Bei den deutschen Bauern brodelt es Berlin
Neue Umweltstandards, strengere Regeln für Düngemittel - und im Supermarkt günstige Preise für Fleisch, Wurst und Milch? Die Bauern in Deutschland kochen. Seit einigen Wochen protestieren sie im ganzen Land gegen die Agrarpolitik in Berlin und gegen eine zunehmende Anzahl von Forderungen und Behauptungen, die für viele Landwirte nur eine „negative Einstellung“ zu ihrem Beruf darstellen.
Die Politik will es aufnehmen. „Nie zuvor war unsere Landwirtschaft einem solchen Druck ausgesetzt wie heute“, sagte Kleckner am Samstag auf einem Kongress der CDU-Partei in Leipzig. Es gibt verschiedene Themen:
"Landwirtschaftliche Verpackungen bedrohen Landwirte"
Die vom Ministerkabinett Anfang September initiierten Pläne erregten akuten Ärger. Für die Verbraucher sollte ein neues Logo erscheinen - Schweinefleisch mit den besten Viehmerkmalen -, wenn die Landwirte freiwillig teilnehmen.
Die Düngerregeln sehen Frsut vor
Um das Grundwasser besser zu schützen, sollten die Landwirte den Düngerauftrag unter anderem auf Gülle beschränken. Weil Brüssel Deutschland wegen zu hohen Nitratgehalts verklagt hat und der Europäische Gerichtshof 2018 richtig verstanden hat. Was Landwirte stört: Jetzt sollen nur noch die geänderten Anforderungen für 2017 verschärft werden, sonst kann Deutschland irgendwann gedeihen, hohe EU-Bußgelder.
Verbraucher müssen über den Verbrauch Bescheid wissen
In der Diskussion betont Klöckner deutlich den Einfluss der Verbraucher auf einen besseren Schutz von Umwelt und Tieren. Beim Kauf muss berücksichtigt werden, dass jedes ausgewählte Produkt eine Bestellung auslöst, so der Minister. "Wer Bio auf den Feldern will, muss Bio kaufen."
Proteste rücken ins politische Rampenlicht
Auch Bauernkundgebungen stehen auf der Bundestagsagenda. Während der Diskussion hat die Opposition kürzlich auf den verbündeten Teil der Koalition geschossen. Für viele Jahre seien die notwendigen Veränderungen in der Natur und im Wohlbefinden der Tiere "verzögert und weggedeutelt" worden, sagte der grönländische Politiker Friedrich Ostendorf.
Other News by This Author
Im "Weihnachtsgarten" verwandelt sich der Botanische Garten in Berlin in eine leuchtende Märchenlandschaft mit Lichtspielen aller Art, Märchenwäldern und dreidimensionalen Lichtfiguren.
Der Botanische Garten Dahlem öffnet jeden Abend Mitte November 2019 seine Pforten und lädt zu einem besonderen Spaziergang durch den in England bereits sehr beliebten Berliner Weihnachtsgarten unter dem Namen Christmas at Kew ein.
Weihnachtslichter leuchten im Botanischen Garten
Auf einem etwa eineinhalb Kilometer langen Spaziergang können die Besucher einen beschaulichen Abend in einer fabelhaften Umgebung verbringen. Mehr als 1 Million Lichtpunkte, 3000 magische Lichter und viele bunte Lichter tauchen den Botanischen Garten in das Lichtermeer des neuen Jahres ein. Neu ab 2019: Toningenieur Burkhard Finke arrangiert die Hintergrundmusik zahlreicher Leuchten im Garten, um Licht und Hörgefühl in Einklang zu bringen.
Eisbahn, Glühwürmchengarten und Kochkunst
Jüngere und ältere Gäste können im Hüttenrestaurant regionale Spezialitäten genießen oder auf einer 300 m² großen Eisbahn Schlittschuh laufen. Weitere Highlights sind ein Sternenwald, ein Garten mit Glühwürmchen, Rudolph und seinen Freunden, ein Zauberwald und ein Soundspiel.
Zwei Berliner Originale: Berlin Schnauz Tour und Weihnachtsgarten
Besuchen Sie nach zwei Stunden Lachen und Überraschen die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und schlendern Sie anschließend durch den romantisch beleuchteten Botanischen Garten. Während der Berliner Schnauze Lights Tour erwartet Sie ein umfangreicher Unterhaltungsabend.
Demonstrationen gegen Mieterhöhungen sind in Berlin keine Seltenheit, aber jetzt sollte es zur Abwechslung eine Protestkundgebung gegen den Rückgang der Mieteinnahmen geben. Auf die eine oder andere Weise wollen Berliner Vermieter den 9. Dezember gegen die Miete demonstrieren, mit der der Senat die Miete für fünf Jahre einfrieren will.
Keine Deckung mehr mieten: Die Online-Petition hat begonnen
Das Berliner Mietendeckel vermittelt in keiner Weise, dass "es gezielt gearbeitet hat, um mehr Wohnraum zu schaffen", heißt es in der E-Mail. Stattdessen wird er "unerwünschte Ereignisse" fördern. Beispielsweise scheitern Investitionen in die energetische Gebäudesanierung, Erreichbarkeit und Instandhaltung bestehender Gebäude. Die Flächennutzung durch einkommensstarke Mieter wird zu Lasten einkommensschwächerer Mieter zunehmen.
Während die Eigentümer ihre Proteste koordinieren, ist Berlin entschlossen, sich Mitendekels Gesetz vor dem Bundesverfassungsgericht zu widersetzen. Er glaubt, dass der Bundestagsabgeordnete Wegner die Unionsfraktion im Bundestag unterstützt. Die Christdemokraten im Repräsentantenhaus haben bereits angekündigt, dass sie klagen wollen. "Die Regierungspolitik der CDU wird gegen Mietendeckel gerichtet sein, und wir sind auf Bundesebene", sagte Wegner, jetzt eine deutsche Presseagentur.
Wegner möchte, dass das Bundesverfassungsgericht die Vereinbarkeit des Landesmietgesetzes mit dem Bundesgesetz prüft. „Ich glaube auch, dass dies ein nationales Thema ist. Rot-Rot-Grün verstößt gegen das Bundesgesetz “, sagte Wegner. „Sobald die befürchtungswürdige Abgeordnetenkammer die Miete festlegt, geht die Aktion weiter. Wir wollen so schnell wie möglich Rechtssicherheit haben “, sagte der Leiter der Berliner CDU.
Baukapazität begrenzt
Zudem fordert der CDU-Politiker deutlich mehr Anstrengungen im Neubau: „Wir müssen den Wohnungsbestand erhöhen. Ich kann mir sofort vorstellen, dass wir eine Initiative zur Sanierung des Dachbodens starten “, sagte er. „Es wäre relativ einfach, auf diese Weise 100.000 zusätzliche Wohnungen zu schaffen. Tatsächlich mangelt es derzeit jedoch nicht an Baugenehmigungen, sondern vor allem in der Baubranche. Bis Ende 2018 waren 63.345 Wohnungen genehmigt, aber noch nicht fertiggestellt.
Das Krankenhaus kennt keine Pause. Aber am Tag nach dem Mord an Fritz von Weizsacker machen viele Ärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger eine Pause, um dem ergebenen Chefarzt zu gedenken. In der Lobby des Hauptgebäudes der Klinik hing ein großes Bild von Weizsäcker, schwarz gerahmt, er lächelt leise in den Raum.
Ob es sich um einen Patienten, eine Krankenschwester oder einen Oberarzt handelt, sie alle denken sehr viel über einen Mann nach, der im Alter von 59 Jahren plötzlich aus dem Leben entkommen ist. "Vielen Dank für das, was Sie getan haben" und "Mit tiefem Kummer und Ratlosigkeit" schreiben Sie an Ihre Kollegen. "Der große Mann hat uns unerwartet verlassen", sagen die drei Krankenschwestern im Buch.
Chefarzt und Professor
Fritz Eckhart war 14 Jahre lang Freicherr von Weizsacker, wurde 1960 in Essen geboren, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I der Schlosspark-Klinik in Charlottenburg. Zuvor studierte er in Bonn und Heidelberg, absolvierte sein Praktikum in den USA und ließ sich von einem Facharzt für Gastroenterologie nieder. 2003 wurde er zum Professor für Innere Medizin an die Universität Freiburg berufen.
Mitarbeiter und Teilnehmer des Gesprächs erhielten psychologische Unterstützung, teilte die Klinik mit. Geschäftsführer Mario Krabbe sagte, dass die Klinik mit Fritz von Weizsacker „einen hervorragenden Arzt und einen hoch angesehenen Kollegen“ verloren habe.
FDP-Mitglied
Fritz von Weizsacker war Parteimitglied, aber nicht der, zu dem sein berühmter Vater ein Leben lang gehörte. Anstelle der Christdemokraten wechselte er von Weizsäcker zu den Liberalen: Mehr als zehn Jahre war er Mitglied der Berliner FDP in Dahlem.
Doch um sich aktiv in der Politik zu engagieren und Positionen zu fördern, hatte der Chefarzt nicht genug Freizeit oder nur Zeit. Denn schon in seiner Freizeit war er in der Medizin tätig und in vielen Organisationen tätig: Er war Direktor des Berliner Medizinischen Zentrums, einer Vereinigung, die sich mit medizinischen, forschenden und politischen Netzwerken befasst.
Other News Berlin
Atemberaubende Schönheit und Pracht, mehrere großartige Museen auf einer Insel. Tanken Sie Kraft und besuchen Sie diesen Ort - Themenausstellungen finden in Museen statt, wir sind zur Afrika-Ausstellung im Bode-Museum gekommen.
Es handelt sich um Burgen, Gemälde und viele königliche Güter, die die Hohenzollern-Dynastie vom deutschen Staat erhalten möchte - oder zumindest als Entschädigung. Der Bundestag könnte dies durch Beschluss beenden, zumindest Erhard Grundl.
Grundl, Niederbayer, Green MP. Dies ist nicht nur für Historiker ein zentrales Thema. Sogar der Satiriker Jan Bömermann beschäftigte sich mit den Preußen. In seinem Royal Neo-Magazine nannte er den preußischen Fürsten "den edlen Hohenzollern-Schlaviner" und veröffentlichte auf der Website "hohenzollern.lol" ohne weiteres vier teilweise noch geheime Meinungen des Historikers über die Rolle der Hohenzollern in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.
Grünbayern gegen das Haus Preußen?
Das zentrale Thema ist die Regelung im sogenannten Entschädigungsgesetz. Zahlungen sind also ausgeschlossen, wenn das legitime "nationalsozialistische System ... einen wesentlichen Beitrag geleistet hat".
Grünes Bayer vs Preußen Haus? "Ich bin nicht in einer Kampagne gegen die Hohenzollern", sagt Grundl. Aber, sagt der Abgeordnete, „in Deutschland gilt das Gesetz für alle, auch für die Nachkommen des Kaisers. Und das Gesetz in diesem Fall ist klar: Wer die Nazis befördert, hat keinen Anspruch auf Entschädigung. “
Clark spricht von "der Unfähigkeit des Kronprinzen, in einem komplexen und sich rasch verändernden politischen Umfeld effektiv zu handeln". Der vierte Rezensent, Wolfram Pete, schreibt in seiner früheren geheimen Meinung über das Hohenzollernhaus: Wilhelm wollte Hitler aktiv daran hindern, die Macht zu übernehmen. muss ausgeliefert werden - und wurde seit 1934 auch in unmittelbarer Nähe des Widerstandes gefunden.
Im Frühjahr kann der Bundestag eine Entscheidung treffen
Es schien, als müsse Wilhelm eine wichtige Rolle im Bündnis mit Hitler spielen, aber wie real war diese Idee und welchen sozialen Einfluss hatte Hohenzollern zu dieser Zeit wirklich? Grundl hat keinen Zweifel: „Die Hohenzollern waren zwölf Jahre nach der Abdankung des im Deutschen Reich noch mächtigen Kaisers von außerordentlicher gesellschaftlicher Bedeutung“, sagt er.
Other News Germany
Als Ena-Sara Ramusovich über ihr erstes Treffen mit Labrador Neo spricht, leuchten ihre Augen. Er ging ganz offen auf sie zu: "Er kuschelte sich an mich und leckte sogar meinen Rollstuhl, was der größte Beweis für die Liebe ist, die wir gesucht und gefunden haben."
Eine 21-jährige Frankfurterin, die von Geburt an Politikwissenschaft an der Goethe-Universität studiert, litt am ganzen Körper an Lähmungen. „Ich habe dreifache Haut mit Frühgeburt, anschließendem schwerem Sauerstoffmangel und der daraus resultierenden Gehirnblutung und leide an spastischer Tetraparese“, sagt sie.
Junge Frankfurterin braucht Blindenhund: „Perfekte Hilfe“
Hier taucht der 21 Monate alte Labrador Neo auf - eine Person mit Behinderungen, die fast eineinhalb Jahre beim deutschen Verein Rehahunde in Rostock studiert hat, um Menschen wie Ena-Sara Ramusovich zu helfen. Wenn eine junge Frau über ihn spricht, fängt sie an zu schwärmen.
Auf Bestellung konnte er Türen öffnen, Gegenstände mitbringen, Wäsche aus der Waschmaschine nehmen, Schuhe und Socken ausziehen und den Rollstuhl sogar rechtwinklig zum Bett stellen, damit er manövrieren konnte.
Ein Diensthund für eine Frau aus Frankfurt ist zu teuer? 15.000 Euro gingen verloren
Problem: Neo ist noch in Rostock. Aufgrund der Langzeittraining kostet der Helferhund 28.000 Euro, die Ena-Sara Ramusovich auf Kosten von Spenden und Geldern Dritter sammeln muss. Der Verein habe dies angepasst, um eine Überschuldung der Opfer für das Tier zu verhindern, erklärt sie.
Frankfurt: Ena-Sara Ramusovich - „Zusammen“
Für Ena-Sarah Ramusovich wäre dies eine Katastrophe: „Es würde mir das Herz brechen, es wäre so ein Misserfolg, ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll“, sagt sie leise. "Neo ist für mich viel mehr als ein Assistent, für mich ist er ein Engel auf vier Beinen, wir gehören beide zusammen."
Anscheinend ist am Samstagabend (23.11.19) ein mutmaßlicher IS-Anhänger mit seinen drei Kindern am Frankfurter Flughafen gelandet. Es wird von der Bundespolizei gemeldet.
Um 22.10 Uhr landete ein Lufthansa-Passagierflugzeug aus Erbil im Irak am Frankfurter Flughafen. An Bord der Lufthansa ist eine Mutter mit drei Kindern. Die 30-jährige verlässt als erste Frau mit Unterstützung der Bundesregierung das Gebiet des Islamischen Staates.
Flughafen Frankfurt: IS-Trailer landet in einem Lufthansa-Flugzeug
Die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt berichtete von einer Frau, die am Frankfurter Flughafen gelandet war, weil sie mutmaßlich IS-Anhänger im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und der Verletzung ihrer Fürsorge- oder Erziehungspflichten war. Ein Haftbefehl besteht jedoch nicht.
Die Behörden haben noch keine detaillierten Informationen zu Herkunfts- und Geburtsorten veröffentlicht. Laut spiegel.de Laura H. aus der Region Gießen. Am Freitag soll sie aus dem Lager Al-Khaul in Nordsyrien entlassen worden sein. Das Außenministerium soll sich bereit erklärt haben, innerhalb weniger Wochen freigelassen zu werden.
IS-Anhänger wanderten 2016 nach Syrien aus
Laut spiegel.de soll Laura H. 2016 mit ihrem aus Somalia stammenden amerikanischen Ehemann nach Syrien gezogen sein. Es wird gesagt, dass ihr Mann später in Syrien getötet wurde.
Noch früher sympathisierte eine junge Frau mit der Salafi-Szene in Deutschland. Die am Frankfurter Flughafen gelandete Frau hat einen Online-Shop für osteuropäische und islamische Modefirmen in Deutschland.
Die Türkei verschiebt am Freitag die beiden Ehefrauen der ISIS-Militanten "Islamic State of Terrorists" nach Deutschland. Angela Merkel antwortet auf die Befürchtung, die Abschiebung könne die Sicherheit gefährden.
Shop mit Marken der hohen und mittleren Preisklasse. In der fünften Etage gibt es Haushaltswaren, in der vierten die Jugend der Frauen, in der dritten die Kleidung für Frauen im „Alter“, in der zweiten die Kleidung für Männer, in der ersten die Kosmetik und die Taschen. Im sechsten Stock gibt es ein Restaurant, in dem eine große Auswahl an Speisen angeboten wird.
Other world news
Demonstration of students in JNU is on the rise in hostel fees. On Saturday, students marched from Mandi House to Parliament Street. In this March, the students sought the support of the people of Delhi. A large number of people took to the streets of Delhi on Saturday in support of the students. These protestors include teachers, students, JNU alumni and civil society members. They started the march from Mandi House and raised slogans demanding the university administration to withdraw the fee hike and make education affordable for all from the government. Explain that on Friday, a three-member committee of the Ministry of Human Resource Development reached JNU and tried to convince the students. For about two hours, Samiti's members held a meeting with the students. The students were explained that the university needed to generate funds to ease the administration in running the university, but the students remained adamant on their demand to withdraw the entire fee hike, not listening to even a single note of consensus.
The Central Government has finally fixed December 16 to start the process of registry in unauthorized colonies. People living in 1,731 colonies of Delhi will be able to upload documents for registration on the new portal of DDA. People will get the registry within 180 days of application. On Saturday, Union Minister Hardeep Singh Puri launched another portal for demarcation of colonies. Hardeep Singh Puri said that residents of unauthorized colonies will upload documents proving ownership over the property, such as General Power of Attorney, Agreement to Sale, payment and possession. After this, a team of DDA will inspect the spot and settle the objections. The DDA will give a conversion deed to the people if the property is found right. Property owners will apply for the registry in the revenue department. Registry will be made on submission of stamp duty here. The time between uploading the documents to the registry is about three months. People will also get the ownership of their house before the scheduled time.
The ongoing battle over the water quality report in the capital Delhi is not taking name. The issue of drinking water in Delhi has become hot before the assembly elections due early next year. The issue has sparked a war between the Center and the Delhi government after the Bureau of Indian Standards (BIS) investigation found Delhi Jal Board's water failures on 19 standards of quality. The Delhi Jal Board on Saturday began a campaign to collect water samples from several areas of the national capital to test the water. The objective of this campaign is to respond to the report of the Bureau of Indian Standards which said that some samples taken from Delhi did not meet the quality standards. Delhi Jal Board vice-chairman Dinesh Mohania said on Friday that five and a total of three thousand samples will be collected from each ward and they will be examined under the established rules and standard operating procedure. However, Union Minister for Consumer Affairs, Food and Public Distribution Minister Ram Vilas Paswan said on Wednesday that the water issue should not be viewed through the prism of politics.