Frankfurt Marathon: Behalte deine Einste Frankfurt am Main
Um die Marathonläufer in Frankfurt zu ermutigen, fahren viele mit dem Zug und dem Fahrrad durch die Stadt.
Ah, da ist er. Marcus, Marcus! "-" Was wo? Wo? Jetzt habe ich ihn vermisst. "Die Begrüßungen und Grüße beim Konstablerwache Frankfurt Marathon sind sehr konzentriert. Es ist nicht so einfach, in einem laufenden Publikum für ein paar Sekunden einen persönlichen Favoriten zu finden und diese Sekunden als ganz persönlichen Motivationsmoment zu nutzen."
Dies ist einfacher für diejenigen, die Freunde oder Verwandte haben, die denken, dass atmungsaktive Sportbekleidung überbewertet ist und ein grünes Elfenkostüm trägt. Eine vierköpfige Gruppe kennt die Schwäche und das Verlangen ihres Sportfans: "Lauf jetzt, trink später", sagen sie, sie fahren mit dem Fahrrad durch Frankfurt. 42,2 Kilometer, Prost!
Wenn der Marathon zu lang ist, brauchen Sie ein Team: „The Lucky Lions Ladies“, „Running Gag“ oder eine Gruppe, die „Everything for Mom“ spielt, halten den Staffelstab. Ebenso wie die „schrecklich gute Familie“ aus Amberg in der Oberpfalz, die eigentlich keine Kettenkatzen raucht. "Also acht bis zehn Mal im Jahr", sagt Jasmines Tochter, sie machen zusammen Stadtspaziergänge.
Neugieriger als skeptisch, bittet er eine Person in U4 um einen Läufer mit einem Ruheimpuls auf dem Weg zur Messe: „Nimm ein Label oder hast du es schon getan?“ Seine Rolle liegt hinter ihm, jetzt geht er bis zur Ziellinie. Dort atmen schon die Besten der Welt.
Michelle Gantner, die Mutter und Schwester des Schweizer Läufers, ist im Alter von zweiunddreißig Jahren in der Arena und überprüft ihr Handy und ihren Bildschirm, wenn der Name erscheint. „Für sie ist das Laufen eines Marathons Teilzeitarbeit“, sagt die Mutter, die sie normalerweise zu Wettkämpfen begleitet. „Es wäre großartig, wenn das für die Olympiaqualifikation ausreichen würde“, hofft die Schwester. Nach Angaben der Familie erreicht Gantner mit einer Zeit von 2:40 die Ziellinie.
Auch Hannah (14) und Laura (15) aus Kriftel erreichten die Ziellinie und trugen stolz ihre Medaillen um den Hals, grüne Geschenktüten auf dem Rücken. Freunde nahmen am Mini-Marathon teil, und 2.500 andere legten 4,1 Kilometer in etwa 20 Minuten zurück. Nach 15-20 Minuten ließ die Lauf-AG vom Elisabeth-Langgässer-Gymnasium in Alzey diese Strecke hinter sich.
"Natürlich war es anstrengend", gaben Annika (17) und Kalito (15) zu. "Aber es macht auch Spaß." Jeden Freitag trainiert die Arbeitsgruppe mit ihrer Lehrerin, Frau Philippi, mehrmals im Jahr. "Sonst wird sie sich uns anschließen, heute hat sie uns nur unterstützt."
Auf dem 40. Kilometer zwischen Hauptwache und Alter Oper spielt ein Schlagzeuger in oranger Warnkleidung Trommelrhythmen, die der Spannung der Situation entsprechen.
Viele Sportler beißen sich merklich auf die Zähne, schauen nervös auf die Uhren, versuchen, ihre Position zu halten und machen einfach weiter. Viele hinken, viele Freiwillige an Kiosken mit warmem Tee oder einer Bananenscheibe. "Oh, verzögerter Läufer", freut sich der Moderator. "Es gibt immer diejenigen, die nicht groß genug sein können, um anzurufen!"
Während die meisten ihre Gesichtsmuskeln nur zum Fotoboxen bewegen, vergnügen sich die Zuschauer am Wegesrand mit Wurstbrötchen und Kuchen, holen gesalzene Erdnüsse oder nehmen an Lotterien teil.
„Sie trainieren bereits zwei- oder dreimal pro Woche“, sagt Duda. "Und machen Sie sich vor dem Marathon noch intensiver fertig, folgen Sie einer speziellen Diät." Nach einem Lauf stehen Bad und Beine auf dem Plan.
Other News by This Author
Christoph Hennemann läuft beim Frankfurter Marathon zugunsten von MS-Kranken. Er zielt auf 2:48 Stunden.
Wer bei Menschen mit Multipler Sklerose arbeitet, sollte am Sonntag nach Startnummer 2731 nach Läufern suchen. Mit dieser Nummer ist Christoph Hennemann auf dem Weg und der 28-Jährige hat große Pläne. Er möchte seine beste Zeit (3:32 Stunden) verkürzen und jede Minute Geld spenden, wenn er schneller ist. „Ich bin auf diese Idee gekommen, weil mein Großvater an Multipler Sklerose leidet“, sagt Frankfurter.
Um so viel wie möglich für einen guten Zweck zu kombinieren, wandte sich Hennemann an die Deutsche Gesellschaft für Multiple Sklerose. Bis gestern hatten 31 Unterstützer bereits 152 Euro pro Minute versprochen. Nun stellt sich die Frage, wie schnell Hennemann rennen kann. Für ihn ist dies erst der zweite Marathon. Im März 2017 veränderte er sein Leben grundlegend, indem er eine „Kurzschlussentscheidung“ traf. "Ich war relativ stark und habe viel Netflix gesehen."
Dann rannte er und macht es jetzt übermäßig. "Ich laufe sechsmal pro Woche und mindestens einmal mehr als 30 Kilometer." Der 28-Jährige möchte einen erstaunlichen Übergang vom Marathonläufer zum ambitionierten Zeitläufer schaffen. "Bis zu drei Stunden zu laufen, ist mein Mindestziel." Er zielt auf 2:48 Stunden. Dann kommen fast 7.000 Euro zusammen.
Die römische Koalition hat noch keine einheitliche Position dahingehend entwickelt, ob das Rhein-Main-Gebiet als Modellregion für ein Ticket von 365 Euro im Nahverkehr geeignet ist. Obwohl die SPD und die Grünen den Start des Frankfurter Bürgermeisters Peter Feldman (SPD) begrüßten, reagierte die CDU-Fraktion skeptisch.
Feldmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats des RMV, und sein Stellvertreter Ulrich Krebs (CDU), Landrat des Hochtaunuskreises, haben zuvor ein Schreiben an das Bundesverkehrsministerium geschickt, in dem sie die RMV-Region zu einer Modellregion für eine Fahrkarte von 365 Euro machen wollten. Die Bundesregierung stellt im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms zehn Testregionen zur Verfügung.
365 euro ticket - kampagnenthema
Ein Ticket für 365 Euro sei für den Oberbürgermeister ein gutes Geschäft, sagte Martin Daum, Sprecher des römischen CDU-Verkehrs. "Aber ist das die richtige Entscheidung für öffentliche Verkehrsmittel?", Fragte er. Die Fahrgäste würden es vorziehen, von Auto auf Bus und Bahn umzusteigen, wenn die Verkehrsversorgung zuverlässig und die Infrastruktur besser sei, sagte er. Der Preis eines Tickets hängt nicht von der häufigeren Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ab.
„Wir wollen versuchen, alle Städte, Gemeinden und Landkreise des Rhein-Main-Verkehrsnetzes zu erobern, um unterwegs einen Antrag für eine Modellregion zu erstellen“, sagte Angela Hanisch, Stadtgrünberaterin in Rom. Das 365-Euro-Ticket, das der Kandidat der Grünen, Nargess Escandari-Grünberg, im Wahlkampf in Frankfurt beantragt hat, sei „ein hervorragender Schritt in Richtung einer umwelt- und sozialpolitischen Mobilitätspolitik und der nächste Schritt zur Veränderung des Verkehrs“, sagte Hanisch.
365-Euro-Ticket von der Opposition unterstützt
"Aufgrund der sehr unterschiedlichen Vorortströme in der Region ist eine isolierte Lösung für einzelne Städte in der Region nicht von Bedeutung", sagte Ursula Bush, SPD-Vorsitzende in Rom. Sie erwartete, dass der hessische Verkehrsminister Tarek al-Wazir (Grüne) einen Vorschlag für diesen Vorschlag unterbreiten würde und würde eine nicht „kleine Lösung“ mit Wiesbaden und Mainz vorziehen. Ein 365-Euro-Ticket im RMV-Raum wird auch von Teilen der Opposition der Römer unterstützt. „Wie Sie wissen, sind öffentliche Verkehrsmittel in Frankfurt zu teuer. Dies ist entscheidend für die Reduzierung von Verkehr und CO2. Sagte Martin Kleem, einer der Führer der Linken. Der Normalsatz im Bereich RMV oder Hessenweit wäre in seinen Augen "ein wichtiger Schritt in Richtung Nulltarif". Der Deutsche Gewerkschaftsbund Frankfurt am Main unterstützt auch die Einführung eines Tickets. Der Fahrgastverband Pro Bahn befürchtet jedoch, dass die Kapazität des öffentlichen Verkehrs nicht ausreicht, um eine große Anzahl zusätzlicher Fahrgäste aufzunehmen.
Frankfurt und die Region wollen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz eine führende Rolle spielen. Wirtschaft, Forschung und Politik wollen zusammenarbeiten. Ziel ist das Institut für Künstliche Intelligenz.
Forschung, Wirtschaft und Politik wollen die Rhein-Main-Region zur führenden Region für Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland machen. Einerseits beteiligen sich Partner aktiv an der Initiative „Künstliche Intelligenz in Frankfurt“ - Universitäten, Unternehmen, Forschungsinstitute, Wirtschaftsförderungsagenturen -, um einen Verein zu gründen, der dazu beitragen soll, die Bindungen zwischen den Teilnehmern zu stärken. Prominente Unternehmer wie Chris Boos, Leiter des Frankfurter AI-Unternehmens Arago und Mitglied des Digital Council des Bundesrates, sowie führende AI-Forscher wie Christian Kersting von der TU Darmstadt tragen dazu bei.
Künstliche Intelligenz kann Frankfurt verändern
Boos nannte diese Initiative „einen echten Hoffnungsschimmer“. In diesem Bereich war es äußerst wichtig, zusammenzuarbeiten, und der Unternehmer machte deutlich, inwieweit künstliche Intelligenz zu Veränderungen führen sollte. Unter anderem wurde der Automatisierungsgrad stark erhöht.
Boos sprach sogar vom Ende des Industriezeitalters. Künstliche Intelligenz ist jetzt nicht nur das Erkennen von Mustern oder Vorhersagen, sondern auch „Entscheidungsmaschinen“, die individuelle Probleme lösen. Künstliche Intelligenz bleibt jedoch ein Werkzeug, das die Menschen fragen.
Künstliche Intelligenz kann auch beim Klimawandel helfen
Laut Martina Clarlet, Vizepräsidentin der Fachhochschule Frankfurt, kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, multidisziplinäre Lösungen für Probleme wie Klimawandel, Energie und Verkehr sowie soziale Probleme zu finden. Der Ausbau der Beziehungen zwischen den Beteiligten werde das Ökosystem in diesem Bereich erheblich verbessern.
Alfred Ermer sagte, wie Boos unter der Führung von Arago, dass künstliche Intelligenz kein Zukunftsthema ist, sondern heute in Unternehmen Realität ist. Er stützte sich auf das im Rahmen dieser Initiative erstellte Inventar, bei dem 70 Unternehmen, Lösungsanbieter und Forschungsinstitute oder Universitäten in der Region befragt wurden. 80 Prozent der Befragten gaben an, bereits künstliche Intelligenz zu nutzen, darunter Unternehmen wie die Deutsche Börse und Lufthansa, mittelständische Unternehmen in der Region wie Samson und Heraeus sowie Institutionen wie die Bundesbank und die Europäische Zentralbank.
Initiativen
Eine Bestandsaufnahme der KI-Aktivitäten zwischen Mainz und Aschaffenburg, Gießen und Darmstadt bildete die Initiative KI Frankfurt. Es zeigt, welche Methoden zu dem Thema sie bearbeitet und untersucht haben.
Die Fachhochschule Frankfurt, Arago, Software AG und Meso, die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft und die Wirtschaftsregion Frankfurt haben sich an dieser „Karte“ beteiligt.
Other News Frankfurt Am Main
Das 19. Türkische Filmfestival in Frankfurt beginnt am 27. Oktober.
In diesen Tagen hört das Telefon bei Hüseyin Sitki nicht auf. Je näher das 19. Frankfurt Turkish Film Festival rückt, desto mehr organisieren sie die Regisseure für das Festival. Für die Fotoausstellung in Sinestar Metropolis muss man noch die Wände finden, für die feierliche Eröffnung am 27. Oktober ist vieles geklärt. Und mit seinen Assistenten ist er definitiv in der Whats-Anwendungsgruppe im ständigen Austausch. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil dessen, was Sitka im Laufe des Jahres für die Organisation leistet. Für das, was andere Festivaldirektoren verdienen, leistet er neben seiner Tätigkeit als Berater für ausländische Studierende an der Universität alles. Goethe im Ehrenamt.
Der 57-jährige sagt jedoch zu Recht und mit Stolz: „Das türkische Filmfestival ist eine anerkannte Kulturinstitution in Frankfurt." Sein Wunsch und seine Beharrlichkeit, so viel Zeit zu verbringen, weil er fest an die "Kraft der Kunst" glaubt. Brücken bauen zwischen den Kulturen. So wie er sich mit seinem Geburtsort Ankara verbunden fühlt, fühlt er sich mit Frankfurt verbunden, wo er seit über 30 Jahren lebt. Trotz der Tatsache, dass 57 Jahre seit der Ankunft der ersten türkischen Gastarbeiter in Deutschland vergangen sind, gibt es immer noch Entfremdung und die Rede vom Scheitern türkischer Kinder. "Mein Ziel ist es, vor allem der jüngeren Generation Vertrauen zu schenken und zu zeigen, dass Türken und türkische Originale gleichberechtigte und wichtige Mitglieder der Gesellschaft sind."
Neben seinen Landsleuten spricht Sitka natürlich auch alle anderen Frankfurter an. „In den Filmen sehen sie, was die Kunst der Türken ist, was sie essen, worüber sie lachen, worüber sie weinen, wie sie mit ihren Eltern umgehen. Wir sollten die Filmplattform als Chance nutzen “, sagt Sitki.
Er bedauert, dass er trotz der finanziellen Unterstützung der Stadt Frankfurt kein Büro hat, in dem er sicher arbeiten oder seine Gäste aus der Türkei begrüßen kann. In seinem Haus befinden sich Papiere, Ordner, DVDs und andere Materialien, die neben der finanziellen Unterstützung der Städte Frankfurt, des türkischen Kulturministeriums und des Landes Hessen vor allem türkische Sponsoren sind, die das Budget des Festivals unterstützen.
In diesem Jahr werden 35 Filme gezeigt. Der Eröffnungsfilm von Nihat Dur "Kapi" ("The Door") handelt von der Rückkehr der syrischen Familie nach 25 Jahren in Deutschland. Der Film "Oray" unter der Regie von Mehmet Akif Buyukatalaya, einer deutsch-türkischen Produktion, wurde auf der Berlinale mit einem Preis ausgezeichnet und vermittelt einen Eindruck von der türkisch-muslimischen Gemeinschaft. Das Hauptthema dieses Jahres sind die rechten Bewegungen im Kino. "Die Tatsache, dass eine Partei wie die AfD fast die drittmächtigste Kraft im Land ist, erschreckt die Menschen", erzählt Sitki. Dies gilt nicht nur für Migranten, sondern auch für Deutsche.
Der Museumstag am Samstag widmet sich den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Kulturkreise. Dies ist ein Kampf mit Plastik und Training mit den Händen.
Die sechs Museen bieten am Samstag wieder ein spezielles Programm für den sogenannten Samstag an. Dieses Mal geht es darum, andere Kulturen kennenzulernen. Mit Ausnahme von Kindern können Erwachsene jeden letzten Samstag im Monat die Stadtmuseen kostenlos besuchen.
Das Deutsche Architekturmuseum widmet sich von 11.00 bis 15.00 Uhr der Vereinigung vieler Kulturen - auf der negativen Seite: Plastikmüll. Das Ziel sollte sein, Plastik zu vermeiden, es zu reduzieren und durch widerstandsfähige Materialien zu ersetzen. Es ist symbolisch, dass Teilnehmer aus Plastikmüll eine Stadt bauen. Baumaterialien müssen mitgebracht werden. Das Museum befindet sich in 43 Schaumaykai.
Das Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, ist ebenfalls der richtige Ort. Die norwegische Kultur und die Nähe zur Natur nehmen zwischen 11:00 und 14:00 einen zentralen Platz ein: Während einer Studienreise in den Museumspark wurden Zapfen, Samen und Steine gesammelt. Anschließend werden Tiercollagen erstellt.
Im Archäologischen Museum, Karmelitergasse 1, können Familien auf den Spuren keltischer Fürsten wandeln. Um 15 Uhr nachmittags sollten die Besucher die Grabbeigaben des Prinzen untersuchen. Wie gelangten etruskische Gefäße in seinen Besitz und warum befanden sie sich in seinem Grab? Teilnahme ohne Anmeldung.
Das Weltkulturenmuseum, Schaumainkai 29, hat bereits ein Thema im Titel, und er möchte einen Blick auf die Bewegung der neuen Welt werfen. Migration Masht Stories Stories “ist, wie verschiedene Kulturen die Welt verändert haben und sie noch heute prägen. Anmeldung: 069/21 23 98 98
Im Museum der Universität. Gershder Goethe, Schaumainkai 83, geht an den Künstler Georg Heck. Die Familientour um 11 Uhr zeigt das Werk des Frankfurter Künstlers.
Das Kommunikationsmuseum Schaumainkai 53 will auf Worte verzichten. Der Fokus liegt auf Gesten und ihrer Bedeutung in verschiedenen Regionen der Erde. Nach einer Führung durch die Ausstellung können Sie manuelle Signale erneut ausprobieren und darstellen.
Das Kommunikationsmuseum und das Hirsch-Museum verlangen am Samstag ebenfalls eine Gebühr für Erwachsene.
Nächsten Samstag ist der 30. November. Weitere Informationen: www.frankfurt-tourismus.de, Stichwort Samstag.
Der noble Gasthof Weidenbusch im Steinweg war stadtbekannt für rauschende Feste und Konzerte berühmter Künstler im großen Speisesaal mit mehr als 1000 Plätzen. Vor 200 Jahren, am 28. August 1819, traf sich das berühmte Unternehmen auf Einladung des Frankfurter Bankiers Johann Jacob Willemer in Weidenbush, um Johann Wolfgang von Goethe an dessen 70. Geburtstag gebührend zu würdigen. Das Jubiläum selbst nahm die Einladung seines Freundes Willemer nicht an, da der Dichter an großen Geburtstagsfeiern fast nicht teilnahm. Im Gegenteil, am Vorabend seiner Gefährten in Weimar erholte er sich und ging an seinem Geburtstag zur Behandlung nach Karlsbad.
Goethe-Denkmal in Frankfurt: Bankier scheiterte mit Spendengesuch
Im Gasthof Weidenbusch wurden an jenem Samstag Pläne für eine großzügige Tempelanlage zu Ehren Goethes auf einer kleinen Maininsel am Schneidwall (heutiges Nizza) vorgestellt. Der Bankier Simon Moritz von Betman übernahm die Aufgabe, Spenden für den Rundtempel zu sammeln, dessen Kosten auf rund 50.000 Gulden geschätzt wurden. Diese Idee ist aber kläglich gescheitert, weil nur wenig Geld eingesammelt wurde.
Es kam dann doch noch, allerdings erst nach Goethes Tod - er starb am 22. März 1832 in seiner Wahlheimat Weimar im Alter von 82 Jahren. Fünf Jahre später nahmen Frankfurter Bürger einen neuen Anlauf für ein Goethedenkmal. Als 1841 von den veranschlagten Kosten in Höhe von 53 000 Gulden mehr als die Hälfte gesammelt worden war, erhielt der Münchner Bildhauer Ludwig von Schwanthaler (1802-1848), "Hofkünstler" von Bayernkönig Ludwig I., den Auftrag. Schwanthalers bedeutendstes Werk ist die berühmte Bavaria an der Theresienwiese, ein Wahrzeichen Münchens. Fast 19 Meter hoch und 87 Tonnen schwer ist die dort 1850 enthüllte Personifizierung Bayerns.
Frankfurts Goethe ist 6,90 Meter hoch und knapp sieben Tonnen schwer
Schwanthaler schuf Goethes Frankfurter Skulptur, viel kleiner und leichter: 6,90 Meter hoch und knapp sieben Tonnen schwer ist die Bronzeskulptur. Für den 28. August 1844, Goethes Geburtstag, war die Einweihung des Denkmals geplant.
Nach der festlichen Enthüllung am 22. Oktober 1844 war der Bronze-Goethe in den ersten beiden Jahrzehnten mehrfach Zielscheibe von "Attentaten" mit Säure und ungelöschtem Kalk, die dem ehernen Dichter aber wenig anhaben konnten. Doch dann kam der Zweite Weltkrieg. Vor 75 Jahren, im März 1944, ging bei verheerenden Bombenangriffen nicht nur die historische Frankfurter Altstadt im Feuersturm unter, sondern auch Goethes Geburtshaus im Großen Hirschgraben.
Ein halbes Jahr später aber, am 25. September 1944, starteten morgens um sieben etwa 200 Bomber der 8. US-Luftflotte in Südengland und nahmen Kurs auf die Frankfurter Innenstadt und den Osthafen. Zu den Bomben an Bord gehörten Luftminen vom Typ HC 4000 lb (1,8 Tonnen schwer). Die Skulptur blieb zerbeult am Boden liegen, ein Arm und der Kopf wurden abgerissen.
Goethe-Denkmal von Frankfurter Bürgern begraben
Einige Bürger retteten das Monument mit einer spontanen Aktion vor Metalldieben: Sie vergruben den arg ramponierten Goethe und buddelten ihn nach Kriegsende wieder aus. Im Skulpturenmuseum Liebieghaus am Schaumainkai wurde das Denkmal wieder zusammengesetzt, restauriert und 1952 vor dem Schauspielhaus aufgestellt.
Nach dem Bau der Tiefgarage Goetheplatz (2003 bis 2006) kehrte bei der Neugestaltung des Platzes das Goethedenkmal wieder dorthin zurück, wo es hingehört. Das ursprüngliche Kunstwerk wurde überwiegend von einer Fachfirma in Ellerau (Schleswig-Holstein) restauriert und aufbewahrt.
Das Goethe-Denkmal in Frankfurt hat ein Geheimnis
2010 war es wieder am 28. August, Goethes Geburtstag, als der französische Künstler Jean-Luc Cornec (64) am Frankfurter Denkmal für hitzige Debatten sorgte: Er ließ die Skulptur mit Ziegelsteinen einmauern - Cornecs Beitrag zur Festwoche "goethe ffm". Ursprünglich sollten die 3200 Steine mit den Initialen "WM" für Wilhelm Meister nach einer Woche wieder abgebaut werden, doch dann durfte das begehbare Kunstwerk ein Dreivierteljahr bleiben.
"Frankfurt steckt voller Merkwürdigkeiten", hat Goethe über seine Geburtsstadt gesagt. Aber auch der Dichter selbst kennt viele Macken. Beispielsweise war er so geizig, dass er abgetragene Kleidungsstücke gewendet und falsch herum weiter angezogen hat. Bildhauer Ludwig von Schwanthaler hat diesen Goethe-Spleen mit seinem Denkmal verewigt: Wer genau hinschaut, dem fällt auf: Die Jacke des Dichters unter dem schweren Mantel ist links geknöpft.
Other News Germany
Meine Tochter liebt es, mit ihrer Puppe zu spielen. Sie schiebt sie ins Auto, nimmt ihre Hände in die Hand, streichelt ihren Rücken und singt ein Wiegenlied. Und es ist berührend, sie anzuschauen. Ich weiß, dass sie ein kleines Mädchen ist und dass die Vorliebe kleiner Mädchen für Puppen ihr nichts über ihre zukünftige Karriere verrät.
Trotzdem schleicht sich ein Gedanke in mich ein, ich schäme mich ein wenig für sie, aber ich kann sie nicht unterdrücken: Was, wenn sie dann nur Hausfrau und Mutter sein will? Dies wäre wahrscheinlich der größte Aufstand gegen mich, ihre Mutter, die wieder Worte aus der Zeit nach der Geburt schrieb. Ich würde es akzeptieren, aber es wäre schwierig.
Ein paar Tage später, als ich darüber nachdachte, fiel mir die neue Shell Youth Study in die Hände. Seit 1953 werden alle vier Jahre mehr als tausend junge Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren nach ihren Werten, Träumen, Hoffnungen und Beziehungen befragt. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal die Frage gestellt, wie junge Menschen ihre Arbeitszeit mit einem Partner teilen, wenn sie 30 Jahre alt sind und ein zweijähriges Kind haben.
Zehn Prozent der Jugendlichen unterstützen ein einziges männliches Lieferantenmodell
54 Prozent der Jugendlichen bevorzugen das „Modell der männlichen Anbieter“, bei dem ein Vater den Löwenanteil des Haushaltseinkommens mit 30 bis 40 Stunden pro Woche investiert und seine Mutter nur maximal 20 Stunden pro Woche verdient. Jungen und Mädchen sehen das so, Mädchen scheinen für die Partnerarbeit noch wichtiger zu sein.
Schriftsteller mit Kindern Warum sperre ich mich manchmal im Badezimmer ein
Aber gleiche Modelle, von denen beide Vollzeit arbeiten oder beide kurz arbeiten, finden nur das dritte Ideal. Ich las diese Ergebnisse und war depressiv.
Ist dies das Ergebnis einer Debatte über das Lohngefälle, #MeToo, väterliche Beteiligung? "Es ist sowohl für uns als auch für uns sehr überraschend, dass so viele junge Menschen auf dem Weg zur Re-Traditionalisierung sind", sagte Familienminister Francis Giffy während der Präsentation der Studie.
Vielleicht interessieren sich junge Menschen nur für das, was sie täglich sehen: zu Hause, auf der Straße und in sozialen Netzwerken. Vater arbeitet Vollzeit, Mutter hat etwas verdient, aber sie ist eine unbezahlte Familienmanagerin.
Für ostdeutsche Jugendliche ist Gleichberechtigung wichtiger
Dies gilt insbesondere für die dicht besiedelten Bundesländer Westdeutschlands, im Osten ist dies traditionell etwas anders. Im Osten kann sich laut der Studie mehr als die Hälfte der Mädchen und jungen Frauen, einschließlich der Babys, eine Arbeitswoche von 30 Stunden oder mehr vorstellen, während es im Westen nur 26 Prozent sind.
Abends schaute ich die Tochter mit ihrem Welpen an. Sie setzte sie in einen Puppenwagen und setzte sich mit Stift und Notizbuch an einen Tisch: "Ich arbeite."
Am 15. Dezember tritt die MVV-Tarifreform in Kraft. Dies führt neben der neuen Zoneneinteilung zu teilweisen Preissenkungen, Grenzerweiterungen und neuen Eintrittskarten für Jugendliche, ältere Menschen und die soziale Landkarte.
Die wichtigsten Änderungen folgen in Kürze.
Neue Zonen
Sie müssen sich erst an das neue Netzwerk gewöhnen. Es hat noch vier Zonen, 16 Ringe und drei Räume. Dadurch entstehen sieben Tarifzonen: Die neue M-Zone deckt das gesamte Gebiet Münchens und einiger Nachbargemeinden ab. Die Stadtteile des MVV-Netzes befinden sich in den Zonen 1 bis 6. Der Flughafen befindet sich beispielsweise in der Zone 5. Um von dort aus in die Innenstadt zu gelangen, müssen Sie in Zukunft ein Ticket für die Zonen M - 5 kaufen.
Für München
Wer eine Monatskarte für die Ringe 1 bis 4 (jetzt: Zone M) gekauft hat, zahlt künftig 55,20 Euro, das sind deutlich weniger als jetzt (79,10 Euro). In zwei benachbarten Tarifzonen kostet ein monatlicher IsarCard-Pass zusätzlich 55,20 Euro pro Monat.
Das Umland
Einige Haltestellen werden sich in Zukunft in zwei Zonen befinden. Zum Beispiel „Allah“, der sich sowohl in der inneren Zone „M“ als auch in Zone 1 befindet. Je nachdem, ob Sie die Stadt betreten oder verlassen, können Sie eine geeignete Zone und damit einen günstigeren Preis auswählen. Jetzt können auch Passagiere aus Ashheim, Deisenhofen, Karlsfeld, Ottendichl, Oberhaching, Stockdorf, Putzbrunn das Ticket nutzen und fast 40 Prozent auf Monats-, Abo- und Jahreskartenpreise sparen.
Eigener Kartenstreifen für die Jugend
Das Jugendticket
Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren erhalten ihr eigenes U21-Streifenticket mit 45 Prozent Ermäßigung. Es funktioniert wie eine normale Strip-Karte. Für die Fahrt in die Zone M sind zwei Fahrspuren vorgesehen (77 Cent, d. H. 1,54 Euro). Sie können jedoch keine kurze Strecke mehr stempeln.
Das Sozialticket
Zum ersten Mal gibt es in allen Bereichen des MVV-Netzes ein Social Ticket in Form eines Monatstickets. Für Personen, die zur Unterstützung des Bus- und Schienenverkehrs berechtigt sind, ist es günstiger: Für den Innenraum zahlen Sie 30 Euro pro Monat, für das gesamte zukünftige Netz 53 Euro.
Das Seniorenticket
Die Altersgrenze wurde für ältere Menschen auf 65 Jahre angehoben (IsarCard65). Es ist den ganzen Tag ohne Sperrfrist gültig. Eine Fahrkarte in die Zone M kostet 46,40 €, insgesamt 71,30 €. Für Passagiere unter 65 Jahren, die derzeit die IsarCard60 abonnieren, besteht eine Übergangsvereinbarung, bis sie eine neue Altersgrenze erreichen.
In München gibt es keine „übermäßige Expansion und den Trugschluss des Wachstums“ mehr, keinen besseren Schutz der Grünflächen und der Artenvielfalt, keine mehr Sicherheit für Radfahrer: Das sind die Kernpunkte der ÖDP. Tobias Ruff und Sonia Hyder, zwei von 80 Stadträten, sind die „viertstärkste Seite“ des Münchner Rathauses. Ziel: Sechs Prozent der Stimmen bei Kommunalwahlen im März - und in den nächsten fünf Stadträten.
Dass dies ein erreichbares Ziel sein könnte (nach 3,6 Prozent bei den Europawahlen im Mai), zweifelt er nicht am Chef der Stadt des Abgeordneten, Thomas Prudlo. Eine kleine ÖDP initiierte im Winter mit Save the Bees (mit 50 Organisationen und Ende 1,7 Millionen Unterschriften) das erfolgreichste Referendum in Bayern. "Wir haben mehr denn je", sagt Prudlo.
"Überläufer" Saurer auf Platz fünf
Am Freitag reichte die Minipartei ihre Kandidaten auf die Liste des Stadtrates ein: Neben den Listenführern Tobias Ruff und Sonya Hyder gehören dazu die Umweltingenieurin Nicola Holtmann (Green City) und der zum größten Teil Klimaschutzberater Markus Raschke Zivilgesuch "Aus Kohle".
Auf dem fünften Platz: Stadtrat Johann Zaurer, der erst am Mittwoch von der CSU auf die ÖDP-Seite wechselte (Berichte AZ). Ein Maschinenbauingenieur will dagegen vorgehen, damit "die vorhandenen Flächen noch konkreter werden", Bürotürme mehr Einwanderung verursachen und "immer mehr Fahrgäste die Straßen der Vororte verstopfen".
ÖDP lehnt SEM im Nordosten ab
Die umstrittene Maßnahme der Stadtentwicklung (SEM) mit einer Metropole im Nordosten Münchens lehnt die ÖDP vor allem deshalb ab, weil dadurch auch 10.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. "Der Grund für die neue Einwanderung verschärft den Mangel an Wohnraum und Engpässen im öffentlichen Verkehr", sagt Ruff. München muss daher aufhören, Gewerbeparks neuen Großunternehmen zu zeigen.
Other world news
A 21-year-old Rickshaw driver has been murdered and the accused person is a transgender who was in the relationship with the driver. Their relationship turned ugly and it resulted in his murder.
Manoj and the Transgender Rosy was in love with each other but soon they went out of reach from one other, Rosy felt in love with another man. When Manoj found about this love affair he asked Rosy not to meet the person, This lead to him getting murdered.
Manoj was found dead in Hegganahalli on Thursday night. Manoj and Rosy met once again during their meeting, Manoj found that Rosy had tattooed her boyfriend's Shivu name. This made rosy to kill Manoj with the help of her Boyfriend Shivu.
Both the accused are yet to be arrested, police are tracing the culprits and investigating the case.
An impudent puppy from Ringwood, near Melbourne, earned a new nickname after setting his own house on fire. The 10-month-old Archie the Arsonist was home alone last Wednesday when he decided to play with a barbecue lighter. French Bulldog Boston Terrier chewed a lighter when he somehow managed to light a flame by setting fire to a blanket and couch. The owner told that even she couldn't use the lighter properly for the first time, she was shocked that her pet succeeded in it. She had left the house a few minutes earlier and was in the gym when she saw that an emergency was unfolding on her phone with a video surveillance camera in the house, and she called triple zero. The cost of future repair is about $60.000.
ஜெயலலிதா மறைவுக்கு பின்பு ஒட்டுமொத்த அதிமுகவும் சசிகலா மற்றும் டிடிவி தினகரன் கைகளுக்குள் வந்தது போல் தோற்றமளித்தாலும், அந்த நிலை ஒரு சில மாதங்களிலேயே மாறியது. எடப்பாடி பழனிச்சாமி தலைமையிலான அரசு அதிமுகவில் இருந்து சசிகலா குடும்பத்தை முற்றிலுமாக விலக்கி வைத்தது. இதன்காரணமாக டிடிவிதினகரன் கட்டுப்பாட்டில் இருந்து அதிமுக முழுமையாக எடப்பாடி பழனிச்சாமி மற்றும் ஓ பன்னீர்செல்வம் ஆகியோர் கட்டுப்பாட்டுக்கு சென்றது.
எப்படியும் அதிமுகவை தங்கள் கைவசம் கொண்டு வந்துவிடலாம் என்று எண்ணியிருந்த சசிகலா உறவினர்களுக்கு, அது முடியாமல் போனது. பல்வேறு முயற்சிகளை செய்த டிடிவி தினகரன் அதன் பிறகு அம்மா மக்கள் முன்னேற்ற கழகம் என்று தனிக்கட்சி ஆரம்பித்தார். அக்கட்சியின் தலைவராக சசிகலாவை நியமித்த டிடிவி தினகரன், அம்மா மக்கள் முன்னேற்றக் கழகத்தின் பொதுச்செயலாளராக தானே பதவியேற்றுக்கொண்டார்.
அம்மா மக்கள் முன்னேற்ற கழகம் தொடங்கியபோது, அதிமுகவிலிருந்து பல்வேறு முக்கிய உறுப்பினர்களும் தலைவர்களும் அம்மா மக்கள் முன்னேற்ற கழகம் பக்கம் சென்றாலும், அதன் பிறகு ஒருவர் பின் ஒருவராக அதிமுக செல்ல தொடங்கியுள்ளனர். ஒருகாலத்தில் டிடிவி தினகரன் அவர்களின் வலதுகரமாக இருந்துவந்த புகழேந்தி, தற்போது அதிமுகவில் ஐக்கியம் ஆகியுள்ளார். இந்நிலையில் புகழேந்தி குறித்து கேட்கப்பட்ட கேள்விக்கு பதிலளித்த டிடிவி தினகரன், புகழேந்தி ஒரு இருபத்தி மூன்றாம் புலிகேசி என்று கூறியுள்ளார். அவர் எந்த கட்சியில் இருக்கிறார் என்று அவருக்கே தெரியாது என்றும் அவர் தெரிவித்துள்ளார்.