CDU-Vorsitzender attackiert Feldmann und Frankfurt am Main
Frankfurter CDU - Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Planungsabteilung Mike Joseph (SPD) werden beschuldigt, ein geplantes neues Gebiet im Norden Frankfurts politisch verfehlt zu haben. Die FR sagte, die CDU in der Region täusche eine politische Mehrheit gegen ein Milliardärsprojekt in der südhessischen Regionalversammlung vor.
Nils Kessler, Vorsitzender des CDU-Römerparlaments, sprach von einem „wachsenden Realitäts- und Panikverlust“ der Sozialdemokraten.
Frankfurt: Opposition wirft Feldman und Joseph schlechte Kommunikation vor
"Wenn neue Wohngebiete aufgrund einer Mehrheit in der Regionalversammlung scheitern, liegt dies größtenteils an der schlechten Kommunikation zwischen den beiden SPD-Politikern Mike Joseph und Peter Feldmann mit den Parlamenten und Bürgermeistern der Region."
Kessler fügte hinzu: "Es reicht nicht aus, nur eine Weintour durch die Bergstraße zu unternehmen oder nach Art der Presse durch den Odenwald zu fahren." Stattdessen muss man „gezielte politische Diskussionen führen“.
Frankfurt: Kessler wirft der SPD Arroganz vor
Kessler machte deutlich, dass die CDU unter den Römern in dem geplanten neuen Gebiet, insbesondere für den Wohnungsbau östlich des Highway 5, im Gange ist. Er sprach von "organischem, moderatem Wachstum in den Gebieten Nidereruzel und Praunheim".
Vor zwei Jahren schlug die CDU in Frankfurt eine gemeinsame Planungsgesellschaft mit den Nachbargemeinden vor. Stattdessen hätten der Bürgermeister und die Planungsabteilung „arrogant den Eindruck erweckt, es würde sowieso so gebaut, wie es sich Frankfurt gewünscht hätte“. Die Botschaft, dass es nicht mehr darum ging, sondern nur noch darum, war "einfach arrogant".
Josef habe sich seit mehr als einem Jahr nicht mehr bei Politikern in der Region gezeigt, sagte Kessler.
LDS in Frankfurt ist in guter Zusammenarbeit "offensichtlich nicht"
Bei einer Pressekonferenz am Freitag präsentierte das Department of Planning jedoch eine Liste mit mehr als 30 eingereichten Terminen, die er in der Umgebung ausfüllte.
Unterdessen haben sich laut Kessler auch die Sozialdemokraten in den umliegenden Gemeinden gegen den neuen Bezirk ausgesprochen. Die SPD in Frankfurt sei in guter Zusammenarbeit mit der Region, "eindeutig nicht günstig", sagte der Vorsitzende der CDU-Fraktion.
Other News by This Author
Für die Tiger und Leuven im Frankfurter Zoo ist der kulinarische Höhepunkt des Tages um 15:30 Uhr. Dann frisches Fleisch essen. Der Frankfurter Zoo füttert jährlich rund 20 Tonnen Fleisch mit Großkatzen, Greifvögeln, Erdmännchen und Schlangen. Der Zoo kauft den größten Teil des Fleisches, sagte Sprecherin Caroline Lifke von der Frankfurter Rundschau.
Frankfurter Zoo: Tote Tiere werden nicht mit Löwen und Tigern gefüttert
Tote Tiere können nicht gefüttert werden, weil ihr Fleisch nicht frisch war oder weil das Betäubungsmittel der Tiere eingeschläfert werden musste. Auch die letzten toten Giraffen Monique und Hatari wurden nicht zu Tierfutter.
Heimtierorganisation lehnt Tötung im Frankfurter Zoo ab
Tierschutzorganisation Peta lehnt das Töten gesunder Tiere in Zoos und die Haltung von Tieren in zoologischen Gärten grundsätzlich ab. Besucher sollten beachten, dass Zoos „Werbeträger“ sind, sagt Yvonne Würz, Petas Zoo- und Zirkusberaterin. Die Zoos tauschten jedoch Tiere aus und entsorgten sie bei Bedarf. Schätzungen zufolge wurden jedes Jahr 30.000 bis 40.000 Tiere in deutschen Zoos getötet und als Tierfutter verwendet, ausgenommen Kaninchen und Nagetiere.
Unter dem gedämpften Begriff Bevölkerungsmanagement töteten Zoos auch "überschüssige Tiere", sagte sie. Ein Beispiel ist die Tötung von zwei Bantens, also Wildrindern in Südasien, im Tiergarten Hellabrunn 2016 in München und die Tötung von drei Tigerkindern im Tiergarten Magdeburg im Jahr 2008, weil sie nicht „reinrassig“ waren. Verantwortliche im Magdeburger Zoo wurden nach der Show zu Geldstrafen verurteilt.
Frankfurter Zoo: Auf der Speisekarte stehen auch 15 Tonnen Fisch pro Jahr
Jeden Mittwoch um 14:30 Uhr werden außerdem 15 Tonnen Fisch pro Jahr in Form von Tiefkühlprodukten, beispielsweise für Haie, gefüttert. Übrigens bekommen Tiger und Löwen nicht jeden Tag frisches Fleisch. Montag und Freitag sind Fastentage.
Laut der Kulturdirektorin Ina Hartwig (SPD) in Frankfurt mit einem Programm für Millionen von Menschen ist es notwendig, ihre Museen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts auszurüsten. Insgesamt 2,6 Millionen Euro pro Jahr entfallen auf 16 Häuser. Darüber hinaus schafft die Gemeinde zwölf neue Arbeitsplätze. Seit vielen Jahren beklagen Direktoren, dass es zu wenig und zu wenig Personal gibt.
Zum ersten Mal seit 2004 stellt die Stadt wieder ein Budget zum Einkaufen zur Verfügung. 600.000 Euro beinhaltet diesen Artikel. Jedes Jahr stehen weitere 400.000 Euro für kulturelle Einrichtungen zur Verfügung. Neben 300.000 Euro muss die Digitalisierung vorangetrieben werden. 1,3 Millionen Euro mobilisieren die Gemeinde, um die gestiegenen Betriebskosten zu decken.
Insbesondere das Institut für Stadtgeschichte, das Archäologische Museum, das Museum für Moderne Kunst mit zwei Außenstellen im Alten Hauptzollamt und dem Rathausturm, das Deutsche Architekturmuseum, das Weltkulturenmuseum, das Jüdische Museum mit Dependance im Judengasse-Museum, das Geschichtsmuseum, das Museum für Angewandte Kunst (IAC) mit daran angeschlossen sind das Ikonenmuseum, der Hindemith-Turm, die Karikatur, das Jung-Museum und das Porzellanmuseum.
Mehr als zuvor sollten Häuser zu „Orten sozialer Auseinandersetzung und Debatte“ werden (Hartwig). Die Zigeunerkoalition von CDU, SPD und Grünen reagiert auf "Hass auf den neuen und den alten rechten Flügel", heißt es in der Kulturerklärung. Es muss "ausgesetzt" werden.
Nicht nur Vertreter der rechten Parteien stellten die Ausstellungen in Frage, sagte Matthias Wagner, Direktor des Museums für Angewandte Kunst (IAC), Matthias Wagner K. Besonders ablehnend zeigte er das IAC zum Thema „Moderne muslimische Mode“. Wagner K. erwähnte ausdrücklich die Landtagswahlen in Thüringen, bei denen die AfD fast 25 Prozent erreichte. "Museen sollten Bildung fördern", sagte der Kurator. Seit 2018 hat das Museum of Modern Art (MMK) ein eigenes Einkaufsbudget von 500.000 Euro pro Jahr erhalten. Jetzt sind alle anderen Stadthäuser enthalten.
Der Leiter der Kulturabteilung lobte die Stadtmuseen als großen Wirtschaftsfaktor. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass der Tourismus in Frankfurt deutlich wächst.
Kein Museum sollte sich mit geplünderter Kunst schmücken
Die Stadt will auch die Herkunftsforschung in den Museen der Gemeinde stärken, also die Herkunft einzelner Exponate untersuchen. Der Leiter der Kulturabteilung formulierte ein ehrgeiziges Ziel: "Kein Museum in Frankfurt sollte in Zukunft mit Raub geschmückt werden."
In vielen deutschen Museen gab es noch Gegenstände, "die jüdischen Besitzer wurden festgeklemmt und gestohlen".
Yang Gerchow, Direktor des Geschichtsmuseums, machte deutlich: "Wir haben nicht genug Personal für diese Stiftung." Ein besonderes Problem bleibt die Vermittlung im „deutschen historischen Erbe“. Wir sprechen sowohl über die Geschichte des Nationalsozialismus als auch über den deutschen Kolonialismus. Gerchow kündigte im zweiten Halbjahr 2020 eine Rassismusausstellung im Historischen Museum an.
Schließlich will die Stadt die Digitalisierung in ihren Museen drastisch ausbauen. Die Direktorin des Jüdischen Museums, Miriam Wenzel, sprach über die wachsende Bedeutung sozialer Netzwerke für Museen. Im Internet können Sie ein beträchtliches zusätzliches Publikum anziehen.
Der Literaturwissenschaftler hat die Digitalisierung des Jüdischen Museums in Berlin bereits von 2007 bis 2015 erheblich ausgeweitet. Das Jüdische Museum in Frankfurt, das 2020 nach Umbau und Erweiterung eröffnet wird, setzt stark auf digital.
Um die Marathonläufer in Frankfurt zu ermutigen, fahren viele mit dem Zug und dem Fahrrad durch die Stadt.
Ah, da ist er. Marcus, Marcus! "-" Was wo? Wo? Jetzt habe ich ihn vermisst. "Die Begrüßungen und Grüße beim Konstablerwache Frankfurt Marathon sind sehr konzentriert. Es ist nicht so einfach, in einem laufenden Publikum für ein paar Sekunden einen persönlichen Favoriten zu finden und diese Sekunden als ganz persönlichen Motivationsmoment zu nutzen."
Dies ist einfacher für diejenigen, die Freunde oder Verwandte haben, die denken, dass atmungsaktive Sportbekleidung überbewertet ist und ein grünes Elfenkostüm trägt. Eine vierköpfige Gruppe kennt die Schwäche und das Verlangen ihres Sportfans: "Lauf jetzt, trink später", sagen sie, sie fahren mit dem Fahrrad durch Frankfurt. 42,2 Kilometer, Prost!
Wenn der Marathon zu lang ist, brauchen Sie ein Team: „The Lucky Lions Ladies“, „Running Gag“ oder eine Gruppe, die „Everything for Mom“ spielt, halten den Staffelstab. Ebenso wie die „schrecklich gute Familie“ aus Amberg in der Oberpfalz, die eigentlich keine Kettenkatzen raucht. "Also acht bis zehn Mal im Jahr", sagt Jasmines Tochter, sie machen zusammen Stadtspaziergänge.
Neugieriger als skeptisch, bittet er eine Person in U4 um einen Läufer mit einem Ruheimpuls auf dem Weg zur Messe: „Nimm ein Label oder hast du es schon getan?“ Seine Rolle liegt hinter ihm, jetzt geht er bis zur Ziellinie. Dort atmen schon die Besten der Welt.
Michelle Gantner, die Mutter und Schwester des Schweizer Läufers, ist im Alter von zweiunddreißig Jahren in der Arena und überprüft ihr Handy und ihren Bildschirm, wenn der Name erscheint. „Für sie ist das Laufen eines Marathons Teilzeitarbeit“, sagt die Mutter, die sie normalerweise zu Wettkämpfen begleitet. „Es wäre großartig, wenn das für die Olympiaqualifikation ausreichen würde“, hofft die Schwester. Nach Angaben der Familie erreicht Gantner mit einer Zeit von 2:40 die Ziellinie.
Auch Hannah (14) und Laura (15) aus Kriftel erreichten die Ziellinie und trugen stolz ihre Medaillen um den Hals, grüne Geschenktüten auf dem Rücken. Freunde nahmen am Mini-Marathon teil, und 2.500 andere legten 4,1 Kilometer in etwa 20 Minuten zurück. Nach 15-20 Minuten ließ die Lauf-AG vom Elisabeth-Langgässer-Gymnasium in Alzey diese Strecke hinter sich.
"Natürlich war es anstrengend", gaben Annika (17) und Kalito (15) zu. "Aber es macht auch Spaß." Jeden Freitag trainiert die Arbeitsgruppe mit ihrer Lehrerin, Frau Philippi, mehrmals im Jahr. "Sonst wird sie sich uns anschließen, heute hat sie uns nur unterstützt."
Auf dem 40. Kilometer zwischen Hauptwache und Alter Oper spielt ein Schlagzeuger in oranger Warnkleidung Trommelrhythmen, die der Spannung der Situation entsprechen.
Viele Sportler beißen sich merklich auf die Zähne, schauen nervös auf die Uhren, versuchen, ihre Position zu halten und machen einfach weiter. Viele hinken, viele Freiwillige an Kiosken mit warmem Tee oder einer Bananenscheibe. "Oh, verzögerter Läufer", freut sich der Moderator. "Es gibt immer diejenigen, die nicht groß genug sein können, um anzurufen!"
Während die meisten ihre Gesichtsmuskeln nur zum Fotoboxen bewegen, vergnügen sich die Zuschauer am Wegesrand mit Wurstbrötchen und Kuchen, holen gesalzene Erdnüsse oder nehmen an Lotterien teil.
„Sie trainieren bereits zwei- oder dreimal pro Woche“, sagt Duda. "Und machen Sie sich vor dem Marathon noch intensiver fertig, folgen Sie einer speziellen Diät." Nach einem Lauf stehen Bad und Beine auf dem Plan.
Other News Frankfurt Am Main
Christoph Hennemann läuft beim Frankfurter Marathon zugunsten von MS-Kranken. Er zielt auf 2:48 Stunden.
Wer bei Menschen mit Multipler Sklerose arbeitet, sollte am Sonntag nach Startnummer 2731 nach Läufern suchen. Mit dieser Nummer ist Christoph Hennemann auf dem Weg und der 28-Jährige hat große Pläne. Er möchte seine beste Zeit (3:32 Stunden) verkürzen und jede Minute Geld spenden, wenn er schneller ist. „Ich bin auf diese Idee gekommen, weil mein Großvater an Multipler Sklerose leidet“, sagt Frankfurter.
Um so viel wie möglich für einen guten Zweck zu kombinieren, wandte sich Hennemann an die Deutsche Gesellschaft für Multiple Sklerose. Bis gestern hatten 31 Unterstützer bereits 152 Euro pro Minute versprochen. Nun stellt sich die Frage, wie schnell Hennemann rennen kann. Für ihn ist dies erst der zweite Marathon. Im März 2017 veränderte er sein Leben grundlegend, indem er eine „Kurzschlussentscheidung“ traf. "Ich war relativ stark und habe viel Netflix gesehen."
Dann rannte er und macht es jetzt übermäßig. "Ich laufe sechsmal pro Woche und mindestens einmal mehr als 30 Kilometer." Der 28-Jährige möchte einen erstaunlichen Übergang vom Marathonläufer zum ambitionierten Zeitläufer schaffen. "Bis zu drei Stunden zu laufen, ist mein Mindestziel." Er zielt auf 2:48 Stunden. Dann kommen fast 7.000 Euro zusammen.
Die römische Koalition hat noch keine einheitliche Position dahingehend entwickelt, ob das Rhein-Main-Gebiet als Modellregion für ein Ticket von 365 Euro im Nahverkehr geeignet ist. Obwohl die SPD und die Grünen den Start des Frankfurter Bürgermeisters Peter Feldman (SPD) begrüßten, reagierte die CDU-Fraktion skeptisch.
Feldmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats des RMV, und sein Stellvertreter Ulrich Krebs (CDU), Landrat des Hochtaunuskreises, haben zuvor ein Schreiben an das Bundesverkehrsministerium geschickt, in dem sie die RMV-Region zu einer Modellregion für eine Fahrkarte von 365 Euro machen wollten. Die Bundesregierung stellt im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms zehn Testregionen zur Verfügung.
365 euro ticket - kampagnenthema
Ein Ticket für 365 Euro sei für den Oberbürgermeister ein gutes Geschäft, sagte Martin Daum, Sprecher des römischen CDU-Verkehrs. "Aber ist das die richtige Entscheidung für öffentliche Verkehrsmittel?", Fragte er. Die Fahrgäste würden es vorziehen, von Auto auf Bus und Bahn umzusteigen, wenn die Verkehrsversorgung zuverlässig und die Infrastruktur besser sei, sagte er. Der Preis eines Tickets hängt nicht von der häufigeren Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ab.
„Wir wollen versuchen, alle Städte, Gemeinden und Landkreise des Rhein-Main-Verkehrsnetzes zu erobern, um unterwegs einen Antrag für eine Modellregion zu erstellen“, sagte Angela Hanisch, Stadtgrünberaterin in Rom. Das 365-Euro-Ticket, das der Kandidat der Grünen, Nargess Escandari-Grünberg, im Wahlkampf in Frankfurt beantragt hat, sei „ein hervorragender Schritt in Richtung einer umwelt- und sozialpolitischen Mobilitätspolitik und der nächste Schritt zur Veränderung des Verkehrs“, sagte Hanisch.
365-Euro-Ticket von der Opposition unterstützt
"Aufgrund der sehr unterschiedlichen Vorortströme in der Region ist eine isolierte Lösung für einzelne Städte in der Region nicht von Bedeutung", sagte Ursula Bush, SPD-Vorsitzende in Rom. Sie erwartete, dass der hessische Verkehrsminister Tarek al-Wazir (Grüne) einen Vorschlag für diesen Vorschlag unterbreiten würde und würde eine nicht „kleine Lösung“ mit Wiesbaden und Mainz vorziehen. Ein 365-Euro-Ticket im RMV-Raum wird auch von Teilen der Opposition der Römer unterstützt. „Wie Sie wissen, sind öffentliche Verkehrsmittel in Frankfurt zu teuer. Dies ist entscheidend für die Reduzierung von Verkehr und CO2. Sagte Martin Kleem, einer der Führer der Linken. Der Normalsatz im Bereich RMV oder Hessenweit wäre in seinen Augen "ein wichtiger Schritt in Richtung Nulltarif". Der Deutsche Gewerkschaftsbund Frankfurt am Main unterstützt auch die Einführung eines Tickets. Der Fahrgastverband Pro Bahn befürchtet jedoch, dass die Kapazität des öffentlichen Verkehrs nicht ausreicht, um eine große Anzahl zusätzlicher Fahrgäste aufzunehmen.
Frankfurt und die Region wollen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz eine führende Rolle spielen. Wirtschaft, Forschung und Politik wollen zusammenarbeiten. Ziel ist das Institut für Künstliche Intelligenz.
Forschung, Wirtschaft und Politik wollen die Rhein-Main-Region zur führenden Region für Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland machen. Einerseits beteiligen sich Partner aktiv an der Initiative „Künstliche Intelligenz in Frankfurt“ - Universitäten, Unternehmen, Forschungsinstitute, Wirtschaftsförderungsagenturen -, um einen Verein zu gründen, der dazu beitragen soll, die Bindungen zwischen den Teilnehmern zu stärken. Prominente Unternehmer wie Chris Boos, Leiter des Frankfurter AI-Unternehmens Arago und Mitglied des Digital Council des Bundesrates, sowie führende AI-Forscher wie Christian Kersting von der TU Darmstadt tragen dazu bei.
Künstliche Intelligenz kann Frankfurt verändern
Boos nannte diese Initiative „einen echten Hoffnungsschimmer“. In diesem Bereich war es äußerst wichtig, zusammenzuarbeiten, und der Unternehmer machte deutlich, inwieweit künstliche Intelligenz zu Veränderungen führen sollte. Unter anderem wurde der Automatisierungsgrad stark erhöht.
Boos sprach sogar vom Ende des Industriezeitalters. Künstliche Intelligenz ist jetzt nicht nur das Erkennen von Mustern oder Vorhersagen, sondern auch „Entscheidungsmaschinen“, die individuelle Probleme lösen. Künstliche Intelligenz bleibt jedoch ein Werkzeug, das die Menschen fragen.
Künstliche Intelligenz kann auch beim Klimawandel helfen
Laut Martina Clarlet, Vizepräsidentin der Fachhochschule Frankfurt, kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, multidisziplinäre Lösungen für Probleme wie Klimawandel, Energie und Verkehr sowie soziale Probleme zu finden. Der Ausbau der Beziehungen zwischen den Beteiligten werde das Ökosystem in diesem Bereich erheblich verbessern.
Alfred Ermer sagte, wie Boos unter der Führung von Arago, dass künstliche Intelligenz kein Zukunftsthema ist, sondern heute in Unternehmen Realität ist. Er stützte sich auf das im Rahmen dieser Initiative erstellte Inventar, bei dem 70 Unternehmen, Lösungsanbieter und Forschungsinstitute oder Universitäten in der Region befragt wurden. 80 Prozent der Befragten gaben an, bereits künstliche Intelligenz zu nutzen, darunter Unternehmen wie die Deutsche Börse und Lufthansa, mittelständische Unternehmen in der Region wie Samson und Heraeus sowie Institutionen wie die Bundesbank und die Europäische Zentralbank.
Initiativen
Eine Bestandsaufnahme der KI-Aktivitäten zwischen Mainz und Aschaffenburg, Gießen und Darmstadt bildete die Initiative KI Frankfurt. Es zeigt, welche Methoden zu dem Thema sie bearbeitet und untersucht haben.
Die Fachhochschule Frankfurt, Arago, Software AG und Meso, die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft und die Wirtschaftsregion Frankfurt haben sich an dieser „Karte“ beteiligt.
Other News Germany
Berlin markiert den 30. Jahrestag des Mauerfalls mit Konzerten, Theater, Ausstellungen und Diskussionen in dieser Woche.Über 200 Veranstaltungen an sieben Tagen und sieben Orten. Aber wie unterscheidet sich das von offiziellen Feierlichkeiten der Einheit und der Solidarität in einer einst geteilten Stadt? Wie sieht es in den Köpfen der Berliner aus?
Die Berliner Zeitung bat Forsa um eine Umfrage. 1008 Berliner haben im Oktober in einem Wahllokal telefonisch geantwortet.
"Die Mauer muss gehen", forderten die Demonstranten bei einer Demonstration am Montag 1989 und übten damit den notwendigen Druck auf das DDR-Regime aus, seine Grenzen zu öffnen. Acht Prozent Berlins würden es heute noch mögen, wenn dies nie passiert wäre. Sie denken, es wäre besser, wenn die Mauer zwischen Ost und West noch heute bestehen würde.
Linke Wähler in Berlin sagen, die Einigung sei zu schnell zustande gekommen
Besonders häufig wollen Anhänger der rechtspopulistischen AfD und der liberalen FDP die Berliner Mauer zurück - mit 28 und 16 Prozent. Im Gegenteil, die überwiegende Mehrheit der Berliner - 87 Prozent - ist froh, dass die Trennungshochburg nicht mehr existiert.
Mehr Geld und mehr Arbeit für den Klimaschutz: Die State Green Association will die Hauptstadt weiterhin gegen den Klimawandel rüsten. Auf dem nächsten Kongress, der am 7 Dezember im Park Inn stattfinden wird, will die Partei die Leitkampagne mit dem Titel "Wer rational ist, handelt radikal" abschließen.
Ein Landesverband fordert darin insbesondere die Einführung einer sogenannten Klimareserve. Jede Vorlage der Senatsverwaltung - unabhängig davon, welche - sollte nicht nur eine Prognose der künftigen Kosten enthalten, sondern auch eine Bewertung der Klimaauswirkungen. "Es ist wichtig, dass alle Senatsverwaltungen einbezogen werden", sagte der Vorsitzende der Grünen, Werner Graf. Nicht nur der Umweltsenator hat die Aufgabe, diese Parameter zu beachten. "Ob Bildung oder Bau, das Klima muss immer berücksichtigt werden."
Schaffen Sie mehr Anreize für Gebiete
In den Wahlkreisen wollen die Grünen auch die zentrale Stellschraube drehen: Sie wollen das Budget für klimaschonende Maßnahmen erhöhen und allenfalls mehr als 100 Prozent des Senats besetzen. Gegenwärtig wird dies häufig auf verschiedene Arten durch die Berechnung der Rentabilität von Flächen erreicht. Die Berechnung wird anhand eines Beispiels erläutert: Ein Distrikt zahlt 80 Euro pro Baum, erhält jedoch nur 40 Euro vom Senat, der einzigen Einnahmequelle. Wenn Sie viele Bäume pflanzen, geben Sie mehr Geld aus als eine Fläche, die weniger für die Landschaftsgestaltung ausgegeben wird. "Wir müssen Anreize für Gebiete schaffen, um Umweltmaßnahmen zu ergreifen."
Ebenfalls in der 18-seitigen Lead-App enthalten: Es wird ein Gebäudeinformationszentrum auf Länderebene eingeführt, das Investoren und Eigentümern berät, wie sie umweltfreundlich und kostengünstig bauen können. Die Idee, die bereits in der Fraktion der Grünen diskutiert wurde, hat auch die Umsetzung angeregt.: Der Landesverband will künftig eine zusätzliche Finanzierungsquelle für den ÖPNV schaffen - mit dem obligatorischen Touristenticket BVG. Sie zahlen künftig zusätzlich fünf bis sieben Euro pro Nacht in Berlin und erhalten eine Tageskarte für die BVG. Die SPD-Fraktion im Repräsentantenhaus hat diese Idee bereits abgelehnt. Sie wollten "es gab keine Milch für die Touristen", sagte August.
Nördlich der Maximilianbrücke wird Auer Mühlbach in den Kanalgrund getrieben. Kurz darauf wird aus seinem Wasserkraftwerk im Maximilianswerk Strom.
Maxwerk ist eines der ältesten Wasserkraftwerke Bayerns, das noch in Betrieb ist. Nach einem Jahr Bauzeit begann er 1895 zu arbeiten. „Es wurde sehr teuer gebaut und war daher ziemlich teuer“, sagt Alexander Rotter. Ein 52-jähriger Gymnasiallehrer hat in München ein Buch über die Geschichte von Wasser und Strom geschrieben.
Ein Blick hinter die Graffiti von Maxverks Wänden
Der Architekt Karl Hocheder, der auch das Muffatwerk und das Müller Volksbad entwarf, baute das Maxwerk oder Jagdschloss im Barockstil. Auf einen Blick wird deutlich, dass es sich um ein Kraftwerk handelt, obwohl die Fassade jetzt mit Graffiti bedeckt ist.
Hinter der schweren Holztür befindet sich ein großer Raum, in dem es laut donnert. Hier dreht sich hinter einer gelben Verkleidung eine große rote Turbine mit Propeller, angetrieben von Mühlbacher Wasserkraft. Dies kommt von der Steigung auf der Maximilianbrücke. Aus dem Hinterzimmer führt die Tür heraus. Dort befinden sich die Gitter wiederum über dem schnellen Wasser von Mühlbach. Zum Schutz vor Überschwemmungen wird das Wasser bei steigendem Wasserstand über eine Klappe abgelassen.
Maxwerk: Strom aus Isarwasser
Zwei Francis-Turbinen, die 1894 installiert wurden, mussten aufgrund ihrer Nähe zur Isar sehr stark auf Wasserstandsschwankungen reagieren. Es sollte keine großen Schwankungen geben, da die Straßenbeleuchtung und der Trambetrieb mit Strom versorgt werden sollten. Das Muffatwerk wurde mit Strom versorgt und von dort über Stromkabel über eine Kabelbrücke in die Stadt.
Bis in die 70er Jahre war Maxwerk besiedelt.
Das Muffatwerk wurde 1883 zur Stromerzeugung genutzt und war nach der westlichen Mühle das zweite seiner Art. Im Maxwerk, dem dritten Wasserkraftwerk der Stadt, wurden 1976 alte Turbinen durch neue ersetzt. Bis in die 70er Jahre war auch die Wohnung im obersten Stock des Kraftwerks besiedelt. „Aber es gab keine Kanalnetze, und der Anschluss an das Kanalnetz würde 800.000 Mark kosten“, sagte Bertram Draxler, Ingenieur im Kraftwerk der Stadtwerke. „Die heutigen Räume sind voll von Künstlern und Kostümbildnern“, sagt Draxler.
Kein Strom in Maxwerk
In den letzten Jahren wurde auch die Möglichkeit der Unterbringung in Verpflegungsräumen diskutiert (Berichte AZ). So zeigte die Augustiner-Brauerei großes Interesse, stieß jedoch auf heftigen Widerstand des Au / Haidhausen-Bezirksausschusses.
Other world news
பொதுஜன பெரமுன கட்சியின் ஜனாதிபதி வேட்பாளர் கோத்தபய ராஜபக்சே வெளியிட்டுள்ள தேர்தல் அறிக்கையில், புதிய கல்வித் திட்டம் குறித்த அறிவிப்பு வெளியிடப்பட்டுள்ளது. இந்த கல்வித் திட்டத்தின் மூலம் பல்கலைக்கழகங்களில் சேர்வதற்கு பள்ளிகளில் பெறும் மதிப்பெண்கள் தேவையில்லை எனவும் புதிய தேர்வுகள் மூலம் பல்கலைக்கழகங்களில் மாணவர்கள் சேர்க்கப்படுவார்கள் எனவும் தெரிவிக்கப்பட்டுள்ளது.
கோத்தபாய ராஜபக்சவின் இந்த அறிக்கைக்கு இலங்கை பிரதமர் ரணில் விக்கிரமசிங்கே கடும் கண்டனம் தெரிவித்துள்ளார். பள்ளியில் அதிக மதிப்பெண் பெறுபவர்கள் மட்டுமே மேல்படிப்பு படிக்க வேண்டும் எனவும், பள்ளி மதிப்பெண்களை கணக்கில் கொள்ளாமல் புதிய முறையில் மேல்படிப்பு படிக்க மாணவர்கள் தேர்ந்தெடுக்கும் பட்சத்தில் கிராமப்புற மற்றும் ஏழை எளிய மாணவர்கள் படிக்க முடியாமல் போகும் எனவும் அவர் தெரிவித்துள்ளார்.
கோத்தபய ராஜபக்சே அறிவித்துள்ள திட்டத்தால் அரசியல்வாதிகள் மற்றும் அதிகாரிகள் ஆகியோரின் சிபாரிசை பெற்று பணக்கார மாணவர்கள் எளிதாக மேல்படிப்புக்கு சேர்ந்துவிட முடியும் எனவும், பள்ளியில் சிறப்பான முறையில் படித்த கிராமப்புற மாணவர்கள் மேல்படிப்பு படிக்க முடியாமல் போக வாய்ப்பு உள்ளதாகவும் அவர் எச்சரித்துள்ளார் இலங்கையின் எதிர்காலத்தை கேள்விக்குறியாக்கும் இது போன்ற திட்டங்களை செயல்படுத்த பொதுஜன பெரமுன கட்சி மற்ரும் கோத்தபயா தரப்பு தயாராக உள்ளதால் அவர்களை புறக்கணிக்க வேண்டும் எனவும் ரணில் விக்ரமசிங்கே கோரிக்கை விடுத்துள்ளார்.
தமிழ் தேசியக் கூட்டமைப்பு, ஐக்கிய தேசியக் கட்சியின் சார்பில் போட்டியிடும் ஜனாதிபதி வேட்பாளரான சஜித் பிரேமதாசவுக்கு ஆதரவு தெரிவித்துள்ள நிலையில், தமிழர்கள் வாழும் பகுதியான வடக்கு மற்றும் கிழக்கு மாகாணங்களில் பிரச்சார பயணம் மேற்கொண்டுள்ளார் சஜித் பிரேமதாசா.
நேற்று சிறப்பு ஹெலிகாப்டர் மூலம் முல்லைத் தீவுக்கு வந்த சஜித் பிரேமதாச, அப்பகுதி முழுவதும் தேர்தல் பிரச்சாரம் மேற்கொண்டு வருகிறார். முல்லைத்தீவு மற்றும் முள்ளிவாய்க்கால் பகுதிகளில் நடைபெற்ற தேர்தல் பிரச்சாரக் கூட்டங்களில் பேசிய சஜித் பிரேமதாசா சஜித் பிரேமதாஸ, தான் எப்போதும் தீவிரவாதத்திற்கு எதிரானவன் என்று தெரிவித்துள்ளார். தீவிரவாதத்தை போலவே இனவாதம் மற்றும் மதவாதமும் மக்களுக்கு விரோதமான செயல்கள் என்றும் அவர் தெரிவித்துள்ளார். மதவாத மற்றும் இனவாதம் மனதில் குடிகொண்ட ஆட்களால் மக்களுக்கு சேவை செய்ய முடியாது எனவும் அவர் தெரிவித்துள்ளார்.
இலங்கை ஒரு சோஷலிச ஜனநாயக நாடு என்று தெரிவித்துள்ள சஜித் பிரேமதாச, இலங்கை எப்போதும் சோசலிச நாடாக நீடிக்க வேண்டுமென்றால் மக்கள் தனக்கு வாக்களிக்க வேண்டும் எனவும் கேட்டுக் கொண்டுள்ளார். தான் ஆட்சி பொறுப்பேற்றவுடன் புதிய சட்டங்கள் மூலம் மதவாத மற்றும் இனவாதத்தை முடிவுக்கு கொண்டுவருவேன் எனவும் அவர் தெரிவித்துள்ளார். தீவிரவாதத்தை ஒழிப்பது எவ்வளவு முக்கியமோ அதே அளவு இனவாதத்தையும் மதவாதத்தையும் ஒழிப்பது முக்கியம் எனவும் அவர் தெரிவித்துள்ளார்.
தமிழ்நாடு பாஜக தங்களுடைய அதிகாரப்பூர்வ இணையதளத்தில் திருவள்ளுவருக்கு காவி உடை உடுத்தி, திருநீறு பூசி ருத்ராட்ச மாலை அணிவித்து ஒரு புகைப்படத்தை வெளியிட்டுள்ளது. பொதுவாக மக்கள் பிரச்சனைகளை எவ்வாறு தீர்க்கலாம், மக்களுக்கு எவ்வாறு நன்மை செய்யலாம் என்பது போன்ற விஷயங்களை கையில் எடுத்து அரசியல் செய்வது ஒரு வகை என்றால், மக்களின் உணர்வுகளோடு விளையாடி மக்களிடையே பிரிவினையை ஏற்படுத்தி அதன்மூலம் ஏற்படும் சண்டை சச்சரவுகளால் ஆதாயம் அடைவது அரசியலில் மற்றொரு வகையாக இருந்து வருகிறது.
பாஜக எப்போதும் இரண்டாம் வகை அரசியல் செய்து வருவது கண்கூடாக தெரிகிறது. தற்போது தமிழ்நாட்டில் வியாபாரம் நடக்க வேண்டும் என்றால் ஏதாவது ஒரு சர்ச்சையை தொடர்ந்து கிளப்பிக் கொண்டிருக்க வேண்டும் என்ற வகையில், திருவள்ளுவரை சர்ச்சையில் கொண்டுவந்து விட்டுள்ளது. இந்நிலையில் இது குறித்து கருத்து தெரிவித்திருக்கும் நாம் தமிழர் கட்சியின் தலைமை ஒருங்கிணைப்பாளர் திரு சீமான் அவர்கள், மாயோனை கிருஷ்ணன் ஆக்கியது போல் தற்போது திருவள்ளுவரை காவி கும்பல் ஆக மாற்ற முயற்சி நடப்பதாக தெரிவித்துள்ளார்.
தமிழ் நாட்டில் எவ்வளவோ பிரச்சனைகள் இருக்கும் போது தேவையில்லாத பிரச்சினைகளை தூண்டி, அதன் மூலம் அரசியல் ஆதாயம் பார்க்க பாஜகவினர் திட்டமிடுவதாக அவர் தெரிவித்துள்ளார். நாடு, நீர், நிலம் என பல்வேறு வகையிலும் மக்கள் பிரச்சினைகளை சந்தித்துக் கொண்டிருக்கும் போது ,அவற்றைப் பற்றி சிந்திக்காமல் ஏதாவது ஒரு சர்ச்சையை தூண்டுவதிலேயே பாஜக இருக்கிறது என்றும் அவர் தெரிவித்துள்ளார்.