Die Stadt plant auf beiden Seiten des Eisenstegs ein Taschenmanagement. Niemand darf Beller zur Brücke bringen.
Die deutsche Umwelthilfe fordert jedoch ein Verbot von Feuerwerkskörpern. Grund: Beim Cracken entsteht Feinstaub - mehr als 1000 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Beispiel Frankfurt, Bahnhof Friedberger Landstraße: Am Neujahrstag wurden an der Landesmessstation 1301,1 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft gemessen.
Frankfurt: kein Feuerwerk vor Krankenhaus und Pflegeheim
Dies ist in Frankfurt kein Problem, die Grenzwerte für Feinstaub werden seit 2012 eingehalten, teilte die Umweltabteilung mit. Die Friedberger Landstraße lag 2018 nur noch elf Tage über der Grenze.
Aus diesem Grund spricht sich die Umweltdirektorin Rosemary Heilig (Grüne) offen gegen das Verbot von Feuerwerkskörpern in Frankfurt aus: „Da wir die Feinstaubgrenzwerte einhalten, halte ich das Verbot von Feuerwehrleuten aufgrund von Partikelverschmutzung im Sinne der Luftreinhaltung für rechtlich nicht erforderlich. In einigen Fällen haben zu hohe Gehalte an Stickstoffdioxid keine nennenswerten Auswirkungen auf das Feuerwerk. Auf jeden Fall macht es keinen Sinn, den Spaß an Silvester zu verderben. "
Other News Frankfurt Am Main
Lufthansa-Flug aus Frankfurt muss muss abdrehen und notlanden
Schockmoment für 246 Passagiere in einem Lufthansa-Flugzeug. Das Flugzeug musste ein gutes Drittel der Strecke vom Frankfurter Flughafen nach New York zurücklegen. Probleme mit der Fahrwerkshydraulik zwangen die Piloten, wieder zurückzufliegen.
Der Schreck blieb bei den Passagieren und der Besatzung an Bord. Der Airbus A340 sei am frühen Dienstagmorgen (10. Dezember 2019) sicher am Flughafen Köln / Bonn gelandet, teilte eine Sprecherin der Lufthansa mit.
Ihr zufolge traf die Pilotin nach vier Flugstunden eine warnende Entscheidung, den Kurs zu ändern, nachdem sie ein technisches Problem entdeckt hatte. An Luft herrschte kein Mangel.
Flughafen Frankfurt: Lufthansa muss Flug stornieren
"Das Fahrgestell kann vor der Landung verlängert werden", sagte eine Sprecherin der Lufthansa. Die Landung am Flughafen Köln / Bonn verlief reibungslos. Der Pilot flog das Flugzeug dorthin, da Nachtflüge am Frankfurter Flughafen verboten waren.
"Es gab nie eine Gefahr für die Passagiere", sagte die Sprecherin. Normalerweise könnten alle Passagiere das Flugzeug verlassen.
Flughafen Frankfurt: Lufthansa Passagiere müssen zurückgebracht werden
Nach der Landung wurden mehr als 200 Passagiere nach Frankfurt zurückgebracht. Sie wurden betreut und zunächst platziert. Laut Sprecherin Lufthansa wurden ihre Flüge umbucht.
Als Ena-Sara Ramusovich über ihr erstes Treffen mit Labrador Neo spricht, leuchten ihre Augen. Er ging ganz offen auf sie zu: "Er kuschelte sich an mich und leckte sogar meinen Rollstuhl, was der größte Beweis für die Liebe ist, die wir gesucht und gefunden haben."
Eine 21-jährige Frankfurterin, die von Geburt an Politikwissenschaft an der Goethe-Universität studiert, litt am ganzen Körper an Lähmungen. „Ich habe dreifache Haut mit Frühgeburt, anschließendem schwerem Sauerstoffmangel und der daraus resultierenden Gehirnblutung und leide an spastischer Tetraparese“, sagt sie.
Junge Frankfurterin braucht Blindenhund: „Perfekte Hilfe“
Hier taucht der 21 Monate alte Labrador Neo auf - eine Person mit Behinderungen, die fast eineinhalb Jahre beim deutschen Verein Rehahunde in Rostock studiert hat, um Menschen wie Ena-Sara Ramusovich zu helfen. Wenn eine junge Frau über ihn spricht, fängt sie an zu schwärmen.
Auf Bestellung konnte er Türen öffnen, Gegenstände mitbringen, Wäsche aus der Waschmaschine nehmen, Schuhe und Socken ausziehen und den Rollstuhl sogar rechtwinklig zum Bett stellen, damit er manövrieren konnte.
Ein Diensthund für eine Frau aus Frankfurt ist zu teuer? 15.000 Euro gingen verloren
Problem: Neo ist noch in Rostock. Aufgrund der Langzeittraining kostet der Helferhund 28.000 Euro, die Ena-Sara Ramusovich auf Kosten von Spenden und Geldern Dritter sammeln muss. Der Verein habe dies angepasst, um eine Überschuldung der Opfer für das Tier zu verhindern, erklärt sie.
Frankfurt: Ena-Sara Ramusovich - „Zusammen“
Für Ena-Sarah Ramusovich wäre dies eine Katastrophe: „Es würde mir das Herz brechen, es wäre so ein Misserfolg, ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll“, sagt sie leise. "Neo ist für mich viel mehr als ein Assistent, für mich ist er ein Engel auf vier Beinen, wir gehören beide zusammen."
Anscheinend ist am Samstagabend (23.11.19) ein mutmaßlicher IS-Anhänger mit seinen drei Kindern am Frankfurter Flughafen gelandet. Es wird von der Bundespolizei gemeldet.
Um 22.10 Uhr landete ein Lufthansa-Passagierflugzeug aus Erbil im Irak am Frankfurter Flughafen. An Bord der Lufthansa ist eine Mutter mit drei Kindern. Die 30-jährige verlässt als erste Frau mit Unterstützung der Bundesregierung das Gebiet des Islamischen Staates.
Flughafen Frankfurt: IS-Trailer landet in einem Lufthansa-Flugzeug
Die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt berichtete von einer Frau, die am Frankfurter Flughafen gelandet war, weil sie mutmaßlich IS-Anhänger im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und der Verletzung ihrer Fürsorge- oder Erziehungspflichten war. Ein Haftbefehl besteht jedoch nicht.
Die Behörden haben noch keine detaillierten Informationen zu Herkunfts- und Geburtsorten veröffentlicht. Laut spiegel.de Laura H. aus der Region Gießen. Am Freitag soll sie aus dem Lager Al-Khaul in Nordsyrien entlassen worden sein. Das Außenministerium soll sich bereit erklärt haben, innerhalb weniger Wochen freigelassen zu werden.
IS-Anhänger wanderten 2016 nach Syrien aus
Laut spiegel.de soll Laura H. 2016 mit ihrem aus Somalia stammenden amerikanischen Ehemann nach Syrien gezogen sein. Es wird gesagt, dass ihr Mann später in Syrien getötet wurde.
Noch früher sympathisierte eine junge Frau mit der Salafi-Szene in Deutschland. Die am Frankfurter Flughafen gelandete Frau hat einen Online-Shop für osteuropäische und islamische Modefirmen in Deutschland.
Die Türkei verschiebt am Freitag die beiden Ehefrauen der ISIS-Militanten "Islamic State of Terrorists" nach Deutschland. Angela Merkel antwortet auf die Befürchtung, die Abschiebung könne die Sicherheit gefährden.
Other News Germany
Kultursenator Lederer will die Berliner Clubszene vor dramatischen Veränderungen schützen
Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (links) will die weltberühmte Clubszene der Stadt vor radikalen Veränderungen schützen.
„Wir leben nicht mehr in den 90er Jahren, als jeder einen Club eröffnen konnte, sondern einfach in einem vorhandenen Raum saß, eine Kiste Bier aufstellte und mit Musik experimentierte“, sagte Lederer von der deutschen Presseagentur in Berlin
Club-Szene lockt c.a. drei Millionen Touristen nach Berlin
Laut einer Studie zog die Berliner Clubszene in einem Jahr rund drei Millionen Touristen in die Stadt. Urlaubsgäste erwirtschaften im Bereich Transport, Gastronomie und Hotellerie einen Umsatz von rund 1,48 Milliarden Euro. Nur die Clubszene kostete 168 Mio. Euro.
„Die Vielfalt der Clublandschaft, die viel größer ist als elektronische Musik, aber unterschiedliche künstlerische Merkmale aufweist, gehört einfach zu Berlin“, sagte Lederer. Die Clubs experimentieren immer noch mit neuen Dingen.
"Deshalb versuchen wir, den Problemen in der Clubszene durch verschiedene Maßnahmen entgegenzuwirken und die Bühne zu unterstützen, damit wir uns weiterentwickeln können."
„Nicht jeder Club zu schließen ist das Ende der Welt„
Auf Bundesebene setzen sich Lederers Linke und der Verein für Clubszene dafür ein, Clubs als Unterhaltungsstätten zu klassifizieren.
„Als Land haben wir einen Lärmschutzfonds eingerichtet, um Clubs die Möglichkeit zu geben, in Lärmschutzausrüstungen zu investieren." Darüber hinaus wird die Provisionsinfrastruktur des Clubs gefördert, die den Clubs den direkten Dialog mit den Anwohnern ermöglich,um sie in der Nähe zu festigen". Die Akzeptanz stärken und steigern. Letztendlich ziel jede Zusammenarbeit darauf ab, geeignete Instrumente zur Unterstützung von Clubs in schwierigen Situationen bereitzustellen und sicherzustellen, dass die Landschaft des Clubs auch im Kontext der Stadtentwicklung langfristig berücksichtigt wird′, sagte der Kultursenator.
Wie man Weihnachten mit Kleinkindern überlebt
Weihnachten war früher besser. In einem kleinen Buch, das ich in einem Gedicht von Joseph von Eichendorf gelesen habe, heißt es in einer Zeile: „Der Markt und die Straßen sind verlassen. Jedes Haus brennt noch. Ich gehe einfühlsam durch die Gassen. Erst kürzlich las ich in der New York Times einen Leitfaden darüber, wie man verhindern kann, dass kleine Kinder im Urlaub verrückt werden und sich in kleine Monster verwandeln.
Aufgerissene Geschenkverpackung
Mein Weihnachtsreiseführer mit kleinen Kindern, basierend auf 15 Jahren Erfahrung mit zwei Neffen und zwei Kindern, wird sehr kurz sein: Erwarten Sie nichts. Erwarten Sie nicht, dass Sie den von Ihrem Ehemann zu Weihnachten gekochten Braten nach Jamie Olivers Rezept länger als fünf Stunden kochen können.
Erwarten Sie nicht, dass Ihr zweijähriges Kind mit funkelnden Augen vor einem Baum steht. Erwarten Sie, dass ein Kind auf einen Baum klettert, weil es den roten, hängenden Ball besonders mag. Er klettert auf einen Stuhl oder ein Sofa, erhebt sich und fällt dann auf den Baum.
Mach den Pink Gin fertig!
Erwarten Sie nicht, dass Ihr Dreijähriger den ganzen Abend unter dem Baum mit Geschenken spielt, True Love beobachtet und zum dreißigsten Mal pinkfarbenen Gin trinkt. Ihr zweijähriges Kind wird alle Geschenke, einschließlich Ihrer, zehn Sekunden lang prüfen, bevor es sie in die Ecke wirft.Und wenn Sie irgendwann völlig leer und ohne Erwartungen sind, kann alles anders werden. Ich habe mir kürzlich ein Video vom letzten Jahr angesehen. Dort steht mein dreijähriger Sohn mit seiner neuen Ukulele vor dem Weihnachtsbaum und singt "O Tannenbaum".
Märchensee in Hamburg Deutschland
Der See ist immer attraktiv. Es gibt auch das Stadtzentrum und das Rathaus in der Nähe und viele Geschäfte. Nicht weit vom Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs. Sie können mit Booten auf dem See fahren, Sie können in einem Restaurant sitzen und den See betrachten, oder Sie können einfach entlang der Promenade spazieren und den See und die Häuser am Ufer betrachten.
Other world news
Как снять шатуны и каретку велосипеда
от сайта https://velovidshup.pp.ua
На прошлой неделе на Национальной бирже сырья в Туркменистане было зарегистрировано 43 сделки.
В качестве платежного средства афганские бизнесмены купили авиационный керосин, который производился на Туркменбашинском НПЗ. Полиэтилен высокой плотности и полипропилен (Киянлинский завод полимеров), мочевина (группа компаний Туркменхимия) стали объектами сделок для деловых людей из Великобритании, России и др.
Хлопковая нить, экстракт корня солодки, фармацевтические препараты и косметика также продавались в иностранной валюте. Страна покупки: Великобритания, Грузия, Китай, Кыргызстан, ОАЭ, Пакистан, Соединенные Штаты Америки, Турция. Общая сумма сделок превысила 41 миллион долларов, 574 тысячи долларов.
Представители из Великобритании, Казахстана, Канады, Объединенных Арабских Эмиратов и России закупили более 9 миллионов 400 тысяч манатных хлопковых ниток и лекарств для манатов.
Церемония возложения цветов к памятнику первого президента Туркменистана Сапармурата Ниязова состоялась в столице парка «10 лет независимости».
Рано утром представители площади Меджлиса, духовенства, общественных организаций, почетные старейшины, студенты и многочисленные жители столицы собрались на площади перед парком.
Цветы у подножия памятника Сапармураты Ниязовой стали данью памяти и уважению одного из выдающихся сынов туркменского народа, который внес большой вклад в создание независимого туркменского государства и признание международным сообществом статуса постоянного нейтралитета страны. Данное мероприятие ежегодно проводится в Ашхабаде и почитается жителями страны, как одно из самых важных событий декабря. Стоит отметить, что в этом году современная молодежь принимала активное участие в подготовке и организации церемонии.