Die Kraft der Kunst Frankfurt am Main
Das 19. Türkische Filmfestival in Frankfurt beginnt am 27. Oktober.
In diesen Tagen hört das Telefon bei Hüseyin Sitki nicht auf. Je näher das 19. Frankfurt Turkish Film Festival rückt, desto mehr organisieren sie die Regisseure für das Festival. Für die Fotoausstellung in Sinestar Metropolis muss man noch die Wände finden, für die feierliche Eröffnung am 27. Oktober ist vieles geklärt. Und mit seinen Assistenten ist er definitiv in der Whats-Anwendungsgruppe im ständigen Austausch. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil dessen, was Sitka im Laufe des Jahres für die Organisation leistet. Für das, was andere Festivaldirektoren verdienen, leistet er neben seiner Tätigkeit als Berater für ausländische Studierende an der Universität alles. Goethe im Ehrenamt.
Der 57-jährige sagt jedoch zu Recht und mit Stolz: „Das türkische Filmfestival ist eine anerkannte Kulturinstitution in Frankfurt." Sein Wunsch und seine Beharrlichkeit, so viel Zeit zu verbringen, weil er fest an die "Kraft der Kunst" glaubt. Brücken bauen zwischen den Kulturen. So wie er sich mit seinem Geburtsort Ankara verbunden fühlt, fühlt er sich mit Frankfurt verbunden, wo er seit über 30 Jahren lebt. Trotz der Tatsache, dass 57 Jahre seit der Ankunft der ersten türkischen Gastarbeiter in Deutschland vergangen sind, gibt es immer noch Entfremdung und die Rede vom Scheitern türkischer Kinder. "Mein Ziel ist es, vor allem der jüngeren Generation Vertrauen zu schenken und zu zeigen, dass Türken und türkische Originale gleichberechtigte und wichtige Mitglieder der Gesellschaft sind."
Neben seinen Landsleuten spricht Sitka natürlich auch alle anderen Frankfurter an. „In den Filmen sehen sie, was die Kunst der Türken ist, was sie essen, worüber sie lachen, worüber sie weinen, wie sie mit ihren Eltern umgehen. Wir sollten die Filmplattform als Chance nutzen “, sagt Sitki.
Er bedauert, dass er trotz der finanziellen Unterstützung der Stadt Frankfurt kein Büro hat, in dem er sicher arbeiten oder seine Gäste aus der Türkei begrüßen kann. In seinem Haus befinden sich Papiere, Ordner, DVDs und andere Materialien, die neben der finanziellen Unterstützung der Städte Frankfurt, des türkischen Kulturministeriums und des Landes Hessen vor allem türkische Sponsoren sind, die das Budget des Festivals unterstützen.
In diesem Jahr werden 35 Filme gezeigt. Der Eröffnungsfilm von Nihat Dur "Kapi" ("The Door") handelt von der Rückkehr der syrischen Familie nach 25 Jahren in Deutschland. Der Film "Oray" unter der Regie von Mehmet Akif Buyukatalaya, einer deutsch-türkischen Produktion, wurde auf der Berlinale mit einem Preis ausgezeichnet und vermittelt einen Eindruck von der türkisch-muslimischen Gemeinschaft. Das Hauptthema dieses Jahres sind die rechten Bewegungen im Kino. "Die Tatsache, dass eine Partei wie die AfD fast die drittmächtigste Kraft im Land ist, erschreckt die Menschen", erzählt Sitki. Dies gilt nicht nur für Migranten, sondern auch für Deutsche.
Other News by This Author
Der Museumstag am Samstag widmet sich den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Kulturkreise. Dies ist ein Kampf mit Plastik und Training mit den Händen.
Die sechs Museen bieten am Samstag wieder ein spezielles Programm für den sogenannten Samstag an. Dieses Mal geht es darum, andere Kulturen kennenzulernen. Mit Ausnahme von Kindern können Erwachsene jeden letzten Samstag im Monat die Stadtmuseen kostenlos besuchen.
Das Deutsche Architekturmuseum widmet sich von 11.00 bis 15.00 Uhr der Vereinigung vieler Kulturen - auf der negativen Seite: Plastikmüll. Das Ziel sollte sein, Plastik zu vermeiden, es zu reduzieren und durch widerstandsfähige Materialien zu ersetzen. Es ist symbolisch, dass Teilnehmer aus Plastikmüll eine Stadt bauen. Baumaterialien müssen mitgebracht werden. Das Museum befindet sich in 43 Schaumaykai.
Das Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, ist ebenfalls der richtige Ort. Die norwegische Kultur und die Nähe zur Natur nehmen zwischen 11:00 und 14:00 einen zentralen Platz ein: Während einer Studienreise in den Museumspark wurden Zapfen, Samen und Steine gesammelt. Anschließend werden Tiercollagen erstellt.
Im Archäologischen Museum, Karmelitergasse 1, können Familien auf den Spuren keltischer Fürsten wandeln. Um 15 Uhr nachmittags sollten die Besucher die Grabbeigaben des Prinzen untersuchen. Wie gelangten etruskische Gefäße in seinen Besitz und warum befanden sie sich in seinem Grab? Teilnahme ohne Anmeldung.
Das Weltkulturenmuseum, Schaumainkai 29, hat bereits ein Thema im Titel, und er möchte einen Blick auf die Bewegung der neuen Welt werfen. Migration Masht Stories Stories “ist, wie verschiedene Kulturen die Welt verändert haben und sie noch heute prägen. Anmeldung: 069/21 23 98 98
Im Museum der Universität. Gershder Goethe, Schaumainkai 83, geht an den Künstler Georg Heck. Die Familientour um 11 Uhr zeigt das Werk des Frankfurter Künstlers.
Das Kommunikationsmuseum Schaumainkai 53 will auf Worte verzichten. Der Fokus liegt auf Gesten und ihrer Bedeutung in verschiedenen Regionen der Erde. Nach einer Führung durch die Ausstellung können Sie manuelle Signale erneut ausprobieren und darstellen.
Das Kommunikationsmuseum und das Hirsch-Museum verlangen am Samstag ebenfalls eine Gebühr für Erwachsene.
Nächsten Samstag ist der 30. November. Weitere Informationen: www.frankfurt-tourismus.de, Stichwort Samstag.
Der noble Gasthof Weidenbusch im Steinweg war stadtbekannt für rauschende Feste und Konzerte berühmter Künstler im großen Speisesaal mit mehr als 1000 Plätzen. Vor 200 Jahren, am 28. August 1819, traf sich das berühmte Unternehmen auf Einladung des Frankfurter Bankiers Johann Jacob Willemer in Weidenbush, um Johann Wolfgang von Goethe an dessen 70. Geburtstag gebührend zu würdigen. Das Jubiläum selbst nahm die Einladung seines Freundes Willemer nicht an, da der Dichter an großen Geburtstagsfeiern fast nicht teilnahm. Im Gegenteil, am Vorabend seiner Gefährten in Weimar erholte er sich und ging an seinem Geburtstag zur Behandlung nach Karlsbad.
Goethe-Denkmal in Frankfurt: Bankier scheiterte mit Spendengesuch
Im Gasthof Weidenbusch wurden an jenem Samstag Pläne für eine großzügige Tempelanlage zu Ehren Goethes auf einer kleinen Maininsel am Schneidwall (heutiges Nizza) vorgestellt. Der Bankier Simon Moritz von Betman übernahm die Aufgabe, Spenden für den Rundtempel zu sammeln, dessen Kosten auf rund 50.000 Gulden geschätzt wurden. Diese Idee ist aber kläglich gescheitert, weil nur wenig Geld eingesammelt wurde.
Es kam dann doch noch, allerdings erst nach Goethes Tod - er starb am 22. März 1832 in seiner Wahlheimat Weimar im Alter von 82 Jahren. Fünf Jahre später nahmen Frankfurter Bürger einen neuen Anlauf für ein Goethedenkmal. Als 1841 von den veranschlagten Kosten in Höhe von 53 000 Gulden mehr als die Hälfte gesammelt worden war, erhielt der Münchner Bildhauer Ludwig von Schwanthaler (1802-1848), "Hofkünstler" von Bayernkönig Ludwig I., den Auftrag. Schwanthalers bedeutendstes Werk ist die berühmte Bavaria an der Theresienwiese, ein Wahrzeichen Münchens. Fast 19 Meter hoch und 87 Tonnen schwer ist die dort 1850 enthüllte Personifizierung Bayerns.
Frankfurts Goethe ist 6,90 Meter hoch und knapp sieben Tonnen schwer
Schwanthaler schuf Goethes Frankfurter Skulptur, viel kleiner und leichter: 6,90 Meter hoch und knapp sieben Tonnen schwer ist die Bronzeskulptur. Für den 28. August 1844, Goethes Geburtstag, war die Einweihung des Denkmals geplant.
Nach der festlichen Enthüllung am 22. Oktober 1844 war der Bronze-Goethe in den ersten beiden Jahrzehnten mehrfach Zielscheibe von "Attentaten" mit Säure und ungelöschtem Kalk, die dem ehernen Dichter aber wenig anhaben konnten. Doch dann kam der Zweite Weltkrieg. Vor 75 Jahren, im März 1944, ging bei verheerenden Bombenangriffen nicht nur die historische Frankfurter Altstadt im Feuersturm unter, sondern auch Goethes Geburtshaus im Großen Hirschgraben.
Ein halbes Jahr später aber, am 25. September 1944, starteten morgens um sieben etwa 200 Bomber der 8. US-Luftflotte in Südengland und nahmen Kurs auf die Frankfurter Innenstadt und den Osthafen. Zu den Bomben an Bord gehörten Luftminen vom Typ HC 4000 lb (1,8 Tonnen schwer). Die Skulptur blieb zerbeult am Boden liegen, ein Arm und der Kopf wurden abgerissen.
Goethe-Denkmal von Frankfurter Bürgern begraben
Einige Bürger retteten das Monument mit einer spontanen Aktion vor Metalldieben: Sie vergruben den arg ramponierten Goethe und buddelten ihn nach Kriegsende wieder aus. Im Skulpturenmuseum Liebieghaus am Schaumainkai wurde das Denkmal wieder zusammengesetzt, restauriert und 1952 vor dem Schauspielhaus aufgestellt.
Nach dem Bau der Tiefgarage Goetheplatz (2003 bis 2006) kehrte bei der Neugestaltung des Platzes das Goethedenkmal wieder dorthin zurück, wo es hingehört. Das ursprüngliche Kunstwerk wurde überwiegend von einer Fachfirma in Ellerau (Schleswig-Holstein) restauriert und aufbewahrt.
Das Goethe-Denkmal in Frankfurt hat ein Geheimnis
2010 war es wieder am 28. August, Goethes Geburtstag, als der französische Künstler Jean-Luc Cornec (64) am Frankfurter Denkmal für hitzige Debatten sorgte: Er ließ die Skulptur mit Ziegelsteinen einmauern - Cornecs Beitrag zur Festwoche "goethe ffm". Ursprünglich sollten die 3200 Steine mit den Initialen "WM" für Wilhelm Meister nach einer Woche wieder abgebaut werden, doch dann durfte das begehbare Kunstwerk ein Dreivierteljahr bleiben.
"Frankfurt steckt voller Merkwürdigkeiten", hat Goethe über seine Geburtsstadt gesagt. Aber auch der Dichter selbst kennt viele Macken. Beispielsweise war er so geizig, dass er abgetragene Kleidungsstücke gewendet und falsch herum weiter angezogen hat. Bildhauer Ludwig von Schwanthaler hat diesen Goethe-Spleen mit seinem Denkmal verewigt: Wer genau hinschaut, dem fällt auf: Die Jacke des Dichters unter dem schweren Mantel ist links geknöpft.
Die Angelegenheit ist knifflig und einigermaßen delikat. Eine europäische Schule wächst seit vielen Jahren im Weltraum. Eine Erweiterung einer Schule oder eines neuen Schulgebäudes, die möglicherweise unangemessen erscheint. Ist es aber nicht. Frankfurt am Main (ESF) stürzt ab und benötigt mehr Platz. Dringend.
Das zumindest ist unstrittig. Als zu Beginn dieses Jahres wieder mal die Idee eines Schulneubaus aufpoppte, diesmal Sachsenhausen, auf Sportflächen in den Mainwasen, nahe der Europäischen Zentralbank (EZB), waren alle auf der Zinne: Sportvereine kämpften leidenschaftlich um ihre Sitze, Kommunalpolitiker kämpften nicht minder loyal gegenüber Sportvereinen. Kollektive Empörung machte es schnell deutlich: Die Stadt muss mit heftigem Widerstand rechnen, von den Mainwasen lässt sie besser die Finger. Das freilich lässt sie nicht aus der Pflicht, der Europäischen Schule ein Grundstück zur Verfügung zu stellen.
Die Europäische Schule Frankfurt (ESF) wurde 2002 für Kinder von Mitarbeitern der Europäischen Zentralbank (EZB) und anderer europäischer Institutionen gegründet. Eine Privatschule ist sie aber nicht. Sie ist, wie alle 13 Europäischen Schulen, von deren Mitgliedsländern gegründet und damit eine öffentlich-rechtliche Einrichtung. Die Schule in Nordweststadt verzeichnet weiterhin eine wachsende Zahl von Schülern. *
Die Verantwortung für den ESF liegt daher bei der Bundesrepublik, die wiederum mit der Stadt vereinbart hat, dass sie für die Versorgung der Schule mit einem Grundstück verantwortlich ist.
Frankfurt: Europäische Schule (ESF) braucht mehr Funktionen
Der Platzmangel am Standort Nordweststadt ist kein neues Thema. Vor fast genau sechs Jahren, am 17. Im Oktober 2013 sandte der ESF-Elternverband einen Brief an die Bundeskanzlerin.Tenor: Die Schule ist zu klein, die Aufnahmekapazitäten sind erschöpft, auch die 2011 aufgestellten fünf Container, auf die zwei Jahre später fünf weitere aufgestockt wurden, haben nicht gereicht. Der Plan der Schule, sie auf 1800 Schüler auszudehnen, wurde 2008 abgelehnt.. Die Eltern sprachen in ihrem Brief an Angela Merkel von "Vertragsbruch zulasten der Kinder". Sie bedürfen, "einen geeigneten Ort für eine Schule bereitzustellen, in der mindestens 3.000 Schüler, vorzugsweise am derzeitigen Ort, unnötige Ausgaben vermeiden".
In der Nordweststadt reicht die Kapazität nur noch etwa bis zum Jahr 2024.* Mittelfristig rechnet die Schule, die bei ihrer Gründung mit 800 Schülern gestartet ist, damit, dass die Eltern von rund 2500 Mädchen und Jungen sich für die ESF entscheiden.
Ein geeignetes Grundstück für einen Schulneubau kann die Stadt der Europäischen Schule offenbar nicht anbieten. Und weil die Zeit drängt, lebt nun eine alte, zwischenzeitlich verworfene Idee wieder auf: der Verbleib der Schule und Erweiterung am Standort.Ein Vorschlag der ESF-Elternvereinigung vor sechs Jahren, möglicherweise ohne weitreichende Konsequenzen für die Bildungs- und politische Landschaft der Stadt vorauszusehen, bekommt nun konkrete Konturen durch eine Machbarbarkeitsstudie des Amtes für Bauen und Immobilien, die dieser Zeitung vorliegt.
Zur Grundbedingung erhebt die Untersuchung einen neuen Zuschnitt des Geländes, der nicht nur das der ESF, sondern auch das der benachbarten Ernst-Reuter-Schulen (ERS) I und II betrifft. Die beiden letztgenannten Schulen gleichen Namens sind eine Integrierte Gesamtschule (IGS) und ein Oberstufengymnasium. Beide sind dringend sanierungsbedürftig, man könnte auch sagen: marode.
Europäische Schule Frankfurt (ESF): Machbarkeitsstudie liegt vor
Die Studie geht pragmatisch zu Werke, wenn sie das gesamte, rund elf Hektar große Areal auf die Schulen aufteilt. Für die ESF sieht sie eine Fläche von gut 45 000 Quadratmetern vor, für die beiden Ernst-Reuter-Schulen zusammen 63 550 Quadratmeter. Räumliche Einschränkungen bestehen zum einen durch die geplante Umfahrung von Praunheim, zum anderen nur als Projekt des sogenannten regionalen Altang West für den City Express und schließlich durch Martin Luther Kings Park. Die Studie ziehen in Betracht also, auch durch Verschiebung und Neuverteilung der vorhandenen Fläche an die beiden unterschiedlichen Schulen, lediglich rein mathematisch die Machbarkeit, nicht aber andere Ansprüche.
Deshalb sind deren Aussagewert und Verwendbarkeit als Basis weiterer Planungen aus Sicht von Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD) eher übersichtlich. Ein großer Mangel sei, sagt sie, dass Belange des Denkmalschutzes völlig unberücksichtigt blieben. Teile der Ernst-Reuter-Schule unter den besonderen Schutz der Denkmalpflege zu stellen, ist im Stadtteil politischer Wille. Aufs Engste verzahnt mit der äußeren Gestaltung der 1965 fertiggestellten Schulgebäude ist die Geschichte dieser Bildungseinrichtung, ihr Profil als erste Integrierte Gesamtschule in Hessen, als Modell- und Experimentalschule. Sie sprechen über die verschiedenen Reformen pädagogischer Ansätze, die bis heute im Klassenzimmer existieren. Das Thema Inklusion hat einen sehr hohen Stellenwert.
Europäische Schule Frankfurt: „Fremdkörper“ im Stadtteil
Sylvia Weber möchte, dass die Denkmalschutzinteressen durch neue Planungen nicht sabotiert werden, vor allem aber möchte sie, dass die lange geplante Sanierung endlich in Gang kommt. Die Mittel stehen bereit, seit Jahren. Eine vollständig neue Überplanung des Areals anlässlich der Erweiterung der ESF bedeute weiteren Verzug. Daraus, dass sie sich nicht erwärmen kann für die Idee vom großen gemeinsamen Campus für EFS und Ernst-Reuter-Schule, macht Sylvia Weber kein Hehl.
Zu ihren Vorbehalten gehört auch, dass sich die ESF nicht im erhofften Maße zum Stadtteil hin geöffnet habe. Anders als die Ernst-Reuter-Schule, die für die Siedlungsentwicklung der Nordweststadt eine hohe Bedeutung habe und als Bildungseinrichtung Akzeptanz und Beliebtheit im Stadtteil genieße, sei die ESF eher in sich abgekapselt. Weber spricht von einem "Fremdkörper".
Der Vorstellung der Bildungsdezernentin sehr viel näher käme ein Schulneubau für die Europäische Schule am Kaiserlei. Dass auf dem betreffenden Grundstück eine Mehrzweckhalle errichtet werden soll, ist relativ konkret geplant, entmutigt die Bildungsdezernentin nicht. Längst sei die Sache noch nicht in trockenen Tüchern. Man müsse abwarten, wie es weitergehe.Ihrer Meinung nach ist es nicht notwendig, eine Sport- und Unterhaltungsarena nur auf Kaiserli zu errichten, zumal ein großer kanadischer Investor für einen Flughafen mit einem alternativen Standort angab, das Projekt dort umzusetzen.
Schließlich bringt Sylvia Weber eine weitere Idee ins Spiel. Sollte auf dem Areal Kaiserlei eben doch keine neue Schule gebaut werden, könnte die Stadt der ESF das Grundstück Seehofweg 41 für einen Neubau anbieten. Noch ist dort das Stadtschulamt ansässig. Das, sagt Sylvia Weber, werde absehbar umziehen. Zwar sei die Liegenschaft dort relativ begrenzt. Aber wenn Sie sechs oder sieben Stockwerke bauen, ist das genug
Other News Frankfurt Am Main
Projekt der Jungen Zeitung geht in die zwölfte Runde. Auch in diesem Jahr gibt diese Zeitung Schülern die Möglichkeit, selbst einmal eine Ausgabe zu gestalten. Erste Ideen gibt es schon.
Frankfurt - Martin Glomm hat seine Lieblingsbücher rausgeholt. Der Grafikdesigner dieser Zeitung schlägt eines auf, die Schüler der Weibelfeldschule in Dreieich lehnen sich vor, und schauen in den Wälzer über Info-Grafiken.
"Solche Grafiken können die Gemeinsamkeiten der Geschichte aufzeigen.", erklärt Glomm. Selbst wenn die Kunst-Leistungskursler sich nie Gedanken über Info-Grafiken gemacht haben, dann wird sich das gleich ändern. Glomms Begeisterung ist ansteckend. Als ihm die Schüler erzählen, dass sie gern zeichnen und fotografieren, wird seine Vorfreude auf die Zusammenarbeit mit ihnen spürbar.
Frankfurt: Projekt Junge Zeitung - Zwölfte Runde beginnt
"Sympathisch aufgeschlossen", wird Glomm die Schüler nach der Auftaktveranstaltung für das Projekt Junge Zeitung nennen. 150 Schüler nehmen in diesem Jahr daran teil und werden eine Ausgabe für diese Zeitung entwerfen, die am 15. Februar erscheint. Deshalb haben sich gestern 90 Schüler mit den Redakteuren im Frankfurter Haupthaus getroffen, um erste Themen-Ideen zu entwickeln.
In Diskussionen identifizieren die Schüler Themen, die sie untersuchen möchten.© Dennis P feiffer-Goldmann
"Wir würden gern in Restaurants nachfragen, wie regional sie ihre Lebensmittel beziehen", schlägt eine Schülerin in der Gruppe um Politikchef Dieter Sattler vor. "Das ist was für die Hessen-Seiten", verortet er die Idee gleich in der Zeitung. Auch könne man fragen, wie sie ihren Müll entsorgen, sagt er und schärft damit den ökologischen Aspekt der Geschichte.
"Rettet das Klima" ist diesmal das Oberthema. Dass der 17-jährige Vincent über einen Musik-Technik-Verleih in Frankfurt schreiben möchte, stellt aber auch kein Problem dar. "Das ist doch etwas für die Kultur", sagt Sportchefin Kerstin Schellhaas.
Projekt Junge Zeitung: Talente entfalten sich
"Cool" nennt Sascha von der Heinrich-Böll-Schule in Hattersheim, die Möglichkeit, bei einer Zeitung mitarbeiten zu können. Was ist mit cool gemeint? Seine Antwort ist überraschend für einen Elf-Jährigen: "Cool, weil es auch Kindern die Möglichkeit gibt, ihre Talente zu entfalten", sagt er.
Endlich wieder Zeitungs-Zeit! Viele Rheinschüler schließen sich der Jungen Zeitung an © Dennis Pfeiffer-Goldmann
Für Chefredakteur Matthias Thieme geht es noch um etwas anderes: "Die Jugendlichen lernen, wie kritische Öffentlichkeit hergestellt wird - eine Grundlage unserer Demokratie."
Am Ende der Auftaktveranstaltung wurden Überlegungen zu Themen angestellt: Martha aus der Frankfurter Ziehenschule würde gern über Klimaheuchler schreiben, deren Reden über Klimaschutz nicht zum Lebenswandel passt.
Henrike vom Frankfurter Goethe-Gymnasium will recherchieren, wie ökologisch der Flughafen sein kann. Und das Grafik-Team um Martin Glomm? Jacqueline verwendet Illustrationen, als ob „der Klimawandel nicht gestoppt werden könnte“: karge Landschaften und trockene Menschen. Die Leser werden am 15. Februar sehen, wie Ideen zum Leben erweckt werden.
Wenn einige Tausend Studenten zum Uni-Campus in Frankfurt strömen, kommt der Autoverkehr ins Stocken. Eine hochgefährliche Situation, finden Studentenvertreter.
Frankfurt - 50 Jahre lang ist Theodor W. Adorno tot. Und nicht nur seine Weisheit fehlt. Aber auch sein Kampf für mehr Fußgängerschutz forderte er 1962 per Brief an die FAZ-Redaktion.
Die Ampel wurde zwar erst 18 Jahre nach Adornos Tod vom Institut für Sozialforschung in Senckenberganlage installiert. Doch die "Adorno-Ampel" ist weithin bekannt, ja, sogar touristisches Ziel.
Frankfurt: Goethes Verkehrschaos - Tausende von Studenten gehen die Straße entlang
Einen derart wackeren Mitkämpfer für Fußgängersicherheit sehnt sich Sebastian Heidrich herbei, der Verkehrsreferent der Studierendenvertretung AStA. Auf dem neuen Goethe-Uni-Campus im Westend ist die Situation für Passanten erneut sehr gefährlich: in Hanzal.
Während der Vorlesungstage überqueren Tausende von Studenten und Mitarbeitern auf der Ebene der Holzhausenstraße die Hansaallee auf dem Weg zwischen U-Bahn-Station und Campus. In langgezogenen Pulks laufen Dutzende, zeitweise Hunderte direkt nördlich der Kreuzung über die Gass'.
Goethe-Uni Frankfurt: Straßenverkehrsamt: "Wir haben gemacht, was möglich ist."
Um für mehr Sicherheit zu sorgen, hatte die Stadt hier erst eine provisorische Mittelinsel eingerichtet und Tempo-30-Schilder aufgestellt, dann ein Schachbrettmuster auf die Fahrbahn gemalt. Das ist vor geraumer Zeit durch große, auffällige, rote Farbflächen ersetzt worden.
Obwohl sie keine rechtliche Bedeutung haben, sind sie "ein Aufmerksamkeitsfeld", sagte Dorothy Allecotte von der Verkehrsbehörde. Sie ist überredet: "Wir haben gemacht, was möglich ist."Das mit der Aufmerksamkeit funktioniert zumeist: Viele Autofahrer tun langsam, mancher wohl auch irritiert wegen der roten Fahrbahn.
Frankfurt: Goethe-Universität - Die Stadt ist mit bisherigen Maßnahmen zufrieden
Nahezu alle stoppen, wenn der Fußgängerpulk herüber drängt. "Es hat ziemlich gut funktioniert", ist Dorothee Allekotte zufrieden. "Studenten machen ihren Weg wegen ihrer Masse."
Echte Sicherheit für die Fußgänger sei das nicht, kritisiert Sebastian Heidrich. "Wie beim Klimapaket: Es ist schön, dass etwas gemacht wurde, aber das reicht nicht." Ein Zebrastreifen oder eine Ampel sind wegen der Nähe zur Nachbarkreuzung aber nicht möglich, wendet Dorothee Allekotte ein. Was der AStA-Referent versteht.
Frankfurt:Campusweg - Ampel in der Nähe
Außerdem könnten die Studenten die Ampel an der nur 65 Meter entfernten Kreuzung mit der Bremer Straße nutzen, betont die Fachfrau. "Der Hinweis ist aber müßig", räumt sie ein. "Die Studenten laufen schräg herüber, um keinen Meter mehr als nötig zu gehen."
Der AStA warnte kürzlich erneut vor anhaltendem Risiko und forderte eine Entscheidung des Verkehrsbeauftragten Klaus Österling (SPD). "Aus Sicht des Magistrats hat sich die Mittelinsel als Querungshilfe bewährt", antwortet Oesterling. Und er betont: "Unfälle sind nicht bekannt."
Goethe-Uni Frankfurt: Studenten laufen über Straße - Autofahrer müssen warten
In der Tat: Sobald der Autoverkehr steht, ist das Queren der Fahrbahn für die Studenten sicher. Abgesehen von nicht wenigen Radfahrern, die wild klingelnd und ohne ihr hohes Tempo zu reduzieren an der Autoschlange vorbei rasen und darauf setzen, dass die querenden Studenten schon wegspringen.
Doch strömen die Studenten erst einmal, kann es dauern. 1, 2, 3 Minuten vergehen morgens gegen zehn, wenn der Menschenstrom nicht abreißt. Nach kurzer Zeit wird es dann etwas weiter nördlich laut: Gehupe schallt über die Kreuzung Bremer Straße, weil die aufgestauten Fahrzeuge die anderen Richtungen blockieren.
Frankfurt: Studentenvertreter nicht zufrieden - Lösungsvorschlag
Die aktuelle Lösung, resümiert Sebastian Heidrich, "bringt nichts für beide Seiten". Deshalb fordert er: "Der Abschnitt zwischen Bremer und Holzhausenstraße muss eine Wildstraße werden, oder er muss komplett gesperrt sein."
Die direkt parallel verlaufende Eschersheimer Landstraße sei hier nur schwach befahren und könnte den Verkehr aufnehmen. So könne die Stadt auch den Durchgangsverkehr aus dem Wohngebiet heraushalten, wirbt der AStA-Referent.
Chaos an Goethe-Uni: "Sehr gefährlich", finden auch Wissenschaftler
Die Wissenschaft unterstützt die Forderungen: Ein Forschungsseminar im Fachbereich Geographie hatte 2014 ermittelt: "Der Weg vom U-Bahnhof Holzhausenstraße zum Campus ist überlastet und sehr gefährlich."
Lösung: "Perspektivisch sollten Hansaallee und Holzhausenstraße verkehrsberuhigt werden." Das lehnt die Stadt ab: "Die Hansaallee ist eine Grundnetzstraße, die kann ich nicht sperren, nur weil stoßweise mehr Verkehr unterwegs ist", sagt Dorothee Allekotte. Rechtliche Handhabe habe die Stadt dafür nicht. "Und ich sehe auch die Notwendigkeit nicht."
Das sähe Adorno womöglich anders. Vor 57 Jahren warnt der Soziologe, dass Universitätsangehörige beim Queren von Straßen stark gefährdet seien: "Sollte nun ein Student, oder ein Professor, in jenem Zustand sich befinden, der ihm eigentlich angemessen ist, nämlich in Gedanken, so steht darauf unmittelbar die Drohung des Todes."
Von Dennis Pfeiffer-Goldmann
Diese Art des Studiums im Frankfurter Westend ist gefährlich, die Eltern der Holzhausener Schüler fordern Maßnahmen der Stadt.
Eine größere Schließung des Frankfurter Hauptbahnhofs führt am Wochenende von Freitag (25.10.19) bis Sonntag (27.10.19) zu einer Behinderung der Reisenden. Wie die Stadt Frankfurt mitteilt, muss die Strecke wegen der Installation und Erprobung neuer Leit- und Sicherheitstechnologien im Deutschkursnetz (DB) am Frankfurter Hauptbahnhof gesperrt werden. Dies betrifft den Intercity-Verkehr, Regionalzüge und Nahverkehrszüge.
Die Züge des Fernverkehrs werden größtenteils umgeleitet. Ersatzweise halten sie im Frankfurter Stadtgebiet am Südbahnhof. Vereinzelt kommt es laut DB zu Zugausfällen sowie zu „verkürzten Linienlaufwegen ohne Bedienung des Frankfurter Stadtgebiets“, heißt es.
Frankfurter Hauptbahnhof: Fahren Sie nicht zwischen Bahnhof und Flughafen. Von Freitag (25. Oktober 2019) um 19.30 Uhr bis Samstag (26. Oktober 2019) um 14.30 Uhr kann der Frankfurter Flughafen nicht mit dem Zug von Frankfurt aus erreicht werden.
Mit Bussen vom Hauptbahnhof und vom Südbahnhof zum Flughafen bietet die DB einen Schienenersatzdienst (SEV) an. Er fährt alle zehn Minuten.
Die Ersatzhaltestellen befinden sich am Hauptbahnhof Frankfurt in der Mannheimer Straße vor dem IC Hotel, am Südbahnhof in der Mörfelder Landstraße 45 sowie am Flughafen am Busbahnhof vor dem Terminal 1.
Frankfurter Hauptbahnhof: Starke Blockierung des Frankfurter Schienen- und Stadtbahntunnels Am Samstag (26.10.19) von 14.30 bis 9.30 Uhr werden alle Verbindungen zum Frankfurter Hauptbahnhof *, einschließlich des Stadtbahntunnels, blockiert.
Alle aktuellen Informationen zu den S-Bahnen in Frankfurt finden Sie in unserem S-Bahn-Ticker.
Während dieser Phase werden die Haltestellen Frankfurt Hauptbahnhof, Frankfurt Flughafen, Frankfurt Süd, Frankfurt West, Frankfurt Höchst, Offenbach Ost, Rüsselsheim und Zeppelinheim nur durch Schienenersatzverkehr verbunden. Für die Bahnverbindung zwischen Hauptbahnhof und Höchst gilt die Sperrung inklusive SEV bis 14.30 Uhr.
Nicht betroffen sind: U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse stehen wie gewohnt zur Verfügung und können genutzt werden, um Ziele in der Frankfurter Innenstadt zu erreichen.Der Frankfurter Flughafen ist immer mit dem Zug von Mainz und Wiesbaden aus erreichbar.
Frankfurter Hauptbahnhof: Die Bahnstrecke ist gesperrt Der Regionalflughafen Frankfurt am Main ist aufgrund des Anschlusses des neuen Hochgeschwindigkeitsbahnhofs Frankfurt-Gateway Gardens von Samstag (26.10.19) bis Samstag (12.12.19) komplett gesperrt.Der Bahnhof Kelsterbach wird nicht mehr von der S-Bahn angefahren. Die SEV verkehrt zwischen Rüsselsheim, Kelsterbach und dem Busbahnhof des Flughafenterminals 1.
Other News Germany
Die letzten zwei Wochen nach dem Ende des 187. Oktoberfestes herrscht in München Alltag
Nach dem Oktoberfest vor dem Oktoberfest! Für viele Münchner ist dieses Mantra durch jahrelange Solidarität mit einem traditionellen Festival oder sogar aus beruflichen Gründen bedingt. Für die Oktoberfestveranstalter beginnt die Planung für die nächste Ausgabe kurz nach der Konzession vor zwei Wochen. Das Startsignal ist wie immer markiert: Suche seit 1952 jährlich gekürten, offiziellen Wiesn-Plakat.
Oktoberfest: Offener Wettbewerb für das Wiesn 2020-Plakat
Der offene Wettbewerb sollte das richtige Design für das offizielle Wiesn 2020-Plakat finden: Die Attraktivität der Stadt München richtet sich nicht nur an professionelle Künstler oder Grafiker, sondern auch an Amateurdesigner, die am Wettbewerb teilnehmen möchten. Trotz aller Gestaltungsfreiheit gelten für die Arbeiten die technischen und inhaltlichen Merkmale der Stadt München.
Um ihr eigenes Design offiziell einzureichen, müssen sich die Teilnehmer unter www.oktoberfest.de/plakat registrieren und ihre Arbeiten dort hochladen. Die Registrierung für den Wettbewerb und damit das Herunterladen beginnt am 22. Oktober um 12 Uhr und endet am 19. November um Mitternacht.
Oktoberfest-Plakat: Zuschauerabstimmung im Januar 2020
Im Januar 2020 folgte dann auf „muenchen.de“ eine öffentliche Abstimmung aller eingereichten Materialien, die den Anforderungen entsprachen. Die vom Publikum als eines der 30 besten Projekte ausgewählten Werke werden einer Expertenjury vorgelegt, die die endgültige Entscheidung über das offizielle Plakat Oktoberfest 2020 trifft.
Neben den großzügigen Preispools (2.500 Euro) kann der Gewinner erwarten, sein Design auf der ganzen Welt zu sehen. Ebenfalls für den zweiten und dritten Platz gibt es einen Trostpreis (2. Platz - 1250 Euro, 3. Platz - 500 Euro).
„Das Netzwerk der Geimpften sollte so eng wie möglich sein. So knapp, dass auch jeder, der den Impfstoff aus gesundheitlichen Gründen nicht bekommen kann, geschützt ist “, sagt der Arzt. Nicoletta Wisniewski, Gesundheitsdirektorin, Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die Impfsaison hat in Berlin begonnen und viele Unternehmen und Institutionen bieten ihren Mitarbeitern Grippeschutzimpfungen an. "Es ist richtig und wichtig", sagt Wischnewski. Vor allem Menschen, die viele Kontakte zu anderen Menschen haben, sollten geimpft werden, damit sie nicht springen. Daher sollten Mitarbeiter des Bezirksamtes im November geimpft werden, sagt der Leiter des Gesundheitsamtes.
Grippeimpfstoffe machen Sie widerstandsfähiger
Ein jährlicher Impfstoff wird empfohlen, auch wenn neue Grippestämme auftreten, sagt Wisniewski. "Dann funktioniert das Immunsystem einmal und wird stabiler." Vishnevsky widerspricht manchmal dem geäußerten Verdacht: Wenn man geimpft ist, wird man wirklich krank.
Grippeschutz hält etwa ein Vierteljahr
Kreischer empfiehlt allen Risikopersonen, sich impfen zu lassen. Dies sind Menschen über 60 Jahre oder chronisch Kranke, schwangere Frauen und Menschen, die viel mit anderen Menschen oder möglicherweise sogar mit Patienten kommunizieren.
Er wird in der Saison 2019/20 mit dem vom Ständigen Impfausschuss des Robert Koch-Instituts empfohlenen sogenannten „Vierfachschutz“ geimpft.
Gefährdete Impfung steigt
"In diesem Jahr haben wir 18,2 Millionen Dosen des Grippeimpfstoffs veröffentlicht", sagt der Arzt. Susannah Stecker vom Paul-Ehrlich-Institut. Das sind zwei Millionen Dosen mehr als im Vorjahr. Es ist nicht bekannt, wie genau diese Impfstoffe auf regionaler Ebene, beispielsweise in Berlin, verteilt werden. Es ist jedoch ermutigend, dass die Impfbereitschaft in Risikogruppen zunimmt
Impfungen auch mit Altersvorsorge und Charité
Impfungen entstehen durch den Kontakt mit Patienten in Krankenhäusern: „Charite engagiert sich aktiv für den Gesundheitsschutz seiner Mitarbeiter“, sagt Sprecher Manuel Zingl. Das Occupational Health Center (AMZ) bietet allen interessierten Mitarbeitern ab dem 14. Oktober und 29. November kostenlose Grippeschutzimpfungen auf Benjamin Franklin, dem Campus Charité Mitte und dem Campus Virchow-Klinikum “, so Zingle.
Dresdner Semperopernball 2020
Von einer idealen Konstellation sagte Hans-Joachim Frey, der Chef des Ballvereins. Judith Rakers (43), „Tagesschau“- Sprecherin, wird zusammen mit Sänger Roland Kaiser (67) den Semperopernball 2020 in Dresden moderieren.
Bei ihrem ersten Besuch von Dresden sagte Rakers, dass sie schon viel von der Stadt gehört hat. Ihr gefällt das Ballmotto, das ihrem Leben sehr gut passt. Rakers sagte, dass im Moment alles relativ märchenhaft ist, wie bei einer Weihnachtshexe in dem Kindermärchen.
Sie freut sich auf ihre Rolle in der Semperoper. Sie sagt, dass bei den Bällen viele Leute sind, dass sie sich schön angezogen sind und es gute Musik gibt.
Frey erzählte, märchenhafte Veränderungen sind für die 15. Ballausgabe am 7. Februar 2020 vorbereitet. Die Gala wird kürzer, aber als Mitternachtsakt Rockmusiker ist Päter Maffay (70) eingeladen.
Rund 2500 Gäste werden beim Fest im Saal und viele Menschen tanzen vor dem Opernhaus.
Other world news
In consideration of the dissemination of information from various sources, including digital and other networks, speakers at a learning seminar emphasized the need for media literacy to allow all news users to access and analyze information.
Intercultural communication is a very significant audience, as many of them have little experience in learning how to find, interpret and critically analyze the data they consume, speakers addressed at the Pakistan Scientific and Technological Information Center's two-day workshop on Media Information Literacy Tools (MIL) organized by Individual Land Pakistan and Information for All (IFA).
Prof. Dr. Muhammad Akram Sheik, Director-General PASTIC-IFA, on the occasion said that media literacy differs for all news consumers in order to make media consumers aware of their media environments and to improve critical thinking about the constructions of media reality.
Депутатами Заксобрания было принято в первом чтении инициативу о вырубке сада на Неве ради судебного квартала. Данный Законопроект ожидается к принятию на внеочередном заседании парламента города. 38 членов проголосовали "за", 8 – "против", и один воздержался.
Сад, что расположен на Смольной набережной площадью 3 га стал яблоком раздора между противниками строительства квартала и сторонниками.
Большинство мнений депутатов склоняются к мнению, что переезд суда есть "самой неактуальной задачей для российского правосудия", есть другие более серьезные проблемы, нежели миграция суда.
Также было упомянуто, тот факт что есть существенная нехватка жителям района зеленых насаждений.
Представителем Смольного в ЗакСе было отмечено, что в качестве компенсации за вырубку сада в ЗНОП включат шесть участков общей площадью чуть больше уничтоженного участка на Смольной набережной.
On Wednesday at D-Chowk, the Capital Police used water cannons to disrupt a rally by teachers from the Basic Education Secondary Schools (BESC). The teachers of the BESC protested against the refusal to pay wages. We also demanded that the government increase its position to permanent staff.
Just as the govt called on the teachers to end their protest, they began marching in the direction of the House of Parliament. To stop the demonstrators, the officers used water cannons.
The adamant teachers stated their campaign would continue until the government acknowledged their demands.
"In far-flung areas, we taught kids," one lecturer said. "Our right is payment."
One teacher said that since the past eight months he had not received compensation. The teachers of the BECS said no member of the government came to their sit-in demonstration to negotiate terms. They said that their sit-in protest at D-Chowk would continue until their demands were met.