Schrecklicher Unfall mit LKW wegen des W Dresden
Schrecklicher Unfall mit LKW wegen des Windes?
Nach neun Uhr am Montag war LKW-Fahrer auf der B178 zwischen Löbau und Weißenberg gewesen und bog plötzlich nach links. Der Leitplanke hat er beschädigt und kam wieder nach rechts. Dabei hat der LKW seinen Gabelstapler verloren und fiel die Brücke hinab.
Die Helfer befreiten den Fahrer aus der LKW-Kabine. Auf diesem Streckenabschnitt war es von der Polizei gesperrt. Nur um 10.20 Uhr gab man wieder eine Spur frei.
Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. Es kann die aktuellen Sturmböen sein, berichtet der Verkehrunfalldienst. So können die starken Winde die Gründe des Unfalls sein, aber auch andere Ursachen sind bis jetzt aktuell. Die Gründe des Unfalls werden geklärt sein.
Der Fahrer war sofort in das Krankenhaus gebracht. Die Schadenhöhe ist derzeit nicht klar.
Other News by This Author
Welche Stadt wird den Titel der „Kulturhauptstadt“ haben?
Dresden, Chemnitz und Zittau werden für den Titel der „Kulturhauptstadt“ kämpfen. Diese drei Städte müssen die Bewerbung – „Bit Book“ bis Montag vorbereiten. Und nächstes Jahr wird es entschieden, welche von ihnen den berühmten Titel haben wird.
Und wie werden die Dresdener von dem Titel „EU-Kulturhauptstadt“ profitieren, erklärt Dirk Hilbert (47). Er erzählt dass, Dresden als Kulturhauptstadt verschiedene kulturelle Projekte für die Jugendlichen organisieren muss, um den Musikunterricht sorgen und die Arbeit der Schulbibliotheken verbessern muss.
Dresden hat zwei Partnerstädten - St.Petersburg und Coventry. Und der Kulturaustausch kann aktiv in diesem Bereich durchgeführt sein.
Natürlich werden verschiedene Ausstellungen und Theaterstücke organisiert. Für Dresdener und Gäste werden vielseitige Konzerte und Kulturprogramme geben. Wichtig für die Stadteinwohner ist die Wiedereröffnung des Fernsehturmes. Die Investitionen für Dresden bleiben wichtig, darunter die Wiederbelebung der ehemaligen Robotron-Kantine.
Man kann viel Nützliches und Wichtiges für die Stadt machen, wenn Dresden die Investitionen als Kulturhauptstadt Europas 2025 bekommen wird.
Auf dem Foto: der Weitblick über die Dresdener Dächer bis zur Sächsischen Schweiz
Restaurierte Paraderäume sind für alle Besucher geöffnet
Die Dresdener feierten am Samstag die Öffnung der Paraderäume für den Besuch im Residenzschloss. Dresdener Residenzschloss ist berühmt von den barocken Königlichen Paraderäumen, wo sich viel Prunkmöbel, Gold und Seide befinden. Auch bemerkbar ist 100 Quadratmeter groß Deckengemälde, das sehr wunderbar und prächtig ist.
Am Samstag hat ein Fest “King Size” dort stattgefunden. Ministerpräsident Michael Kretschmer (44, CDU) war dort mit den Schülern und Lehrern aus der 120. Grundschule gewesen und sie prüften zusammen mit Kurt Biedenkopf, Georg Milbradt und Stanislaw Tillich die restaurierten Paraderäume.
Ab 16. Uhr gab es die Möglichkeit für andere Dresdener und Gäste den Blick auf die Schönheit des Residenzschlosses zu werfen. Aber die Besucher mit limitierten Zeitkarten standen in einer langen Schlange – so stark war der Wunsch sich um Prunk und Pracht zu bewundern.
Der Schornstein war in Dresden gesprengt
Ein Stück der Industriegeschichte – der Schornstein von 102 Metern hoch verschwand in Dresdener Neustadt. Das war der Schornstein des ehemaligen VEB Kombinates und der war unnötig.
Er wurde wie ein Bleistift umgeknickt und ließ die Aufbruchstimmung und das Wehmutsiegel in dem Ort.
An diesem Tag hatten sich die Fotografen gesammelt, um die spektakulären Bilder zu machen. Das war ein Ereignis für die ganze Stadt und für die Neustadt - etwas Besonderes.
Dort schallten zwei Warnsignale hinauf. Es knallte sofort und schnell. Nach Sekunden knackte laut, und mit der Staubwolke bebte der Boden – in 15 Sekunden war alles vorbei.
Als der Schornstein verschwunden ist, waren die Menschen zufrieden: „Der Turm war etwas Schreckliches, wir sind froh, dass er schon weg ist“, sagen die Neustädter.
Dafür, dass der Schornstein richtig fiel, sorgte Oliver Marks, Sprengmeister. Für den Fall nach dem Plan brauchten die Arbeiter der Firma TVF Altwert vier Wochen der präzisen und tüchtigen Arbeit: die Berechnungen, Genehmigungen, Sicherheitsmaßnahmen.
Other News Dresden
Die Geschäftsnacht in Dresden
Mehr als 300 Geschäfte werden am 2. Oktober zum „3. Late Night Shopping“ Ihnen zur Verfügung stehen. Dieses Ereignis ist vom City Management Dresden organisiert und mehr und mehr Teilnehmer machen mit. Die Geschäfte zwischen Wiener Platz und Neumarkt in der Innenstadt werden bis zu 200 Tausend Käufer von 18 bis 23 Uhr erwarten.
Centrum Galerie nutzt die Nacht, um 10. Geburtstag zu feiern, erzählt Jürgen Wolf (58), Manager. Um 16 Uhr schneidet man eine Feiertorte und einen Blechkuchen an. Es wird um 18 Uhr unter zehn Finalisten des „Insta-Gesicht“ gewählt sein. Auf den Gewinner warten ein Model-Vertrag und eine Reise nach Paris. 200 Influencer haben sich um das „Insta-Gesicht“ des Centers beworben. Jürgen Wolf hängt schon die Gürteltaschen, Turnschuhe und T-Shirts, um sie zum „Late Night Shopping“ in der Centrum Galerie zu schenken. Um 20 Uhr werden 300 Artikel aus dem Sortiment als Geschenke übergeben sein.
Das große Center – das QF – hat auch viel für die Gäste vorbereitet: Live-Musik, Karikaturen, Rabatten bis zu 70%. Den 40. Geburtstag feiert „Globetrotter“ (Prager Straße) und schlägt einen Skandinavien-Abend vor. Die Lesungen erwarten auf Sie in der Thalia-Buchhandlung.
Das Fest der Freiheit oder 30 Jahre der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit in Dresden feiern!
Am 28. September am Hauptbahnhof feiert man das „Fest der Freiheit“. Die Deutschen werden sich erinnern, was vor 30 Jahren am Hauptbahnhof geschah.
Im Sommer und im Herbst 1989 haben tausende Menschen über die Deutsche Botschaft in Prag ihren Weg in die Bundesrepublik gefunden. „Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland… möglich geworden ist“ – so sind die Worte an die Bürger der DDR von Hans-Dietrich Genscher, damaligem Bundesaußenminister, die unvergesslich sind. Und unter dem lauten Jubel waren damals die letzten Worte gesagt, die jetzt in den Geschichtsbüchern sind.
1989 war ein historischer Sonderzug von Prag nach Dresden – in die Freiheit – angekommen. Am Hauptbahnhof werden die Dresdener diese Tatsache feiern. Hier werden viele Zeitzeugen aus der Prager Botschaft, Schüler und Abgeordnete sein. Die Menschen werden sich an die Ereignisse erinnern, die die ganze Generation verändert haben.
Am Samstag werden die Bürger ab 11 Uhr mit dem Bühnenprogramm und Musik feiern.
Ab 19.30 Uhr werden zwei Ausstellungen unter dem Motto „Generation´89“ stattfinden.
Eine multimediale Lasershow, die den Mauerfall bezeichnet, wartet auf Dresdener und die Gäste am Abend.
Ab 20 Uhr findet „Ost-Rock meets Classic“ – Konzert zusammen mit dem philharmonischen Orchester und Mike Kilian - statt. Die Dresdener werden die Möglichkeit haben, die Musikgeschichte zu genießen.
Rentner war um 50 Tausend Euro betrogen
Die Polizei in Dresden behandelt zwei schreckliche Fälle vom Betrug der Rentner.
Ein Fall des Betruges geschah in Johannstadt. Mit einem 81-jährigen Senior telefonierte eine angebliche Bekannte, die den Rentner überzeugt hat, ihr 50 Tausend Euro für den Kauf zu geben (sie möchte angebliches Wohnmobil kaufen).
Zweiter Fall des Betruges war in Dresden-Gruna geschehen. Ein Unbekannter telefonierte mit einer 84-jährigen Rentnerin und gab sich als Polizeibeamter aus. Er informierte sie, dass sie das Opfer einer Straftat sein kann. Und er hat ihr vorgeschlagen, das Geld von der Bank abzuheben. Die Frau glaubte, dass Polizeibeamter um sie sorgt und übergab alles: das Geld und verschiedene Wertsachen einem angeblichen Polizisten. Sie wollte einfach ihr Geld in Sicherheit bringen, aber war betrogen. Der Schaden der Rentnerin ist über 8 Tausend Euro.
Other News Germany
Ein Bronzedenkmal in der Münchner Maximilianstraße. Maximilian II. - der berühmte bayerische König, der 1848 die Macht Ludwigs I. stürzte
Dieses Denkmal wurde vom deutschen Bildhauer Caspar von Tsumbusk entworfen. Neben dem Denkmal befindet sich ein weiteres Denkmal, das dieser großen Persönlichkeit Deutschlands gewidmet ist - das Gebäude des Bayerischen Landtags (Maximilianium).
Auf dem Platz, auf dem sich heute das Denkmal für den König befindet, befindet sich ein Kreisverkehr, in dem der Verkehr umkehren und in jede Richtung weiterfahren kann.
Das Denkmal ist an einem bequemen Ort aufgestellt, an dem Touristen sich vor dem Hintergrund der Statue des berühmten bayerischen Königs frei einfangen können.
Eine schöne Straße mit vielen prächtigen Gebäuden, Sehenswürdigkeiten und Geschäften. Ständig viele Touristen.
Other world news
This morning, a massive spark starting from a house overtook the whole ground floor and burnt it to ashes. The emergency services were called urgently to handle the engulfing flames. The fire was so horrendous that four fire engines were called to the incident to douse the fire. The incident took place at Hawthorne Road and was captured emitting thick grey smoke out in the sky. There are reports of no injury or death.
The extended stop and search helped the cops to get-hold of the person who was suspected for shooting and stabbing. He was arrested from Tower Hill this morning. He was reported to be at the spot of incident at 7.30 pm on September 16, where a 20 year old youth was gang attacked, stabbed and beaten by a metallic pole and then left to die until someone reported and called the ambulance.
The stop and search comes under Section 60 Order, where it is accessible to 3am which has been consecutively followed for 5th night today.
On April 8 thirty-six people protested against animal husbandry, thereby they shut down some parts of the central Melbourne (Swanston and Flinders streets). The vegans could avoid the court conviction, instead they had to pay 100 dollars fine each to animal shelter. The activists plead guilty, however they said: "We must always question who the real criminals are — those who seek a kind and sustainable planet or those who seek to destroy it whilst causing immeasurable suffering in the process,"
The State Opposition castigated the decision of the Court and said they let off too easily. "I certainly do, and I think that those animal activists need to understand that they can't go on and disrupt Melbourne's streets and potentially put people's lives at risk by blocking ambulances and diverting police resources." said deputy Liberal leader.
So, the vegan activists must show up before the court again on January 13.