Das sind Ratschläge für Wochenedne Berlin
Im Gutshaus Steglitz am unteren Ende der Schloßstraße ist eine neue Ausstellung eröffnet worden. Gezeigt werden Bilder von Jens Schubert, der unter dem Titel „Am Ende der Welt steht ein Wald aus Stein“ dunkle Welten, Szenarien und Stimmungen offenbart. Sie erzählen von alten Geschichten, berühren Dinge, die im Verborgenen liegen, beschreiben Figuren, die sonst im Schatten sind. Das alles entstehet im ersten Moment sonderbar vertraut und bleibt doch in der Ausstellung fremd und neu. Jens Schubert bearbeitet ein weites Feld: Von der Natur zur Hoch- und Popkultur, von Architektur, Design und Mode bis hin zu Zeichentrickfilmen, Comics, Computerspielen und Fantasy. Die Einführung ist ein neuer, für das Gutshaus Steglitz entstandener Zyklus von mehr als 30 Werken. In ihnen verbringt Zeit der Künstler nicht nur inhaltlich mit der Erscheinung der Welt auseinander, sondern auch formal.
Kommunale Galerie Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, Montag bis Sonntag, 10 – 18 Uhr, Eintritt frei
Geschichte des Bahnhofs Potsdamer Platz im Modelleisenbahn-Format
Modellbahn-Fans kommen am Wochenende auf ihre Kosten. Die Trix Express Freunde Berlin vorstellen sich am Sonnabend und Sonntag ihre historischen Modelleisenbahnen in der Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde aus. Die Ausstelung zeigt die Entwicklung der Modellbahnen von circa 1900 bis 1960 am Beispiel vieler Marken und Baugrößen. Auch neue Exemplare werden vertreten sein. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die große Modulanlage der gastgebenden Schul-Arbeitsgemeinschaft, die in mehr als 35 Jahren entstanden ist. Die Anlage zeigt den Bahnhof Zoo mit ICE-, EC- und RE-Zügen. In dieses Mal sind aber vermehrt auch historische Züge zu sehen.In dieses Schau würdigt die Eröffnung des Bahnhofs Potsdamer Platz vor 80 Jahren, der als technische Meisterleistung gilt. Gleichzeitig soll die Geschichte des Potsdamer Platzes beleuchtet werden. Inzwischen hat der Verein 50-mal deutschlandweit Station gemacht.
Historische Modellbahnausstellung, Gustav-Heinemann-Oberschule, Waldsassener Straße 62. Samstag: 10 bis 18 Uhr, am nächsten Tag: 10 bis 17 Uhr.
Eiszeit im Horst-Dohm-Stadion in Wilmersdorf hat wieder begonnen
Die Eislaufsaison im Horst-Dohm-Eisstadion mit dem 400-Meter-Ring sowie der Innenfläche hat wieder starten. „Das Team des Eisstadions hat die Sommerzeit dafür genutzt, diese schöne Anlage wieder für die neue Saison herzurichten. Ich freue mich besonders darüber, dass die Eintrittspreise stabil bleiben“, sagt Sportstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD). Eine insbesonders kundenfreundliche Maßnahme ist das Entgelt für verkürzte Laufzeiten. In der letzten Stunde vor der Zeit der Schließung am Nachmittag (montags bis freitags) und am Abend kann für diesen verkürzten Zeitraum die Einzelkarte zu einem reduzierten Preis für 1,60 Euro und die ermäßigte Einzelkarte für 80 Cent bekommen werden. Am letzten Schultag vor den Weihnachts- und Winterferien gibt es unter dem Motto „School’s Over“ zwischen 14 und 18 Uhr freien Eintritt und kostenlose Schlittschuhausleihe.
Horst-Dohm-Eisstadion, Fritz-Wildung-Straße 9, Laufzeiten: Montag–Freitag, 9–18 Uhr, 19:30–22 Uhr, Sonnabend 9–22 Uhr, Sonntag 10–18 Uhr.
Gespräche im Hochgeschwindigkeitszug über Optimierung und Würde
Das Bordbistro eines Hochgeschwindigkeitszuges ist der Ort der Handlung. Der Zug hält auf freier Strecke, und niemand weiß, wann es weitergeht. Einge Frauen und ein Mann sind die Schauspieleren im Theaterstück „Die wohlpräparierte Frau oder The Ultimate Imitation of Life“. Es wird am Sonnabend und Sonntag im Theater unterm Dach aufgeführt. Wortgewaltig und rasant sind die Gespräche. Es geht um Optimierung und Flexibilität in einer hochbeschleunigten Welt und darum, die eigene Würde zu wahren. Die Autorin des Stücks, Susanne Jansen, spielt mit. 2016 wurde ihr erstes, selbst verfasstes Theaterstück im Theater unterm Dach uraufgeführt und für den Friedrich-Luft-Preis 2017 nominiert. Jansen, Jahrgang 1963, lebt in Berlin. In den vorigen Jahren spielte sie auch am Ernst Deutsch Theater in Hamburg und am Staatsschauspiel Dresden.
12. und 13. Oktober, 20 Uhr, Theater unterm Dach, Danziger Straße 101, Prenzlauer Berg, Eintritt zwölf, ermäßigt acht Euro, Tel. 030 902 95 38 17, theateruntermdach-berlin.de.
Gioconda Belli zu Besuch in Friedrichshain-Kreuzberg
Zu einem Abend sich ins Lesen vertiefen und Performance mit einer international renommierten Schriftstellerin ist jetzt in den Konzertsaal der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg an der Zellestraße geladen. Zu Gast ist dort die nicaraguanische Autorin Gioconda Belli. Im Zentrum der Begegnung steht die politische Situation in ihrer Heimat. Übereinstimmung wollen die Veranstalter ein Programm aus Literatur, Politik, Musik und Performance bieten. Die jüngst mit dem Hermann Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums ausgezeichnete Autorin liest teils unveröffentlichte Texte, in Deutsch von Viola Gabor vorgetragen. Das Colectivo LaMarimba bezieht in einer Performance Stellung. Abgerundet wird der Abend mit einer Diskussion. Bezitzer ist unter anderem Aktive der Städtepartnerschaft Friedrichshain-Kreuzberg – San Rafael del Sur.
Freitag, 18. 10., 19–22 Uhr, Konzertsaal der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg, Zellestraße 12, 10247 Berlin, der Eintritt ist frei, allerdings wird um Spenden gebeten.
Auf den Spuren des Universalgelehrten Alexander von Humboldt
Alexander von Humboldt ist als Weltreisender und Universalgelehrter bekannt. Die Runde am Sonntag führt zu den Stätten in Mitte, an denen der Naturwissenschaftler lebte und arbeitete. Der Umweltladen Mitte lädt dazu ein. Heuzutage nach ihm und seinem Bruder benannten Universität Unter den Linden und an der einstigen Singakademie, dem heutigen Maxim-Gorki-Theater, hielt Humboldt seine berühmten Kosmos-Lesungen. Am Schinkelplatz zeigt ein Sockelrelief, wie Humboldt eine Werkstatt betritt, wo das Titelblatt seines Hauptwerks „Kosmos“ aus der Druckerpresse gezogen wird. Der Biologe Gunter Martin leitet die Teilnehmer der Exkursion auch zum Elternhaus von Humboldt an der Jägerstraße und zum Gebäude an der Oranienburger Straße, wo Alexander von Humboldt die letzten 17 Jahre seines Lebens verbrachte. Gunter Martin, 1943 in Leipzig geboren, leitet seit vielen Jahren Exkursionen durch.
13. Oktober, 11-14 Uhr, Treffpunkt S-Bahnhof Hackescher Markt, auf dem Bahnsteig. Teilnahme kostenlos. Die Exkursion ist nicht barrierefrei.
Other News by This Author
Fünf Brandenburger Bezirke haben sich bislang in Zusammenhang mit der Rückrufaktion wegen Listerien in Wilke-Wurstwaren gemeldet. Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit habe zuvor betroffene Landkreise informiert, teilte das Verbraucherschutzministerium am Donnerstag mit. Grundlage seien die Vertriebslisten aus anderen Bundesländern. Dabei handelte es sich um Direktlieferungen der Firma Wilke, aber auch um von ihr belieferte Zwischen- und Großhändler.
In der Prignitz etwa hätten fünf Betriebe Waren erhalten, teilte der Landkreis mit. Dazu gehörten zwei Altenheime, ein Imbiss, ein Großhändler und eine Pension. In zwei Fällen sei Wurst entdeckt worden, die sofort gesperrt worden und nicht zum Endverbraucher gelangt sei.
Aktuell wird im Land den Angaben zufolge bei drei zurückliegenden Erkrankungen untersucht, ob ein Zusammenhang mit Listerien besteht. Aktuelle Fälle seien nicht bekannt, hieß es beim Ministerium.
Listerien waren in Produkten des nordhessischen Herstellers Wilke entdeckt worden. Die Keime können für Menschen mit geschwächtem Immunsystem lebensgefährlich sein. In Südhessen sind zwei Todesfälle bekannt. Bei zwei Toten in Niedersachsen wurde ein Keimtyp entdeckt, der genetisch eng mit den Listerien aus den Wilke-Produkten verwandt sind.
Das Berliner Ensemble hat ein Experiment mit dem Prinzip "Pay what you want" gemacht: Besucher konnten selbst entscheiden, was Sie bezahlen können. Nach den sieben Abenden im September hat das Theater nun Bilanz gezogen.
Zuschauer spendeten im Durchschnitt weniger Geld als die Eintrittskarte kostet. Im Schnitt hätten Besucher 9 Euro gezahlt, teilte eine Sprecherin mit. Der reguläre Preis betrage sonst im Neuen Haus zwischen 13 und 29 Euro, ermäßigte Karten kosteten 9 Euro.
Am Abend seien aber mehr neue Zuschauer dort gewesen - etwa jeder vierte Besucher sei erstmals im Berliner Ensemble gewesen. "Wir wollten die Berlinerinnen und Berliner neugierig machen auf unser Neues Haus, und das ist gelungen", erklärte Intendant Oliver Reese.
Laut Theater ist keine Fortsetzung des Zahlungsexperiments geplant. Solche Angebote gibt es bisher beispielsweise auch in der Gastronomie - manche Bars lassen Besucher selbst entscheiden, wie viel sie für ein Glas Wein zahlen. Auch Museen haben damit schon experimentiert.
Vor 2 Jahren hatte Sturm "Xavier" die Figuren beschädigt - nur heute sind zwei vergoldete Greife zurück am Schloss Glienicke. Die beiden Figuren wurden am Mittwoch am Eingangstor aufgestellt. Die Reparaturen kosteten rund 40 000 Euro.
Zwei Figuren wurden von August Kiss (1802-1865) entworfen, bestehen aus Zinkgussteilen und sind vergoldet. Die Figuren sind während des Sturms 2017 zerstört, sei dann unter anderem auch der Kopf einer Figur abgebrochen.
Greife sind Mischwesen mit Löwenkörper, Vogelschnabel und Flügeln. Sie kommen in der griechischen Mythologie vor und sind Symbole unter anderem "Stärke und Wachsamkeit".
Heute können alle Menschen diese wunderschöne Figuren inspektion und eintauchen in die Architektur des 19. Jahrhunderts
Other News Berlin
Wegen des hohen Fachkräftebedarfs aus dem Ausland schafft Berlin eine Ausländerbehörde. Diese Information wurde am Donnerstag vom Abgeordnetenhaus bestätigt. Dieses Amt wird dazu beitragen, die Einwanderung und Integration im Land zu kontrollieren. Ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird im März 2020 verabschiedet. Deutschland ist ein Einwanderungsland, deshalb wurde ein Amt in Berlin schon vor dem Gesetz eingerichtet.
Berlin ist eine der größten Städte in Deutschland. Die Ausländerbehörde ist hier eingerichtet, da täglich viele Ausländer die Ausländerbehörde aufsuchen, wo sie eine Aufenthaltstitel bekommen. Deutschland trifft jedes Jahr mehr und mehr Ausländer. Im Jahr 2018 ist es 37 000 Leute. Das ist meistens Studenten, Verwandte oder Arbeiter.
Other News Germany
Eintracht Frankfurt verliert das Testspiel beim Regionalligisten FC Gießen mit 1:3. Erik Durm traf für die SGE zum zwischenzeitlichen 1:2.
Gießen - Nach 70 Minuten hatte Goncalo Paciencia genug. Ein wenig erbaulicher Testkick, ein Rückstand und wird schlechter auch noch ein gegnerischer Verteidiger, der hart in den Zweikampf rauschte – das wollte sich der Stürmer von Eintracht Frankfurt nun wirklich nicht gefallen lassen. Stirn an Stirn flüsterte er Brian Mukasa vom FC Gießen zu, was er von dessen Einsteigen hielt: nichts.
Eintracht Frankfurt verliert in Gießen mit 1:3
„Wir haben alle nicht gezeigt, was wir konnten. Wir hätten uns besser verkaufen müssen“, sagte Torhüter Felix Wiedwald, der 90 Minuten lang den dänischen Nationalkeeper Frederik Rönnow vertreten durfte und sich entsprechend über die drei Gegentore ärgerte: „So etwas gefällt einem Torhüter nie.“
Trainer Adi Hütter wird nicht sehr zufrieden
Außerdem musste Timothy Chandler nach 26 Minuten ersetzt werden. Der Verteidiger gerät mit seinem Gegner in ein Duell und verlässt den betäubten Rasen. Immerhin: Während der zweiten Hälfte schaute Chandler auf der Ersatzbank dem Treiben zu, außer eines leichten Schädelbrummens soll er nicht weiter abbekommen haben.
Schon zehn Designhotels in München hat die junge Discount-Hotelkette Motel One: Sie vermietet in der Stadt über 2.800 Zimmer. Im Bahnhofsviertel, übrigens das Quartier mit der höchsten Hotelbettendichte Europas, wollte Motel One zwei neue Hotels in direkter Nähe des Hauptbahnhofs bauen (Lesen Sie hier). Jedoch der hoch-umstrittene Plan für das Motel One mit 177 Zimmern an der Bayerstraße, Ecke Schillerstraße ist jetzt offiziell vom Tisch, bestätigt Planungsreferatssprecher Thorsten Vogel.
Einer haben Sketizismus: Alexander Klose von der Rosa Liste. "Ich bin erst entspannt, wenn ich die Pläne sehe, in denen Großraumbüros eingezeichnet sind. Wenn kleinen Amt aufkommen sollen, die alle 20 Quadratmeter haben – plus Wasseranschluss – habe ich das Hotel-Thema ratzfatz wieder", gibt der Chef des Bezirksausschusses Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt zu Bedenken.
Heuzutage es ist eine aktuelle Streit-Thema im Bahnhofsviertel, das Klose hier kommentiert: das zunächst von DC Values mit 177 Zimmern geplante Motel One in der Bayerstraße 25. Das war unerwartet: Der Investor aus Grünwald hat seine Pläne für das neue (zweite!) Motel One an prominenter Ecke offiziell beerdigt. Stattdessen soll an der Ecke zur Schillerstraße ein großes Büro- und Geschäftshaus entstehen.
Im Rat hatten sich SPD, CSU, Grüne und Rosa Liste kritisch zu den zwei Hotels geäußert, die die Kette Motel One am Bahnhofsplatz geplant hatte. Es hatte Kritik gehagelt, dass bei zwei Neubauprojekten keine Wohnungen entstehen – und die Viertelstruktur weiter leidet.
Eine große Befürchtung war das zukünftige Park-Chaos durch zwei Motel Ones in umittelbarer Nähe: "Hunderte Gäste wären zum Hotel One an der Ecke Bayerstraße, Schillerstraße in großen Bussen an- und abgefahren", sagt Andreas Klose.
Motel One Geschäftsführer
Dieter Müller hält an seinem anderen Hotel weiter fest: "Auf unser Projekt in der Schillerstraße 3/3a hat dies jedoch keinen Einfluss", so Müller. Seit 2021 will Concrete Capital in der engen Straße ein neues Motel One bauen, mit 281 Hotelzimmern. 2023 soll es fertig sein.
Ob im Westend oder in der Parkstadt Schwabing: Es gibt Münchner, die den Eindruck haben, neue Motel Ones würden wie Unkraut aus dem Boden schießen. Obwohl das Münchner Bahnhofsviertel Europas höchste Bettendichte hat, tut die Stadt sich sehr schwer, dort wuchtige Neubauten zu verhindern. Der Plan der Bebauung gibt ein Gebiet mit vorwiegend Gewerbe vor.
Andreas Klose erzählt zu den 177 Zimmern weniger an der Bayerstraße: "Ich bin vorsichtig. Es kann auch passieren, dass Büros später in Hotelzimmer umgewandelt werden."
Dem "maßlosen" Wachstum in München will ein neues Bündnis ein Ende setzen – und auch die SEM stoppen.
München - Gesichtslose Neubauten ersetzen liebgewonnene Architektur, Bäume und Hinterhöfe verschwinden aus dem Stadtbild – so beschreibt ein Bündnis aus Parteien und Bürgerinitiativen die Nachverdichtung.
Und die finde derzeit in einem Ausmaß statt, das "maßlos" ist, beobachten die Nachverdichtungs-Kritiker. Michael Piazolo (Freie Wähler): "Das Planungsreferat schaut, wo noch etwas frei ist und baut die Fläche dann zu. Doch einen genauen Plan gibt es nicht." Die Konsequenzen seien verheerend: Grünflächen, Frischluftschneisen – all das verschwinde nach und nach aus der Stadt. "Und das in Zeiten, zu denen Klimawandel Thema Nummer Eins ist", so Piazolo.
München: Die Nachverdichtung soll gebremst werden
Dem Bündnis gehe es mit seinem Bürgerbegehren nicht um einen kompletten Nachverdichtungs-Stopp, sondern darum, "maßlose Nachverdichtung" zu verhindern. Die Wohnungen, die derzeit gebaut werden, so das Argument der Nachverdichtungs-Kritiker, würden eh hauptsächlich auf dem frei finanzierten Markt entstehen. Der Zweck sei zwar, den Neubau insgesamt zu reduzieren, etwa nur noch halb so viel zu bauen. Aber von diesem geringeren Anteil einen viel größeren Teil an preisgedämpften Wohnungen entstehen zu lassen. ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff sagt: "Die Mieten sind explodiert, die Wohnungen werden größtenteils für die Reichen gebaut."
Diese Anspruchen werden im Bürgerbegehren aufgestellt: Die Identität der Stadtviertel mit ihrer qualitätvollen Architektur, grünen Parks und ausreichend Erholungsflächen soll erhalten bleiben. Die Stadt habe die dazu nötigen Mittel bereits in der Hand, sagt Andreas Dorsch vom Bündnis Gartenstadt. Sie könne Bebauungspläne aufstellen oder Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen erlassen. Dorsch: "Die Stadt muss das nur anwenden."
München: Bündnis will Grünflächen-Regelung wieder einführen
Mit dem Bürgerbegehren will das Bündnis zudem die Rückkehr zu einer Regelung erreichen, die noch bis 2017 bestanden hat. Die sieht vor, dass bei Bebauungsplänen 32 Quadratmeter Grünfläche pro Einwohner verpflichtend sind. Aktuell verbleiben nur noch 15 bis 20 Quadratmeter Grün pro Person, kritisiert das Bündnis. Gisela Krupski vom "Forum Lebenswertes München" kritisiert: "Dabei zeigen Stadtklima-Analysen, dass wir dringend mehr Grünflächen statt weniger benötigen." Sie nennt eine Studie der TU München, in der herausgekommen sei, dass zehn Prozent mehr Grünfläche die Durchschnittstemperatur in der Stadt um ein Grad kühler machen können.So grün sind die Münchner Stadtviertel.
Die Nachverdichtungs-Kritiker sprechen sich auch klar gegen die Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) und das Kooperative Stadtentwicklungsmodell für den Münchner Norden (Kosmo) aus. "Diese letzten freien Flächen sorgen für Frischluft, bieten Platz für Artenvielfalt", sagt Krupski. Ebenso wichtig für Frischluftschneisen sei der Eggarten.
Das Bündnis braucht 34.000 Unterschriften
Das Bündnis kritisiert zudem, dass in München die Zahl an Arbeitsplätzen steigt – und will im Umkehrschluss, dass Gewerbeflächen nur noch eingeschränkt ausgewiesen werden. "Stattdessen sollten mehr Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen geschaffen werden – und Möglichkeiten, dass Menschen, die außerhalb wohnen öfter im Homeoffice arbeiten und somit nicht so oft nach München pendeln müssen", sagt Piazolo.
Rund 34.000 Signaturen muss das Bündnis für einen Bürgerentscheid sammeln. Piazolo schätzt: "Ein Projekt, das durchaus über die Zeit nach der Kommunalwahl hinausgehen könnte."
Other world news
बीजेपी के अध्यक्ष मनोज तिवारी ने अजीबोगरीब तरीके का आरोप लगाया है उनका कहना है कि उनके ऊपर पटाखों से हमला किया गया है उन्होंने यह भी बताया कि उनकी जान बाल बाल बच गई उन्होंने अजीबो गरीब गरीब आरोप लगाते हुए कहा कि किसी ने पटाखा उठाकर सीधे हमारे ऊपर फेंक दिया पटाखा हमारे ऊपर ही फूटा मेरे और मोहन के ऊपर पटाखा फोड़ने से हमारी जान जा सकती थी हम बाल-बाल बच गए उन्होंने यह भी कहा कि मेरे साथी मोहन पर पटाखों से हमला हुआ उनका कुर्ता भी जल गया है|
उनके दाहिने हाथ में चोट भी लग गई है गली में तैयार है कि मैं घटनास्थल से बच गया बीजेपी के अध्यक्ष नहीं अभी बताया कि गांधी संकल्प यात्रा के दौरान या घटना घटित हुई गांधी संकल्प यात्रा करने से पहले मनोज तिवारी ने अरविंद केजरीवाल के ऊपर ट्वीट करते हुए कहा था कि अरविंद केजरीवाल का दिल्ली में प्रदूषण कम करने का दावा गलत है दिल्ली में प्रदूषण बिल्कुल ही कम नहीं हुआ है उन्होंने आम आदमी पार्टी के नेता अरविंद केजरीवाल पर आरोप लगाते हुए कहा कि अरविंद केजरीवाल के दिल्ली में प्रदूषण कम करने के दावे झूठे हैंl
A clip of a disappointed cricket fan smashing Sarfaraz Ahmed's carton cut-out is making waves on social media.
Pakistan endured a whitewash after being embarrassed 3-0 by a starless Sri Lanka in the recent series on their home turf.
In a clip, a person is seen smashing the Pakistani captain
The clip sets a precedent for how the cricket-crazy country responded to the loss to Sri Lanka. This is not the first time that people have turned to such strong criticism of the Pakistani captain that a man verbally abused the cricketer for his fitness at a mall in front of his child in England during the Cricket World Cup.
Apart from the Captain, Chief Coach and Chief Selector Misbah-ul-Haq's attempt to play with the number one side of the world has also been called into question. There were internet memes created in the choice of Umar Akmal and Ahmed Shehzad and the lackluster performance of the side in the three-game.
Pakistan's next mission will be its tour of Australia, which has recently regained the Ashes title on English soil for the first time in 18 years.
दिल्ली से दिल दहलाने वाली घटना सामने आ रही है जहाँ एक युवक खुद को फेसबुक पैर लाइव कर के आग लगा ली ।दिल्ली के रोहिणी इलाके में प्रेम नगर थाने में यह घटना हुए ।पहले वह लाडका पोलिस स्टेशन के बहार खूब बवाल किया ,यहाँ तक की वह अपने उप्पेर पेट्रोल तक छिदक लिया फिर पोलिस स्टेशन के अंदर जा कर आग लगा दी।
उस लड़के का नाम आशु आर्य बताया जा रहा है।उसका आरोप यहाँ है कि पोलिस ठीक ढंग से कार्यवाही नही कर रही है जिसके वजह से उसको ऐशा करना पड़ा। उसके पिता को तीन लोगो ने बहोत बेरहमी से मारा था जिसके खिलाफ शिकायत उसने पोलिस में की थी लेकिन पोलिस वाले उसपर कार्य वाही नही हो रही थी जिससे वह युवक बहोत परेशांन था ।दरहसल मामला उसके पिता से चालू हुआ था जब उसके पिताजी से उनके मोबाइल में लग गया था मोबाइल हाथ से लगने के कारण उन तीन लड़को ने यादराम को बहोत पीटा जिससे उनको बहोत चोट लगी और घायल हो गए।आशु का कहना है कि इसकी जांच हेड कांस्टेबल संदीप कर रहे है ,लेकिन संदीप ने पिछले कई दिनों से उसका कॉल नही उठा रहे है|