
General • 20:09 20 November
Trauer um Fritz von Weizsäcker: „Ein großartiger Mensch“
Trauer um Fritz von Weizsäcker: „Ein gro Berlin
Berlin, Germany

Das Krankenhaus kennt keine Pause. Aber am Tag nach dem Mord an Fritz von Weizsacker machen viele Ärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger eine Pause, um dem ergebenen Chefarzt zu gedenken. In der Lobby des Hauptgebäudes der Klinik hing ein großes Bild von Weizsäcker, schwarz gerahmt, er lächelt leise in den Raum.
Ob es sich um einen Patienten, eine Krankenschwester oder einen Oberarzt handelt, sie alle denken sehr viel über einen Mann nach, der im Alter von 59 Jahren plötzlich aus dem Leben entkommen ist. "Vielen Dank für das, was Sie getan haben" und "Mit tiefem Kummer und Ratlosigkeit" schreiben Sie an Ihre Kollegen. "Der große Mann hat uns unerwartet verlassen", sagen die drei Krankenschwestern im Buch.
Chefarzt und Professor
Fritz Eckhart war 14 Jahre lang Freicherr von Weizsacker, wurde 1960 in Essen geboren, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I der Schlosspark-Klinik in Charlottenburg. Zuvor studierte er in Bonn und Heidelberg, absolvierte sein Praktikum in den USA und ließ sich von einem Facharzt für Gastroenterologie nieder. 2003 wurde er zum Professor für Innere Medizin an die Universität Freiburg berufen.
Mitarbeiter und Teilnehmer des Gesprächs erhielten psychologische Unterstützung, teilte die Klinik mit. Geschäftsführer Mario Krabbe sagte, dass die Klinik mit Fritz von Weizsacker „einen hervorragenden Arzt und einen hoch angesehenen Kollegen“ verloren habe.
FDP-Mitglied
Fritz von Weizsacker war Parteimitglied, aber nicht der, zu dem sein berühmter Vater ein Leben lang gehörte. Anstelle der Christdemokraten wechselte er von Weizsäcker zu den Liberalen: Mehr als zehn Jahre war er Mitglied der Berliner FDP in Dahlem.
Doch um sich aktiv in der Politik zu engagieren und Positionen zu fördern, hatte der Chefarzt nicht genug Freizeit oder nur Zeit. Denn schon in seiner Freizeit war er in der Medizin tätig und in vielen Organisationen tätig: Er war Direktor des Berliner Medizinischen Zentrums, einer Vereinigung, die sich mit medizinischen, forschenden und politischen Netzwerken befasst.
